07.02.2017 Aufrufe

Illwerke VKW Magazin Ausgabe 33

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENERGIEZUKUNFT<br />

ENERGIEZUKUNFT<br />

Elektrobusse bald<br />

im Ländle?<br />

e-SPOTS<br />

ENERGIE UND KLIMA<br />

IM FOKUS<br />

illwerke vkw zeigt Neues und Interessantes aus dem Unternehmen<br />

sowie spannende Entwicklungen aus aller Welt.<br />

Mini-Windräder<br />

am Eiffelturm<br />

Der Eiffelturm in Paris ist mit sieben Millionen<br />

Besuchern pro Jahr eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten<br />

der Welt. Kürzlich wurde der<br />

berühmte Turm ökologisch aufgerüstet. Zwei<br />

unauffällige Windturbinen produzieren nun in<br />

120 Meter Höhe 10.000 Kilowattstunden Energie<br />

jährlich – genug für den Betrieb der ersten Etage.<br />

Diese laufen fast geräuschlos und können Wind<br />

aus jeder Himmelsrichtung einfangen. Zudem<br />

wurde das Pariser Wahrzeichen mit LED-Lampen,<br />

Solarzellen, einem Regenwasserauffangsystem<br />

sowie Wärmepumpen bestückt. Ein kleiner, aber<br />

effektvoller Beitrag für die Umwelt.<br />

Drei Wochen lang war im Raum Feldkirch<br />

ein Niederflurbus mit elektrischem<br />

Antrieb unterwegs. Der Vorarlberger<br />

Verkehrsverbund (VVV) hat getestet,<br />

ob Elektrobusse für den Linienbetrieb<br />

geeignet sind. Die klimafreundliche<br />

Alternative würde die Umweltbilanz im<br />

öffentlichen Verkehr deutlich verbessern.<br />

Jetzt wird noch evaluiert. Stimmt das<br />

Kosten-Nutzen-Verhältnis, könnten künftig<br />

auch Elektrobusse das Vorarlberger<br />

Straßenbild prägen.<br />

Effiziente Geräte<br />

per Handy finden<br />

Leuchtende<br />

Fahrbahn<br />

In Holland leuchtet eine Autobahn-Teststrecke<br />

nachts in einem bläulichen Grün.<br />

Tagsüber speichern die Fahrbahnstreifen<br />

mittels photolumineszenter Farbe<br />

Sonnenenergie, die sie nachts in Form<br />

von Licht wieder abgeben. Im Rahmen<br />

des Pilotprojekts sollten Fahrbahnen<br />

intelligent, sicher und umweltverträglich<br />

beleuchtet werden. Zudem wird an<br />

einem Belag gearbeitet, der sich unterschiedlichen<br />

Temperaturen anpasst.<br />

So könnten plötzlich blau leuchtende<br />

Schneeflocken auf dem Fahrbelag Autofahrer<br />

vor vereisten Straßen warnen.<br />

Strom und Geld sparen funktioniert jetzt auch ganz bequem mit einem internetfähigen<br />

Mobiltelefon. Die kostenlose App ecoGator der österreichischen Energieagentur<br />

wird auch von illwerke vkw unterstützt und findet im Handumdrehen stromsparende<br />

Geräte wie Waschmaschinen, Trockner, Kühl- & Gefriergeräte oder Geschirrspüler.<br />

Dazu gibt es auch Tipps, wie im Alltag Stromkosten reduziert werden können.<br />

Zudem berechnet ecoGator die Stromkosten für ein Jahr sowie die Produktlebensdauer<br />

und macht damit die echten „Lifecycle-Kosten“ eines Produkts transparent.<br />

So funktioniert´s: Nach dem Einscannen des Energieeffizienzlabels ermittelt die<br />

App die künftigen Energiekosten eines Geräts und rechnet sie zum Kaufpreis hinzu.<br />

Jetzt App downloaden: www.ecogator.at<br />

Neue effiziente<br />

Umwälzpumpen<br />

benötigen weniger<br />

als 20 Watt und<br />

sparen Geld!<br />

So kommen Sie zu Ihrer Förderung<br />

- Sie fordern einen Förderantrag bei<br />

der <strong>VKW</strong> im Internet oder beim <strong>VKW</strong><br />

Kundenservice unter 05574 9000 an.<br />

- Sie füllen gemeinsam mit Ihrem<br />

Installateur den Antrag aus<br />

- Die <strong>VKW</strong> schreibt über drei Jahre<br />

den Förderbetrag auf Ihrer Stromrechnung<br />

gut.<br />

- Ihr Installateur berücksichtigt seinen<br />

Rabatt sofort auf der Rechnung<br />

www.vkw.at<br />

TIPP<br />

UMWÄLZPUMPE TAUSCHEN<br />

Geheizt wird meist mit Holz, Heizöl oder Erdgas. Doch die Wenigsten<br />

wissen, dass dabei auch Strom verbraucht wird. Die sogenannte Umwälzpumpe<br />

sorgt dafür, dass warmes Wasser zwischen Wärmerzeuger und<br />

Wärmeabgabe wie Heizkörper oder Fußbodenheizung zirkuliert und so<br />

die Räume wärmt – und das benötigt viel Energie. Die gute Nachricht:<br />

Hocheffiziente Heizungspumpen können den<br />

Stromverbrauch im Vergleich zu veralteten<br />

Umwälzpumpen um bis zu 80 Prozent reduzieren.<br />

80 EURO FÜR DIE ALTE<br />

UMWÄLZPUMPE<br />

Wer ein Heizsystem älter als fünf Jahre besitzt,<br />

sollte die alte Pumpe durch ein energieeffizientes<br />

Produkt der Klasse A ersetzen. Die <strong>VKW</strong> und die<br />

<strong>VKW</strong>-Ökostrom GmbH fördern den Tausch mit<br />

50 Euro pro Pumpe. Zusätzlich gibt es einen<br />

Rabatt in Höhe von 30 Euro pro Pumpe von den<br />

an der Aktion teilnehmenden Installateuren.<br />

Die Aktion gilt bis Ende 2015.<br />

illwerke vkw <strong>Magazin</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!