11.12.2012 Aufrufe

Kabel- und Adapter Handbuch

Kabel- und Adapter Handbuch

Kabel- und Adapter Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Version: 4.9 18.04.2008<br />

<strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

(Deutsch)<br />

für<br />

� MPI – LAN Art. Nr. 9352 - LAN<br />

� MPI – USB Art. Nr. 9352 - USB<br />

� S5 – LAN Art. Nr. 9359 - LAN<br />

� S7 – LAN Art. Nr. 9352 - LANCon


Inhaltsverzeichnis<br />

1. MPI – LAN Art. Nr. 9352 - LAN .......................................................................... 4<br />

1.1. Beschreibung............................................................................................ 5<br />

1.2. Systemvoraussetzungen .......................................................................... 5<br />

1.3. Anschlussmöglichkeiten ........................................................................... 6<br />

1.4. Installation ................................................................................................ 9<br />

1.5. Bedienelemente...................................................................................... 10<br />

1.6. Inbetriebnahme....................................................................................... 13<br />

1.6.1. <strong>Kabel</strong> einrichten .................................................................................. 13<br />

1.6.1.1. Einrichten über das Display <strong>und</strong> Tastatur am <strong>Kabel</strong>........................ 13<br />

1.6.2. PLC-VCOM verwenden....................................................................... 14<br />

1.6.3. Software verwenden ........................................................................... 14<br />

1.6.4. Kopplung zweier Steuerungen über das Netzwerk ............................. 36<br />

1.6.5. CP – Mode mit ProTool/Pro v6.00....................................................... 40<br />

1.6.6. Option Watchdog ................................................................................ 42<br />

1.7. Menüstruktur........................................................................................... 45<br />

1.8. Technische Daten................................................................................... 51<br />

2. S7 – LAN Art. Nr. 9352 - LANCon ................................................................... 53<br />

2.1. Beschreibung.......................................................................................... 54<br />

2.2. Systemvorraussetzungen ....................................................................... 54<br />

2.3. Anschlussmöglichkeiten ......................................................................... 55<br />

2.4. Installation .............................................................................................. 58<br />

2.5. Bedienelemente...................................................................................... 59<br />

2.6. Inbetriebnahme....................................................................................... 60<br />

2.6.1. PLC-VCOM verwenden....................................................................... 61<br />

2.6.2. Software verwenden ........................................................................... 62<br />

2.6.3. Direkte Kommunikation mit Step - 7© v5.3 (CP – Mode) .................... 84<br />

2.6.4. Kopplung zweier Steuerungen über das Netzwerk ............................. 96<br />

2.6.5. CP – Mode mit ProTool/Pro v6.00....................................................... 99<br />

2.6.6. Option Watchdog .............................................................................. 101<br />

2.7. Technische Daten................................................................................. 104<br />

3. MPI – LAN / S7 – LAN Konfiguration............................................................ 105<br />

3.1. Einrichten über das Web – Interface..................................................... 105<br />

3.2. Ports ..................................................................................................... 116<br />

4. S5 – LAN Art. Nr. 9359 - LAN ........................................................................ 117<br />

4.1. Beschreibung........................................................................................ 118<br />

4.2. Systemvorraussetzungen ..................................................................... 118<br />

4.3. Anschlussmöglichkeiten ....................................................................... 119<br />

4.4. Installation ............................................................................................ 122<br />

4.4.1. Installation des Step© 5 Zusatztreibers für PG - USB/S5 - LAN ....... 123<br />

4.5. Bedienelemente.................................................................................... 125<br />

4.6. Inbetriebnahme..................................................................................... 126<br />

4.6.1. S5 Modul einrichten .......................................................................... 126<br />

4.6.2. PLC-VCOM verwenden..................................................................... 127<br />

4.6.3. Software verwenden ......................................................................... 128<br />

4.6.4. Direkte Kommunikation mit WinCC 6.0 ............................................. 140<br />

4.6.5. S5 – Gateway Kommunikation (Kopplung) ....................................... 143<br />

4.6.5.1. Technische Informationen zum Konfigurationsbereich .................. 145<br />

4.7. Technische Daten................................................................................. 148<br />

4.7.1. Prinzip – Schaltbild S5 - LAN ............................................................ 148<br />

Seite 2 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4.7.2. Ports.................................................................................................. 149<br />

5. MPI – USB Art. Nr. 9352 - USB...................................................................... 150<br />

5.1. Beschreibung........................................................................................ 151<br />

5.2. Systemvoraussetzungen ...................................................................... 151<br />

5.3. Anschlussmöglichkeiten ....................................................................... 152<br />

5.4. Installation ............................................................................................ 155<br />

5.5. Bedienelemente.................................................................................... 156<br />

5.6. Inbetriebnahme..................................................................................... 159<br />

5.6.1. <strong>Kabel</strong> einrichten ................................................................................ 159<br />

5.6.2. PLC-VCOM verwenden..................................................................... 160<br />

5.6.3. Software verwenden ......................................................................... 160<br />

5.6.4. Bedienterminal über MPI – USB konfigurieren.................................. 181<br />

5.7. Menüstruktur......................................................................................... 182<br />

5.8. Technische Daten................................................................................. 187<br />

6. PLC - VCOM ................................................................................................... 189<br />

6.1. Beschreibung........................................................................................ 189<br />

6.2. Installation ............................................................................................ 189<br />

6.3. Bedienung ............................................................................................ 194<br />

6.4. S5 – LAN Manager ............................................................................... 197<br />

6.5. MPI – LAN Manager ............................................................................. 201<br />

7. MPI_DP_PPI Treiber ...................................................................................... 202<br />

7.1. Beschreibung........................................................................................ 202<br />

7.2. Installation ............................................................................................ 202<br />

7.3. Treiber mit Zugangspunkt verbinden .................................................... 204<br />

7.4. Einstellungen ........................................................................................ 205<br />

7.5. erweiterte Einstellungen ....................................................................... 207<br />

7.6. Diagnose .............................................................................................. 208<br />

7.7. Deinstallation ........................................................................................ 208<br />

8. Problembehandlungen.................................................................................. 210<br />

8.1. Häufig gestellte Fragen......................................................................... 210<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 3


1. MPI – LAN Art. Nr. 9352 - LAN<br />

Seite 4 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


1.1. Beschreibung<br />

Das MPI – LAN <strong>Kabel</strong> verbindet den PC, über ein TCP/IP Netzwerk, mit einer MPI -<br />

oder Profibus - Schnittstelle (9 poliger Anschluss der SPS).<br />

1.2. Systemvoraussetzungen<br />

Betriebsystem(e)<br />

- Windows 98 + SE/ME/NT/2000/XP<br />

Software<br />

- SPS – Programmiersoftware (z.B. PG2000, Step© 7, S7 für Windows,<br />

Microlink)<br />

- PLC - VCOM Software (siehe Kapitel 6)<br />

Hardware<br />

- Netzwerkkarte 10/100MBit<br />

Die Netzwerkkarte muss über einen RJ - 45 Anschluss verfügen.<br />

Ältere Varianten mit 10MBit verwenden eventuell BNC Anschlüsse.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 5


1.3. Anschlussmöglichkeiten<br />

MPI – LAN direkt verb<strong>und</strong>en mit dem PC.<br />

Seite 6 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


MPI – LAN mit dem PC über einen Switch oder Hub verb<strong>und</strong>en.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 7


MPI – LAN Anschlussmöglichkeiten mit Bedienterminal<br />

Seite 8 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


1.4. Installation<br />

Hardware<br />

Das MPI – LAN <strong>Kabel</strong> wird mit dem 9 poligem Stecker (am kurzen <strong>Kabel</strong>) mit der S7<br />

- SPS verb<strong>und</strong>en. Der Netzwerkstecker an der langen Seite des <strong>Kabel</strong>s (RJ – 45)<br />

wird folgendermaßen gesteckt:<br />

MPI – LAN <strong>Kabel</strong> an PC:<br />

Bei dieser Variante wird der Netzwerkstecker (RJ - 45) des <strong>Kabel</strong>s mit der<br />

Netzwerkkarte Ihres PC’s verb<strong>und</strong>en.<br />

MPI – LAN <strong>Kabel</strong> an Switch/Hub etc.:<br />

Achten Sie hier darauf den Netzwerkstecker (RJ – 45) des <strong>Kabel</strong>s in den Uplink –<br />

Port des Switch/Hubs etc. zu stecken. Falls Ihr Switch Auto - Negotiating unterstützt<br />

können Sie den Netzwerkstecker in einen beliebigen freien Port stecken.<br />

MPI – LAN mit Bedienterminal<br />

Stecken Sie das Verbindungskabel des Terminals auf die PPI/MPI/PROFIBUS –<br />

Schnittstelle der SPS. Auf das <strong>Kabel</strong>ende dieses <strong>Kabel</strong>s stecken Sie dann das MPI –<br />

LAN <strong>Kabel</strong> (kurze Seite/9 poliger Stecker). Mit dem Netzwerk wird das MPI – LAN<br />

<strong>Kabel</strong> wie oben beschrieben verb<strong>und</strong>en.<br />

Wenn Ihr Bedienterminal neu ist, muss eine serielle Kommunikation vorher<br />

stattgef<strong>und</strong>en haben. Verbinden Sie hierfür Ihr Bedienterminal mit der seriellen COM<br />

Schnittstelle Ihres Computers. Nach einer erfolgreichen Kommunikation kann das<br />

Terminal auch über den PPI - /MPI - oder den PROFIBUS angesteuert werden.<br />

Die SPS versorgt das <strong>Kabel</strong> mit Spannung. Alternativ kann das <strong>Kabel</strong> auch an einer<br />

24V/DC Fremdversorgung (Schraubenklemme oder MPI – Netzadapter)<br />

angeschlossen werden. Sobald das <strong>Kabel</strong> unter Spannung steht zeigt dieses die<br />

Softwareversion an <strong>und</strong> beginnt mit einem Funktionstest seiner internen Bauteile.<br />

Software<br />

Um eine Kommunikation mit der SPS herstellen zu können installieren Sie bitte die<br />

PLC - VCOM Software, wie in Kapitel 6.2 beschrieben.<br />

Ferner benötigen Sie eine entsprechende Programmiersoftware (z.B. PG2000,<br />

Step© 7, S7 für Windows, Microwin) um mit der SPS arbeiten zu können.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 9


1.5. Bedienelemente<br />

1. Tasten<br />

2. Standardanzeige (Menü Meldung)<br />

a. Tasten<br />

Taste Bezeichnung Beschreibung<br />

� ENTER Menüwechsel <strong>und</strong> Bestätigen der Eingabe.<br />

� LINKS Eine Menüebene zurück. Abbruch der Eingabe (Eingabe<br />

wird NICHT gespeichert).<br />

� RECHTS Untermenüaufruf.<br />

� HOCH Auswahl eines Menüpunktes. Erhöhung eines Wertes.<br />

� RUNTER Auswahl eines Menüpunktes. Erniedrigung eines Wertes.<br />

Seite 10 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


. Standardanzeige (Menü Meldung)<br />

Erste Zeile<br />

Erste Zeile ►#02PD00▀<br />

Zweite Zeile ►!02AG04°<br />

Erläuterung der Anzeige von links nach rechts.<br />

#02 � bedeutet dass (in diesem Beispiel) 2 aktive Stationen auf dem MPI – Bus<br />

gef<strong>und</strong>en wurden.<br />

PD � Ist die Buchstabenerkennung der PC – Baudrate.<br />

Anzeige Beschreibung<br />

PD 115,2k oder Baudratenerkennung aktiv.<br />

P? Baudratenerkennung <strong>und</strong> Zugangspfad aktiv.<br />

TD 115,2k oder Baudratenerkennung aktiv.<br />

(<strong>Kabel</strong> ist als TS – <strong>Adapter</strong> konfiguriert)<br />

PG 19,2k<br />

TS 19,2k (<strong>Kabel</strong> ist als TS – <strong>Adapter</strong> konfiguriert)<br />

Pg 38,4k<br />

Ts 38,4k (<strong>Kabel</strong> ist als TS – <strong>Adapter</strong> konfiguriert)<br />

pG 57,6k<br />

tS 57,6k (<strong>Kabel</strong> ist als TS – <strong>Adapter</strong> konfiguriert)<br />

PM PPIMulti (187,5k)<br />

00 � ist die Stationsnummer des MPI – <strong>Kabel</strong>s. (Standard ist „0“)<br />

(In der Systemsteuerung klicken Sie auf „PG/PC - Schnittstelle einstellen“.<br />

Dort klicken Sie auf „Eigenschaften“. Nun können Sie im Reiter „MPI“,<br />

Abschnitt „Stationsbezogen“ die „Adresse“ des <strong>Kabel</strong>s ändern.)<br />

(In der PG 2000 Software zu finden unter „Optionen“ � „Schnittstellen“. Weiter<br />

unten im Dialog können Sie nun die „lokale Adresse“ des <strong>Kabel</strong>s ändern.)<br />

▀ � ist dieses Zeichen oberhalb der Zeile dann kommuniziert das <strong>Kabel</strong> mit der<br />

SPS. Ist dieses Zeichen unterhalb der Zeile dann kommuniziert das <strong>Kabel</strong><br />

mit dem PC.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 11


Zweite Zeile<br />

! (Ausrufezeichen) � bedeutet auf welche Art das <strong>Kabel</strong> mit der SPS verb<strong>und</strong>en<br />

ist.<br />

Anzeige Beschreibung<br />

! <strong>Kabel</strong> ist direkt an der SPS angeschlossen.<br />

? <strong>Kabel</strong> ist nicht direkt an der SPS angeschlossen.<br />

! (invers) <strong>Kabel</strong> ist direkt an der SPS (passive Baugruppe) angeschlossen.<br />

? (invers) <strong>Kabel</strong> nicht ist direkt an der SPS (passive Baugruppe) angeschlossen.<br />

02 � stellt die Stationsnummern der angeschlossenen <strong>und</strong> aktiven Stationen im MPI<br />

- Bus dar. Alle 750 Millisek<strong>und</strong>en (¾ Sek<strong>und</strong>e) wird ein anderer Teilnehmer<br />

angezeigt, falls mehrere Teilnehmer gef<strong>und</strong>en wurden.<br />

AG � Die Protokollart die das <strong>Kabel</strong> zum PC hin ausführt:<br />

Anzeige Beschreibung<br />

AG Unbekannt da noch keine Kommunikation oder vor v5.0 Protokolle.<br />

Ag v5.1 Protokolle<br />

ag v5.0 Protokolle<br />

04 � Zeigt die Stationsnummer des Geräts an, welche aktuell mit der PC Software<br />

verb<strong>und</strong>en ist (in diesem Beispiel Stationsnummer 04).<br />

Einstellungsspezifische Meldungen.<br />

Bei folgenden Baudrate Einstellungen (siehe Kapitel 1.7 Menüstruktur) ändert sich<br />

das Menü Meldung dementsprechend.<br />

Baudrate – Einstellung 1. Zeile 2. Zeile<br />

PPI 9,6k – (PPISER96) PPISER96 AKTIV<br />

PPI 19,2k – (PPISER19) PPISER19 AKTIV<br />

PPI 187,5k – (PPIMulti) ???PM? ????<br />

PPILAN – (PPILAN) PPILAN AKTIV<br />

PPIUSB – (PPIUSB) PPIUSB AKTIV<br />

SONDSER SONDSER 19,2 kBaud 8N1<br />

SONDUSB SONDUSB 38,2 kBaud 7E2<br />

Beschreibung 8N1:<br />

8 = Datenbits<br />

N = Paritität<br />

1 = Stopbits<br />

Seite 12 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


1.6. Inbetriebnahme<br />

Um eine SPS über ein MPI – LAN <strong>Kabel</strong> ansprechen zu können, müssen wie<br />

beschrieben in Kapitel 1.2 die Systemvoraussetzungen erfüllt sein.<br />

Des Weiteren stellen Sie bitte sicher, dass das <strong>Kabel</strong> richtig angeschlossen wurde<br />

(siehe Kapitel 1.3 Anschlussmöglichkeiten <strong>und</strong> Kapitel 1.4 Installation).<br />

1.6.1. <strong>Kabel</strong> einrichten<br />

� #01P? °<br />

!02AG °<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1.6.1.1. Einrichten über das Display <strong>und</strong> Tastatur am <strong>Kabel</strong><br />

° MENU °<br />

°Konfig°<br />

°Konfig°<br />

MPI-BUS°<br />

� °MPI/PPI<br />

Baudrate<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

MPI-Baud<br />

° Auto °<br />

°Konfig°<br />

°PG/PC °<br />

� °PG/PC °<br />

Baudrate<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

PG-Baud°<br />

vom PC °<br />

°Konfig°<br />

°IP Adr°<br />

Drücken Sie im Startbildschirm die Enter – Taste �. (siehe Kapitel<br />

1.5 Bedienelemente).<br />

Navigieren Sie mit den Hoch/Runter – Tasten �� zu dem Menü<br />

“Konfig” <strong>und</strong> drücken Sie Enter �.<br />

Suchen Sie nach dem Untermenü „MPI – BUS“ <strong>und</strong> betreten Sie<br />

es mit �.<br />

Drücken Sie die Enter – Taste � um die „Baudrate” zu<br />

konfigurieren.<br />

Suchen Sie nach dem Eintrag „Auto” <strong>und</strong> bestätigen Sie mit �.<br />

Kehren Sie zum Menü „Konfig” zurück <strong>und</strong> navigieren Sie in<br />

diesem, zum Menü „PG/PC”. Drücken Sie die Enter – Taste �<br />

Drücken Sie Enter um die „Baudrate“ zu konfigurieren.<br />

Wählen Sie den Eintrag „vom PC” aus <strong>und</strong> drücken Sie erneut die<br />

Enter – Taste � um die Konfiguration zu speichern.<br />

Kehren Sie abermals zum Menü „Konfig” zurück <strong>und</strong> navigieren<br />

Sie zu „IP Adr“. Geben Sie eine gültige IP Adresse an damit das<br />

<strong>Kabel</strong> erreichbar ist. Dies tun Sie indem Sie mit dem Links/Rechts<br />

– Tasten �� die einzelnen Zahlen anwählen <strong>und</strong> mit den<br />

Oben/Unten – Tasten �� setzen. Bestätigen Sie die Konfiguration<br />

mit �.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 13


�<br />

�<br />

°Konfig°<br />

SNetMask<br />

Zurück im „Konfig“ Menü muss nun die Subnetzmaske konfiguriert<br />

werden. Gehen Sie dafür zum Eintrag „SNetMask“ <strong>und</strong><br />

konfigurieren Sie diese wie bei der IP Adresse. Sobald Sie fertig<br />

sind drücken Sie Enter � um die Konfiguration zu übernehmen.<br />

Das <strong>Kabel</strong> ist nun konfiguriert. Kehren Sie zum Menü „Meldung” zurück um den<br />

Status zu sehen.<br />

1.6.2. PLC-VCOM verwenden<br />

1. Starten Sie über das Startmenü die PLC – VCOM Applikation (falls nicht schon<br />

gestartet).<br />

2. Drücken Sie in dem darauf folgenden Dialog im Abschnitt Status auf<br />

„Konfigurieren“. Der Assistent wird gestartet.<br />

3. Wählen Sie daraufhin das gewünschte MPI – LAN <strong>Kabel</strong> aus <strong>und</strong> drücken Sie<br />

„OK“.<br />

4. Sobald im PLC – VCOM Dialog im Abschnitt Status das ausgewählte <strong>Kabel</strong> <strong>und</strong><br />

daneben verb<strong>und</strong>en steht, ist die Kommunikation mit dem <strong>Kabel</strong> hergestellt.<br />

Wenn Sie mit der PLC – VCOM Software nicht zu Recht kommen, lesen Sie Kapitel 6.3<br />

Bedienung unter PLC – VCOM.<br />

Der virtuelle COM-Port ist erst sicht-, einstell- <strong>und</strong> zugreifbar wenn der<br />

PLCVCOM im Zustand „verb<strong>und</strong>en“ ist, das heißt ein vorhandenes <strong>Kabel</strong><br />

ansprechbar ist.<br />

1.6.3. Software verwenden<br />

a. PG 2000 (v4.41)<br />

b. PG/PC Schnittstelle einstellen<br />

c. SIMATIC Step© 7 Manager (v5.2 + SP1)<br />

d. Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

e. Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

f. ProTool/Pro (v6.0 + SP2)<br />

g. Microwin v3.2<br />

h. Microwin v4.0 im PPI Multimaster Modus<br />

i. S7 für Windows v5.02<br />

Seite 14 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


a. PG 2000 (v4.41)<br />

„187,5kBaud“.<br />

1. Starten Sie die PG 2000 Software über Ihre Desktop<br />

Verknüpfung oder über den Programmeintrag im<br />

Startmenü.<br />

2. Klicken Sie im Menü „Optionen“ auf „Schnittstellen“.<br />

3. Daraufhin erscheint ein Dialog in dem Sie im Abschnitt<br />

„Schnittstelle“ die „AG – Schnittstelle“ (COM – Port)<br />

einstellen.<br />

4. Stellen Sie im Abschnitt<br />

„Buszugriff“ die Baudrate<br />

auf „19,2k“. Darunter<br />

verändern Sie den Wert<br />

für „PC - MPI“ auf<br />

5. Speichern Sie die Einstellungen mit „OK“.<br />

6. Jetzt ist die Software bereit eine Verbindung zu<br />

der SPS herzustellen. Klicken Sie dazu auf das<br />

Symbol „Öffnen“ <strong>und</strong> danach auf die Schaltfläche<br />

„AG“. Alternativ über das Menü „Datei“ �<br />

„Öffnen“ � „AG“.<br />

Die Verbindung zwischen PG<br />

2000 <strong>und</strong> der SPS ist nun<br />

erfolgreich aufgebaut. Es<br />

erscheint ein neues Fenster<br />

indem Sie die einzelnen<br />

Baugruppen mit Ihren<br />

Bausteinen bearbeiten<br />

können.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 15


. PG/PC Schnittstelle einstellen<br />

Dieser Schritt wird für folgende Software benötigt:<br />

� SIMATIC Step© 7 Manager (v5.2 + SP1)<br />

� Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

� Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

� ProTool/Pro (v6.0 + SP2)<br />

� Microwin<br />

Sollten Sie eine andere Software verwenden, so können<br />

Sie diesen Schritt überspringen.<br />

1. Öffnen Sie die Systemsteuerung über das Startmenü.<br />

2. Dort starten Sie „PG/PC – Schnittstelle einstellen“.<br />

3. In dem darauffolgenden Dialog sollten Sie unter<br />

„Benutzte Schnittstellenparametrierung:“ die<br />

Einträge „PC - <strong>Adapter</strong>(Auto)“, „PC -<br />

<strong>Adapter</strong>(MPI)“ <strong>und</strong> „PC - <strong>Adapter</strong>(PROFIBUS)“ bzw.<br />

diverse „TCP/IP“ Einträge sehen. Ist dies der Fall<br />

so fahren Sie bitte mit Schritt b8 fort. Andernfalls<br />

mit den Schritten PC - <strong>Adapter</strong> oder TCP/IP.<br />

PC - <strong>Adapter</strong>(Auto, MPI, PROFIBUS)<br />

4. Drücken Sie auf „Auswählen“ um diese Einträge<br />

der PG/PC - Schnittstellen Konfiguration<br />

hinzuzufügen.<br />

5. In diesem Dialog können Sie<br />

die bereits installierten<br />

Baugruppen deinstallieren.<br />

Des Weiteren können Sie<br />

diverse Baugruppen (siehe<br />

„Auswahl“) hinzufügen.<br />

Wählen Sie dafür „PC -<br />

<strong>Adapter</strong>“ in der „Auswahl“ an<br />

<strong>und</strong> klicken Sie auf<br />

„Installieren“. Daraufhin wird<br />

die gewünschte Baugruppe<br />

installiert <strong>und</strong> es erscheint<br />

die Frage ob Sie den MPI<br />

Zugriff einstellen wollen. Falls Sie „PROFIBUS“ verwenden möchten klicken Sie<br />

hier auf „Nein“, wünschen Sie eine „MPI“ Kommunikation dann drücken Sie auf<br />

„Ja“.<br />

Seite 16 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


TCP/IP RFC1006 Kommunikation<br />

6. Drücken Sie auf „Auswählen“ um die RFC1006 benötigten Elemente der PG/PC -<br />

Schnittstellen Konfiguration hinzuzufügen.<br />

7. In diesem Dialog wählen Sie unter „Auswahl“, „TCP/IP“ an <strong>und</strong> klicken auf<br />

„Installieren“. Nach erfolgreicher Installation klicken Sie auf „Schließen“.<br />

8. Zurück im „PG/PC - Schnittstelle einstellen“ Dialog finden Sie nun die<br />

neuinstallierten Baugruppen „PC - <strong>Adapter</strong>“. Nun können Sie den Bus<br />

entsprechend einstellen. Wenn Sie „MPI“ als Kommunikationsart wünschen<br />

fahren Sie bitte mit Schritt 9 fort. Ab Schritt 15 werden die<br />

„PROFIBUS“ Einstellungen erklärt.<br />

MPI Einstellungen<br />

9. Es öffnet sich ein Dialog in dem Sie „PC <strong>Adapter</strong>(MPI)“ markieren <strong>und</strong> darauf<br />

folgend auf „Eigenschaften“ drücken.<br />

10. Der Dialog „Eigenschaften“ öffnet sich. Wählen Sie den Reiter „Lokaler<br />

Anschluss“ an.<br />

11. Stellen Sie hier den von PLC – VCOM eingerichteten COM Port ein.<br />

Die Einstellung „PC<br />

<strong>Adapter</strong>(Auto)“ wird<br />

nicht unterstützt.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 17


PROFIBUS Einstellungen<br />

12. . Zudem ändern Sie die<br />

„Übertragungsgeschwindigkeit“ auf „19200“.<br />

13. Und als letzten Schritt konfigurieren Sie im<br />

Reiter „MPI“ die<br />

„Übertragungsgeschwindigkeit“ auf<br />

„187,5kbit/s“ <strong>und</strong> ändern die „Höchste<br />

Teilnehmeradresse“ (HSA) auf „126“.<br />

14. Übernehmen Sie Ihre Einstellungen mit<br />

„OK“ <strong>und</strong> beenden Sie den „PG/PC –<br />

Schnittstelle einstellen“ Dialog.<br />

15. Markieren Sie den Eintrag „PC - <strong>Adapter</strong>(PROFIBUS)“ <strong>und</strong> klicken Sie auf<br />

„Eigenschaften“.<br />

16. In der Register Karte „Lokaler Anschluß“ setzen Sie<br />

„Anschluß an:“ auf den vom PLC - VCOM<br />

simulierten COM Port. (Im Beispiel: „COM3“).<br />

Darunter setzen Sie die<br />

„Übertragungsgeschwindigkeit:“ auf „19200“.<br />

17. Wählen Sie die Register Karte „PROFIBUS“ an <strong>und</strong><br />

setzen Sie die „Übertragungsgeschwindigkeit:“ auf<br />

„187,5kbit/s“. Das „Profil“ stellen Sie auf<br />

„DP“ („Dezentrale Peripherie“).<br />

18. Speichern Sie Ihre Eingabe mit „OK“ <strong>und</strong> schließen<br />

Sie den geöffneten „PG/PC - Schnittstelle<br />

einstellen“ Dialog.<br />

Seite 18 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


TCP/IP RFC1006 Einstellungen<br />

19. Für diese Art der Kommunikation muss lediglich die jeweilige Software<br />

eingerichtet werden.<br />

Die Schnittstellen Konfiguration für die genannten Programme ist somit beendet.<br />

Fahren Sie fort mit der Software die Sie benutzen möchten.<br />

ProTool/Pro RunTime (RT) Konfiguration<br />

20. Wenn Sie die ProTool/Pro RunTime verwenden<br />

wollen können Sie die „PG/PC – Schnittstelle<br />

einstellen“ indem Sie den Eintrag<br />

„DPSONLINE“ unter „Zugangspunkt der<br />

Applikation“ auswählen <strong>und</strong> konfigurieren wie oben<br />

beschrieben.<br />

c. SIMATIC Step© 7 Manager (v5.2 + SP1)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Klicken Sie im Drop - Down Menü „Zielsystem“ auf<br />

„Erreichbare Teilnehmer anzeigen“.<br />

Die Verbindung zwischen SIMATIC Step© 7 Manager<br />

<strong>und</strong> der SPS ist nun erfolgreich aufgebaut.<br />

Es erscheint ein neues Fenster indem Sie die einzelnen Baugruppen mit Ihren<br />

Bausteinen bearbeiten können.<br />

d. Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie WinCC über Ihre Desktop Verknüpfung oder dem Programmeintrag<br />

im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie im Menü “Datei” � “Neu” an oder klicken Sie auf das entsprechende<br />

Symbol um ein neues Projekt zu öffnen.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 19


3. Im nächsten Dialog haben Sie die Wahl zwischen<br />

„Einzelplatz – Projekt“, „Mehrplatz – Projekt“ <strong>und</strong><br />

„Client – Projekt“. Die folgenden Schritte werden<br />

anhand des „Einzelplatz – Projekt“ erklärt.<br />

4. Mit „OK“ kommen Sie in einen Dialog indem Sie den Projektpfad <strong>und</strong> Namen<br />

angeben. Den ausgewählten Pfad sowie den Projektnamen bestätigen Sie mit<br />

„Anlegen“.<br />

Sollten Sie eine der anderen Optionen nutzen wollen so<br />

lesen Sie bitte hierfür im <strong>Handbuch</strong> der WinCC<br />

Software weiter.<br />

5. Das Projekt wird nun erstellt <strong>und</strong> der Projektinhalt wird im linken Teil des<br />

Hauptfensters aufgelistet.<br />

6. Um eine Kommunikation mit<br />

der SPS herzustellen muss<br />

definiert werden wie die<br />

Software mit der SPS zu<br />

kommunizieren hat. Um dies<br />

zu erreichen klicken Sie bitte<br />

mit der rechten Maustaste auf<br />

„Variablenhaushalt“ <strong>und</strong><br />

wählen im Kontext Menü<br />

„Neuen Treiber hinzufügen...“.<br />

7. Im Öffnen – Dialog wählen Sie den<br />

entsprechenden Kommunikationstreiber.<br />

Für das ansteuern einer S7 SPS können<br />

Sie die Datei SIMATIC S7 Protocol<br />

Suite.chn auswählen. Sollten Sie eine<br />

andere SPS verwenden informieren Sie<br />

sich bitte zuerst welchen Treiber Sie<br />

verwenden können.<br />

Es ist wichtig dass der ausgewählte Kommunikationstreiber zur anzusteuernden SPS<br />

passt da sonst eine Kommunikation nicht möglich ist.<br />

Seite 20 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


8. Nun sollten Sie im Explorer unter Variablenhaushalt den Ast SIMATIC S7<br />

PROTOCOL SUITE sehen. Expandieren Sie den Ast <strong>und</strong> es erscheinen viele<br />

Protokolle für diverse Verbindungen. Generelle Vorgehensweise beim erstellen<br />

einer „Neuen Verbindung“ ist folgende: Rechter Mausklick auf die gewünschte<br />

Verbindung (MPI - > Bild: „MPI“, TCP/IP - > Bild: „TCP/IP“). Es öffnet sich ein<br />

Kontext - Menü indem Sie „Neue Verbindung …“ auswählen. Dieses <strong>Handbuch</strong><br />

beschreibt die Verbindungskonfiguration über MPI (Schritt 9) <strong>und</strong> über TCP/IP<br />

(Schritt 10 bis 17).<br />

MPI TCP/IP<br />

MPI<br />

9. Nun können Sie den Namen der Verbindung<br />

angeben <strong>und</strong> mit einem Klick auf<br />

„Eigenschaften“ öffnet sich ein weiterer Dialog<br />

(siehe Bild rechts) indem Sie die Eigenschaften<br />

der Verbindung einstellen. Geben Sie lediglich<br />

die Stationsadresse der verwendeten SPS an<br />

(in diesem Beispiel 2). Bestätigen Sie mit<br />

„OK“ bis Sie wieder im Hauptfenster angelangt<br />

sind.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 21


TCP/IP<br />

10. Es öffnet sich ein Dialog der Ihnen<br />

ermöglicht die Verbindungsparameter zu<br />

konfigurieren. Geben Sie die IP - Adresse<br />

des MPI - LAN <strong>Kabel</strong>s ein <strong>und</strong> vergeben<br />

Sie entsprechend Ihrem Aufbau die Rack -<br />

sowie die Steckplatznummer. Bestätigen<br />

Sie die Eingabe mit „OK“.<br />

(Beispielkonfiguration: IP - Adresse:<br />

192.168.1.55, Rack - Nummer: 0,<br />

Steckplatz - Nr.: 2)<br />

11. Mit einem Rechts - Klick auf die neue<br />

Verbindung können Sie die Eigenschaften aufrufen. In diesem Dialog klicken Sie<br />

bitte auf Eigenschaften.<br />

12. Hier sehen Sie nun alle „Vorhandenen<br />

Verbindungen“ aufgelistet. Selektieren<br />

Sie die eben erstellte Verbindung <strong>und</strong><br />

klicken Sie erneut auf Eigenschaften.<br />

In diesem Dialog sehen Sie alle<br />

Variablen die für die Verbindung<br />

erstellt wurden. Da diese Verbindung<br />

neu erstellt wurde sollte die Liste leer<br />

sein. Um diesen Missstand zu ändern<br />

klicken Sie auf „Neu“.<br />

13. Im Dialog „Eigenschaften<br />

Variable“ können Sie die neu erstellte<br />

Variable benennen <strong>und</strong> diverse andere<br />

Einstellungen festlegen. In unserem<br />

Beispiel vergeben wir folgende Werte: Name: „S7LAN_MW0“, Datentyp:<br />

„Vorzeichenloser 16 - Bit Wert“, Länge: „2“, Adresse: „MW0“, Formatanpassung:<br />

„WordToUnsignedWord“. Klicken Sie auf „Wählen“ neben der Adresse um die<br />

Adresse definieren zu können. Als Datenbereich geben wir im Beispiel<br />

„Merker“ <strong>und</strong> als Adressierung „Wort“ an. Im Editfeld „MW“ darunter tragen wir<br />

eine 0 ein.<br />

14. Bestätigen Sie jeden geöffnet Dialog mit „OK“.<br />

Seite 22 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


15. Damit die TCP/IP Verbindung auch weiß über welche Netzwerkkarte die Daten<br />

verschickt werden sollen müssen Sie diese Verbindung noch einrichten. Hierfür<br />

klicken Sie auf „Systemparameter“ im Kontext - Menü (Rechter Mausklick) der<br />

TCP/IP Protokollart.<br />

16. Wählen Sie in der Register Karte „Unit“ unter „Logischer Gerätename“ Ihre<br />

Netzwerkkarte aus (für gewöhnlich mit einem „TCP/IP - > “ vor dem eigentlichen<br />

Namen).<br />

17. Bestätigen Sie mit „OK“.<br />

Jetzt können Sie mit die Kommunikation beginnen <strong>und</strong> mit diese wieder<br />

beenden.<br />

Um eventuelle Fehler schneller beseitigen zu können bietet die WinCC Software<br />

diverse Tools. Darunter fällt auch das Programm „Channel Diagnosis“ mit welchem<br />

Sie die Verbindung auf Fehler analysieren können. Für die Demonstration des Tools<br />

bei einem Fehlerfall stoppen Sie bitte die Verbindung im WinCC Explorer.<br />

18. Starten Sie die Software „Channel Diagnosis“ über Ihre Verknüpfung im Start -<br />

Menü.<br />

19. Das Tool konnte keine Verbindung erkennen <strong>und</strong> hat daher die Verbindung mit<br />

einem roten ‚X’ markiert (Register Karte „Channels/Connections“). Klicken Sie auf<br />

die neu erstellte, nicht aktive Verbindung (mit dem ‚X’) <strong>und</strong> es werden im rechten<br />

Teil des Dialogs diverse Informationen r<strong>und</strong> um diese Verbindung angezeigt. So<br />

zum Beispiel auch der letzte Fehlerwert („Last Error Code“).<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 23


20. Wenn Sie nun auf diesen Fehlerwert mit der rechten Maustaste klicken erscheint<br />

ein Punkt namens „Help“. Klicken Sie auf diesen <strong>und</strong> es erscheint ein gelbes<br />

Fenster (ToolTip) in dem die Beschreibung des Fehlers steht.<br />

21. Um die Diagnose in einem Erfolgsfall zu demonstrieren starten Sie im WinCC<br />

Explorer die Verbindung. Nun sollte der „Channel Diagnosis“ Dialog links neben<br />

der Verbindung ein grünes Häkchen anzeigen.<br />

Seite 24 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


e. Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie WinCC flexible 2004 über die Desktop Verknüpfung oder dem<br />

Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie, als ersten Schritt in der Startseite, „Leeres Projekt anlegen“ aus.<br />

„Verbindungen“ unter „Kommunikation“. Es<br />

erscheint ein Kontext – Menü in dem Sie<br />

„Verbindung hinzufügen“ anklicken.<br />

3. In der „Geräteauswahl“ markieren<br />

Sie das verwendete Gerät<br />

(Beispiel: „TP 170A“) <strong>und</strong><br />

bestätigen mit „OK“.<br />

4. Nach dem das Projekt erstellt<br />

wurde, klicken Sie bitte mit der<br />

rechten Maustaste, im Projekt –<br />

Fenster, auf den<br />

Untermenüeintrag<br />

5. Rechts im Hauptfenster erscheint der neue Reiter „Verbindungen“ (siehe erstes<br />

Bild auf der nächsten Seite) indem Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten<br />

haben. Wichtig für die Verbindung sind:<br />

� die Kommunikationstreiber (stellen Sie hier ein welche SPS Sie<br />

verwenden (Beispiel: „SIMATIC S7 300/400“))<br />

� die Baudrate (diese Stellen Sie bitte auf „187500“)<br />

� die Adresse des Bediengeräts (in diesem Beispiel die „1“)<br />

� das Profil (in diesem Beispiel „MPI“)<br />

� die Höchste Stationsadresse (HSA) (in diesem Beispiel auf<br />

„126“ eingestellt)<br />

� die Adresse der Steuerung (in diesem Beispiel ist das die „2“)<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 25


6. Nun können Sie mit Ihrer Arbeit beginnen.<br />

Wenn Sie fertig sind <strong>und</strong> das Projekt auf<br />

das Bedienterminal transferieren wollen<br />

lesen Sie weiter bei 7.<br />

7. Wählen Sie im Menü Projekt das<br />

Untermenü „Transfer“ �<br />

„Transfereinstellungen“.<br />

8. Es erscheint ein Dialog in dem Sie den Modus auf „MPI/DP“ (Beispiel) stellen <strong>und</strong><br />

die Stationsadresse des Terminals angeben (Beispiel: „1“). Nach Wunsch können<br />

Sie nun den „Delta - Transfer“ „Ein“ oder „Aus“ schalten (im Beispiel „Aus“).<br />

Seite 26 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


9. Mit „Transferieren“ wird die Kommunikation mit dem Bedienterminal gestarten<br />

<strong>und</strong> Ihr Projekt wird übertragen.<br />

Die Kommunikation mit dem Bedienterminal ist somit erfolgreich<br />

aufgebaut.ProTool/Pro v6.0 SP2<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie ProTool/Pro über die Desktop Verknüpfung oder über den<br />

Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie vom Menü „Datei“ � den<br />

Untermenüpunkt „Neu“ an oder klicken<br />

Sie auf das entsprechende Symbol.<br />

3. Der nächste Dialog fragt Sie nach dem<br />

Bedienterminal das Sie benutzen.<br />

Markieren Sie hier das von Ihnen<br />

verwendete Gerät (Beispiel: „TP 170 A“).<br />

4. Drücken Sie „Weiter“ <strong>und</strong> Sie gelangen<br />

zu einem neuem Dialog indem Sie den<br />

Steuerungsnamen sowie die Steuerung<br />

angeben können (Beispiel: „SIMATIC<br />

S7– 300/400 V6.0“) die Sie verwenden.<br />

5. Über „Parameter...“ rufen Sie einen<br />

Einstellungsdialog für die ausgewählte<br />

SPS aus. Geben Sie in diesem die<br />

Teilnehmeradresse des Bedienterminals<br />

(im Beispiel „1“) <strong>und</strong> der Steuerung<br />

(Beispiel: „2“) an. Den Punkt<br />

Schnittstelle belassen Sie auf der<br />

Standard - Einstellung. Im Abschnitt<br />

„Netzparameter“ wählen Sie die<br />

Schnittstelle aus mit der Ihr <strong>Kabel</strong><br />

verb<strong>und</strong>en ist (im Beispiel: „MPI“). Die<br />

Baudrate stellen Sie bitte auf „187.5“.<br />

6. Die Schaltfläche „Weitere ...“ führt Sie zu<br />

einem kleinen Dialog indem Sie die<br />

Höchste Teilnehmeradresse auf<br />

„126“ einstellen <strong>und</strong> die „Anzahl der<br />

Master“ entsprechend Ihrem Aufbau<br />

konfigurieren (Beispiel: „1“).<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 27


7. Bestätigen Sie mit „OK“ bis Sie zur Steuerungsauswahl angelangt sind. Dort<br />

drücken Sie auf „Weiter“.<br />

8. Im Hauptfenster starten Sie über „Datei“ �<br />

„Transfer“ � „Einstellung...“ den Einstellungsdialog<br />

indem Sie die „MPI / PROFIBUS DP“ auswählen <strong>und</strong><br />

die Teilnehmeradresse des Bedienterminals angeben<br />

(Beispiel: „1“).<br />

9. Bestätigen Sie mit „OK“. Nun können Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Wenn Sie mit<br />

dieser fertig sind können Sie mit Punkt 10 fortfahren.<br />

10. Wenn Sie Ihrer Arbeit ans Terminal übertragen möchten,<br />

müssen Sie dieses Projekt generieren. Dies geschieht über<br />

„Datei“ � „Generieren“.<br />

11. Um das Projekt ans<br />

Terminal zu übertragen,<br />

rufen Sie im Menü<br />

„Datei“ � „Transfer“ „Projekttransfer starten“ auf<br />

oder klicken Sie auf das entsprechende Symbol<br />

.<br />

Bitte warten Sie während Ihr Projekt übertragen wird.<br />

Die Kommunikation zwischen Terminal <strong>und</strong> ProTool/Pro ist hergestellt.<br />

Seite 28 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


f. Microwin v3.2 (nur für S7 200)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie Microwin über die Desktop Verknüpfung oder<br />

den Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Klicken Sie im Menü “Zielsystem” auf “Typ”. Dieser Dialog<br />

bietet Ihnen die Möglichkeit den CPU – Typ (Beispiel: CPU<br />

224) sowie die CPU – Version (Beispiel: 01.22) anzugeben.<br />

3. Klicken Sie auf “Kommunikation” <strong>und</strong> es erscheint ein weiterer Dialog. Im<br />

Abschnitt “Adresse” geben Sie in “Entfernt” die Teilnehmeradresse der SPS an<br />

(Beispiel: “2”).<br />

Wenn Sie Schritt b übersprungen haben können Sie mit einem klick auf den Button die<br />

„PG/PC – Schnittstelle einstellen“.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 29


4. Im rechten Teil des Dialoges doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf das<br />

blaue Pfeilsymbol um die Kommunikation mit der SPS zu testen.<br />

5. Der Abschnitt „Adresse“ sollte sich aktualisiert haben <strong>und</strong> nun den CPU – Typ<br />

anzeigen. Ebenso ist im rechten Teil die CPU sichtbar geworden.<br />

6. Bestätigen Sie jeden Dialog mit „OK“ bis Sie die wieder im Hauptfenster sind.<br />

Die Kommunikation mit der SPS ist jetzt hergestellt.<br />

Seite 30 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


g. Microwin v4.0 im PPI Multimaster Modus<br />

Der PPI Multimaster Modus wurde entwickelt damit mehrere Geräte<br />

parallel mit einer Steuerung kommunizieren können. Die folgenden<br />

Schritte beschreiben wie man diesen Modus Software <strong>und</strong> Hardware<br />

seitig einstellt.<br />

1. Das <strong>Kabel</strong> muss in den PPIMulti Modus geschaltet werden. Gehen<br />

Sie dafür vom Startbildschirm aus ins Hauptmenü <strong>und</strong> wählen Sie<br />

dort „Konfig“ aus.<br />

2. Als ersten Untermenüpunkt sollte „Mode“ erscheinen in welchem<br />

Sie „PPIMulti“ anwählen. Das <strong>Kabel</strong> ist konfiguriert sobald sie die<br />

Bestätigen Taste gedrückt haben. Der Startbildschirm stellt nun in<br />

der ersten Zeile „PM“ dar.<br />

3. Nun müssen Sie noch die PG/PC - Schnittstelle konfigurieren. Dies<br />

können Sie auch von der Microwin Software aus tun. Starten Sie<br />

die Microwin Software.<br />

4. Klicken Sie auf „PG/PC - Schnittstelle einstellen“ im linken unteren<br />

Teil des Fenster unter „Ansicht“.<br />

5. Wählen Sie den Eintrag „PC/PPI cable(PPI)“ an <strong>und</strong> klicken Sie<br />

darauffolgend auf „Eigenschaften“.<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in<br />

Punkt b. beschrieben, korrekt ist.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 31


6. Im Reiter “PPI“ können Sie nun diverse<br />

Einstellungen wie z.B. die “HSA“ einstellen.<br />

7. Im Reiter “Lokaler<br />

Anschluß“ stellen Sie den COM<br />

Port unter “Anschluß an“ ein der<br />

von Ihrer PLC - VCOM Software<br />

bereitgestellt wird.<br />

8. Bestätigen Sie mit “OK“ <strong>und</strong> klicken Sie im linken unteren Bereich<br />

der Software auf „Kommunikation“.<br />

9. Klicken Sie auf “Doppelklicken zum aktualisieren“. Die SPS wird nun gesucht.<br />

Seite 32 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


10. Wurde das <strong>Kabel</strong> gef<strong>und</strong>en ändert sich die Darstellung folgendermaßen:<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 33


h. S7 für Windows v5.02<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie S7 für Windows über die Desktop – Verknüpfung<br />

oder über das Startmenü (Standard: Programme\S7 für<br />

Windows\S7 für Windows)<br />

2. Wählen Sie Datei - >Einstellungen aus um die<br />

Kommunikations – Einstellungen zwischen Ihrem Computer<br />

<strong>und</strong> der SPS einzustellen. Es öffnet sich folgender Dialog<br />

welcher Ihnen diverse Einstellungen ermöglicht.<br />

3. Wählen Sie (Standard) den ersten Reiter „Schnittstelle“ an <strong>und</strong> stellen Sie die<br />

Steuerelemente wie folgt ein:<br />

� Bereich: „Schnittstelleneinstellungen aus:“ � Rechner aktiv.<br />

� Bereich: „Steuerungstyp:“ � S7 aktiv.<br />

� Bereich: „Protokoll:“ � MPI - Umsetzer aktiv.<br />

� Bereich: „Serielle Schnittstelle:“ � Wählen Sie hier die vom PLC - VCOM<br />

erzeugte Schnittstelle (Im Beispiel: COM 4)<br />

� Bereich: „Baudrate“ � Wählen Sie hier die Geschwindigkeit die Sie auf<br />

dem Bus fahren wollen (Im Beispiel: „115200“)<br />

� Bereich: „MPI - Umsetzer:“ � Aktivieren Sie hier die CheckBox<br />

o „Einziger Master am Bus“ wenn Sie nur eine SPS betreiben wollen.<br />

o Belassen Sie die Standardeinstellung in den Feldern „MPI Adresse<br />

S7W“ <strong>und</strong> „MPI Adresse SPS“.<br />

o Stellen Sie „MPI Adresse Max“ so ein das die SPS mit dem höchsten<br />

Adresswert erkannt wird (Im Beispiel gibt es nur eine SPS wodurch<br />

„15“ mehr als ausreichend ist).<br />

Seite 34 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4. Nachdem die Software konfiguriert <strong>und</strong> der PLC - VCOM mit der SPS verb<strong>und</strong>en<br />

ist, klicken Sie bitte auf „SPS auswählen“ um im Bereich „MPI - Umsetzer“, eine<br />

SPS auswählen zu können. Während der neue Dialog erscheint können Sie im<br />

PLC - VCOM Icon (rechts unten in der Task - Leiste) sehen wie Daten<br />

gesendet <strong>und</strong> empfangen werden.<br />

5. In diesem Dialog werden alle SPS Steuerungen die mit<br />

Ihrem PC verb<strong>und</strong>en sind angezeigt. Wählen Sie aus der<br />

ListBox (rechts) den gewünschten Teilnehmer (die SPS)<br />

aus <strong>und</strong> bestätigen Sie mit „OK“. (Im Beispiel „2“)<br />

6. Bestätigen Sie auch den nächsten Dialog mit „OK“ um<br />

die Konfiguration abzuschließen.<br />

7. Zurück im Haupfenster des Programms wählen Sie nun (um die Kommunikation<br />

zu testen) den Button „Bausteinliste“.<br />

8. Nun sollten (nach einer kleinen Bearbeitungszeit) alle<br />

Bausteine unter der Menü – Leiste aufgelistet werden (siehe<br />

Bild rechts).<br />

Die Kommunikation zwischen S7 für Windows <strong>und</strong> der SPS ist<br />

jetzt aufgebaut.<br />

Gibt es Probleme? Dann lesen Sie „Fragen <strong>und</strong><br />

Antworten“ (Kapitel 8.1) nach.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 35


1.6.4. Kopplung zweier Steuerungen über das Netzwerk<br />

Durch die Kopplung zweier Steuerungen ist es Möglich Daten von einer Steuerung in<br />

eine andere zu übertragen. Gekoppelt werden können zwei S5/S7 Steuerungen oder<br />

eine S5 mit einer S7 Steuerung. Pro MPI - LAN sind bis zu 8 Verbindungen möglich,<br />

pro S5 - Gateway bis zu 2.<br />

Für dieses Beispiel wurde eine S7 SPS mit einer S5 SPS gekoppelt.<br />

Als Schnittstelle zwischen S7 <strong>und</strong> S5 wurde ein MPI - LAN <strong>Kabel</strong> <strong>und</strong> ein S5 -<br />

Gateway Modul verwendet.<br />

MPI – LAN Konfiguration<br />

Das MPI – LAN kann sowohl über Web-Browser (siehe Kapitel 3.1) als auch über die<br />

Tastatur konfiguriert werden.<br />

Menu<br />

Meldung<br />

Menu<br />

Konfig<br />

Konfig<br />

S7anS7S5<br />

Verbindg<br />

00<br />

Mit � das Hauptmenü aufrufen.<br />

Mit Cursor � oder � das Untermenü „Konfig“ anwählen <strong>und</strong> mit �<br />

auswählen.<br />

Wählen Sie mit � oder � den Menüpunkt S7anS7S5 an <strong>und</strong><br />

bestätigen Sie mit �.<br />

Wählen Sie die Verbindungsnummer (0 … 7) aus (��) <strong>und</strong> bestätigen<br />

Sie diese mit �. Die Verbindungsnummer wird ab jetzt immer rechts<br />

oben angezeigt (außer bei der IP – Adresse da diese zuviel Platz<br />

benötigt).<br />

Ab jetzt stehen Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.<br />

Einstellung/Untermenü Beschreibung<br />

Typ Verbindungstyp<br />

CPU Nr Lokale Partner – Station<br />

DB Nr Kommunikationsdatenbaustein<br />

DW Nr Anfang des Kommunikationsbereichs im Datenbaustein<br />

IP Adr IP – Adresse des Partners festlegen<br />

TSAP TSAP<br />

Pollzeit Pollzeit<br />

Typ<br />

Erste Zeile: Typ 00<br />

Zweite Zeile:<br />

Typ Beschreibung<br />

AUS Verbindung wird nicht verwendet<br />

DB Aktiv (*1) Baut die Verbindung aktiv über TCP auf.<br />

DBPassiv (*1) Wartet darauf das ein anderes Gerät die Verbindung aufnimmt.<br />

S7 Aktiv (*2) Baut die Verbindung aktiv über TCP auf.<br />

S7Passiv (*2) Wartet darauf das ein anderes Gerät die Verbindung aufnimmt.<br />

(*1) DB Aktiv <strong>und</strong> Passiv verwenden zum Datenaustausch den Funktionsbaustein FC 55 (senden) <strong>und</strong><br />

FC 56 (empfangen).<br />

(*2) S7 Aktiv <strong>und</strong> Passiv verwenden zum Datenaustausch eine Brückenfunktion.<br />

Seite 36 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


CPU Nr<br />

Erste Zeile: CPU 00<br />

Zweite Zeile: 24<br />

Geben Sie hier die Stationsnummer des Partners an über dem der Datenaustausch<br />

stattfinden soll.<br />

DB Nr<br />

Erste Zeile: DBNr 00<br />

Zweite Zeile: 000010<br />

Geben Sie hier die Nummer des Datenbausteins ein auf den für die Kommunikation<br />

zugegriffen werden soll.<br />

DW Nr<br />

Erste Zeile: DWNr 00<br />

Zweite Zeile: 000010<br />

Geben Sie hier das Anfangs Datenbyte des zuvor konfigurierten Datenblocks ein.<br />

IP Adr<br />

Erste Zeile: 1


Datenaustausch mit Hilfe der Datenbausteine<br />

� Aufbau des Kommunikation - Datenbausteins<br />

Datenbytes Zugriffsart Beschreibung<br />

00 – 09 Lesend Empfangsfach, an dieser Stelle werden die über das<br />

Netzwerk übertragenen Daten gespeichert<br />

10 – 19 Schreibend Sendefach, von dieser Stelle aus werden die Daten<br />

20 – 30 Lesend,<br />

Schreibend<br />

gesendet.<br />

Länge, Status <strong>und</strong> Kontrollbyte für das<br />

Sende/Empfangsfach<br />

HINWEIS: In TXLen wird die tatsächlich zu übertragende Datenmenge definiert. In RXLEN wird vom<br />

S7 Modul die Anzahl der empfangenen Bytes eingetragen.<br />

� Format von TXERRRDY <strong>und</strong> RXERRRDY<br />

Diese Bytes speichern den Zustand der Übertragung.<br />

Bit Zustand Beschreibung<br />

0 1 Start der Übertragung (TXERRRDY).<br />

Empfang zugelassen (RXERRRDY).<br />

1 1 Fehler aufgetreten.<br />

2 1 Übertragung abgeschlossen (TXERRRDY).<br />

Datenempfang (RXERRRDY).<br />

3 – 7 ? Reserviert<br />

Seite 38 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


� Verwendbare Datentypen<br />

Bei den Datentypen TX.TYP <strong>und</strong> RX.TYP sind die folgenden Werte möglich.<br />

Werte Typ Zuständige Datentypen<br />

‚D’, ‚d’<br />

Datenbaustein TX.DBNR, RX.DBNR<br />

Datenbausteinbyte TX.DWNR, RX.DWNR<br />

‚E’, ‚e’, ‚I’, ‚i’ Eingangsbyte TX.DWNR, RX.DWNR<br />

‚A’, ‚a’, ‚Q’, ‚q’ Ausgangsbytes TX.DWNR, RX.DWNR<br />

‚M’, ‚m’, ‚F’, ‚f’ Merkerbytes TX.DWNR, RX.DWNR<br />

‚T’, ‚t’ Timer TX.DWNR, RX.DWNR<br />

‚Z’, ‚z’, ‚C’, ‚c’ Zähler TX.DWNR, RX.DWNR<br />

� Statuswerte (TXSTATUS, RXSTATUS)<br />

Statuswert Beschreibung<br />

0000h Auftrag ist fertig.<br />

7000h Auftrag wird nicht bearbeitet.<br />

80B0h Baugruppe kennt Datensatz nicht.<br />

80B1h Längenangabe im Parameter ist falsch.<br />

80C3h Speicher temporär belegt.<br />

80C4h Kommunikationsfehler.<br />

8183h Projektierung fehlt oder Dienst noch nicht gestartet.<br />

8184h Datentyp oder Quelldatenbereich fehlerhaft.<br />

8185h Länge ist größer als der Quelldatenbereich oder der Zieldatenbereich<br />

ist zu klein.<br />

� Funktionsbausteine<br />

o FC 55 (S7LAN_SEND)<br />

o FC 56 (S7LAN_RECV)<br />

Diese beiden Funktionsbausteine werden verwendet um die Daten zu senden <strong>und</strong> zu<br />

empfangen.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 39


1.6.5. CP – Mode mit ProTool/Pro v6.00<br />

Verwendete Software: ProTool/Pro CS v6.00 SP2<br />

1. Neues Projekt erstellen<br />

Starten Sie ProTool/Pro CS <strong>und</strong> klicken Sie auf „Datei“ � „Neu“. Es erscheint ein<br />

Assistent für die Eingabe der Projekteinstellungen. Weitere Informationen über das<br />

Erstellen von Projekten finden Sie in der Hilfe oder im <strong>Handbuch</strong> der ProTool/Pro CS<br />

Software.<br />

2. Auswahl des Zielgeräts<br />

Das Zielgerät muss Ethernet unterstützen.<br />

3. Steuerungsauswahl<br />

Vergeben Sie einen sinnvollen Steuerungsnamen <strong>und</strong> wählen Sie den Steuerungstyp<br />

den Sie verwenden aus. (Beispiel: „SIMATIC S7 300/400 V6.0“)<br />

Nachdem Sie den Steuerungstyp ausgewählt haben klicken Sie auf Parameter.<br />

Seite 40 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


OP – Parameter<br />

Schnittstelle Wenn das ausgewählte Zielgerät Ethernet unterstützt<br />

können Sie hier Ethernet anwählen.<br />

Protokoll Die Ansteuerung erfolgt über das IP Protokoll.<br />

Adresse Geben Sie hier die IP Adresse des Computers an.<br />

Subnetzmaske Geben Sie hier die Subnetzmaske des Computers an.<br />

Routing Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Teilnehmer<br />

eines anderen Subnetzes erreichen zu können.<br />

Voraussetzung: Die Baugruppen der Station müssen<br />

"routing-fähig" sein (CPUs <strong>und</strong> CPs). Weitere<br />

Informationen finden Sie in der "STEP 7 Online Hilfe".<br />

Parameter des Partners<br />

Adresse Geben Sie hier die IP – Adresse des MPI – LAN <strong>Kabel</strong>s<br />

ein über den die Kommunikation laufen wird.<br />

Steckplatz Geben Sie hier den Steckplatz der CPU an die<br />

angesteuert werden soll.<br />

Baugruppenträger Geben Sie hier den anzusteuernden Baugruppenträger<br />

an.<br />

Zyklischer Betrieb Ist der zyklische Betrieb eingeschaltet, optimiert die<br />

Steuerung die Datenübertragung zwischen ProTool/Pro<br />

Runtime <strong>und</strong> Steuerung. Damit wird eine bessere<br />

Performance erreicht. Bei Parallelbetrieb mehrerer PC-<br />

Systeme ist der zyklische Betrieb abzuwählen.<br />

Bestätigen Sie die Parametrisierung mit „OK“.<br />

4. Projekt fertig stellen<br />

Klicken Sie auf „Weiter“ <strong>und</strong> danach auf „Fertig stellen“ um die Projektierung zu<br />

beenden.<br />

5. Alternative Konfiguration<br />

Wenn Sie links die Gruppe „Steuerungen“ auswählen dann können Sie rechts die<br />

vorhandenen Steuerungen sehen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die<br />

Steuerung <strong>und</strong> im Kontextmenü auf Eigenschaften. Der neue Dialog enthält die<br />

Schaltfläche „Parameter“ indem Sie die soeben konfigurierten Eigenschaften der<br />

Steuerung konfigurieren können.<br />

6. Transfereinstellungen<br />

Im Datei Menü klicken Sie auf<br />

„Transfer“ � „Einstellung…“ <strong>und</strong> es<br />

erscheint folgender Dialog. Wählen Sie<br />

„Ethernet“ aus damit die Kommunikation<br />

über den CP – Mode abläuft. Ist<br />

„Ethernet“ ausgewählt können Sie hier die<br />

„IP–Adresse“ des Zielgeräts (MPI – LAN)<br />

eingeben. Bestätigen Sie mit „OK“ um die<br />

Konfiguration abzuschließen.<br />

7. Konfiguration abgeschlossen.<br />

Sie können nun das Projekt übertragen.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 41


1.6.6. Option Watchdog<br />

Mit dieser kostenpflichtigen Option ist es möglich kontinuierlich den MPI/Profibus zu<br />

überwachen. Es werden die Anzahl der Paritätsfehler <strong>und</strong> Spikes in einem 8 Bit<br />

Register gezählt. Dieses Register kann dann vom PC her ausgelesen werden oder<br />

per WebBrowser angezeigt werden. Rufen Sie im WebBrowser die Seite<br />

„WD.HTM“ auf, es erscheint folgende Ausgabe.<br />

Diese Seite wird, nachdem Sie vollständig geladen worden ist, nach einer Sek<strong>und</strong>e<br />

wieder angefordert. Der Zähler wird jedesmal zurückgesetzt nachdem ausgelesen<br />

wurde.<br />

Sie können aber auch das S7/MPI-LAN direkt ansprechen. Dazu starten Sie eine<br />

Eingabeaufforderung <strong>und</strong> geben die Kommandozeile „telnet 192.168.1.56 133“ ein<br />

<strong>und</strong> bestätigen mit . Es wird daraufhin eine Verbindung zum S7/MPI-LAN mit<br />

IP-Addresse 192.168.1.55 aufgebaut zum Port 133 (Statistic Service), es erscheint<br />

zunächst ein leerer Bildschirm:<br />

Seite 42 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Das S7/MPI-LAN sendet die Daten nur dann wenn auf dem Port 133 eine<br />

Datenübertragung zum S7/MPI-LAN hin erfolgt (egal ob 1 Zeichen oder mehrere).<br />

Drücken Sie nun die -Taste mehrmals dann wird vom S7/MPI-LAN Daten<br />

gesendet die dann angezeigt werden:<br />

Die Struktur der gesendeten Daten ist in der folgenden Tabelle Beschrieben:<br />

Daten Beschreibung<br />

30h<br />

30h<br />

31h<br />

00h<br />

32h<br />

35h<br />

35h<br />

00h<br />

Pärity - Zähler als ASCII, mit führenden Nullen <strong>und</strong> abschließende ‚\0’<br />

hier also „001“<br />

Spike - Zähler als ASCII, mit führenden Nullen <strong>und</strong> abschließende ‚\0’<br />

hier also „255“<br />

01h Binärer Pärity - Zähler (8 Bit)<br />

FFh Binärer Spike - Zähler (8 Bit)<br />

Auf der Mega-Toolbox-CD ist auch eine Konsolenanwendung mit Quellen die einen<br />

Beispielhaften Zugriff auf das S7/MPI-LAN zeigt.<br />

// WDTest.cpp : Definiert den Einsprungpunkt für die Konsolenanwendung.<br />

//<br />

#include "stdafx.h"<br />

typedef struct {<br />

unsigned char ucASCIIParity[4]; // Anzahl Paritätsfehler seit letzter Abfrage<br />

// 3 Ziffern mit abschließender '\0'<br />

unsigned char ucASCIISpikes[4]; // Anzahl erkannter Spikes seit letzter Abfrage<br />

// 3 Ziffern mit abschließender '\0',<br />

unsigned char ucBINParity; // Binärwert der Anzahl Paritätsfehler<br />

unsigned char ucBINSpikes; // Binärwert der Anzahl Spikes<br />

} S7LANINFO;<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 43


int main(int argc, char* argv[])<br />

{<br />

SOCKET sS7LAN;<br />

DWORD dwTimeout = 1000L; // 1 Sek<strong>und</strong>e Timeout<br />

int NaggleOn = 1;<br />

struct sockaddr_in sS7LANAdr;<br />

struct linger sLinger;<br />

S7LANINFO sInfo;<br />

WSADATA sWSAData;<br />

printf("S7LAN Watchdog Test V1.00\n\n");<br />

memset(&sInfo,0,sizeof(sInfo));<br />

if (WSAStartup(MAKEWORD(1,1),&sWSAData) != 0) {<br />

printf("WSA Startup fehlerhjaft => Abbruch\n");<br />

return(0);<br />

}<br />

sS7LAN = socket(AF_INET, SOCK_STREAM, 0); //0<br />

if (sS7LAN != INVALID_SOCKET) {<br />

// Sende/Empfangstimeout einstellen<br />

setsockopt( sS7LAN, SOL_SOCKET, SO_SNDTIMEO,(char *)&dwTimeout, sizeof(dwTimeout));<br />

setsockopt( sS7LAN, SOL_SOCKET, SO_RCVTIMEO,(char *)&dwTimeout, sizeof(dwTimeout));<br />

// Naggle-Algorithmus aus<br />

setsockopt(sS7LAN, IPPROTO_TCP, TCP_NODELAY,(char*) &NaggleOn, sizeof(NaggleOn));<br />

sS7LANAdr.sin_family = AF_INET;<br />

sS7LANAdr.sin_port = htons(133); // Port 133; Statistic Service<br />

sS7LANAdr.sin_addr.S_un.S_un_b.s_b1 = 192; // IP-Adresse des S7LAN's<br />

sS7LANAdr.sin_addr.S_un.S_un_b.s_b2 = 168;<br />

sS7LANAdr.sin_addr.S_un.S_un_b.s_b3 = 1;<br />

sS7LANAdr.sin_addr.S_un.S_un_b.s_b4 = 56;<br />

if (connect(sS7LAN, (struct sockaddr *)&sS7LANAdr, sizeof(sS7LANAdr)) != SOCKET_ERROR) {<br />

// etwas senden => daraufhin ende S7LAN antwort<br />

send(sS7LAN, (const char *) "A", 1, 0);<br />

// Daten vom S7LAN empfangen<br />

if (recv(sS7LAN, (char *)&sInfo, sizeof(sInfo), 0)) {<br />

printf("Parity: %s Spikes: %s\nParity: %3d Spikes:<br />

%3d\n",&sInfo.ucASCIIParity[0],&sInfo.ucASCIISpikes[0],(unsigned int)<br />

sInfo.ucBINParity,(unsigned int) sInfo.ucBINSpikes );<br />

} else {<br />

printf("Empfang vom S7LAN gestört\n");<br />

}<br />

}<br />

sLinger.l_linger = 0;<br />

sLinger.l_onoff = 1; // unmittelbar schlieîen<br />

shutdown(sS7LAN,2); // Read and Write<br />

setsockopt(sS7LAN, SOL_SOCKET, SO_LINGER, (char *)&sLinger, sizeof(sLinger));<br />

closesocket(sS7LAN);<br />

} else {<br />

printf("S7LAN nicht ereichbar\n");<br />

}<br />

} else {<br />

printf("Socket nicht öffenbar\n");<br />

}<br />

return 0;<br />

Seite 44 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


1.7. Menüstruktur<br />

Das Menü Meldung wird in dem Kapitel 1.5 Bedienelemente erläutert. Des Weiteren<br />

wird davon ausgegangen dass Sie mit der Bedienung des MPI – LAN <strong>Kabel</strong>s vertraut<br />

sind. Falls dies nicht der Fall sein sollte, gehen Sie bitte zum Kapitel 1.5<br />

Bedienelemente zurück.<br />

a. Grafische Darstellung<br />

Mit � bekommen Sie das Menü des <strong>Kabel</strong>s. Dieses Menü hat die folgende Struktur:<br />

° MENU °<br />

Meldung°<br />

Standard Ausgabe<br />

(Status)<br />

� ° MENU °<br />

°Konfig°<br />

� ° MENU °<br />

° Bus °<br />

� ° MENU °<br />

° Info °<br />

Konfiguration BUS Anzeige <strong>Kabel</strong>informationen<br />

� °Konfig° � ° Bus ° � ° Info °<br />

° Mode °<br />

Adressen Version°<br />

<strong>Kabel</strong>modus Bus Adressen Bestriebssystem<br />

Version<br />

� °Konfig°<br />

Password<br />

Konfigurationspassword<br />

� °Konfig°<br />

Neustart<br />

Neustart des <strong>Kabel</strong>s<br />

� °Konfig°<br />

WerksEin<br />

Setzt die<br />

Konfiguration auf die<br />

Werkseinstellung<br />

zurück<br />

� °Konfig°<br />

Sprache°<br />

Sprache<br />

� °Konfig°<br />

S7anS5S7<br />

Konfigurationen für<br />

den Datenaustausch<br />

zwischen zwei<br />

Steuerungen<br />

� °Konfig°<br />

Protokol<br />

Zu verwendendes<br />

Protokoll auf dem Bus<br />

� °Konfig°<br />

°PG/PC °<br />

PG Schnittstelleneinstellungen<br />

� °Konfig°<br />

MPI-BUS°<br />

MPI Schnittstelleneinstellungen<br />

� °Konfig°<br />

°IP Adr°<br />

IP Adresse des <strong>Kabel</strong>s<br />

� °Konfig°<br />

SNetMask<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 45


Subnetz Maske des<br />

<strong>Kabel</strong>s<br />

� °Konfig°<br />

Gateway°<br />

Gateway<br />

� °Konfig°<br />

°DHCP °<br />

De-/Aktiviert den DHCP<br />

Client<br />

� °Konfig°<br />

°Daten °<br />

Hier wird eingestellt<br />

ob die Konfiguration<br />

vom PC angenommen wird<br />

oder nicht.<br />

b. Info<br />

Wählen Sie das Menü „Info“ an um mit der Enter – Taste � das Untermenü<br />

„Version“ aufzurufen. Über dieses Menü erfahren Sie über welche<br />

Betriebssystemversion das <strong>Kabel</strong> verfügt.<br />

c. Bus<br />

Wählen Sie das Menü „Bus“ an um mit der Enter – Taste � das Untermenü<br />

„Adressen“ aufzurufen. Über dieses Menü erfahren Sie mit den Hoch/Runter –<br />

Tasten �� die Adressen der angeschlossenen Stationen.<br />

Das Menü „Adressen“:<br />

Adressen<br />

DA 020°<br />

In der zweiten Zeile beschreiben folgende Buchstaben die einzelnen Stationen:<br />

Buchstabe Beschreibung<br />

D Das MPI <strong>Kabel</strong> ist direkt an diese SPS<br />

angeschlossen.<br />

A Diese Station ist aktiv im BUS.<br />

P Diese Station ist passiv im BUS, wie z.B.<br />

einige OP’s, FM – Baugruppen sowie<br />

Profibus – Slaves.<br />

Die nachfolgenden Zahlen beschreiben die Adresse der jeweiligen Station.<br />

Seite 46 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


d. Konfig<br />

o Mode<br />

o Passwort<br />

o Neustart<br />

o WerksEin<br />

o Sprache<br />

o S7anS5S7<br />

o Protokol<br />

o PG/PC<br />

o MPI – BUS<br />

o IP Adr<br />

o SNetMask<br />

o Gateway<br />

o DHCP<br />

o Daten<br />

• Mode<br />

Wählen Sie dieses Menü an um zu bestimmen welche Funktionsweise das <strong>Kabel</strong><br />

haben soll.<br />

Zur Auswahl stehen: “MPI – LAN“ – Normal MPI – LAN mode<br />

“PPIMulti“ – S7 200 Multimaster mode<br />

“PPILAN19“ – S7 200 PPI 19.2KBaud<br />

“SOND_LAN“ - Special LAN Baudrate<br />

“SOND_SER“ – Special Serial Baudrate<br />

“PPILAN96“ – S7 200 PPI 9.6KBaud<br />

• Paßwort<br />

Wählen Sie dieses Menü an um das Passwort der <strong>Kabel</strong> – Konfiguration zu<br />

bestimmen. (Standard: „0“)<br />

• WerksEin<br />

Drücken Sie die Enter – Taste �, um die Einstellungen des <strong>Kabel</strong>s auf die<br />

Werkseinstellungen zurückzusetzen.<br />

• Sprache<br />

Wählen Sie in diesem Untermenü die Menüsprache. Zur Auswahl stehen<br />

„Deutsch“ <strong>und</strong> „Englisch“.<br />

• S7anS5S7<br />

Mit diesem Menü können Sie Verbindungen mit anderen Steuerungen konfigurieren.<br />

Für mehr Informationen darüber lesen Sie bitte das Kapitel 1.6.2.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 47


• Protokol<br />

Hier bestimmen Sie welche Art des Protokolls auf dem MPI – Bus angewendet<br />

werden soll. Wählen Sie „Auto“ damit das <strong>Kabel</strong> die Protokollart vom PG übernimmt.<br />

Sollten Sie Probleme auf dem Bus mit der Protokoll Version „V 5.1“ haben so stellen<br />

Sie die Konfiguration bitte auf „V5.0 Old“ um. Diese ist stabiler als „V 5.1“.<br />

• PG/PC<br />

In diesem Menü können Sie die Geschwindigkeit zwischen Programmier – Gerät (PG)<br />

zu PC einstellen (Nur MPI – II (Art. Nr. 9352) über serielle Schnittstelle zum PC).<br />

Folgende Baudraten stehen zur Verfügung: „2400“, „4800“, „9.6k“, „19.2k“, „38.4k“,<br />

„57.6k“, „115.2k“.<br />

Die Einstellung „vom PC“ bedeutet dass das <strong>Kabel</strong> die Einstellung vom PC her<br />

übernimmt.<br />

• MPI – BUS<br />

In diesem Menü haben Sie die Wahl zwischen mehreren Untermenüs.<br />

- Baudrate<br />

- Master<br />

- lokaleNr<br />

- HSA<br />

- Profil<br />

- CP-Mode<br />

- Baudrate<br />

Stellen Sie hier die Geschwindigkeit des MPI/Profibus – BUS ein.<br />

Zur Verfügung stehende Baudraten: „Auto“, „19,2k“, „45,45k“, „93,75k“, „187,5k“,<br />

„500k“., „1,5M“, „3M“, „6M“, „12M“.<br />

HINWEIS: Die Baudraten „3M“, „6M“ <strong>und</strong> „12M“ können nur am <strong>Kabel</strong> eingestellt werden. Um<br />

sicherzustellen dass der PC die höheren Baudrateneinstellungen (ab “3M“) nicht überschreibt, stellen<br />

Sie bitte im Untermenü „Daten“ „Sperren“ ein. (Untermenü „Daten“ wird am Ende dieser Seite erklärt)<br />

- Master<br />

Ist das <strong>Kabel</strong> mit nur einer passiven Station verb<strong>und</strong>en, stellen Sie hier bitte auf<br />

„Master“ um, damit das <strong>Kabel</strong> den MPI Bus selbst verwaltet. In allen anderen Fällen<br />

stellen Sie hier bitte „Multimaster“ ein.<br />

- lokaleNr<br />

Einstellen der lokalen Stationsnummer des <strong>Kabel</strong>s. Hexadezimale Werte von „00“ bis<br />

„7E“ sind möglich.<br />

Seite 48 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


- HSA<br />

HSA steht für “Highest Station Address”. Stellen Sie hier die höchste Teilnehmer<br />

Adresse ein. Mögliche Werte: „15“, „31“, „63“, „126“.<br />

Die Einstellung „vom PC“ bedeutet dass das <strong>Kabel</strong> die Einstellung vom PC her<br />

übernimmt.<br />

(Je höher die HSA ist, desto geringer ist die Performance!)<br />

- Profil<br />

Wählen Sie „Standard“ um den normalen PROFIBUS – Betrieb zu aktivieren.<br />

„DP“ (Dezentrale Peripherie), „DP/FMS“ (Field Message System) <strong>und</strong> „MPI“ (Multi<br />

Point Interface) sind Abweichungen des PROFIBUS Standards.<br />

- CP-Mode<br />

Hier können Sie den CP – Mode einstellen. Dafür können sie folgende Optionen<br />

verändern:<br />

Option Beschreibung<br />

StatNr CPU Nummer der Steuerung<br />

SlotNr Wird mitgeteilt. Slot Nummer der Steuerung.<br />

Funktion Wird mitgeteilt. Geben Sie hier die zutreffende Kommunikation an.<br />

0 = Nicht definiert<br />

1 = Bedienterminal Kommunikation<br />

2 = PG - Kommunikation<br />

3 = Step7 Basiskommunikation<br />

• IP Adr<br />

Stellen Sie in diesem Untermenü die IP Adresse des <strong>Kabel</strong>s ein. Mit diesem Cursor<br />

> < erkennen Sie die aktuelle Stelle an der Sie sich befinden. Insgesamt müssen<br />

für eine gültige IP Adresse 4x 3 Zahlen eingegeben werden.<br />

(z. B. 192.168.1.1, diese IP – Adresse muss zum PC/Netzwerk passen!)<br />

• SNetMask<br />

Ändert die Subnetz Maske des <strong>Kabel</strong>s. Siehe IP Adr.<br />

• Gateway<br />

Ändert das Gateway des <strong>Kabel</strong>s. Siehe IP Adr.<br />

• DHCP<br />

Schaltet den DHCP Client “EIN” oder “AUS”.<br />

• Daten<br />

Wählen Sie „Sperren“ damit das <strong>Kabel</strong> vom PC ankommende Konfigurationsdaten<br />

ignoriert (nötig um „3M“ <strong>und</strong> höhere Baudraten zu verwenden). Bei<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 49


„Freigabe“ können nur die maximalen Busgeschwindigkeiten des PC Treibers<br />

verwendet werden.<br />

Seite 50 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


1.8. Technische Daten<br />

Bezeichnung Technische Daten<br />

Abmessungen ohne<br />

Anschlusskabel<br />

146x41x29mm (LxBxH)<br />

Gehäuseart ABS, V0, flammenhemmend, immer geschirmt<br />

<strong>Kabel</strong>art UL2464, 28AWG, doppelt geschirmt<br />

Schnittstellen<br />

zum MPI – BUS<br />

zum Profibus<br />

zu PPI<br />

RS485 (19,2/187,5/500kBaud -<br />

1,5/3/6/12MBaud)<br />

RS485 (9,6/19,2/45,45/93,75/187,5/500KBaud –<br />

1,5/3/6/12MBaud)<br />

RS485 (9,6/19,2/187,5kBaud)<br />

zum PC/Netzwerk RJ – 45 (10/100MBit)<br />

Versorgungsspannung DC + 24V/DC ±20%<br />

Die 24V/DC wird aus der jeweiligen Steuerung<br />

genommen oder aus einer externen Fremdversorgung<br />

(Schraubenklemme).<br />

Stromaufnahme Typ. I = 100mA bei 24V/DC<br />

(5V werden nicht benötigt)<br />

Stromabgabe bei 5V/DC Nicht belastbar, nur als Busterminationsspannung<br />

verwendbar. Abgesichert über 100R Widerstand.<br />

Schutzart IP20<br />

Galvanische Trennung Zu der 24V/DC – Versorgungsspannung ist die interne<br />

Elektronik sowie die Treiber zum Bus galvanisch<br />

getrennt.<br />

Bestelldaten: MPI – LAN <strong>Kabel</strong> Art. Nr. 9352 - LAN<br />

Steckerbelegung (MPI) SPS – Seite<br />

Pin. Nr. Kurzform Bedeutung Richtung (bzgl. <strong>Kabel</strong>)<br />

1 NC Nicht angeschlossen<br />

2 M24V Masse 24V/DC Eingang<br />

3 Ltg_B Datenleitung B Bi - Direktional<br />

4 RTS - AS Sendeanforderung von AS Eingang<br />

5 M5V Masse 5V/DC Eingang<br />

6 P5V 5V/DC Ausgang Ausgang<br />

7 P24V 24V/DC Versorgungseingang Eingang<br />

8 Ltg_A Datenleitung A Bi – Direktional<br />

9 RTS - PG Sendeanforderung an AS Ausgang<br />

Schirm Beidseitig an SUB – D Gehäuse<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 51


Bemerkung:<br />

An die SUB – D Stecker ist der Schirm aufgelegt. Damit das <strong>Kabel</strong> direkte<br />

Teilnehmer erkennen kann, muss RTS - AS <strong>und</strong> M5V aufgelegt sein. P5V ist bei dem<br />

<strong>Kabel</strong> ein Ausgang <strong>und</strong> dient zu Realisierung des Busabschlusses. Diese 5V/DC<br />

sind nicht belastbar <strong>und</strong> über einen 100R Widerstand abgesichert.<br />

Achtung:<br />

Diese <strong>Kabel</strong>seite bitte nicht verlängern, da auf dieser <strong>Kabel</strong>seite auch 24V/DC bzw.<br />

5V/DC Spannungsversorgung mitgeführt werden.<br />

Für eine Verlängerung bitte das <strong>Kabel</strong> extern mit Spannung versorgen <strong>und</strong> nur die<br />

Signale Ltg_A <strong>und</strong> Ltg_B 1:1 verlängern. Den Schirm beidseitig auf den SUB – D<br />

Stecker legen, eventuell Terminierungswiderstände einfügen (am Bus - ENDE).<br />

Seite 52 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


2. S7 – LAN Art. Nr. 9352 - LANCon<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 53


2.1. Beschreibung<br />

Das S7 – LAN Modul verbindet den PC, über ein TCP/IP Netzwerk, mit einer MPI -<br />

oder Profibus - Schnittstelle (9 poliger Anschluss der SPS).<br />

2.2. Systemvorraussetzungen<br />

Betriebssystem(e):<br />

- Windows 98 + SE/ME/NT/2000/XP<br />

Software<br />

- SPS – Programmiersoftware (z.B. PG2000, Step© 7, S7 für Windows,<br />

Microwin)<br />

- PLC - VCOM Software (siehe Kapitel 6)<br />

Hardware<br />

- Netzwerkkarte 10/100MBit<br />

Die Netzwerkkarte muss über einen RJ - 45 Anschluss verfügen. Ältere Varianten mit<br />

10MBit verwenden eventuell BNC Anschlüsse.<br />

Seite 54 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


2.3. Anschlussmöglichkeiten<br />

S7 – LAN direkt verb<strong>und</strong>en mit dem PC.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 55


S7 – LAN mit dem PC über einen Switch oder Hub verb<strong>und</strong>en.<br />

Seite 56 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


S7 – LAN Anschlussmöglichkeiten mit Bedienterminal<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 57


2.4. Installation<br />

Hardware<br />

Das S7 – LAN Modul wird direkt auf die SPS gesteckt. Über den Netzwerkanschluss<br />

des Moduls kann die SPS folgendermaßen verb<strong>und</strong>en werden:<br />

S7 – LAN an Switch/Hub<br />

Hierbei wird das Netzwerkkabel von dem S7 – LAN Modul aus in einen Switch/Hub<br />

gesteckt. Sollten Sie ein Crosslink <strong>Kabel</strong> verwenden so stecken Sie dieses bitte in<br />

den Uplink Port Ihres Switch/Hubs. Verwenden Sie einen Switch mit Auto -<br />

Negotiating Funktion so können Sie das Netzwerkkabel in einen beliebigen freien<br />

Port des Switch stecken.<br />

S7 – LAN an PC<br />

Bei dieser Variante müssen Sie ein Crosslink <strong>Kabel</strong> verwenden. Dieses stecken Sie<br />

mit einem Ende in das Modul <strong>und</strong> mit dem anderen Ende in die Netzwerkkarte.<br />

S7 – LAN mit Bedienterminal<br />

Das Verbindungskabel des Terminals muss dabei auf die PPI/MPI/PROFIBUS –<br />

Schnittstelle der SPS gesteckt werden. Das S7 – LAN Modul wird daraufhin direkt<br />

auf das <strong>Kabel</strong>ende (SPS Seite), des Verbindungskabels von dem Bedienterminal,<br />

gesteckt. Das Modul wird mit dem Netzwerk so verb<strong>und</strong>en wie es oben beschrieben<br />

wurde.<br />

Wenn Ihr Bedienterminal neu ist, muss eine serielle Kommunikation vorher<br />

stattgef<strong>und</strong>en haben. Verbinden Sie hierfür Ihr Bedienterminal mit dem PC. Nach einer<br />

erfolgreichen Kommunikation kann das Terminal auch über den PPI - /MPI - oder den<br />

PROFIBUS angesteuert werden.<br />

Die SPS versorgt das Modul mit Spannung.<br />

Software<br />

Um eine Kommunikation mit der SPS herstellen zu können installieren Sie bitte die<br />

PLC - VCOM Software, wie in Kapitel 6.2 beschrieben.<br />

Ferner benötigen Sie eine entsprechende Programmiersoftware (z.B. PG 2000,<br />

Step© 7, S7 für Windows, Microwin) um mit der SPS arbeiten zu können.<br />

Seite 58 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


2.5. Bedienelemente<br />

LED für den Netzwerkverbindungsstatus LED für den Datenverkehr im Netz<br />

PPI/MPI/Profibus – Schnittstelle (Im Huckepack System)<br />

An dieser können weitere Geräte angeschlossen werden.<br />

LED für den Netzwerkverbindungsstatus (grün)<br />

Wenn diese LED leuchtet dann ist das S7 - LAN Modul erfolgreich mit dem Netzwerk<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

LED für den Datenverkehr im Netz (gelb)<br />

Diese LED blinkt sobald Daten empfangen bzw. gesendet werden.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 59


2.6. Inbetriebnahme<br />

Um eine SPS über ein S7 – LAN Modul ansprechen zu können, müssen wie<br />

beschrieben in Kapitel 2.2 die Systemvorraussetzungen erfüllt sein.<br />

Des Weiteren stellen Sie bitte sicher, dass das Modul richtig angeschlossen wurde<br />

(siehe Kapitel 2.3 Anschlussmöglichkeiten <strong>und</strong> Kapitel 2.4 Installation).<br />

Seite 60 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


2.6.1. PLC-VCOM verwenden<br />

1. Starten Sie über das Startmenü die PLC – VCOM Applikation (falls nicht schon<br />

gestartet).<br />

2. Drücken Sie in dem darauf folgenden Dialog im Abschnitt Status auf<br />

„Konfigurieren“. Der Assistent wird gestartet.<br />

3. Es werden alle gef<strong>und</strong>enen Module/<strong>Kabel</strong> aufgelistet <strong>und</strong> Zusatzinformationen<br />

wie z.B. die IP – Adresse eines Moduls.<br />

4. Wählen Sie das gewünschte S7 – LAN Modul aus <strong>und</strong> drücken Sie „OK“. Sobald<br />

im PLC – VCOM Dialog im Abschnitt Status das ausgewählte Modul <strong>und</strong> daneben<br />

verb<strong>und</strong>en steht, ist die Kommunikation mit dem Modul hergestellt.<br />

5. Zusätzlich zeigt der PLC - VCOM Dialog die IP – Adresse des Moduls <strong>und</strong> die IP<br />

– Adresse des Rechners an mit dem das Modul verb<strong>und</strong>en ist.<br />

IP – Adresse des Moduls<br />

Rechnerverbindung (IP – Adresse)<br />

Wenn Sie mit der PLC – VCOM Software nicht zu Recht kommen, gehen Sie einfach<br />

zu Kapitel 6.3 Bedienung unter PLC – VCOM.<br />

Der virtuelle COM-Port ist erst sicht-, einstell- <strong>und</strong> zugreifbar wenn der<br />

PLCVCOM im Zustand „verb<strong>und</strong>en“ ist, das heißt ein vorhandenes <strong>Kabel</strong><br />

ansprechbar ist.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 61


2.6.2. Software verwenden<br />

a. PG 2000 (v4.41)<br />

b. PG/PC Schnittstelle einstellen<br />

c. SIMATIC Step© 7 Manager (v5.2 + SP1)<br />

d. Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

e. Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

f. ProTool/Pro (v6.0 + SP2)<br />

g. Microwin v3.2<br />

h. Microwin v4.0 im PPI Multimaster Modus<br />

i. S7 für Windows v5.02<br />

a. PG 2000 (v4.41)<br />

5. Speichern Sie die Einstellungen mit „OK“.<br />

1. Starten Sie die PG 2000 Software über Ihre Desktop<br />

Verknüpfung oder über den Programmeintrag im<br />

Startmenü.<br />

2. Klicken Sie im Menü „Optionen“ auf „Schnittstellen“.<br />

3. Daraufhin erscheint ein Dialog in dem Sie im Abschnitt<br />

„Schnittstelle“ die „AG – Schnittstelle“ (COM – Port)<br />

einstellen.<br />

4. Stellen Sie im Abschnitt<br />

„Buszugriff“ die Baudrate<br />

auf „19,2k“. Darunter<br />

verändern Sie den Wert<br />

für „PC - MPI“ auf<br />

„187,5kBaud“.<br />

Seite 62 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


6. Jetzt ist die Software bereit eine Verbindung zu der SPS<br />

herzustellen. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Öffnen“ <strong>und</strong><br />

danach auf die Schaltfläche „AG“. Alternativ über das Menü<br />

„Datei“ � „Öffnen“ � „AG“.<br />

Die Verbindung zwischen PG 2000 <strong>und</strong> der SPS ist nun erfolgreich aufgebaut. Es<br />

erscheint ein neues Fenster indem Sie die einzelnen Baugruppen mit Ihren<br />

Bausteinen bearbeiten können.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 63


. PG/PC Schnittstelle einstellen<br />

Dieser Schritt wird für folgende Software benötigt:<br />

� SIMATIC Step© 7 Manager (v5.2 + SP1)<br />

� Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

� Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

� ProTool/Pro (v6.0 + SP2)<br />

� Microwin<br />

3. In dem darauffolgenden Dialog sollten Sie unter<br />

„Benutzte Schnittstellenparametrierung:“ die<br />

Einträge „PC - <strong>Adapter</strong>(Auto)“, „PC -<br />

<strong>Adapter</strong>(MPI)“ <strong>und</strong> „PC -<br />

<strong>Adapter</strong>(PROFIBUS)“ bzw. diverse<br />

„TCP/IP“ Einträge sehen. Ist dies der Fall so<br />

fahren Sie bitte mit Schritt b8 fort. Andernfalls mit<br />

den Schritten PC - <strong>Adapter</strong> oder TCP/IP.<br />

PC - <strong>Adapter</strong>(Auto, MPI, PROFIBUS)<br />

Sollten Sie eine andere Software verwenden, so können<br />

Sie diesen Schritt überspringen.<br />

1. Öffnen Sie die Systemsteuerung über das Startmenü.<br />

2. Dort starten Sie „PG/PC – Schnittstelle einstellen“.<br />

4. Drücken Sie auf „Auswählen“ um diese Einträge<br />

der PG/PC - Schnittstellen Konfiguration hinzuzufügen.<br />

5. In diesem Dialog können Sie<br />

die bereits installierten<br />

Baugruppen deinstallieren. Des<br />

Weiteren können Sie diverse<br />

Baugruppen (siehe „Auswahl“)<br />

hinzufügen. Wählen Sie dafür<br />

„PC - <strong>Adapter</strong>“ in der<br />

„Auswahl“ an <strong>und</strong> klicken Sie<br />

auf „Installieren“. Daraufhin<br />

wird die gewünschte<br />

Baugruppe installiert <strong>und</strong> es<br />

erscheint die Frage ob Sie den<br />

MPI Zugriff einstellen wollen. Falls Sie „PROFIBUS“ verwenden möchten klicken<br />

Sie hier auf „Nein“, wünschen Sie eine „MPI“ Kommunikation dann drücken Sie<br />

auf „Ja“.<br />

Seite 64 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


TCP/IP RFC1006 Kommunikation<br />

6. Drücken Sie auf „Auswählen“ um die RFC1006 benötigten Elemente der PG/PC -<br />

Schnittstellen Konfiguration hinzuzufügen.<br />

7. In diesem Dialog wählen Sie unter „Auswahl“, „TCP/IP“ an <strong>und</strong> klicken auf<br />

„Installieren“. Nach erfolgreicher Installation klicken Sie auf „Schließen“.<br />

8. Zurück im „PG/PC - Schnittstelle einstellen“ Dialog finden Sie nun die<br />

neuinstallierten Baugruppen „PC - <strong>Adapter</strong>“. Nun können Sie den Bus<br />

entsprechend einstellen. Wenn Sie „MPI“ als Kommunikationsart wünschen<br />

fahren Sie bitte mit Schritt 9 fort. Ab Schritt 15 werden die<br />

„PROFIBUS“ Einstellungen erklärt.<br />

MPI Einstellungen<br />

9. Es öffnet sich ein Dialog in dem Sie „PC <strong>Adapter</strong>(MPI)“ markieren <strong>und</strong> darauf<br />

folgend auf „Eigenschaften“ drücken.<br />

10. Der Dialog<br />

„Eigenschaften“ öffnet sich.<br />

Wählen Sie den Reiter<br />

„Lokaler Anschluss“ an.<br />

11. Stellen Sie hier den von<br />

PLC – VCOM<br />

eingerichteten COM<br />

Port ein.<br />

Die Einstellung „PC<br />

<strong>Adapter</strong>(Auto)“ wird<br />

nicht unterstützt.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 65


PROFIBUS Einstellungen<br />

12. . Zudem ändern Sie die<br />

„Übertragungsgeschwindigkeit“ auf „19200“.<br />

13. Und als letzten Schritt konfigurieren Sie im<br />

Reiter „MPI“ die<br />

„Übertragungsgeschwindigkeit“ auf<br />

„187,5kbit/s“ <strong>und</strong> ändern die „Höchste<br />

Teilnehmeradresse“ (HSA) auf „126“.<br />

14. Übernehmen Sie Ihre Einstellungen mit<br />

„OK“ <strong>und</strong> beenden Sie den „PG/PC –<br />

Schnittstelle einstellen“ Dialog.<br />

15. Markieren Sie den Eintrag „PC - <strong>Adapter</strong>(PROFIBUS)“ <strong>und</strong> klicken Sie auf<br />

„Eigenschaften“.<br />

16. In der Register Karte „Lokaler Anschluß“ setzen Sie<br />

„Anschluß an:“ auf den vom PLC - VCOM<br />

simulierten COM Port. (Im Beispiel: „COM3“).<br />

Darunter setzen Sie die<br />

„Übertragungsgeschwindigkeit:“ auf „19200“.<br />

17. Wählen Sie die Register Karte „PROFIBUS“ an <strong>und</strong><br />

setzen Sie die „Übertragungsgeschwindigkeit:“ auf<br />

„187,5kbit/s“. Das „Profil“ stellen Sie auf<br />

„DP“ („Dezentrale Peripherie“).<br />

18. Speichern Sie Ihre Eingabe mit „OK“ <strong>und</strong> schließen<br />

Sie den geöffneten „PG/PC - Schnittstelle<br />

einstellen“ Dialog.<br />

Seite 66 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


TCP/IP RFC1006 Einstellungen<br />

19. Für diese Art der Kommunikation muss lediglich die jeweilige Software<br />

eingerichtet werden.<br />

Die Schnittstellen Konfiguration für die genannten Programme ist somit beendet.<br />

Fahren Sie fort mit der Software die Sie benutzen möchten.<br />

ProTool/Pro RunTime (RT) Konfiguration<br />

20. Wenn Sie die ProTool/Pro RunTime verwenden<br />

wollen können Sie die „PG/PC – Schnittstelle<br />

einstellen“ indem Sie den Eintrag<br />

„DPSONLINE“ unter „Zugangspunkt der<br />

Applikation“ auswählen <strong>und</strong> konfigurieren wie oben<br />

beschrieben.<br />

c. SIMATIC Step© 7 Manager (v5.2 + SP1)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Klicken Sie im Drop - Down Menü „Zielsystem“ auf<br />

„Erreichbare Teilnehmer anzeigen“.<br />

Die Verbindung zwischen SIMATIC Step© 7 Manager<br />

<strong>und</strong> der SPS ist nun erfolgreich aufgebaut.<br />

Es erscheint ein neues Fenster indem Sie die einzelnen Baugruppen mit Ihren<br />

Bausteinen bearbeiten können.<br />

d. Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie WinCC über Ihre Desktop Verknüpfung oder dem Programmeintrag<br />

im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie im Menü “Datei” � “Neu” an oder klicken Sie auf das entsprechende<br />

Symbol um ein neues Projekt zu öffnen.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 67


4. Mit „OK“ kommen Sie in einen Dialog<br />

indem Sie den Projektpfad <strong>und</strong> Namen<br />

angeben. Den ausgewählten Pfad<br />

sowie den Projektnamen bestätigen<br />

Sie mit „Anlegen“.<br />

3. Im nächsten Dialog haben Sie die Wahl zwischen<br />

„Einzelplatz – Projekt“, „Mehrplatz – Projekt“ <strong>und</strong><br />

„Client – Projekt“. Die folgenden Schritte werden<br />

anhand des „Einzelplatz – Projekt“ erklärt.<br />

Sollten Sie eine der anderen Optionen nutzen wollen so<br />

lesen Sie bitte hierfür im <strong>Handbuch</strong> der WinCC<br />

Software weiter.<br />

5. Das Projekt wird nun erstellt <strong>und</strong> der Projektinhalt wird im linken Teil des<br />

Hauptfensters aufgelistet.<br />

6. Um eine Kommunikation mit<br />

der SPS herzustellen muss<br />

definiert werden wie die<br />

Software mit der SPS zu<br />

kommunizieren hat. Um dies<br />

zu erreichen klicken Sie bitte<br />

mit der rechten Maustaste auf<br />

„Variablenhaushalt“ <strong>und</strong><br />

wählen im Kontext Menü<br />

„Neuen Treiber hinzufügen...“.<br />

7. Im Öffnen – Dialog wählen Sie den<br />

entsprechenden Kommunikationstreiber.<br />

Für das ansteuern einer S7 SPS können<br />

Sie die Datei SIMATIC S7 Protocol<br />

Suite.chn auswählen. Sollten Sie eine<br />

andere SPS verwenden informieren Sie<br />

sich bitte zuerst welchen Treiber Sie<br />

verwenden können.<br />

Es ist wichtig dass der ausgewählte Kommunikationstreiber zur anzusteuernden SPS<br />

passt da sonst eine Kommunikation nicht möglich ist.<br />

Seite 68 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


8. Nun sollten Sie im Explorer unter Variablenhaushalt den Ast SIMATIC S7<br />

PROTOCOL SUITE sehen. Expandieren Sie den Ast <strong>und</strong> es erscheinen viele<br />

Protokolle für diverse Verbindungen. Generelle Vorgehensweise beim erstellen<br />

einer „Neuen Verbindung“ ist folgende: Rechter Mausklick auf die gewünschte<br />

Verbindung (MPI - > Bild: „MPI“, TCP/IP - > Bild: „TCP/IP“). Es öffnet sich ein<br />

Kontext - Menü indem Sie „Neue Verbindung …“ auswählen. Dieses <strong>Handbuch</strong><br />

beschreibt die Verbindungskonfiguration über MPI (Schritt 9) <strong>und</strong> über TCP/IP<br />

(Schritt 10 bis 17).<br />

MPI TCP/IP<br />

MPI<br />

9. Nun können Sie den Namen der Verbindung<br />

angeben <strong>und</strong> mit einem Klick auf<br />

„Eigenschaften“ öffnet sich ein weiterer Dialog<br />

(siehe Bild rechts) indem Sie die Eigenschaften<br />

der Verbindung einstellen. Geben Sie lediglich<br />

die Stationsadresse der verwendeten SPS an<br />

(in diesem Beispiel 2). Bestätigen Sie mit<br />

„OK“ bis Sie wieder im Hauptfenster angelangt<br />

sind.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 69


TCP/IP<br />

10. Es öffnet sich ein Dialog der Ihnen<br />

ermöglicht die Verbindungsparameter zu<br />

konfigurieren. Geben Sie die IP - Adresse<br />

des Moduls ein <strong>und</strong> vergeben Sie<br />

entsprechend Ihrem Aufbau die Rack -<br />

sowie die Steckplatznummer. Bestätigen<br />

Sie die Eingabe mit „OK“.<br />

(Beispielkonfiguration: IP - Adresse:<br />

192.168.1.55, Rack - Nummer: 0,<br />

Steckplatz - Nr.: 2)<br />

11. Mit einem Rechts - Klick auf die neue<br />

Verbindung können Sie die Eigenschaften<br />

aufrufen. In diesem Dialog klicken Sie bitte<br />

auf Eigenschaften.<br />

12. Hier sehen Sie nun alle „Vorhandenen<br />

Verbindungen“ aufgelistet. Selektieren<br />

Sie die eben erstellte Verbindung <strong>und</strong><br />

klicken Sie erneut auf Eigenschaften.<br />

In diesem Dialog sehen Sie alle<br />

Variablen die für die Verbindung<br />

erstellt wurden. Da diese Verbindung<br />

neu erstellt wurde sollte die Liste leer<br />

sein. Um diesen Missstand zu ändern<br />

klicken Sie auf „Neu“.<br />

13. Im Dialog „Eigenschaften<br />

Variable“ können Sie die neu erstellte<br />

Variable benennen <strong>und</strong> diverse andere<br />

Einstellungen festlegen. In unserem<br />

Beispiel vergeben wir folgende Werte: Name: „S7LAN_MW0“, Datentyp:<br />

„Vorzeichenloser 16 - Bit Wert“, Länge: „2“, Adresse: „MW0“, Formatanpassung:<br />

„WordToUnsignedWord“. Klicken Sie auf „Wählen“ neben der Adresse um die<br />

Adresse definieren zu können. Als Datenbereich geben wir im Beispiel<br />

„Merker“ <strong>und</strong> als Adressierung „Wort“ an. Im Editfeld „MW“ darunter tragen wir<br />

eine 0 ein.<br />

14. Bestätigen Sie jeden geöffnet Dialog mit „OK“.<br />

Seite 70 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


15. Damit die TCP/IP Verbindung auch weiß über welche Netzwerkkarte die Daten<br />

verschickt werden sollen müssen Sie diese Verbindung noch einrichten. Hierfür<br />

klicken Sie auf „Systemparameter“ im Kontext - Menü (Rechter Mausklick) der<br />

TCP/IP Protokollart.<br />

16. Wählen Sie in der Register Karte „Unit“ unter „Logischer Gerätename“ Ihre<br />

Netzwerkkarte aus (für gewöhnlich mit einem „TCP/IP - > “ vor dem eigentlichen<br />

Namen).<br />

17. Bestätigen Sie mit „OK“.<br />

Jetzt können Sie mit die Kommunikation beginnen <strong>und</strong> mit diese wieder<br />

beenden.<br />

Um eventuelle Fehler schneller beseitigen zu können bietet die WinCC Software<br />

diverse Tools. Darunter fällt auch das Programm „Channel Diagnosis“ mit welchem<br />

Sie die Verbindung auf Fehler analysieren können. Für die Demonstration des Tools<br />

bei einem Fehlerfall stoppen Sie bitte die Verbindung im WinCC Explorer.<br />

18. Starten Sie die Software „Channel Diagnosis“ über Ihre Verknüpfung im Start -<br />

Menü.<br />

19. Das Tool konnte keine Verbindung erkennen <strong>und</strong> hat daher die Verbindung mit<br />

einem roten ‚X’ markiert (Register Karte „Channels/Connections“). Klicken Sie auf<br />

die neu erstellte, nicht aktive Verbindung (mit dem ‚X’) <strong>und</strong> es werden im rechten<br />

Teil des Dialogs diverse Informationen r<strong>und</strong> um diese Verbindung angezeigt. So<br />

zum Beispiel auch der letzte Fehlerwert („Last Error Code“).<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 71


20. Wenn Sie nun auf diesen Fehlerwert mit der rechten Maustaste klicken erscheint<br />

ein Punkt namens „Help“. Klicken Sie auf diesen <strong>und</strong> es erscheint ein gelbes<br />

Fenster (ToolTip) in dem die Beschreibung des Fehlers steht.<br />

21. Um die Diagnose in einem Erfolgsfall zu demonstrieren starten Sie im WinCC<br />

Explorer die Verbindung. Nun sollte der „Channel Diagnosis“ Dialog links neben<br />

der Verbindung ein grünes Häkchen anzeigen.<br />

Seite 72 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


e. Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie WinCC flexible 2004 über die Desktop Verknüpfung oder dem<br />

Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie, als ersten Schritt in der Startseite, „Leeres Projekt anlegen“ aus.<br />

3. In der „Geräteauswahl“ markieren<br />

Sie das verwendete Gerät<br />

(Beispiel: „TP 170A“) <strong>und</strong><br />

bestätigen mit „OK“.<br />

4. Nach dem das Projekt erstellt<br />

wurde, klicken Sie bitte mit der<br />

rechten Maustaste, im Projekt –<br />

Fenster, auf den<br />

Untermenüeintrag<br />

„Verbindungen“ unter<br />

„Kommunikation“. Es erscheint ein<br />

Kontext – Menü in dem Sie<br />

„Verbindung hinzufügen“ anklicken.<br />

5. Rechts im Hauptfenster erscheint der neue Reiter „Verbindungen“ (siehe erstes<br />

Bild auf der nächsten Seite) indem Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten<br />

haben. Wichtig für die Verbindung sind:<br />

� die Kommunikationstreiber (stellen Sie hier ein welche SPS Sie<br />

verwenden (Beispiel: „SIMATIC S7 300/400“))<br />

� die Baudrate (diese Stellen Sie bitte auf „187500“)<br />

� die Adresse des Bediengeräts (in diesem Beispiel die „1“)<br />

� das Profil (in diesem Beispiel „MPI“)<br />

� die Höchste Stationsadresse (HSA) (in diesem Beispiel auf<br />

„126“ eingestellt)<br />

� die Adresse der Steuerung (in diesem Beispiel ist das die „2“)<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 73


6. Nun können Sie mit Ihrer Arbeit beginnen.<br />

Wenn Sie fertig sind <strong>und</strong> das Projekt auf<br />

das Bedienterminal transferieren wollen<br />

lesen Sie weiter bei 7.<br />

7. Wählen Sie im Menü Projekt das<br />

Untermenü „Transfer“ �<br />

„Transfereinstellungen“.<br />

8. Es erscheint ein Dialog in dem Sie den Modus auf „MPI/DP“ (Beispiel) stellen <strong>und</strong><br />

die Stationsadresse des Terminals angeben (Beispiel: „1“). Nach Wunsch können<br />

Sie nun den „Delta - Transfer“ „Ein“ oder „Aus“ schalten (im Beispiel „Aus“).<br />

Seite 74 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


9. Mit „Transferieren“ wird die Kommunikation mit dem Bedienterminal gestarten<br />

<strong>und</strong> Ihr Projekt wird übertragen.<br />

Die Kommunikation mit dem Bedienterminal ist somit erfolgreich aufgebaut.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 75


f. ProTool/Pro v6.0 SP2<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie ProTool/Pro über die Desktop Verknüpfung oder über den<br />

Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie vom Menü „Datei“ � den Untermenüpunkt „Neu“ an oder klicken Sie<br />

auf das entsprechende Symbol.<br />

6. Die Schaltfläche „Weitere ...“ führt Sie zu<br />

einem kleinen Dialog indem Sie die Höchste<br />

Teilnehmeradresse auf „126“ einstellen <strong>und</strong><br />

die „Anzahl der Master“ entsprechend Ihrem<br />

Aufbau konfigurieren (Beispiel: „1“).<br />

3. Der nächste Dialog fragt Sie nach dem<br />

Bedienterminal das Sie benutzen.<br />

Markieren Sie hier das von Ihnen<br />

verwendete Gerät (Beispiel: „TP 170 A“).<br />

4. Drücken Sie „Weiter“ <strong>und</strong> Sie gelangen<br />

zu einem neuem Dialog indem Sie den<br />

Steuerungsnamen sowie die Steuerung<br />

angeben können (Beispiel: „SIMATIC<br />

S7– 300/400 V6.0“) die Sie verwenden.<br />

5. Über „Parameter...“ rufen Sie einen<br />

Einstellungsdialog für die ausgewählte<br />

SPS aus. Geben Sie in diesem die<br />

Teilnehmeradresse des Bedienterminals (im<br />

Beispiel „1“) <strong>und</strong> der Steuerung (Beispiel: „2“)<br />

an. Den Punkt Schnittstelle belassen Sie auf<br />

der Standard - Einstellung. Im Abschnitt<br />

„Netzparameter“ wählen Sie die Schnittstelle<br />

aus mit der Ihr Modul verb<strong>und</strong>en ist (im<br />

Beispiel: „MPI“). Die Baudrate stellen Sie<br />

bitte auf „187.5“.<br />

7. Bestätigen Sie mit „OK“ bis Sie zur<br />

Steuerungsauswahl angelangt sind. Dort<br />

drücken Sie auf „Weiter“.<br />

8. Im Hauptfenster starten Sie über „Datei“ �<br />

„Transfer“ � „Einstellung...“ den Einstellungsdialog<br />

indem Sie die „MPI / PROFIBUS DP“ auswählen <strong>und</strong><br />

die Teilnehmeradresse des Bedienterminals angeben.<br />

Seite 76 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Bestätigen Sie mit „OK“. Nun können Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Wenn Sie mit<br />

dieser fertig sind können Sie mit Punkt 10 fortfahren.<br />

9. Wenn Sie Ihrer Arbeit ans Terminal übertragen möchten,<br />

müssen Sie dieses Projekt generieren. Dies geschieht über<br />

„Datei“ � „Generieren“.<br />

10. Um das Projekt ans Terminal zu übertragen,<br />

rufen Sie im Menü „Datei“ �<br />

„Transfer“ „Projekttransfer starten“ auf oder<br />

klicken Sie auf das entsprechende Symbol .<br />

Bitte warten Sie während Ihr Projekt übertragen wird.<br />

Die Kommunikation zwischen Terminal <strong>und</strong> ProTool/Pro ist hergestellt.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 77


g. Microwin v3.2 (nur für S7 200)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie Microwin über die Desktop Verknüpfung oder<br />

den Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Klicken Sie im Menü “Zielsystem” auf “Typ”. Dieser Dialog<br />

bietet Ihnen die Möglichkeit den CPU – Typ (Beispiel: CPU<br />

224) sowie die CPU – Version (Beispiel: 01.22) anzugeben.<br />

3. Klicken Sie auf “Kommunikation” <strong>und</strong> es erscheint ein weiterer Dialog. Im<br />

Abschnitt “Adresse” geben Sie in “Entfernt” die Teilnehmeradresse der SPS an<br />

(Beispiel: “2”).<br />

Wenn Sie Schritt b übersprungen haben können Sie mit einem klick auf den Button die<br />

„PG/PC – Schnittstelle einstellen“.<br />

Seite 78 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4. Im rechten Teil des Dialoges doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf das<br />

blaue Pfeilsymbol um die Kommunikation mit der SPS zu testen.<br />

5. Der Abschnitt „Adresse“ sollte sich aktualisiert haben <strong>und</strong> nun den CPU – Typ<br />

anzeigen. Ebenso ist im rechten Teil die CPU sichtbar geworden.<br />

6. Bestätigen Sie jeden Dialog mit „OK“ bis Sie die wieder im Hauptfenster sind.<br />

Die Kommunikation mit der SPS ist jetzt hergestellt.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 79


h. Microwin v4.0 im PPI Multimaster Modus<br />

1. Der PPI Multimaster Modus wurde entwickelt damit mehrere Geräte<br />

parallel mit einer Steuerung kommunizieren können. Die folgenden<br />

Schritte beschreiben wie man diesen Modus Software <strong>und</strong><br />

Hardware seitig einstellt.<br />

2. Das Module muss in den PPIMulti Modus geschaltet werden. Diese<br />

Einstellung können Sie auf der Seite „Allgemein“ unter<br />

„Booteinstellung“ konfigurieren.<br />

3. Dort stellen Sie nun „PPIMMaster“ ein <strong>und</strong> bestätigen mit<br />

„Speichern“.<br />

4. Nun müssen Sie noch die PG/PC - Schnittstelle konfigurieren. Dies<br />

können Sie auch von der Microwin Software aus tun. Starten Sie<br />

die Microwin Software.<br />

5. Klicken Sie auf „PG/PC - Schnittstelle einstellen“ im linken unteren<br />

Teil des Fenster unter „Ansicht“.<br />

6. Wählen Sie den Eintrag „PC/PPI cable(PPI)“ an <strong>und</strong> klicken Sie<br />

darauffolgend auf „Eigenschaften“.<br />

7. Im Reiter “PPI“ können Sie nun diverse Einstellungen wie z.B. die<br />

“HSA“ einstellen.<br />

8. Im Reiter “Lokaler Anschluß“ stellen<br />

Sie den COM Port unter “Anschluß<br />

an“ ein der von Ihrer PLC - VCOM<br />

Software bereitgestellt wird.<br />

9. Bestätigen Sie mit “OK“ <strong>und</strong> klicken<br />

Sie im linken unteren Bereich der<br />

Software auf „Kommunikation“.<br />

Seite 80 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


10. Klicken Sie auf “Doppelklicken zum aktualisieren“. Die SPS wird nun gesucht.<br />

11. Wurde das Modul gef<strong>und</strong>en ändert sich die Darstellung folgendermaßen:<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 81


i. S7 für Windows v5.02<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie S7 für Windows über die Desktop – Verknüpfung<br />

oder über das Startmenü (Standard: Programme\S7 für<br />

Windows\S7 für Windows)<br />

2. Wählen Sie Datei - >Einstellungen aus um die<br />

Kommunikations – Einstellungen zwischen Ihrem Computer<br />

<strong>und</strong> der SPS einzustellen. Es öffnet sich folgender Dialog<br />

welcher Ihnen diverse Einstellungen ermöglicht.<br />

3. Wählen Sie (Standard) den ersten Reiter „Schnittstelle“ an <strong>und</strong> stellen Sie die<br />

Steuerelemente wie folgt ein:<br />

1. Bereich: „Schnittstelleneinstellungen aus:“ � Rechner aktiv.<br />

2. Bereich: „Steuerungstyp:“ � S7 aktiv.<br />

3. Bereich: „Protokoll:“ � MPI - Umsetzer aktiv.<br />

4. Bereich: „Serielle Schnittstelle:“ � Wählen Sie hier die vom PLC - VCOM<br />

erzeugte Schnittstelle (Im Beispiel: COM 4)<br />

5. Bereich: „Baudrate“ � Wählen Sie hier die Geschwindigkeit die Sie auf dem Bus<br />

fahren wollen (Im Beispiel: „115200“)<br />

6. Bereich: „MPI - Umsetzer:“ � Aktivieren Sie hier die CheckBox<br />

6.7. „Einziger Master am Bus“ wenn Sie nur eine SPS betreiben wollen.<br />

6.8. Belassen Sie die Standardeinstellung in den Feldern „MPI Adresse<br />

S7W“ <strong>und</strong> „MPI Adresse SPS“.<br />

6.9. Stellen Sie „MPI Adresse Max“ so ein das die SPS mit dem höchsten<br />

Adresswert erkannt wird (Im Beispiel gibt es nur eine SPS wodurch „15“ mehr<br />

als ausreichend ist).<br />

Seite 82 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4. Nachdem die Software konfiguriert <strong>und</strong> der PLC - VCOM mit der SPS verb<strong>und</strong>en<br />

ist, klicken Sie bitte auf „SPS auswählen“ um im Bereich „MPI - Umsetzer“, eine<br />

SPS auswählen zu können. Während der neue Dialog erscheint können Sie im<br />

PLC - VCOM Icon (rechts unten in der Task - Leiste) sehen wie Daten<br />

gesendet <strong>und</strong> empfangen werden.<br />

5. In diesem Dialog werden alle SPS Steuerungen die mit<br />

Ihrem PC verb<strong>und</strong>en sind angezeigt. Wählen Sie aus der<br />

ListBox (rechts) den gewünschten Teilnehmer (die SPS)<br />

aus <strong>und</strong> bestätigen Sie mit „OK“. (Im Beispiel „2“)<br />

6. Bestätigen Sie auch den nächsten Dialog mit „OK“ um<br />

die Konfiguration abzuschließen.<br />

7. Zurück im Haupfenster des Programms wählen Sie nun (um die Kommunikation<br />

zu testen) den Button „Bausteinliste“.<br />

8. Nun sollten (nach einer kleinen Bearbeitungszeit) alle<br />

Bausteine unter der Menü – Leiste aufgelistet werden (siehe<br />

Bild rechts).<br />

Die Kommunikation zwischen S7 für Windows <strong>und</strong> der SPS ist<br />

jetzt aufgebaut.<br />

Gibt es Probleme? Dann lesen Sie „Fragen <strong>und</strong><br />

Antworten“ (Kapitel 8.1) nach.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 83


2.6.3. Direkte Kommunikation mit Step - 7© v5.3 (CP – Mode)<br />

Diese Kommunikation kommt ohne einen simulierten COM - Port aus (PLC – VCOM<br />

wird nicht benötigt), es wird direkt mit dem Netzwerkteilnehmer kommuniziert. Der<br />

CP – Mode wird auch ISO - Protokoll oder RFC1006 genannt.<br />

Es ist derzeit nicht möglich einen CP komplett zu ersetzen.<br />

Diese Beschreibung geht von einem bestehenden Projekt aus.<br />

Für mehr Informationen über das erzeugen von neuen Projekten bitten wir Sie die Hilfe<br />

oder das <strong>Handbuch</strong> der Step 7 Software zu benutzen.<br />

1. Starten Sie die Step - 7© Software. Dies können Sie<br />

über die Desktop – Verknüpfung oder über das Start<br />

Menü.<br />

2. Öffnen Sie nun Ihr bestehendes Projekt <strong>und</strong> starten Sie<br />

über das Menü „Extras“ den „PG/PC – Schnittstelle<br />

einstellen...“ – Dialog.<br />

3. Wählen Sie unter „Benutzte<br />

Schnittstellenparametrierung:“ den Eintrag „TCP/IP - ><br />

XXX“ wobei das „XXX“ für die verwendete Netzwerkkarte steht.<br />

Bestätigen Sie daraufhin mit „OK“.<br />

In der Version 5.2 der Step 7 Software<br />

müssen Sie das SIMATIC NET Packet<br />

zusätzlich erwerben <strong>und</strong> installieren,<br />

da sonst die Step 7 Software die<br />

benötigten Einträge (TCP, etc.) nicht<br />

unterstützt.<br />

Die Version 5.3 beinhaltet dieses Paket<br />

bereits nach der Erstinstallation.<br />

4. Zurück im Hauptfenster der Step 7 Software rufen Sie über<br />

das Menü „Extras“, „Netz konfigurieren“ auf. Es erscheint<br />

ein neues Fenster.<br />

Seite 84 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


5. Das Fenster stellt die vorhandenen Geräte <strong>und</strong> Busse dar (in unserem Beispiel<br />

eine SPS „CPU 315“ auf einen MPI – Bus mit der Stationsadresse „2“).<br />

6. Wählen Sie im Explorer für „Netzobjekte“ das<br />

„Subnetz“ „Industrial Ethernet“. Daraufhin sollte sich das<br />

Fenster wie im Bild verändern.<br />

7. Nun fügen Sie die Dummy SPS ein, mit der Sie (später) den CP<br />

– Mode realisieren möchten. Im Explorer für<br />

„Netzobjekte“ wählen Sie diesmal „SIMATIC 300“ unter dem Ast<br />

„Stationen“ aus um eine neue (virtuelle) SPS hinzuzufügen. Die<br />

Änderungen werden (wie auf dem Bild zu sehen) mit einem<br />

neuen Rechteck dargestellt. Die Orange Markierung spielt für<br />

uns keine Rolle.<br />

8. Da dies unsere Dummy SPS<br />

sein wird kennzeichnen wir sie<br />

auch dementsprechend. Rechts<br />

- Klicken Sie hierfür auf das<br />

Rechteck mit der Bezeichnung<br />

„SIMATIC 300(2)“ <strong>und</strong> wählen<br />

Sie „Objekteigenschaften“.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 85


9. Geben Sie im neuen Dialog den<br />

Namen „Dummy SPS für CP –<br />

Mode“ ein <strong>und</strong> bestätigen Sie die<br />

Eingabe mit „OK“.<br />

Die Änderungung sollte danach<br />

auch gleich sichtbar sein.<br />

erweitert.<br />

10. Im Explorer für<br />

„Netzobjekte“ wä<br />

hlen Sie im<br />

Zweig<br />

„Stationen“ den<br />

Punkt<br />

„PG/PC“ an. Die<br />

Darstellung der Geräte <strong>und</strong> Busse wird um einen PG/PC<br />

11. Um das neu<br />

erstellte<br />

Gerät zu<br />

konfigurieren<br />

müssen wir<br />

lediglich auf dem Objekt rechtsklicken <strong>und</strong> den Kontext - Menü - Punkt<br />

„Objekteigenschaften“ auswählen.<br />

13. Wählen Sie in der darauffolgenden Auswahl<br />

„Industrial Ethernet“ aus <strong>und</strong> bestätigen die<br />

Auswahl mit „OK“.<br />

12. Der Dialog „Eigenschaften -<br />

PG/PC“ bietet Ihnen in der<br />

Register Karte „Schnittstellen“ die<br />

Möglichkeit neue Schnittstellen zu<br />

erstellen. Hierfür klicken Sie in<br />

der Register Karte<br />

„Schnittstellen“ auf die<br />

Schaltfläche „Neu...“.<br />

Seite 86 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


14. Nun stellen Sie die IP – Adresse <strong>und</strong> Subnetz Maske Ihres PC’s ein (Beispiel: IP<br />

– Adresse: „192.168.2.106“, Subnetz Maske: „255.255.255.0“). Wählen Sie<br />

anschließend „Ethernet(1)“ als Subnetz <strong>und</strong> bestätigen Sie mit „OK“.<br />

15. Der Dialog „Eigenschaften – PG/PC“ sollte nun 1 Eintrag anzeigen.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 87


16. Aktivieren Sie die Register Karte „Zuordnung“ <strong>und</strong> markieren Sie unter<br />

„Projektierte Schnittstellen:“ den Eintrag „Ethernet Schnittstelle(1)“. In der<br />

Auflistung „Schnittstellenparametrierungen im PG/PC“ wählen Sie „TCP/IP - ><br />

XXX“ an, wobei „XXX“ für die verwendete Netzwerkkarte steht.<br />

17. Klicken Sie auf „Zuordnen“ um dem Gerät die aktive Verbindung zuzuordnen.<br />

18. Sollte diese Fehlermeldung erscheinen klicken<br />

Sie diese ignorierend mit „OK“ weg.<br />

19. Stellen Sie sicher das die zugeordnete<br />

Schnittstelle auch „aktiv“ ist. Bestätigen<br />

Sie daraufhin die Einstellung mit „OK“.<br />

Seite 88 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Durch die Konfiguration die Sie ab Schritt 11 dem Objekt „PG/PC(1)“ hinzugefügt<br />

haben, sollte die Darstellung sich (siehe Bild) verändert haben. Die gelb markierte<br />

Verbindung zwischen „PG/PC(1)“ <strong>und</strong> „Ethernet(1)“ zeigt an das die dem Objekt<br />

„PG/PC(1)“ zugeordnete Schnittstelle („Ethernet(1)“) für den „S7ONLINE -<br />

Zugriff“ aktiviert worden ist.<br />

20. Klicken Sie nun im Menü „Netz“ die Funktion<br />

„Speichern <strong>und</strong> übersetzen“ an. Die Option „Nur<br />

Änderungen übersetzen“ im darauffolgenden<br />

Menü reicht aus.<br />

21. Es erscheint ein kleines Fenster welches diverse<br />

Fehlermeldungen anzeigt. Keine Sorge dies ist<br />

beabsichtigt. Wie Sie nun auch an der Darstellung erkennen können hat sich Ihre<br />

„Dummy SPS für CP - Mode“ rot gefärbt. Dies signalisiert das diese SPS noch<br />

keine Verbindung hat <strong>und</strong> somit noch nicht funktionieren kann. Doppelklicken Sie<br />

das Objekt „Dummy SPS für CP - Mode“ an oder klicken Sie mit der rechten<br />

Maustaste auf das Objekt <strong>und</strong> wählen Sie „Objekt öffnen“ <strong>und</strong> diesen Missstand<br />

zu korrigieren.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 89


22. Ein neues Fenster öffnet sich (die Hardware Konfiguration). Rechts sehen Sie<br />

den Explorer für die Hardware in welchem Sie den Punkt „Profilschiene“ unter<br />

„SIMATIC 300“ - > „RACK - 300“ auswählen. Daraufhin sollte das Fenster<br />

folgende Darstellung haben:<br />

23. Im Hardware Explorer: „SIMATIC 300“ - > „CPU - 300“ - > „CPU 312“ wählen Sie<br />

den Punkt „6ES7 312 - 1AD10 - 0AB0“ an <strong>und</strong> fügen Ihn mit einem doppelklick<br />

der Profilschiene hinzu. Die Ansicht müsste sich nun folgendermaßen geändert<br />

haben:<br />

Seite 90 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


24. Markieren Sie „V2.0“ im Hardware Explorer unter „SIMATIC 300“ - > „Industrial<br />

Ethernet“ - > „CP 343 - 1“ - > „6GK7 343 - 1EX11 - 0XE0“ <strong>und</strong> selektieren Sie<br />

daraufhin einen der grün dargestellten Steckplätze links unten (siehe dunkel<br />

grüne Markierung). Nun können Sie auf „V2.0“ doppelklicken um das Objekt der<br />

Profilschiene hinzuzufügen.<br />

25. Bevor das Objekt der<br />

Profilschiene hinzugefügt<br />

werden kann müssen Sie das<br />

Objekt konfigurieren. Dafür<br />

stellen Sie, in der Register Karte<br />

„Parameter“ des sich öffnenden<br />

Dialoges, die IP – Adresse des<br />

verwendeten S7 – LAN Moduls<br />

ein (im Beispiel „192.168.1.55“)<br />

<strong>und</strong> markieren darunter den<br />

Eintrag „Ethernet(1)“ (die von<br />

Ihnen erstellte Ethernet<br />

Schnittstelle). Die<br />

Subnetzmaske sollte der IP –<br />

Adresse angepasst sein<br />

(Beispiel: „255.255.255.0“). Bestätigen Sie die fertige Konfiguration mit „OK“.<br />

HINWEIS: Bei unserem Beispiel haben wir einen Rechner mit der IP – Adresse 192.168.2.106 <strong>und</strong> ein<br />

S7 – LAN Modul mit der IP – Adresse 192.168.1.55 verwendet. Da die 2 Geräte sich in einem<br />

unterschiedlichen Netz (rot markierte Zahlen) befinden können beide nicht direkt miteinander<br />

kommunizieren.<br />

Um doch direkt miteinander kommunizieren zu können haben wir unserem Rechner erlaubt sich in 3<br />

Netzen gleichzeitig aufzuhalten. Dies kann man machen indem man die Subnetz Maske des<br />

Rechners auf 255.255.252.0 abändert. Dadurch gehört der Rechner dem Netz 0, 1 <strong>und</strong> 2 an. Für<br />

weitere Information zu diesem Thema lesen Sie bitte im Kapitel 8.1 „Fragen <strong>und</strong> Antworten“ nach.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 91


26. Rechtsklicken Sie im linken unteren<br />

Abschnitt auf die im Schritt 26<br />

erstellte „CPU 312“. Im Kontext<br />

Menü klicken Sie<br />

Objekteigenschaften“ an.<br />

27. Im Dialog „Eigenschaften – CPU 312 - (R0/S2)“ klicken Sie auf „Eigenschaften“.<br />

Die Adresse der CPU können Sie beliebig vergeben (im Beispiel „10“), soweit die<br />

gewünschte Adresse nicht schon im Netz verwendet wird. Achten Sie darauf dass<br />

die nächst höhere Adresse Ihrer Wahl (in unserem Beispiel wäre das die „11“)<br />

verfügbar ist (wird für das CP Objekt benötigt).<br />

Wählen Sie darunter den Eintrag „MPI(1)“ <strong>und</strong> bestätigen Sie mit „OK“.<br />

28. Rechtsklicken Sie auf das im<br />

Schritt 27/28 erstellte CP<br />

Objekt „CP 343 - 1“ <strong>und</strong><br />

wählen im Kontext Menü<br />

„Objekteigenschaften“.<br />

Seite 92 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


29. Der folgende Dialog dient abermals zur Konfigurierung des Objekts. Vergeben<br />

Sie hier Ihrem CP – Objekt den Namen „S7 – LAN“ (optional). Addieren Sie 1 zu<br />

der MPI – Adresse die Sie im Schritt 30 Ihrer „CPU 312“ vergeben haben <strong>und</strong><br />

setzen Sie das Resultat als MPI – Adresse für das CP – Objekt. (Beispiel:<br />

„10“ wurde für das Objekt „CPU 312“ vergeben, demnach haben wir dem CP –<br />

Objekt die „11“ gegeben). Bestätigen Sie darauf hin mit „OK“.<br />

30. „Speichern <strong>und</strong> übersetzen“ Sie Ihre Hardware Konfiguration sowie Ihre<br />

Netzkonfiguration.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 93


31. Nach dem Speichern der Netzkonfiguration müsste die Darstellung der<br />

Netzkomponenten (Busse <strong>und</strong> Geräte) folgendermaßen aussehen.<br />

In dem folgenden Teil der Beschreibung wird davon ausgegangen dass Sie mit der<br />

Konfiguration des S7 – LAN Moduls vertraut sind.<br />

Sollten Sie Probleme in den folgenden Schritten haben lesen Sie bitte im Kapitel 2.6<br />

„Inbetriebnahme“ weiter.<br />

32. Nun müssen Sie nur noch das S7 – LAN entsprechend konfigurieren. Dies<br />

geschieht über den Webbrowser. Geben Sie die IP – Adresse Ihres S7 – LAN<br />

Moduls in die Adressleiste des Browsers ein <strong>und</strong> bestätigen Sie mit „Enter“.<br />

Sie wissen nicht welche IP – Adresse Ihr S7 – LAN hat? Dann können Sie die PLC<br />

– VCOM Software dazu benutzen diese IP – Adresse zu ermitteln. Tipp: Im Dialog<br />

„Konfigurieren“ werden alle angeschlossenen Geräte (am PC oder im Netz) angezeigt.<br />

Mehr dazu im Kapitel 6 „PLC - VCOM“.<br />

33. Wählen Sie die gewünschte Sprache <strong>und</strong> klicken Sie im darauffolgenden Dialog<br />

auf „CP – Mode“. Geben Sie „255“ an damit sich das S7 - LAN automatisch mit<br />

der direkt angeschloßenen CPU verbindet. Sollten Sie die IPS7Link Software<br />

verwenden geben Sie hier bitte die Stationsadresse der CPU an, die direkt mit<br />

dem S7 - LAN verb<strong>und</strong>en ist (in unserem Beispiel wär das die „2“). Oder geben<br />

Sie die Stationsadresse der Ziel - CPU an die Sie im Schritt 30 der „CPU 312“,<br />

Ihrer Dummy SPS, angegeben haben (im Beispiel „10“).<br />

34. Im Menü „MPI/PROFIBUS“ vergeben Sie, unter „lokale Teilnehmeradresse“, die<br />

Adresse, die Sie im Schritt 32 dem CP Objekt Ihrer Dummy SPS vergeben haben<br />

(im Beispiel: „11“).<br />

Seite 94 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


35. Zurück im Hauptprogramm (dem SIMATIC<br />

Manager) versetzen Sie Ihre real<br />

existierenden SPS (im Beispiel „SIMATIC<br />

300(1)“) in den „Online“ – Zustand. Dazu<br />

klicken Sie auf „Online“ im Menü „Ansicht“.<br />

36. Um die Kommunikation zu testen klicken Sie<br />

auf Ihre reale SPS (Beispiel: „SIMATIC<br />

300(1)“). Ein Unterzweig mit der<br />

entsprechenden CPU Angabe öffnet sich<br />

(Beispiel: „CPU 315“). Dieser hat nun ein rotes Symbol (welches für den CP –<br />

Mode steht). Öffnen Sie diesen <strong>und</strong> den nächsten Zweig „S7 - Programm(1)“. Als<br />

letztes klicken Sie auf „Bausteine“ um eine Bausteinliste von der SPS zu erhalten.<br />

Sobald die Bausteine Ihrer SPS aufgelistet sind, ist die Kommunikation mit Ihrer SPS<br />

erfolgreich über den CP – Mode hergestellt.<br />

HINWEIS: Es ist nicht möglich eine normale Kommunikation <strong>und</strong> eine CP – Mode Kommunikation<br />

gleichzeitig (quasi parallel) zu betreiben. Sollten Sie dies dennoch versuchen wird der CP – Mode<br />

verwendet da er höher priorisiert ist.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 95


2.6.4. Kopplung zweier Steuerungen über das Netzwerk<br />

Durch die Kopplung zweier Steuerungen ist es Möglich Daten von einer Steuerung in<br />

eine andere zu übertragen. Gekoppelt werden können zwei S5/S7 Steuerungen oder<br />

eine S5 mit einer S7 Steuerung. Pro S7 - LAN sind bis zu 8 Verbindungen möglich,<br />

pro S5 - Gateway bis zu 2.<br />

Für dieses Beispiel wurde eine S7 SPS mit einer S5 SPS gekoppelt.<br />

Als Schnittstelle zwischen S7 <strong>und</strong> S5 wurde ein S7 - LAN <strong>und</strong> ein S5 - Gateway<br />

Modul verwendet.<br />

S7 – LAN Konfiguration<br />

Rufen Sie die Konfigurationsseite S7 an S5/S7 Bridge auf. Es erscheint folgendes<br />

Fenster.<br />

HINWEIS: S7 an S5/S7 Lizenz muss käuflich erworben werden. Ansonsten erscheint hier der Hinweis<br />

das Sie diese nicht erworben haben.<br />

Verbindungstyp<br />

Typ Beschreibung<br />

AUS Verbindung wird nicht verwendet<br />

DB-Aktiv (*1) Baut die Verbindung aktiv über TCP auf.<br />

DB-Passiv (*1) Wartet darauf das ein anderes Gerät die Verbindung aufnimmt.<br />

S7-Aktiv (*2) Baut die Verbindung aktiv über TCP auf.<br />

S7-Passiv (*2) Wartet darauf das ein anderes Gerät die Verbindung aufnimmt.<br />

(*1) DB Aktiv <strong>und</strong> Passiv verwenden zum Datenaustausch den Funktionsbaustein FC 55 (senden) <strong>und</strong><br />

FC 56 (empfangen).<br />

(*2) S7 Aktiv <strong>und</strong> Passiv verwenden zum Datenaustausch eine Brückenfunktion.<br />

Stationsnummer<br />

Definiert den lokalen Kommunikationspartner der Verbindung. Diese Stationen<br />

müssen sich im gleichen MPI - Bus wie das S7 Modul befinden.<br />

Datenbaustein<br />

Bestimmt den Datenbaustein welcher für die Kommunikation verwendet wird.<br />

Datenwort<br />

Bestimmt den Speicherbereich welcher für die Kommunikation verwendet wird.<br />

Mindestens 32 Byte pro Verbindung.<br />

Seite 96 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


IP – Adresse Partner<br />

Geben Sie hier die IP – Adresse des Partners an mit dem eine Verbindung aufgebaut<br />

werden soll. Sie können hier ein S5 - Gateway angeben um die Kommunikation mit<br />

einer S5 SPS aufzubauen.<br />

TSAP<br />

Um die Verbindung eindeutig zu kennzeichnen muss hier der Transport Service<br />

Access Point angegeben werden. Beide Geräte müssen die gleiche TSAP besitzen.<br />

Maximal 16 Zeichen.<br />

Pollzeit<br />

Das Modul muss ständig vom Partner lesen. Um die Netzauslastung zu verringern<br />

kann hier die Pollzeit vergrößert werden. Die Angabe ist in 10ms Einheiten. Bei 20<br />

Einheiten wird demnach in 200ms vom Kommunikationsbaustein des Gegenübers<br />

gelesen. Beachten Sie desto höher dieser Wert ist desto länger kann die<br />

Kommunikation dauern.<br />

Sollten Sie eine Verbindung mit einem S5 Gateway aufbauen wollen, beachten Sie<br />

bitte dass das S7 Modul steht’s der Aktive Partner sein sollte (DB Aktiv einstellen bei<br />

Verbindungstyp). Des Weiteren sollte die Pollzeit 60 – 100 Einheiten betragen da der<br />

PG Port nicht schnell genug senden kann.<br />

Datenaustausch mit Hilfe der Datenbausteine<br />

� Aufbau des Kommunikation - Datenbausteins<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 97


Datenbytes Zugriffsart Beschreibung<br />

00 – 09 Lesend Empfangsfach, an dieser Stelle werden die über das<br />

Netzwerk übertragenen Daten gespeichert<br />

10 – 19 Schreibend Sendefach, von dieser Stelle aus werden die Daten<br />

20 – 30 Lesend,<br />

Schreibend<br />

gesendet.<br />

Länge, Status <strong>und</strong> Kontrollbyte für das<br />

Sende/Empfangsfach<br />

HINWEIS: In TXLen wird die tatsächlich zu übertragende Datenmenge definiert. In RXLEN wird vom<br />

S7 Modul die Anzahl der empfangenen Bytes eingetragen.<br />

� Format von TXERRRDY <strong>und</strong> RXERRRDY<br />

Diese Bytes speichern den Zustand der Übertragung.<br />

Bit Zustand Beschreibung<br />

0 1 Start der Übertragung (TXERRRDY).<br />

Empfang zugelassen (RXERRRDY).<br />

1 1 Fehler aufgetreten.<br />

2 1 Übertragung abgeschlossen (TXERRRDY).<br />

Datenempfang (RXERRRDY).<br />

3 – 7 ? Reserviert<br />

� Verwendbare Datentypen<br />

Bei den Datentypen TX.TYP <strong>und</strong> RX.TYP sind die folgenden Werte möglich.<br />

Werte Typ Zuständige Datentypen<br />

‚D’, ‚d’<br />

Datenbaustein TX.DBNR, RX.DBNR<br />

Datenbausteinbyte TX.DWNR, RX.DWNR<br />

‚E’, ‚e’, ‚I’, ‚i’ Eingangsbyte TX.DWNR, RX.DWNR<br />

‚A’, ‚a’, ‚Q’, ‚q’ Ausgangsbytes TX.DWNR, RX.DWNR<br />

‚M’, ‚m’, ‚F’, ‚f’ Merkerbytes TX.DWNR, RX.DWNR<br />

‚T’, ‚t’ Timer TX.DWNR, RX.DWNR<br />

‚Z’, ‚z’, ‚C’, ‚c’ Zähler TX.DWNR, RX.DWNR<br />

� Statuswerte (TXSTATUS, RXSTATUS)<br />

Statuswert Beschreibung<br />

0000h Auftrag ist fertig.<br />

7000h Auftrag wird nicht bearbeitet.<br />

80B0h Baugruppe kennt Datensatz nicht.<br />

80B1h Längenangabe im Parameter ist falsch.<br />

80C3h Speicher temporär belegt.<br />

80C4h Kommunikationsfehler.<br />

8183h Projektierung fehlt oder Dienst noch nicht gestartet.<br />

8184h Datentyp oder Quelldatenbereich fehlerhaft.<br />

8185h Länge ist größer als der Quelldatenbereich oder der Zieldatenbereich<br />

ist zu klein.<br />

� Funktionsbausteine<br />

o FC 55 (S7LAN_SEND)<br />

o FC 56 (S7LAN_RECV)<br />

Diese beiden Funktionsbausteine werden verwendet um die Daten zu senden <strong>und</strong> zu<br />

empfangen.<br />

Seite 98 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


2.6.5. CP – Mode mit ProTool/Pro v6.00<br />

Verwendete Software: ProTool/Pro CS v6.00 SP2<br />

1. Neues Projekt erstellen<br />

Starten Sie ProTool/Pro CS <strong>und</strong> klicken Sie auf „Datei“ � „Neu“. Es erscheint ein<br />

Assistent für die Eingabe der Projekteinstellungen. Weitere Informationen über das<br />

Erstellen von Projekten finden Sie in der Hilfe oder im <strong>Handbuch</strong> der ProTool/Pro CS<br />

Software.<br />

2. Auswahl des Zielgeräts<br />

Das Zielgerät muss Ethernet unterstützen.<br />

3. Steuerungsauswahl<br />

Vergeben Sie einen sinnvollen Steuerungsnamen <strong>und</strong> wählen Sie den Steuerungstyp<br />

den Sie verwenden aus. (Beispiel: „SIMATIC S7 300/400 V6.0“)<br />

Nachdem Sie den Steuerungstyp ausgewählt haben klicken Sie auf Parameter.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 99


OP – Parameter<br />

Schnittstelle Wenn das ausgewählte Zielgerät Ethernet unterstützt<br />

können Sie hier Ethernet anwählen.<br />

Protokoll Die Ansteuerung erfolgt über das IP Protokoll.<br />

Adresse Geben Sie hier die IP Adresse des Computers an.<br />

Subnetzmaske Geben Sie hier die Subnetzmaske des Computers an.<br />

Routing Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Teilnehmer<br />

eines anderen Subnetzes erreichen zu können.<br />

Voraussetzung: Die Baugruppen der Station müssen<br />

"routing-fähig" sein (CPUs <strong>und</strong> CPs). Weitere<br />

Informationen finden Sie in der "STEP 7 Online Hilfe".<br />

Parameter des Partners<br />

Adresse Geben Sie hier die IP – Adresse des S7 – LAN Moduls<br />

ein über den die Kommunikation laufen wird.<br />

Steckplatz Geben Sie hier den Steckplatz der CPU an die<br />

angesteuert werden soll.<br />

Baugruppenträger Geben Sie hier den anzusteuernden Baugruppenträger<br />

an.<br />

Zyklischer Betrieb Ist der zyklische Betrieb eingeschaltet, optimiert die<br />

Steuerung die Datenübertragung zwischen ProTool/Pro<br />

Runtime <strong>und</strong> Steuerung. Damit wird eine bessere<br />

Performance erreicht. Bei Parallelbetrieb mehrerer PC-<br />

Systeme ist der zyklische Betrieb abzuwählen.<br />

Bestätigen Sie die Parametrisierung mit „OK“.<br />

4. Projekt fertig stellen<br />

Klicken Sie auf „Weiter“ <strong>und</strong> danach auf „Fertig stellen“ um die Projektierung zu<br />

beenden.<br />

5. Alternative Konfiguration<br />

Wenn Sie links die Gruppe<br />

„Steuerungen“ auswählen dann<br />

können Sie rechts die vorhandenen<br />

Steuerungen sehen. Klicken Sie mit<br />

der rechten Maustaste auf die<br />

Steuerung <strong>und</strong> im Kontextmenü auf<br />

Eigenschaften. Der neue Dialog<br />

enthält die Schaltfläche<br />

„Parameter“ indem Sie die soeben<br />

konfigurierten Eigenschaften der<br />

Steuerung konfigurieren können.<br />

6. Transfereinstellungen<br />

Im Datei Menü klicken Sie auf<br />

„Transfer“ � „Einstellung…“ <strong>und</strong> es<br />

erscheint folgender Dialog. Wählen Sie „Ethernet“ aus damit die Kommunikation über<br />

den CP – Mode abläuft. Ist „Ethernet“ ausgewählt können Sie hier die „IP–<br />

Adresse“ des Zielgeräts (S7 – LAN) eingeben. Bestätigen Sie mit „OK“ um die<br />

Konfiguration abzuschließen.<br />

Seite 100 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


7. Konfiguration abgeschlossen.<br />

Sie können nun das Projekt übertragen.<br />

2.6.6. Option Watchdog<br />

Mit dieser kostenpflichtigen Option ist es möglich kontinuierlich den MPI/Profibus zu<br />

überwachen. Es werden die Anzahl der Paritätsfehler <strong>und</strong> Spikes in einem 8 Bit<br />

Register gezählt. Dieses Register kann dann vom PC her ausgelesen werden oder<br />

per WebBrowser angezeigt werden. Rufen Sie im WebBrowser die Seite<br />

„WD.HTM“ auf, es erscheint folgende Ausgabe.<br />

Diese Seite wird, nachdem Sie vollständig geladen worden ist, nach einer Sek<strong>und</strong>e<br />

wieder angefordert. Der Zähler wird jedesmal zurückgesetzt nachdem ausgelesen<br />

wurde.<br />

Sie können aber auch das S7/MPI-LAN direkt ansprechen. Dazu starten Sie eine<br />

Eingabeaufforderung <strong>und</strong> geben die Kommandozeile „telnet 192.168.1.56 133“ ein<br />

<strong>und</strong> bestätigen mit . Es wird daraufhin eine Verbindung zum S7/MPI-LAN mit<br />

IP-Addresse 192.168.1.55 aufgebaut zum Port 133 (Statistic Service), es erscheint<br />

zunächst ein leerer Bildschirm:<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 101


Das S7/MPI-LAN sendet die Daten nur dann wenn auf dem Port 133 eine<br />

Datenübertragung zum S7/MPI-LAN hin erfolgt (egal ob 1 Zeichen oder mehrere).<br />

Drücken Sie nun die -Taste mehrmals dann wird vom S7/MPI-LAN Daten<br />

gesendet die dann angezeigt werden:<br />

Die Struktur der gesendeten Daten ist in der folgenden Tabelle Beschrieben:<br />

Daten Beschreibung<br />

30h<br />

30h<br />

31h<br />

00h<br />

32h<br />

35h<br />

35h<br />

00h<br />

Pärity - Zähler als ASCII, mit führenden Nullen <strong>und</strong> abschließende ‚\0’<br />

hier also „001“<br />

Spike - Zähler als ASCII, mit führenden Nullen <strong>und</strong> abschließende ‚\0’<br />

hier also „255“<br />

01h Binärer Pärity - Zähler (8 Bit)<br />

FFh Binärer Spike - Zähler (8 Bit)<br />

Auf der Mega-Toolbox-CD ist auch eine Konsolenanwendung mit Quellen die einen<br />

Beispielhaften Zugriff auf das S7/MPI-LAN zeigt.<br />

// WDTest.cpp : Definiert den Einsprungpunkt für die Konsolenanwendung.<br />

//<br />

#include "stdafx.h"<br />

typedef struct {<br />

unsigned char ucASCIIParity[4]; // Anzahl Paritätsfehler seit letzter Abfrage<br />

// 3 Ziffern mit abschließender '\0'<br />

unsigned char ucASCIISpikes[4]; // Anzahl erkannter Spikes seit letzter Abfrage<br />

// 3 Ziffern mit abschließender '\0',<br />

unsigned char ucBINParity; // Binärwert der Anzahl Paritätsfehler<br />

unsigned char ucBINSpikes; // Binärwert der Anzahl Spikes<br />

} S7LANINFO;<br />

Seite 102 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


int main(int argc, char* argv[])<br />

{<br />

SOCKET sS7LAN;<br />

DWORD dwTimeout = 1000L; // 1 Sek<strong>und</strong>e Timeout<br />

int NaggleOn = 1;<br />

struct sockaddr_in sS7LANAdr;<br />

struct linger sLinger;<br />

S7LANINFO sInfo;<br />

WSADATA sWSAData;<br />

printf("S7LAN Watchdog Test V1.00\n\n");<br />

memset(&sInfo,0,sizeof(sInfo));<br />

if (WSAStartup(MAKEWORD(1,1),&sWSAData) != 0) {<br />

printf("WSA Startup fehlerhjaft => Abbruch\n");<br />

return(0);<br />

}<br />

sS7LAN = socket(AF_INET, SOCK_STREAM, 0); //0<br />

if (sS7LAN != INVALID_SOCKET) {<br />

// Sende/Empfangstimeout einstellen<br />

setsockopt( sS7LAN, SOL_SOCKET, SO_SNDTIMEO,(char *)&dwTimeout, sizeof(dwTimeout));<br />

setsockopt( sS7LAN, SOL_SOCKET, SO_RCVTIMEO,(char *)&dwTimeout, sizeof(dwTimeout));<br />

// Naggle-Algorithmus aus<br />

setsockopt(sS7LAN, IPPROTO_TCP, TCP_NODELAY,(char*) &NaggleOn, sizeof(NaggleOn));<br />

sS7LANAdr.sin_family = AF_INET;<br />

sS7LANAdr.sin_port = htons(133); // Port 133; Statistic Service<br />

sS7LANAdr.sin_addr.S_un.S_un_b.s_b1 = 192; // IP-Adresse des S7LAN's<br />

sS7LANAdr.sin_addr.S_un.S_un_b.s_b2 = 168;<br />

sS7LANAdr.sin_addr.S_un.S_un_b.s_b3 = 1;<br />

sS7LANAdr.sin_addr.S_un.S_un_b.s_b4 = 56;<br />

if (connect(sS7LAN, (struct sockaddr *)&sS7LANAdr, sizeof(sS7LANAdr)) != SOCKET_ERROR) {<br />

// etwas senden => daraufhin ende S7LAN antwort<br />

send(sS7LAN, (const char *) "A", 1, 0);<br />

// Daten vom S7LAN empfangen<br />

if (recv(sS7LAN, (char *)&sInfo, sizeof(sInfo), 0)) {<br />

printf("Parity: %s Spikes: %s\nParity: %3d Spikes:<br />

%3d\n",&sInfo.ucASCIIParity[0],&sInfo.ucASCIISpikes[0],(unsigned int)<br />

sInfo.ucBINParity,(unsigned int) sInfo.ucBINSpikes );<br />

} else {<br />

printf("Empfang vom S7LAN gestört\n");<br />

}<br />

}<br />

sLinger.l_linger = 0;<br />

sLinger.l_onoff = 1; // unmittelbar schlieîen<br />

shutdown(sS7LAN,2); // Read and Write<br />

setsockopt(sS7LAN, SOL_SOCKET, SO_LINGER, (char *)&sLinger, sizeof(sLinger));<br />

closesocket(sS7LAN);<br />

} else {<br />

printf("S7LAN nicht ereichbar\n");<br />

}<br />

} else {<br />

printf("Socket nicht öffenbar\n");<br />

}<br />

return 0;<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 103


2.7. Technische Daten<br />

Bezeichnung Technische Daten<br />

Abmessungen 65x43x17mm (LxBxH)<br />

Gehäuseart ABS, V0, flammenhemmend, immer geschirmt<br />

Schnittstellen<br />

zum MPI – BUS<br />

zum Profibus<br />

zu PPI<br />

RS485 (19,2/187,5/500kBaud -<br />

1,5/3/6/12MBaud)<br />

RS485 (9,6/19,2/45,45/93,75/187,5/500KBaud –<br />

1,5/3/6/12MBaud)<br />

RS485 (9,6/19,2/187,5kBaud)<br />

zum PC/Netzwerk RJ – 45 (10/100MBit)<br />

Versorgungsspannung DC + 24V/DC ±20%<br />

Die 24V/DC wird aus der jeweiligen Steuerung<br />

genommen.<br />

Stromaufnahme Typ. I = 80mA bei 24V/DC<br />

Schutzart IP20<br />

Galvanische Trennung Die interne Elektronik <strong>und</strong> der Bus sind galvanisch zum<br />

Ethernet getrennt.<br />

Bestelldaten: S7 – LAN Modul Art. Nr. 9352 - LANCon<br />

Seite 104 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


3. MPI – LAN / S7 – LAN Konfiguration<br />

3.1. Einrichten über das Web – Interface<br />

1. Starten Sie Ihren Web – Browser <strong>und</strong> geben Sie in die Adresszeile die IP –<br />

Adresse des Moduls mit vorstehendem „http://“ ein.<br />

Diese können Sie mit Hilfe der PLC-VCOM<br />

Software (siehe Kapitel 6) ermitteln. Bestätigen Sie<br />

mit der ENTER Taste um die Startseite<br />

(Sprachauswahl) zu laden.<br />

2. In der Startseite wählen Sie die gewünschte Sprache um mit den<br />

Konfigurationsseiten Fortzufahren.<br />

3. Nach der Spracheinstellung wird bei einem konfigurierten Zugriffspaßwort<br />

selbiges abgefragt.<br />

Oben sehen Sie die auswählbaren Menüs (grauer Hintergr<strong>und</strong>) <strong>und</strong> das ausgewählte<br />

Menü (türkiser Hintergr<strong>und</strong>). Die Einstellungen befinden sich unter den Menü-Links<br />

<strong>und</strong> werden mit gelben Hintergr<strong>und</strong> gekennzeichnet. Die Schaltfläche<br />

„Speichern“ steht immer unter den Einstellungen links unten.<br />

Allgemein<br />

Hier können Sie die Gr<strong>und</strong>einstellungen für das <strong>Kabel</strong> konfigurieren.<br />

Betriebssystem<br />

Zeigt die aktuelle Version des Betriebssystem an.<br />

Name<br />

Geben Sie hier den Namen Ihres MPI – LAN <strong>Kabel</strong>s an (bis zu 16 Zeichen).<br />

TS-Funktion<br />

Schaltet die TeleService Funktion „EIN“ oder „AUS“.<br />

BUS-Konfiguration vom PC verwenden<br />

Wählen Sie „JA“ wenn Sie möchten dass das <strong>Kabel</strong> die Einstellungen vom PC<br />

übernimmt.<br />

Booteinstellungen<br />

Diese Einstellung gibt an in welchem Modus das MPI – <strong>Kabel</strong> laufen soll.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 105


Folgende Betriebsmodi stehen zu Verfügung:<br />

Betriebsmodus Beschreibung<br />

Automatik Wählt automatisch den Verwendeten Modus.<br />

MPI/PROFIBUS Für die Standard MPI/PROFIBUS Kommunikation.<br />

PPI 9K6 PPI Modus mit 9600 Baud.<br />

PPI 19K2 PPI Modus mit 19200 Baud.<br />

PPI MMaster PPI Modus. Es befinden sich mehrere als Master konfigurierte<br />

Geräte im BUS.<br />

Sonder Spezieller Modus der es Ihnen ermöglicht die verwendeten BUS<br />

Einstellungen manuell zu konfigurieren.<br />

Protokollart<br />

Wählen Sie hier die Protokoll Version mit der auf dem Bus kommuniziert werden soll.<br />

Protokollart Beschreibung<br />

Automatik Wählt das Protokoll automatisch<br />

V5.1 Schneller als V5.0.<br />

V5.0 (alt) Stabiler als V5.1 dafür aber langsamer.<br />

Die folgenden Einstellungen sind nur mit der Booteinstellung Sonder möglich. Bei<br />

einer anderen Booteinstellung würden diese Einstellungen ignoriert.<br />

Baudrate (nur bei Booteinstellung Sonder)<br />

Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit auf dem BUS ein.<br />

Datenbit (nur bei Booteinstellung Sonder)<br />

Gibt an wie viel Nutzinhalt pro Block übertragen werden soll. Je höher die Zahl desto<br />

schneller können die Daten übertragen werden.<br />

Parität (nur bei Booteinstellung Sonder)<br />

Um den Datentransfer prüfbar zu machen können Sie hier die Parität einstellen.<br />

Stopbit (nur bei Booteinstellung Sonder)<br />

Konfigurieren Sie wie viel Stopbits bei der Übertragung verwendet werden soll.<br />

Generell gilt je mehr Stopbits desto stabiler könnte die Verbindung laufen.<br />

Seite 106 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Netzwerk<br />

Im Netzwerk sind spezielle Einstellungen notwendig die Sie mit dieser<br />

Konfigurationsseite bewältigen können.<br />

DHCP-Client<br />

Seit der Version 1.68 können Sie das MPI – LAN im DHCP Betrieb laufen lassen.<br />

Dadurch wird die IP – Adressvergabe automatisch vorgenommen. Es wird allerdings<br />

ein DHCP-Server benötigt. Falls kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist wird<br />

eine Standard IP – Adresse verwendet.<br />

IP-Adresse<br />

Um das Modul im Netzwerk kenntlich zu machen benötigt es eine IP – Adresse.<br />

Diese Adresse besteht aus 4 Zahlen die durch einen Punkt getrennt werden. Sie<br />

muss eindeutig sein d.h. sie darf im Netzwerk nur einmal vorkommen. Beachten Sie<br />

dass Sie nur Zahlen zwischen 0-254 verwenden dürfen. Die IP – Adresse des <strong>Kabel</strong>s<br />

muss mit der IP – Adresse Ihres PCs übereinstimmen. Fragen Sie Ihren<br />

Systemadministrator nach einer geeigneten IP – Adresse für das <strong>Kabel</strong>.<br />

Sub-Netzmaske<br />

Das Format der Sub-Netzmaske ist mit der der IP – Adresse identisch. Sie<br />

beschreibt in welchem Subnetz (Bereich im Netzwerk) das <strong>Kabel</strong> sich befindet. Im<br />

Beispiel ist 255.255.255.0 konfiguriert was bedeutet dass das <strong>Kabel</strong> sich im Subnetz<br />

1 (dritte Zahl der IP – Adresse) befindet.<br />

Gateway-Adresse<br />

Damit das MPI – LAN <strong>Kabel</strong> auch Anfragen von Geräten außerhalb Ihres Subnetzes<br />

verarbeiten kann können Sie hier das Gateway angeben. Das Format der Adresse<br />

stimmt mit der der IP – Adresse überein. Das Gateway ist für gewöhnlich ein anderer<br />

Computer oder ein Router welcher ankommende Pakete in das betreffende Subnetz<br />

weiterleitet (routet).<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 107


RFC1006<br />

Wird auch als CP-Mode bezeichnet (CP = Communication Processor)<br />

Ziel-CPU<br />

Geben Sie hier die CPU Nummer des Geräts an mit dem Sie direkt angeschloßen<br />

sind. Der Wert 255 gibt an daß das MPI – LAN <strong>Kabel</strong> die Steuerung verwendet auf<br />

der es gesteckt ist (sofern dies erkennbar ist).<br />

S7-Subnetz-ID<br />

Diese ID kennzeichnet den verwendeten BUS eindeutig. Geben Sie hier die S7-<br />

Subnetz-ID von dem BUS an auf dem das MPI – LAN aufgesteckt ist.<br />

Busparameter<br />

Sie können hier wählen ob beim Verbindungsaufbau die Busparameter automatisch<br />

erkannt werden sollen oder ob die im S7/MPI-LAN hinterlegte Konfiguration<br />

verwendet werden soll (Siehe MPI/PROFIBUS). Die Automatik funktioniert nur wenn<br />

eine der Steuerungen im Bus die Busparameter zyklisch verteilen.<br />

Zustand<br />

In diesem Bereich wird angezeigt ob mindestens eine RFC1006 Kommunikation aktiv<br />

ist <strong>und</strong> pro Kanal die verb<strong>und</strong>ene Ziel-IP-Adresse sowie die angesprochene CPU.<br />

Eventuelle Fehler werden hier angezeigt.<br />

MPI/PROFIBUS<br />

Der MPI/PROFIBUS benötigt ebenfalls spezifische Einstellungen die sich auf dieser<br />

Konfigurationsseite befinden.<br />

Baudrate<br />

Stellen Sie hier ein mit welcher Geschwindigkeit auf dem MPI/PROFIBUS<br />

kommuniziert werden soll. Alternativ können Sie auch die Einstellung „Vorgabe<br />

PC“ (übernimmt Einstellungen vom PC) oder „Automatik“ (wählt selbst die zu<br />

verwendende Geschwindigkeit) verwenden.<br />

höchste Teilnehmeradresse<br />

Seite 108 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Geben Sie die maximale Teilnehmer Adresse an. Je höher dieser Wert ist desto<br />

langsamer wird die Kommunikation.<br />

lokale Teilnehmeradresse<br />

Geben Sie hier die Teilnehmer Adresse die das MPI – LAN <strong>Kabel</strong> verwenden soll an.<br />

Diese Nummer darf nur einmal vorhanden sein <strong>und</strong> muss kleiner sein als die Zahl in<br />

Feld höchste Teilnehmeradresse.<br />

Profil<br />

Wählen Sie „Standard“ um den normalen PROFIBUS – Betrieb zu aktivieren.<br />

„DP“ (Dezentrale Peripherie), „DP/FMS“ (Field Message System) <strong>und</strong> „MPI“ (Multi<br />

Point Interface) sind Abweichungen des PROFIBUS Standards.<br />

TUNING<br />

Diese Maske sammelt ein paar Funktionen die nirgends sonst untergebracht werden<br />

konnten.<br />

Werkseinstellung<br />

Hiermit kann das S7/MPI-LAN auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.<br />

Es erscheint noch folgende Sicherheitsabfrage, zu beachten ist, daß sich die IP-<br />

Adresse des S7/MPI-LANs auf die Default-Adresse 192.168.1.56 eingestellt wird.<br />

Zusätzlich wird DHCP-Aktiviert.<br />

Sprache der WebSeite ändern<br />

Hiermit wird die Sprache auf Englisch umgestellt.<br />

Neustart<br />

Hiermit führt das S7/MPI-LAN einen Neustart durch.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 109


Anzeige<br />

In dieser Maske ist es möglich das Menü auf dem Display quasi aus der Ferne zu<br />

Steuern. Die Bedienung ist gleich wie bei der Tastatur. Mit „Anzeige“ wird nur die<br />

Anzeige neu eingelesen.<br />

S7 an S5/S7 Bridge<br />

Diese Konfigurationsseite ermöglicht es Verbindungen mit anderen Steuerungen für<br />

den Datenaustausch herzustellen. Das MPI – LAN <strong>Kabel</strong> unterstütz maximal 8<br />

Verbindungen.<br />

HINWEIS: S7 an S5/S7 Lizenz muss käuflich erworben werden. Ansonsten erscheint hier der Hinweis<br />

das Sie diese nicht erworben haben.<br />

Verbindungstyp<br />

Typ Beschreibung<br />

AUS Verbindung wird nicht verwendet<br />

DB-Aktiv (*1) Baut die Verbindung aktiv über TCP auf.<br />

DB-Passiv (*1) Wartet darauf das ein anderes Gerät die Verbindung aufnimmt.<br />

S7-Aktiv (*2) Baut die Verbindung aktiv über TCP auf.<br />

S7-Passiv (*2) Wartet darauf das ein anderes Gerät die Verbindung aufnimmt.<br />

(*1) DB Aktiv <strong>und</strong> Passiv verwenden zum Datenaustausch den Funktionsbaustein FC 55 (senden) <strong>und</strong><br />

FC 56 (empfangen).<br />

(*2) S7 Aktiv <strong>und</strong> Passiv verwenden zum Datenaustausch eine Brückenfunktion<br />

DIESE IST NOCH NICHT IMPLEMENTIERT.<br />

Stationsnummer<br />

Definiert den lokalen Kommunikationspartner der Verbindung. Diese Stationen<br />

müssen sich im gleichen MPI - Bus wie das MPI – LAN <strong>Kabel</strong> befinden.<br />

Seite 110 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Datenbaustein<br />

Bestimmt den Datenbaustein welcher für die Kommunikation verwendet wird.<br />

Datenwort<br />

Bestimmt den Speicherbereich welcher für die Kommunikation verwendet wird.<br />

Mindestens 32 Byte pro Verbindung.<br />

IP – Adresse Partner<br />

Geben Sie hier die IP – Adresse des Partners an mit dem eine Verbindung aufgebaut<br />

werden soll. Sie können hier ein S5 - Gateway angeben um die Kommunikation mit<br />

einer S5 SPS aufzubauen.<br />

TSAP<br />

Um die Verbindung eindeutig zu kennzeichnen muss hier der Transport Service<br />

Access Point angegeben werden. Beide Geräte müssen die gleiche TSAP besitzen.<br />

Maximal 16 Zeichen.<br />

Pollzeit<br />

Das Modul muss ständig vom Partner lesen. Um die Netzauslastung zu verringern<br />

kann hier die Pollzeit vergrößert werden. Die Angabe ist in 10ms Einheiten. Bei 20<br />

Einheiten wird demnach in 200ms vom Kommunikationsbaustein des Gegenübers<br />

gelesen. Beachten Sie desto höher dieser Wert ist desto länger kann die<br />

Kommunikation dauern.<br />

Sollten Sie eine Verbindung mit einem S5 Gateway aufbauen wollen, beachten Sie<br />

bitte dass das MPI – LAN <strong>Kabel</strong> steht’s der Aktive Partner sein sollte (DB Aktiv<br />

einstellen bei Verbindungstyp). Des Weiteren sollte die Pollzeit 60 – 100 Einheiten<br />

betragen da der PG Port nicht schnell genug senden kann.<br />

Mehr Informationen über das Koppeln zweier Steuerungen finden Sie im Kapitel<br />

1.6.4.<br />

VarSteuern<br />

Diese Option ermöglicht einen Zugriff auf bis zu 16 Variablen der Steuerungen die im<br />

selben MPI oder Profibus angeschloßen sind. In der Demoversion ist nur ein<br />

einzelner Operand möglich.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 111


Bei einem konfigurierten Passwort für VariableSteuern werden Sie bei der Anwahl<br />

dieser Maske nach selbigem gefragt, bei falscher oder fehlender Eingabe wird dann<br />

das Steuern der Variablen nicht zugelassen. Mit dem Auswahlknopf unterhalb den<br />

Statuswerten kann ein auslesen der Operanden ausgelöst werden. Wenn die CPU<br />

nicht erreichbar oder der angegebene Operand nicht gelesen werden konnte wird<br />

dies rot hinterlegt <strong>und</strong> entsprechend angezeigt.<br />

Je nach Anzeigeformat ist der Steuerwert anzugeben, fehlerhafte Eingaben werden<br />

ignoriert <strong>und</strong> nicht in die SPS übertragen. Das übertragen des einzelnen Wertes wird<br />

durch den Auswahlknopf mit „->“ ausgelöst. Es wird immer nur der Wert der links von<br />

diesem Button ist übertragen, nach der Übertragung wird ein einlesen der<br />

Statuswerte ausgelöst.<br />

Operand Format Eingabe Bemerkung<br />

MB40 Hexadezimal 1234 Zu viele Stellen (Byte=2Stellen)<br />

1 2 Leerstellen werden hier ignoriert, Wert ist<br />

dann 12h <strong>und</strong> wird in SPS übertragen<br />

Ab Groß/Kleinschreibung ist egal hier wird<br />

also der Wert ABh in die SPS übertragen<br />

AG Letzter Buchstabe keine hexadezimale<br />

Ziffer<br />

MD40 Hexadezimal 1234 Es wird 00001234h in die SPS übertragen<br />

MB40 Binär 11110001 Wird in SPS übertragen<br />

12110011 2 ist keine binäre Ziffer<br />

1111111111 Zu viele Stellen<br />

1111 0010 Leerstellen werden ignoriert, Wert wird in<br />

SPS übertragen<br />

M40.3 Binär 1 Bit wird in der Steuerung auf 1 gesetzt<br />

MW40 Binär 111 Es wird der Wert 0000000000000111 in<br />

die SPS übertragen<br />

MW40 Dezimal 1234 Es wird der dezimale Wert 1234 in die<br />

SPS übertragen<br />

1a2B Keine dezimale Zahl (‚a’,’B’)<br />

012 Es wird 12 in die SPS übertragen<br />

123456 Zu viele Stellen<br />

T5 Timer 123.2 Der Zeitwert 123.2 wird in die SPS<br />

übertragen<br />

1.3 Der Zeitwert 001.3 wird in die SPS<br />

übertragen<br />

1,3 Fehler, Komma anstatt Punkt<br />

1234.2 Zu viele Stellen vor dem Punkt<br />

123.5 Maßangabe falsch (0-3)<br />

A22.3 Fehlerhafter Buchstabe<br />

Z12345 Zähler 123 Der Zählerwert 123 wird in die SPS<br />

übertragen<br />

A12 Fehlerhafter Buchstabe<br />

1 Es wird der Zählerwert 001 übertragen<br />

1 2 3 Leerzeichen werden ignoriert<br />

Seite 112 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


KonfigVarSteuern<br />

In dieser Maske werden die Operanden für „VarSteuern“ konfiguriert. Bei der<br />

Auswahl dieser Maske wird bei einem konfigurierten Passwort für „Konfiguration<br />

VariableSteuern“ wird selbiges vorher abgefragt.<br />

Mit der Einstellung „zyklsiches Beobachten in Sek<strong>und</strong>en“ kann das einlesen der<br />

Statuswerte zyklsich erfolgen. Diese Angabe ist in Sek<strong>und</strong>en, Wertebereich ist von<br />

000 bis 255. Beim Wert 255 wird so wie beim Wert 000 nur auf Anforderung oder<br />

beim ersten Anzeigen der „VarSteuern“ Maske ein einlesen der Statuswerte<br />

ausgelöst.<br />

Mit dem Auswahlknopf „Speichern“ werden die hier konfigurierten Daten in einen<br />

dauerhaften Speicher übernommen.<br />

Es kann pro Zeile eine CPU, der Operand <strong>und</strong> das Anzeigeformat ausgewählt<br />

werden. Fehlt eine dieser Angaben so wird die Zeile in „VarSteuern“ nicht verwendet<br />

oder angezeigt. Der Wertebereich der CPU ist von 1 bis 126.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 113


Es sind folgende Operanden möglich, die Eingabe kann auch im englischen Format<br />

erfolgen:<br />

Operand Bemerkung<br />

M12345.1<br />

Merkerbit<br />

F12345.1<br />

MB 12<br />

Merkerbyte, Leerzeichen werden ignoriert<br />

FB 12<br />

MW1<br />

Merkerwort<br />

FW1<br />

MD100<br />

Merkerdoppelwort<br />

FD100<br />

E12345.1<br />

Eingangsbit<br />

I12345.1<br />

EB 12<br />

Eingangsbyte, Leerzeichen werden ignoriert<br />

IB 12<br />

AW1<br />

Eingangswort<br />

QW1<br />

ED100<br />

Eingangsdoppelwort<br />

ID100<br />

A12345.1<br />

Ausgangsbit<br />

Q12345.1<br />

AB 12<br />

Ausgangsbyte, Leerzeichen werden ignoriert<br />

QB 12<br />

AW1<br />

Ausgangswort<br />

QW1<br />

AD100<br />

Ausgangsdoppelwort<br />

QD100<br />

T12345 Timerwort<br />

Z12345<br />

Zählerwort<br />

C12345<br />

DB12345.DBX12345.0 Datenbausteinbit<br />

DB 12345.DBB 12345 Datenbausteinbyte<br />

DB 12345.DBW 12345 Datenbausteinwort<br />

DB 12345.DBD 12345 Datenbausteindoppelwort<br />

Die Operanden können in folgenden Formaten angezeigt werden, bei binären<br />

Operanden (M123.4) wird immer Binär angezeigt egal was für ein Anzeigeformat<br />

ausgewählt wurde.<br />

Anzeigeformat Bemerkung<br />

Hexadezimal Ziffern 0-9 <strong>und</strong> Buchstaben a-f sowie A-F<br />

zuläßig,Leerzeichen werden ignoriert<br />

Dezimal Ziffern 0-9,Leerzeichen werden ignoriert<br />

SIMATIC Timer Max 3 BCD - kodierte Ziffern 0-9 vor dem Punkt <strong>und</strong> eine<br />

Ziffer 0-3 (0=10ms,1=100ms,2=1s,3=10s) nach dem Punkt.<br />

Zähler Max. 3 BCD - kodierte Ziffern 0-9<br />

Binär Ziffern 0-1,max. Anzahl Ziffern vom Operand abhängig<br />

Seite 114 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Passwort<br />

In dieser Maske werden die Paßwörter konfiguriert. Alle Passwörter haben bis zu 4<br />

Stellen. Zum Aufrufen dieser Maske muß das entsprechende Passwort angegeben<br />

werden. Je nach Konfiguration wird das höher priorisierte Passwort abgefragt:<br />

Passwörter Abgefragt wird<br />

Keine definiert keines<br />

generelles Zugriff generelles Zugriff<br />

Variable Steuern Variable Steuern<br />

Konfiguration StVar Konfiguration StVar<br />

generelles Zugriff +<br />

Variable Steuern<br />

Variable Steuern<br />

generelles Zugriff +<br />

Konfiguration StVar<br />

Konfiguration StVar<br />

Variable Steuern + Konfiguration StVar<br />

Konfiguration StVar<br />

generelles Zugriff +<br />

Variable Steuern +<br />

Konfiguration StVar<br />

Konfiguration StVar<br />

Die Eingabe der Passwörter erfolgt im Klartext, sollte die Verwendung des<br />

Passwortes eingeschaltet sein <strong>und</strong> das Passwort darunter leer sein, so wird aus<br />

Sicherheitsgründen KEIN Passwort aktiviert (im obigen Bild wird beim Speichern das<br />

Passwort für Variable Steuern NICHT aktiviert)<br />

Das generelle Zugriffs-Passwort wird beim Aufruf der ersten HTML-Seite von diesem<br />

Modul nach der Sprachauswahl abgefragt:<br />

Die HTML-Seiten werden dann mit einem Link „Ausloggen“ versehen mit dem die<br />

Passworteingabe rückgängig gemacht wird für ALLE Passwörter. Beim nächsten<br />

Zugriff auf die HTML-Seiten werden die Passwörter wieder abgefragt.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 115


Passwort Bemerkung<br />

generelles Zugriffspasswort Wird abgefragt beim ersten Zugriff auf die<br />

HTML-Seiten nach der Sprachauswahl<br />

Passwort für Variable Steuern Beim Aufrufen von „VarSteuern“ abgefragt, bei<br />

korrektem Passwort wird das Steuern der<br />

Operanden zugelassen. Bei fehlerhaften<br />

Passwort wird nun das Status der Variablen<br />

angezeigt, das Steuern ist dann gesperrt<br />

Passwort für Konfiguration StVar Beim Aufrufen der Konfiguration der<br />

VarSteuern-Maske wird dieses Passwort<br />

benötigt<br />

3.2. Ports<br />

Port Typ Beschreibung<br />

40501 UDP Konfiguration MPI- / S7-LAN<br />

64738 UDP Kommunikationsport<br />

291 UDP NOT-Loader<br />

80 TCP Webbrowser<br />

102 TCP RFC1006, CP-Mode<br />

64738 TCP Kommunikationsport (MPI)<br />

Seite 116 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4. S5 – LAN Art. Nr. 9359 - LAN<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 117


4.1. Beschreibung<br />

Das S5 – LAN Modul verbindet den PC, über ein Netzwerk, mit einer S5 SPS.<br />

4.2. Systemvorraussetzungen<br />

Betriebssystem(e):<br />

- Windows 98 + SE/ME/NT/2000/XP<br />

Software<br />

- SPS – Programmiersoftware (z.B. PG2000, Step© 5, WinCC, S5 für<br />

Windows)<br />

- PLC - VCOM Software (siehe Kapitel 6)<br />

Hardware<br />

- Netzwerkkarte 10/100MBit<br />

Die Netzwerkkarte muss über einen RJ - 45 Anschluss verfügen. Ältere Varianten mit<br />

10MBit verwenden eventuell BNC Anschlüsse.<br />

Seite 118 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4.3. Anschlussmöglichkeiten<br />

S5 – LAN Modul direkt verb<strong>und</strong>en mit dem PC.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 119


S5 – LAN Modul mit dem PC über einen Switch oder Hub verb<strong>und</strong>en.<br />

Seite 120 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


S5 – LAN Anschlussmöglichkeiten mit Crosslink-<strong>Kabel</strong><br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 121


4.4. Installation<br />

Hardware<br />

Das S5 – LAN Modul wird direkt auf die SPS gesteckt. Über den Netzwerkanschluss<br />

des Moduls kann die SPS folgendermaßen verb<strong>und</strong>en werden:<br />

S5 – LAN an Switch/Hub<br />

Hierbei wird das Netzwerkkabel von dem S5 – LAN Modul aus in einen Switch/Hub<br />

gesteckt. Sollten Sie ein Crosslink <strong>Kabel</strong> verwenden so stecken Sie dieses bitte in<br />

den Uplink Port Ihres Switch/Hubs. Verwenden Sie einen Switch mit Auto -<br />

Negotiating Funktion so können Sie das Netzwerkkabel in einen beliebigen freien<br />

Port des Switch stecken.<br />

S5 – LAN an PC<br />

Bei dieser Variante müssen Sie ein Crosslink <strong>Kabel</strong> verwenden. Dieses stecken Sie<br />

mit einem Ende in das Modul <strong>und</strong> mit dem anderen Ende in die Netzwerkkarte.<br />

Die SPS versorgt das Modul mit Spannung. Alternativ kann das Modul auch an einer<br />

24V/DC Fremdversorgung angeschlossen werden (falls die SPS über keine 24V/DC<br />

verfügt z.B. AG - 95U <strong>und</strong> AG - 100U).<br />

Software<br />

Um eine Kommunikation mit der SPS herstellen zu können installieren Sie bitte die<br />

PLC - VCOM Software, wie beschrieben in Kapitel 6.2.<br />

Seite 122 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4.4.1. Installation des Step© 5 Zusatztreibers für PG - USB/S5 - LAN<br />

Um die von PLC – VCOM eingerichtete virtuelle COM Schnittstelle für Siemens<br />

Step© 5 in der DOS Box verfügbar zu machen, muss dieser Zusatztreiber installiert<br />

werden.<br />

HINWEIS: PLC – VCOM muss vor diesem Step© 5 – Zusatztreiber installiert sein. Die Installation der<br />

PLC – VCOM Software wird im Abschnitt 5.2 erklärt.<br />

Bevor Sie die Installation einleiten stellen Sie sicher, jede eventuell noch laufende S5 –<br />

Original Software zu beenden, da sonst der Treiber nicht installiert werden kann.<br />

Bei Step© 5 VCOM für Windows 98 + SE ist der Zusatztreiber nicht nötig, da die<br />

Funktion im Treiber ausgewählt werden kann.<br />

1. SPS Toolbox starten<br />

Um die SPS Toolbox zu starten legen Sie die Demo - CD in Ihr CD/DVD - Rom<br />

Laufwerk. Bitte warten Sie bis der Dialog erscheint.<br />

Sollte dieser Dialog nicht automatisch erscheinen, starten Sie bitte die Datei Mega.exe<br />

auf der SOFTW_TREIBER_CD.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 123


2. Installations - Assistent starten.<br />

Um die Treiber - Installation zu starten, scrollen Sie im linken Bereich des Dialogs<br />

soweit runter bis Sie den Punkt „S5 - LAN“ sehen können. Klicken Sie auf diesen<br />

Punkt, damit der Inhalt aufklappt. Starten Sie nun den „S5 - LAN Patch“. Die<br />

Installation beginnt mit einem Bildschirm für die Sprachauswahl. Klicken Sie auf<br />

„OK“.<br />

Sollten Sie stattdessen auf „Plug & Play Installation“ drücken wird dieser Patch<br />

eingespielt wenn er benötigt wird<br />

3. Geräte Auswahl<br />

Wählen Sie nun den Geräte/<strong>Kabel</strong> - Typ aus.<br />

Selektieren Sie „S5 - LAN“ <strong>und</strong> bestätigen Sie<br />

mit „OK“.<br />

4. Daten kopieren<br />

Im nächsten Dialog (siehe Bild links) starten Sie<br />

die Installation in dem Sie auf die Schaltfläche<br />

„Installieren“ klicken. Der Installations - Assistent kopiert nun die notwendigen<br />

Daten. Bitte haben Sie einen Moment Geduld.<br />

Sobald die Schaltfläche „Installieren“ deaktiviert<br />

wird (graue Schriftfarbe) ist die Installation<br />

abgeschlossen.<br />

Schließen Sie nun den Assistenten mit „Ende“.<br />

Mit „De - Installieren“ löschen Sie den bereits installierten Treiber.<br />

HINWEIS: Wenn nachträglich der COM – Port des PLC – VCOM geändert wird, muss<br />

der Step© 5 Zusatztreiber neu installiert werden!<br />

Seite 124 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4.5. Bedienelemente<br />

LED für 10MB Netzwerk LED für 100MB Netzwerk<br />

Zustand S5 - Kommunikation<br />

Reset der LED aus: Gerät aus oder im<br />

Hardwarekonfiguration Bootzustand.<br />

LED an: Modul meldet AG -<br />

Online.<br />

24V/DC Buchse für die externe Spannungsversorgung.<br />

Die beiden Netzwerk LED’s (10MB/100MB) verhalten sich identisch.<br />

LED aus: mit keinem Netzwerk verb<strong>und</strong>en.<br />

LED an: Netz angeschlossen (LINK).<br />

LED blinkt: Kommunikation über das Netz.<br />

Den Reset der Hardwarekonfiguration lösen Sie am besten mit einer gerade<br />

gebogenen Büroklammer aus. Stecken Sie hierfür die Büroklammer in das Loch.<br />

Nach 2 Sek<strong>und</strong>en fängt die LED (Zustand S5 – Kommunikation) an zu flackern. Jetzt<br />

kann der Schalter losgelassen werden. Das Modul macht den Reset <strong>und</strong> startet mit<br />

der Konfiguration „DHCP/AutoIP“ <strong>und</strong> „auto Subnet“. Sobald die LED wieder leuchtet<br />

ist das Modul betriebsbereit.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 125


4.6. Inbetriebnahme<br />

Um eine SPS über ein S5 – LAN Modul steuern zu können, müssen wie beschrieben in<br />

Kapitel 4.2 die Systemvorraussetzungen erfüllt sein. Des weiteren stellen Sie bitte<br />

sicher dass das Modul <strong>und</strong> die <strong>Kabel</strong> richtig angeschlossen wurden (siehe Kapitel 4.3<br />

Anschlussmöglichkeiten <strong>und</strong> Kapitel 4.4 Installation).<br />

4.6.1. S5 Modul einrichten<br />

Der S5 – LAN Manager wird mit dem PLC – VCOM Treiber installiert.<br />

Starten Sie den S5 – LAN Manager über den Programmeintrag im Startmenü.<br />

(Standard: PLC – VCOM Software � S5 – LAN Manager)<br />

Mit einem Klick auf „Suche<br />

im lokalem Netz“ sendet der<br />

S5 – LAN Manager einen<br />

Broadcast (R<strong>und</strong>ruf) an<br />

jedes Modul das mit Ihrem<br />

Netzwerk verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Daraufhin werden alle, sich<br />

in Ihrem Netzwerk<br />

gef<strong>und</strong>enen, Module<br />

angezeigt.<br />

Der Hauptdialog des Programms erscheint.<br />

Falls Sie die IP – Adresse Ihres S5 – LAN<br />

Moduls kennen, können Sie nach dieser IP –<br />

Adresse suchen. Klicken Sie dafür auf „Suche<br />

bestimmte Adresse“.<br />

Es öffnet sich ein kleiner Dialog mit einem<br />

Eingabefeld für die IP Adresse. Klicken Sie<br />

auf „suchen“ um nach der IP – Adresse, die in<br />

dem Eingabefeld steht, zu suchen.<br />

Bei dieser Variante erscheint (falls das Modul<br />

gef<strong>und</strong>en wurde) nur dieses eine S5 – LAN<br />

Modul in der Liste.<br />

Das/Die gef<strong>und</strong>ene/n Modul/e können Sie mit einem Klick auf den entsprechenden<br />

Eintrag (blau) markieren.<br />

Um die Einstellungen des S5 – LAN Moduls (insbesondere die IP – Adresse) zu<br />

ändern klicken Sie auf „Einstellungen“.<br />

Seite 126 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Der neue Dialog bietet Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten.<br />

Das S5 – LAN Modul ist nun eingerichtet.<br />

Mehr Infos zum S5 – LAN Manager finden Sie im Kapitel 6.4.<br />

Bei Problemen mit der IP - Adress - Vergabe können Sie im<br />

Kapitel 8 .Problembehandlungen nachschauen.<br />

Derzeit interessieren uns<br />

aber nur die<br />

„IP – Adresse“ <strong>und</strong> die<br />

„Subnet – Mask“.<br />

Stellen Sie hier die von<br />

Ihnen gewünschte IP –<br />

Adresse <strong>und</strong> Subnet –<br />

Mask ein.<br />

Speichern Sie Ihre<br />

Einstellung mit „OK“.<br />

4.6.2. PLC-VCOM verwenden<br />

1. Starten Sie über das Startmenü die PLC – VCOM Applikation (falls nicht schon<br />

gestartet).<br />

2. Drücken Sie in dem darauf folgenden Dialog im Abschnitt Status auf<br />

„Konfigurieren“. Der Assistent wird gestartet.<br />

3. Wählen Sie daraufhin das gewünschte S5 – LAN Modul aus <strong>und</strong> drücken Sie<br />

„OK“.<br />

4. Sobald im PLC – VCOM Dialog im Abschnitt Status das ausgewählte Modul <strong>und</strong><br />

daneben verb<strong>und</strong>en steht, ist die Kommunikation mit dem Modul hergestellt.<br />

Wenn Sie mit der PLC – VCOM Software nicht zu Recht kommen, gehen Sie einfach<br />

zu Kapitel 6.3 Bedienung unter PLC – VCOM.<br />

Der virtuelle COM-Port ist erst sicht-, einstell- <strong>und</strong> zugreifbar wenn der<br />

PLCVCOM im Zustand „verb<strong>und</strong>en“ ist, das heißt ein vorhandenes <strong>Kabel</strong><br />

ansprechbar ist.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 127


4.6.3. Software verwenden<br />

a. PG 2000 (v4.41)<br />

b. SIMATIC Step© 5 Manager (v5.2 + SP1)<br />

c. Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

d. Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

e. ProTool/Pro (v6.0 + SP2)<br />

f. S5 für Windows v5.02<br />

a. PG 2000 (v4.41)<br />

4. Setzen Sie im Abschnitt „Buszugriff“ die<br />

Häkchen „Einzelbausteinweiser AG - Zugriff“,<br />

„FB - Namen“, „Bst.Info“ <strong>und</strong> „Schnittstellen<br />

prüfen“. Wir legen hier also fest das die<br />

Schnittstellen geprüft werden, Baustein<br />

Informationen sowie<br />

Funktionsbausteinnamen ermittelt werden<br />

<strong>und</strong> das der Zugriff einzeln erfolgt (Baustein<br />

für Baustein).<br />

5. Den Wert in der List - Box „H1 - Zugriff über<br />

folgende Netzwerkkarte“ belassen sie auf der<br />

Start Einstellung.<br />

6. Speichern Sie die Einstellungen mit „OK“.<br />

1. Starten Sie die PG 2000 Software über Ihre Desktop<br />

Verknüpfung oder über den Programmeintrag im<br />

Startmenü.<br />

2. Klicken Sie im Menü „Optionen“ auf „Schnittstellen“.<br />

3. Daraufhin erscheint ein Dialog in dem Sie im Abschnitt<br />

„Schnittstelle“ die „AG – Schnittstelle“ (COM – Port)<br />

einstellen.<br />

Seite 128 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


7. Jetzt ist die Software bereit eine Verbindung zu der SPS<br />

herzustellen. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Öffnen“ <strong>und</strong><br />

danach auf die Schaltfläche „AG“. Alternativ über das Menü<br />

„Datei“ � „Öffnen“ � „AG“.<br />

Die Verbindung zwischen PG 2000 <strong>und</strong> der SPS ist nun<br />

erfolgreich aufgebaut. Es erscheint ein neues Fenster<br />

indem Sie die einzelnen Baugruppen mit Ihren<br />

Bausteinen bearbeiten können.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 129


. SIMATIC Step© 5 Manager (v5.2 + SP1)<br />

1. Starten Sie die PLC – VCOM<br />

Software. Unter “Konfigurieren”<br />

aktivieren Sie bitte die Check -<br />

Box “Zugriff auf MSDOS - Box”.<br />

Markieren Sie das verwendete<br />

S5 – LAN Modul <strong>und</strong> drücken<br />

Sie auf “OK”.<br />

2. Der PLC – VCOM Dialog zeigt nun<br />

im Abschnitt “Status” das S5 – LAN<br />

Modul an mit dem Hinweis<br />

“(MSDOS)” (siehe Bild). “Minimieren”<br />

Sie den Dialog.<br />

Dieser Schritt ist nötig damit die Step© 5 Software mit der SPS kommunizieren kann.<br />

Näheres zum PLC – VCOM erfahren Sie im Kapitel 6 PLC - VCOM.<br />

3. Starten Sie die Step© 5 Software über die<br />

entsprechende Verknüpfung oder Datei.<br />

4. Über dem Menü „Datei“ können Sie im Untermenü „Projekt“ den „Einstellen“ –<br />

Dialog öffnen. Alternativ erreichen Sie diesen Dialog über die Taste „F4“.<br />

5. Im Reiter „AG“ konfigurieren Sie die verwendete SPS Schnittstelle (im Beispiel:<br />

„AS511“). Darunter können Sie die COM Schnittstelle die die PLC – VCOM<br />

Software erzeugt hat einstellen (Beispiel: „COM3“).<br />

Seite 130 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


6. Mit „F3“ ändern Sie die „Betriebsart“ auf „Online“. Das Fenster sollte daraufhin<br />

den „AG – Typ“ anzeigen.<br />

Die Verbindung mit der SPS ist erfolgreich aufgebaut sobald die “Betriebsart” auf<br />

“Online” wechselt.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 131


c. Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

1. Starten Sie WinCC über Ihre Desktop Verknüpfung oder dem<br />

Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie im Menü “Datei” � “Neu” an oder klicken Sie auf<br />

das entsprechende Symbol um ein neues Projekt zu öffnen.<br />

3. Im nächsten Dialog haben Sie die Wahl zwischen „Einzelplatz – Projekt“,<br />

„Mehrplatz – Projekt“ <strong>und</strong> „Client – Projekt“.<br />

4. Die folgenden Schritte werden anhand des „Einzelplatz – Projekt“ erklärt.<br />

Sollten Sie eine der anderen<br />

Optionen nutzen wollen so lesen<br />

Sie bitte hierfür im <strong>Handbuch</strong> der<br />

WinCC Software weiter.<br />

5. Mit „OK“ kommen Sie in einen Dialog indem Sie<br />

den Projektpfad <strong>und</strong> Namen angeben. Den<br />

ausgewählten Pfad sowie Projektnamen<br />

bestätigen Sie mit „Anlegen“.<br />

6. Das Projekt wird nun erstellt <strong>und</strong> der<br />

Projektinhalt wird im linken Teil des<br />

Hauptfensters aufgelistet.<br />

7. Um eine Kommunikation mit der SPS<br />

herzustellen muss definiert werden wie<br />

die Software mit der SPS zu<br />

kommunizieren hat. Um dies zu<br />

erreichen klicken Sie bitte mit der<br />

rechten Maustaste auf<br />

„Variablenhaushalt“ <strong>und</strong> wählen im<br />

Kontext Menü „Neuen Treiber<br />

hinzufügen...“ an.<br />

Seite 132 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


8. Im Öffnen – Dialog wählen Sie den<br />

entsprechenden Kommunikationstreiber.<br />

Für das ansteuern einer S5 SPS können Sie<br />

die Datei SIMATIC S5 Programmers Port<br />

AS511.chn auswählen. Sollten Sie eine<br />

andere SPS verwenden informieren Sie sich<br />

bitte zuerst welche Datei Sie verwenden<br />

können.<br />

Es ist wichtig dass der ausgewählte Kommunikationstreiber zur anzusteuernden SPS<br />

passt da sonst eine Kommunikation nicht möglich ist.<br />

9. Im „Variablenhaushalt“ finden Sie nun einen neuen<br />

Untermenüpunkt (in diesem Fall „S5 - AS511“).<br />

Klappen Sie dieses Menü auf <strong>und</strong> es erscheint ein<br />

weiterer Untermenüpunkt auf den Sie rechtsklicken<br />

<strong>und</strong> „Neue Verbindung...“ im Kontext – Menü<br />

auswählen.<br />

10. Nun können Sie den Namen der Verbindung<br />

angeben <strong>und</strong> mit einem Klick auf<br />

„Eigenschaften“ öffnet sich ein weiterer Dialog<br />

indem Sie die Eigenschaften der Verbindung einstellen. Geben Sie lediglich den<br />

verwendeten COM –Port an (in diesem Beispiel „\\ \COM3“).<br />

Bestätigen Sie mit „OK“ bis Sie wieder im Hauptfenster angelangt sind.<br />

Jetzt können Sie mit die Kommunikation beginnen <strong>und</strong> mit diese wieder<br />

beenden.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 133


d. Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

1. Starten Sie WinCC flexible 2004 über die Desktop Verknüpfung oder dem<br />

Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie, als ersten Schritt in der Startseite, „Leeres Projekt anlegen“ aus.<br />

4. Nach dem das Projekt erstellt wurde, klicken<br />

Sie bitte mit der rechten Maustaste, im<br />

Projekt – Fenster, auf den<br />

Untermenüeintrag „Verbindungen“ unter<br />

„Kommunikation“. Es erscheint ein Kontext<br />

– Menü in dem Sie „Verbindung<br />

hinzufügen“ anklicken.<br />

3. In der „Geräteauswahl“ markieren<br />

Sie das verwendete Gerät (Beispiel:<br />

„TP 170A“) <strong>und</strong> bestätigen mit „OK“.<br />

5. Rechts im Hauptfenster erscheint der neue Reiter „Verbindungen“ indem Sie<br />

verschiedene Einstellungsmöglichkeiten haben. Wichtig für die Verbindung sind:<br />

die Kommunikationstreiber (stellen Sie hier ein welche SPS Sie verwenden<br />

(Beispiel: „SIMATIC S5 AS511“))<br />

a. Wählen Sie den verwendeten „CPU – Typ“ (Beispiel: „S5 95U“).<br />

b. Konfigurieren Sie nun die Schnittstellenparameter im Abschnitt<br />

„Bediengerät“ (Beispiel: Baudrate „9600“, Parität „Gerade“, Datenbits „8“,<br />

Stoppbits „1“).<br />

Seite 134 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


6. Nun können Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Wenn Sie fertig sind <strong>und</strong> das Projekt<br />

auf das Bedienterminal transferieren wollen lesen Sie weiter bei 7.<br />

Sie daher bitte „Aus“.<br />

7. Wählen Sie im Menü Projekt das<br />

Untermenü „Transfer“ �<br />

„Transfereinstellungen“.<br />

8. Es erscheint ein Dialog in dem Sie den<br />

Modus auf „Seriell“ (Beispiel) stellen<br />

<strong>und</strong> die COM – Schnittstelle des<br />

Terminals angeben (Beispiel: „COM1“).<br />

Die Baudrate stellen Sie bitte auf<br />

„19200“ ein. Der „Delta - Transfer“ wird<br />

vom S5 – LAN nicht unterstützt schalten<br />

9. Mit „Transferieren“ wird die Kommunikation mit dem Bedienterminal gestarten<br />

<strong>und</strong> Ihr Projekt wird übertragen.<br />

Die Kommunikation mit dem Bedienterminal ist somit erfolgreich aufgebaut.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 135


e. ProTool/Pro v6.0 SP2<br />

1. Starten Sie ProTool/Pro über die Desktop Verknüpfung oder über den<br />

Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie vom Menü „Datei“ � den Untermenüpunkt „Neu“ an<br />

oder klicken Sie auf das entsprechende Symbol.<br />

3. Der nächste Dialog fragt Sie nach<br />

dem Bedienterminal das Sie benutzen.<br />

Markieren Sie hier das von Ihnen<br />

verwendete Gerät (Beispiel: „TP 170<br />

A“).<br />

4. Drücken Sie „Weiter“ <strong>und</strong> Sie<br />

gelangen zu einem neuem Dialog<br />

indem Sie den Steuerungsnamen<br />

angeben können sowie die Steuerung<br />

(Beispiel: „SIMATIC S5 – AS511 V6.0“)<br />

die Sie verwenden.<br />

5. Über „Parameter...“ rufen Sie<br />

einen Einstellungsdialog für die ausgewählte SPS aus. Wählen Sie den<br />

verwendeten „CPU – Typ“ <strong>und</strong> die „Schnittstelle“ an der das Terminal verb<strong>und</strong>en<br />

ist (im Beispiel „IF1 A“) <strong>und</strong> der Steuerung (Beispiel: „2“) an. Des Weiteren<br />

konfigurieren Sie die Parameter der Schnittstelle („Typ“, „Datenbits“, „Parität“,<br />

„Stoppbits“, „Baudrate“).<br />

6. Bestätigen Sie mit „OK“ bis Sie zur Steuerungsauswahl angelangt sind. Dort<br />

drücken Sie auf „Weiter“.<br />

Seite 136 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


7. Im Hauptfenster starten Sie über „Datei“ �<br />

„Transfer“ � „Einstellung...“ den Einstellungsdialog<br />

indem Sie die „Seriell“ auswählen <strong>und</strong> die COM –<br />

Schnittstelle des Bedienterminals angeben (Beispiel:<br />

„COM1“). Die Baudrate stellen Sie auf „19200“.<br />

8. Bestätigen Sie mit „OK“. Nun können Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Wenn Sie mit<br />

dieser fertig sind können Sie mit Punkt e7 fortfahren.<br />

9. Wenn Sie Ihrer Arbeit ans Terminal übertragen möchten,<br />

müssen Sie dieses Projekt ersteinmal generieren. Dies<br />

geschieht über „Datei“ � „Generieren“.<br />

10. Um das Projekt ans Terminal zu übertragen<br />

rufen Sie im Menü „Datei“ �<br />

„Transfer“ „Projekttransfer starten“ auf oder<br />

klicken Sie auf das entsprechende Symbol .<br />

11. Bitte warten Sie während Ihr Projekt übertragen<br />

wird.<br />

Die Kommunikation zwischen Terminal <strong>und</strong> ProTool/Pro ist hergestellt.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 137


f. S5 für Windows v5.02<br />

1. Starten Sie S5 für Windows über die Desktop –<br />

Verknüpfung oder über das Startmenü (Standard:<br />

Programme\S5 für Windows\S5 für Windows)<br />

2. Wählen Sie Datei - >Einstellungen (oben in der Menüleiste)<br />

aus um die Kommunikations –Einstellungen zwischen Ihrem<br />

Computer <strong>und</strong> der SPS einzustellen.<br />

3. Es öffnet sich folgender Dialog welcher Ihnen diverse Einstellungen ermöglicht.<br />

4. Wählen Sie (Standard) den ersten Reiter „Schnittstelle“ an <strong>und</strong> stellen Sie die<br />

Steuerelemente wie folgt ein:<br />

� Bereich: „Schnittstelleneinstellungen aus:“ � Rechner aktiv.<br />

� Bereich: „Steuerungstyp:“ � S5 aktiv.<br />

� Bereich: „Protokoll:“ � AS511 aktiv.<br />

� Bereich: „Serielle Schnittstelle:“ � Wählen Sie hier die vom PLC - VCOM<br />

erzeugte Schnittstelle (Im Beispiel: COM 4)<br />

� Bereich: „Baudrate“ � Wählen Sie hier die Geschwindigkeit die Sie auf dem<br />

Bus fahren wollen (Im Beispiel: „115200“)<br />

� Bereich: „MPI - Umsetzer:“ � Aktivieren Sie hier die CheckBox<br />

o „Einziger Master am Bus“ wenn Sie nur eine SPS betreiben wollen.<br />

o Belassen Sie die Standardeinstellung in den Feldern „MPI Adresse<br />

S7W“ <strong>und</strong> „MPI Adresse SPS“.<br />

o Stellen Sie „MPI Adresse Max“ so ein das die SPS mit dem höchsten<br />

Adresswert erkannt wird (Im Beispiel gibt es nur eine SPS wodurch<br />

„15“ mehr als ausreichend ist).<br />

Seite 138 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


5. Nachdem die Software konfiguriert <strong>und</strong> der PLC - VCOM<br />

mit der SPS verb<strong>und</strong>en ist, klicken Sie bitte „SPS<br />

auswählen“ im Bereich „MPI - Umsetzer“ um eine SPS<br />

auswählen zu können. Während der neue Dialog<br />

erscheint können Sie im PLC - VCOM Icon (rechts<br />

unten in der Task - Leiste) sehen wie Daten gesendet<br />

<strong>und</strong> empfangen werden (grüne Lichter).<br />

6. In diesem Dialog werden alle SPS Steuerungen die mit<br />

Ihrem PC verb<strong>und</strong>en sind angezeigt. Wählen Sie aus der<br />

ListBox (rechts) den gewünschten Teilnehmer (die SPS) aus <strong>und</strong> bestätigen Sie<br />

mit „OK“. (Im Beispiel „2“)<br />

7. Bestätigen Sie auch den nächsten Dialog mit „OK“ um die Konfiguration<br />

abzuschließen.<br />

8. Zurück im Haupfenster des Programms wählen Sie nun (um die<br />

Kommunikation zu testen) den Button „Bausteinliste“.<br />

9. Nun sollten (nach einer kleinen Bearbeitungszeit) alle Bausteine<br />

unter der Menü – Leiste aufgelistet werden (ähnlich wie im Bild<br />

rechts).<br />

Die Kommunikation zwischen S5 für Windows <strong>und</strong> der SPS ist jetzt<br />

aufgebaut.<br />

Gibt es Probleme? Dann lesen Sie im Kapitel „Häufig gestellte<br />

Fragen“ (Kapitel 8.1) nach.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 139


4.6.4. Direkte Kommunikation mit WinCC 6.0<br />

Diese Kommunikation verwendet das H1 - ISO - on TCP oder auch RFC1006<br />

Protokoll. Es wird in der S5 - Welt von Siemens verwendet um über Ethernet mit den<br />

CP 1430 TCP zu kommunizieren. Dabei sind jeweils TSAP <strong>und</strong> SSAP anzugeben.<br />

S5 - LAN akzeptiert jeden beliebigen Namen für SSAP bzw. TSAP.<br />

Gut geeignet ist dieses Protokoll auch für WinCC (dort S5 TCP/IP Layer 4<br />

verwenden).<br />

Möchten Sie dieses Protokoll nutzen, so ist im Modul als S5 - Server - Port 102<br />

einzugeben.<br />

Die Konfiguration des S5 – LAN wird hier in einer Kurzfassung erklärt. Wie Sie Ihr S5 –<br />

LAN Modul konfigurieren lesen Sie im Kapitel 4.6 „Inbetriebnahme“.<br />

1. Als erstes starten Sie den S5 – LAN Manager über die entsprechende<br />

Verknüpfung im Start – Menü.<br />

2. Drücken Sie auf die Schaltfläche „Suche im lokalem Netz“ <strong>und</strong> markieren Sie das<br />

S5 – LAN Modul dass für die Kommunikation mit WinCC verwendet werden soll.<br />

3. Über die Schaltfläche „Einstellungen“ gelangen Sie in den Einstellungs - Dialog.<br />

Dort konfigurieren Sie den „S5 - Server - Port“ auf „102“.<br />

4. Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“ <strong>und</strong> beenden Sie das Programm.<br />

5. Des Weiteren müssen Sie die PG/PC Schnittstelle einstellen um einen<br />

geeigneten Zuordnungspunkt einzurichten. Gehen Sie in die Systemsteuerung<br />

<strong>und</strong> klicken Sie auf „PG/PC – Schnittstelle einstellen“.<br />

6. Suchen Sie unter „Zugangspunkt der Applikation“ nach „TCP_IP:“. Ist dieser<br />

vorhanden können Sie bei Schritt h weiterlesen ansonsten wählen Sie<br />

„“.<br />

7. Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit<br />

einen neuen Zugangspunkt hinzuzufügen.<br />

Geben Sie dem neuen Zugangspunkt den<br />

Namen „TCP_IP:“ <strong>und</strong> eine beliebige<br />

Beschreibung (z.B. „WinCC S5 - LAN<br />

(TCP/IP)“) ein. Klicken Sie auf<br />

„Hinzufügen“ <strong>und</strong> „Schließen“ Sie<br />

anschließend den Dialog.<br />

Seite 140 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


8. Markieren Sie die zu verwendende<br />

Netzwerkkarte <strong>und</strong> wählen Sie unter<br />

„Zugangspunkt der Applikation“ den Eintrag<br />

„TCP_IP: � TCP/IP � XXX“ aus, wobei<br />

„XXX“ für verwendete Netzwerkkarte steht.<br />

Speichern Sie die Einstellung mit „OK“.<br />

9. Anschließend starten Sie WinCC 6.0.<br />

Erzeugen Sie ein neues oder öffnen Sie ein<br />

bestehendes Projekt.<br />

10. Im Explorer (linke Hälfte des Programms)<br />

können Sie verschiedene Projektinhalte sehen.<br />

Darunter auch den „Variablenhaushalt“.<br />

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den<br />

„Variablenhaushalt“ <strong>und</strong> wählen Sie im Kontext Menü den Punkt „Neuen Treiber<br />

hinzufügen...“.<br />

11. Wählen Sie als Kommunikationstreiber die Datei „SIMATIC S5 Ethernet Layer<br />

4.CHN“ aus. Mit „Öffnen“ gelangen Sie zurück zum Programm <strong>und</strong> können nun<br />

eine Veränderung im „Variablenhaushalt“ feststellen.<br />

12. Öffnen Sie den neuen Zweig „SIMATIC S5 ETHERNET LAYER 4“ <strong>und</strong> klicken Sie<br />

mit der rechten Maustaste auf „S5 - Transport (TCP/IP)“. Im Kontext Menü wählen<br />

Sie „Neue Verbindung...“.<br />

13. Der Verbindung geben Sie im Eigenschafts – Dialog einen Namen (z.B. „S5 –<br />

LAN“) <strong>und</strong> benutzen die Schaltfläche „Eigenschaften“ um der Verbindung die „IP<br />

– Adresse“ des S5 – LANs mitzuteilen.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 141


14. Im Bereich „READ - Funktion“ aktivieren Sie „Fetch Atkiv“ <strong>und</strong> vergeben genauso<br />

wie im unteren Bereich die Eigenschaften „Eignener TSAP:“ <strong>und</strong> „Fremder<br />

TSAP:“. Bestätigen Sie die Verbindungsparameter mit „OK“.<br />

15. Zurück im Hauptfenster der Applikation sollte nun eine neue Verbindung im Zweig<br />

„S5 - Transport (TCP/IP)“ von „SIMATIC S5 ETHERNET LAYER 4“ zu sehen sein.<br />

Die Einstellungen für eine direkte Kommunikation mit WinCC sind abgeschlossen.<br />

Seite 142 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4.6.5. S5 – Gateway Kommunikation (Kopplung)<br />

Benötigte Hilfsmittel: S5 - LAN Manager<br />

Unterstützt ab Firmware - Version 0.44 des S5 - Gateways.<br />

Die S5 - Gateway Kommunikation unterstützt derzeit nur Verbindungen vom Typ „ISO -<br />

on - TCP“. Es sind maximal 2 Verbindungen möglich!<br />

a. Starten Sie den S5 - LAN Manager, suchen Sie nach Ihrem Modul, markieren Sie<br />

dieses <strong>und</strong> klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche „S5 - Gateway -<br />

Verbindung“. Es öffnet sich ein Dialog zum einstellen der Verbindung.<br />

b. Im unteren Bereich des Dialogs finden Sie die Verbindungs - Liste indem Sie die<br />

zu konfigurierende Verbindung auswählen.<br />

c. Ganz oben können Sie der Verbindung einen logischen Namen geben.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 143


d. Darunter konfigurieren Sie die Position des „Konfigurations - Datenbausteins“.<br />

Hierfür geben Sie im linken Eingabefeld die Position des Datenbausteins ein (z.B.<br />

„1“ für DB1) <strong>und</strong> ab welchem Daten Wort („ab DW“) sich der Konfigurationsbereich<br />

befindet.<br />

e. Als „Verbindungs - Typ“ stellen Sie „ISO - on - TCP - Verbindung“ ein. Bei dieser<br />

Einstellung wird der TCP - Port 102 verwendet.<br />

f. Der Pollzyklus (in ms) gibt an wieviel Zeit verstreicht bis das S5 - Gateway den<br />

Konfigurationsbereich der Verbindung zyklisch ausliest <strong>und</strong> prüft, ob was zu tun ist.<br />

Wird hier 0 angegeben wird pausenlos von der SPS gelesen.<br />

g. Im Bereich Adressen können Sie lediglich die IP - Adresse des Partners angeben<br />

die IP - Adresse des S5 - Gateway Moduls konfigurieren Sie weiterhin über den<br />

S5 - LAN Manager (siehe Kapitel 6.4).<br />

Wird 0.0.0.0 als Partner IP - Adresse angegeben so wird die IP - Adresse beim<br />

Verbindungsaufbau nicht geprüft. Somit kann jedes Gerät welches die TSAP (siehe<br />

Punkt 9) des S5 - Gateways kennt eine Verbindung aufbauen.<br />

h. Bei beiden Geräten können Sie den TSAP (Transport - Service - Access - Point)<br />

festlegen. Dieser besteht aus 16 Zeichen <strong>und</strong> stellt die Identifikation der<br />

Verbindung dar. Dies wird benötigt wenn mehrere Verbindungen mit einer IP -<br />

Adresse vorhanden sind.<br />

Ab Firmware Version 0.45 im S5 - Gateway kann mit jeder beliebigen TSAP eine<br />

Verbindung aufgebaut werden, wenn bei der Partner TSAP nichts angegeben wird<br />

(Partner - TSAP - Länge = 0). Hierfür benötigt der Partner nur die IP - Adresse <strong>und</strong> die<br />

TSAP des S5 - Gateways.<br />

i. Die Kommunikation ist zur „ISO - on - TCP - Verbindung“ des CP343 - 1<br />

kompatibel. Somit müssen zur Kopplung mit S7 - CP343 - 1 dort nur die<br />

entsprechenden Verbindungen projektiert werden. Stellen Sie die TPDU - size<br />

(Transport - Protocol - Data - Unit) auf „512“. Damit stellen Sie die maximale<br />

Datengröße die empfangen bzw. gesendet werden kann ein.<br />

Die Kommunikation zur S5 wird über die PG - Schnittstelle abgewickelt. Dort wird eine<br />

Baudrate von 9600 Bit/s verwendet. Dadurch ergeben sich natürlich längere<br />

Protokolllaufzeiten. Deshalb ist darauf zu achten, dass der Partner nicht zu schnell<br />

Daten ans S5 - Gateway Modul sendet. Ansonsten kann es zu einem Auftragsstau<br />

kommen. Bei einem Austausch von ca. 256 Byte wird ein Senderaster von mindestens<br />

600 ms empfohlen, besser 1000 ms.<br />

Die Kommunikation über das S5 - Gateway ist eingerichtet.<br />

Seite 144 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4.6.5.1. Technische Informationen zum Konfigurationsbereich<br />

Format des Konfigurationsdatenbereichs<br />

Empfangen<br />

Senden<br />

Senden<br />

Empfangen<br />

Reserviert für<br />

Erweiterung<br />

Die einzelnen Felder im Detail<br />

DL DR DW<br />

7 6 5 4 3 2 1 0 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Reserviert RTYP (’D’, ’X’, ’M’, ’E’, ’A’) 0<br />

RDBN (bei ’D’ oder ’X’ Bausteinnummer) 1<br />

RBEG (bei ’D’ oder ’X’ StartDW sonst StartByte) 2<br />

RLEN (Größe des Empfangsfaches in Bytes) 3<br />

Reserviert 4<br />

Reserviert STYP (’D’, ’X’, ’M’, ’E’, ’A’) 5<br />

SDBN (bei ’D’ oder ’X’ Bausteinnummer) 6<br />

SBEG (bei ’D’ oder ’X’ StartDW sonst StartByte) 7<br />

SLEN (Größe des Sendefaches in Bytes) 8<br />

Reserviert 9<br />

TxLEN (Sende - Länge in Bytes) 10<br />

TxSTAT (Sendestatus) 11<br />

Reserviert Reserviert DO ER AC 12<br />

NE R T<br />

RxLEN (Empfangs - Länge in Bytes) 13<br />

RxSTAT (Empfangsstatus) 14<br />

Reserviert Reserviert ND ER AC 15<br />

Bezeichnung Bedeutung FB -<br />

Parameter<br />

- name<br />

RTYP Datenart des Empfangsfaches:<br />

’D’ = DB<br />

’X’ = DX<br />

’M’ = Merker<br />

’E’ = Eingang<br />

’A’ = Ausgang<br />

RDBN Bei RTYP DB oder DX<br />

Bausteinnummer, ansonsten<br />

keine Verwendung.<br />

RBEG Beginn des Empfangsfaches. Bei<br />

DB <strong>und</strong> DX ist Start - Datenwort,<br />

sonst Start - Datenbyte.<br />

RLEN Länge des Empfangsfaches in<br />

Byte (auch bei DB).<br />

STYP Datenart des Sendefaches:<br />

’D’ = DB<br />

’X’ = DX<br />

’M’ = Merker<br />

’E’ = Eingang<br />

’A’ = Ausgang<br />

SDBN Bei STYP DB oder DX<br />

Bausteinnummer, ansonsten<br />

keine Verwendung.<br />

SBEG Beginn des Sendefaches. Bei DB<br />

<strong>und</strong> DX ist Start - Datenwort,<br />

Reserviert 16<br />

Reserviert 17<br />

Reserviert 18<br />

Reserviert 19<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 145<br />

R<br />

R<br />

T<br />

Zugriff<br />

R = read<br />

W = write<br />

S5 - GW SPS<br />

RTYP R W<br />

RDBN R W<br />

RBEG R W<br />

RLEN R W<br />

STYP R W<br />

SDBN R W<br />

SBEG R W


sonst Start - Datenbyte.<br />

SLEN Länge des Sendefaches in Byte<br />

(auch bei DB).<br />

TxLEN Anzahl der Bytes, die gesendet<br />

werden sollen.<br />

TxSTAT Sendestatus auszuwerten wenn<br />

DONE oder ERR auf 1 steht.<br />

Wenn DONE 1, so wurde der<br />

Auftrag ohne Fehler ausgeführt.<br />

STAT ist dann 0.<br />

TxACT Startet einen Sendeauftrag im S5<br />

- LAN.<br />

TxERR Ist 1 wenn ein Fehler aufgetreten<br />

ist. Der Fehler ist im Detail dem<br />

Feld STAT zu entnehmen.<br />

TxDONE Ist 1, wenn der Sendauftrag mit<br />

Erfolg ausgeführt wurde.<br />

RxLEN Anzahl der Bytes, die empfangen<br />

wurden.<br />

RxSTAT Empfangsstatus auszuwerten,<br />

wenn DONE oder ERR auf 1<br />

steht. Wenn DONE 1 so wurde<br />

der Auftrag ohne Fehler<br />

ausgeführt. STAT ist dann 0.<br />

RxACT Gibt das Empfangsfach frei, wenn<br />

1.<br />

RxERR Ist 1, wenn ein Fehler aufgetreten<br />

ist. Der Fehler ist im Detail dem<br />

Feld STAT zu entnehmen.<br />

NDR Ist 1, wenn Daten empfangen<br />

wurden (data received). Dann<br />

RxLEN auswerten.<br />

SLEN R W<br />

LEN R W<br />

STAT W R<br />

ACT R/W R/W<br />

ERR W R/W<br />

DONW W R/W<br />

LEN W R<br />

STAT W R<br />

ACT R/W R/W<br />

ERR W R/W<br />

NDR W R/W<br />

Zur einfachen Kommunikation wird der FB55 (S5L_SEND) <strong>und</strong> FB56 (S5L_RECV)<br />

bereitgestellt. In diesen Bausteinen wird die Kommunikation zwischen S5 - Gateway<br />

<strong>und</strong> SPS abgewickelt. Die FB’s wurden in Anlehnung an die S5 - Kommunikation<br />

FC’s entwickelt (FC5, FC6, AG - SEND bzw. AG - RECV).<br />

HINWEIS: Diese Bausteine verwenden MW 200 <strong>und</strong> MW 202 als Schmiermerkerbereich.<br />

Seite 146 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Zu beachten ist, dass die einzelnen Zustände wie ERR, DONE, NDR nur für jeweils<br />

einen Zyklus anliegen. Es sind dann die entsprechenden Schritte auszuführen (STAT<br />

auswerten bzw. Empfangsfach leeren usw.). Die Beschreibung der<br />

Ein/Ausgangsparameter entnehmen Sie bitte der obigen Tabelle.<br />

Folgende Zustände kann das STAT - Feld annehmen:<br />

STAT bei Aufruf von S5L_SEND<br />

DONE ERR STAT Bedeutung<br />

1 0 0000H Auftrag fertig ohne Fehler<br />

0 1 8304H Verbindung ist nicht aufgebaut<br />

0 1 8185H Sendefach ist zu klein SLEN < LEN<br />

0 1 8184H Unzulässiger Datentyp für das Sendefach angegeben<br />

0 1 FFFFH Allgemeiner Fehler<br />

STAT bei Aufruf von S5L_RECV<br />

DONE ERR STAT Bedeutung<br />

1 0 0000H Daten wurden empfangen (LEN prüfen <strong>und</strong> Daten<br />

übernehmen)<br />

0 1 8304H Verbindung ist nicht aufgebaut<br />

0 1 8185H Empfangsfach ist zu klein RLEN < LEN<br />

0 1 8184H Unzulässiger Datentyp für das Empfangsfach angegeben<br />

0 1 FFFFH Allgemeiner Fehler<br />

Im folgendem Beispiel wird der DB20 als Konfiguration - DB verwendet. E 4.0 steuert<br />

das Senden <strong>und</strong> E 4.1 das Empfangen. Wenn E 4.0 ’1’ ist, so werden 10 Bytes des<br />

DB100 ab DW 0 gesendet. E 4.1 gibt das Empfangsfach DB100 ab DW 100 10 Bytes<br />

frei.<br />

:SPA FB 56<br />

Name :S5L_SEND<br />

JDBN : KF +00020<br />

JDBW : KF +00000<br />

STYP : KC D<br />

SDBN : KF +00100<br />

SBEG : KF +00000<br />

SLEN : KF +00010<br />

ACT : E 4.0<br />

LEN : KF +00010<br />

DONE : M 11.0<br />

ERR : M 11.1<br />

STAT : MW 20<br />

:<br />

:SPA FB 56<br />

Name :S5L_RECV<br />

JDBN : KF +00020<br />

JDBW : KF +00000<br />

RTYP : KC D<br />

RDBN : KF +00100<br />

RBEG : KF +00100<br />

RLEN : KF +00010<br />

ACT : E 4.1<br />

LEN : MW 24<br />

NDR : M 13.0<br />

ERR : M 13.1<br />

STAT : MW 22<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 147


4.7. Technische Daten<br />

Bezeichnung Technische Daten<br />

Abmessungen 42x15x65mm (HxBxT)<br />

Ext. Versorgung 24V/DC DC, max. 80mA<br />

Anschluss 10/100 MBit (automatische<br />

Erkennung)<br />

Lieferumfang S5 – LAN Modul<br />

Virtueller COM – Port für<br />

Windows.<br />

GND (Masse)<br />

In Richtung<br />

LED<br />

24V<br />

Wenn Sie eine AG - 90U verwenden dürfen Sie den 24V Ausgang nicht für die<br />

Versorgung des Moduls verwenden.<br />

4.7.1. Prinzip – Schaltbild S5 - LAN<br />

LAN - Connector PG - Schnittstelle S5<br />

L<br />

A<br />

N<br />

R<br />

J<br />

-<br />

4<br />

5<br />

+24V<br />

GND<br />

externe Versorgung<br />

1:<br />

2: TTY_IN -<br />

3:<br />

4: +24V<br />

5:<br />

7: TTY_OUT -<br />

10: GND<br />

6: TTY_OUT+<br />

8:<br />

9: TTY_IN+<br />

11: +20mA<br />

12:<br />

13: +20mA<br />

14:<br />

15:<br />

Seite 148 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


4.7.2. Ports<br />

Port Typ Beschreibung<br />

65467 UDP Suchen von S5-LAN mitttels S5-LAN Manager / PLCVCOM<br />

10010 TCP PG-Port (PLCVCOM)<br />

2002 TCP S5-Server-Port (VIPA)<br />

102 TCP S5-Server-Port (RFC1006)<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 149


5. MPI – USB Art. Nr. 9352 - USB<br />

Seite 150 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


5.1. Beschreibung<br />

Das MPI – USB <strong>Kabel</strong> verbindet den PC (USB) mit einer MPI Schnittstelle (9 poliger<br />

Anschluss der SPS).<br />

5.2. Systemvoraussetzungen<br />

Betriebssystem(e):<br />

- Windows 98SE/ME/2000/XP<br />

Software<br />

- SPS – Programmiersoftware (z.B. PG2000, Step© 7, S7 für Windows,<br />

Microlink)<br />

- PLC - VCOM Software (siehe Kapitel 6)<br />

Hardware<br />

- USB 1.1 - Anschluss Typ A<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 151


5.3. Anschlussmöglichkeiten<br />

MPI – USB direkt verb<strong>und</strong>en mit dem PC.<br />

Seite 152 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


MPI – USB mit dem PC über einen Hub verb<strong>und</strong>en.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 153


MPI – USB Anschlussmöglichkeiten mit Bedienterminal<br />

Seite 154 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


5.4. Installation<br />

Hardware<br />

Normalbetrieb (zur Programmierung)<br />

Das MPI – USB <strong>Kabel</strong> wird mit dem 9 poligen Stecker (am kurzen <strong>Kabel</strong>) mit der S7 -<br />

SPS verb<strong>und</strong>en. Der USB Stecker an der langen Seite des <strong>Kabel</strong>s wird mit dem PC<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

MPI – USB als HMI (Human Machine Interface) – <strong>Adapter</strong><br />

Die HMI – Funktion ermöglicht den Anschluss eines Bediengeräts / - Terminals<br />

(welche keine MPI – Schnittstelle besitzt dafür aber das HMI Protokoll <strong>und</strong> eine<br />

USB – Schnittstelle) an einer S7 300/400. Das <strong>Kabel</strong> wird hierzu zwischen<br />

dem Bediengerät <strong>und</strong> der SPS eingesteckt. Das HMI – Protokoll muss ein<br />

Bestandteil des Bediengeräts sein.<br />

MPI – USB mit einem Bedienterminal<br />

Das <strong>Kabel</strong> des Terminals wird hierfür in die PPI/MPI/PROFIBUS - Schnittstelle der<br />

SPS gesteckt. Auf das <strong>Kabel</strong>ende (vom Terminal Verbindungskabel/SPS Seite)<br />

stecken Sie nun das MPI – USB <strong>Kabel</strong> (kurze Seite).<br />

Wenn Ihr Bedienterminal neu ist, muss eine serielle Kommunikation vorher<br />

stattgef<strong>und</strong>en haben. Verbinden Sie hierfür Ihr Bedienterminal mit dem PC. Nach einer<br />

erfolgreichen Kommunikation kann das Terminal auch über den PPI - /MPI - oder den<br />

PROFIBUS angesteuert werden.<br />

Spannung nimmt das <strong>Kabel</strong> vom USB – Anschluss. Sobald das <strong>Kabel</strong> unter<br />

Spannung steht zeigt dieses die Softwareversion an <strong>und</strong> beginnt mit einem<br />

Funktionstest seiner internen Bauteile.<br />

Software<br />

Um eine Kommunikation mit der SPS herstellen zu können installieren Sie bitte die<br />

PLC - VCOM Software, wie beschrieben in Kapitel 6.2.<br />

Des Weiteren benötigen Sie eine entsprechende Programmiersoftware (z.B. PG2000,<br />

Step© 7, S7 für Windows, Microwin) um mit der SPS arbeiten zu können.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 155


5.5. Bedienelemente<br />

a. Tasten<br />

b. Standardanzeige (Menü Meldung)<br />

a. Tasten<br />

Taste Bezeichnung Beschreibung<br />

� ENTER Menüwechsel <strong>und</strong> Bestätigen der Eingabe.<br />

� LINKS Eine Menüebene zurück. Abbruch der Eingabe (Eingabe<br />

wird NICHT gespeichert).<br />

� RECHTS Untermenüaufruf.<br />

� HOCH Auswahl eines Menüpunktes. Erhöhung eines Wertes.<br />

� RUNTER Auswahl eines Menüpunktes. Erniedrigung eines Wertes.<br />

Seite 156 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


. Standardanzeige (Menü Meldung)<br />

Erste Zeile<br />

Erste Zeile ►#02PU00▀<br />

Zweite Zeile ►!02AG04°<br />

Erläuterung der Anzeige von links nach rechts.<br />

#02 � bedeutet dass (in diesem Beispiel) 2 aktive Stationen auf dem MPI – Bus<br />

gef<strong>und</strong>en wurden.<br />

PU � Ist die Buchstabenerkennung der PC – Baudrate.<br />

Anzeige Beschreibung<br />

P? Baudratenerkennung <strong>und</strong> Zugangspfad aktiv.<br />

PU USB Verbindung<br />

00 � ist die Stationsnummer des MPI – <strong>Kabel</strong>s. (Standard ist „0“)<br />

(In der Systemsteuerung klicken Sie auf „PG/PC - Schnittstelle einstellen“.<br />

Dort klicken Sie auf „Eigenschaften“. Nun können Sie im Reiter „MPI“,<br />

Abschnitt „Stationsbezogen“ die „Adresse“ des <strong>Kabel</strong>s ändern.)<br />

(In der PG 2000 Software zu finden unter „Optionen“ � „Schnittstellen“. Weiter<br />

unten im Dialog können Sie nun die „lokale Adresse“ des <strong>Kabel</strong>s ändern.)<br />

▀ � ist dieses Zeichen in der oberen Hälfte der Zeile dann kommuniziert das <strong>Kabel</strong><br />

mit der SPS. Ist dieses Zeichen in der unteren Hälfte der Zeile dann<br />

kommuniziert das <strong>Kabel</strong> mit dem PC.<br />

Zweite Zeile<br />

! (Ausrufezeichen) � bedeutet auf welche Art das <strong>Kabel</strong> mit der SPS verb<strong>und</strong>en<br />

ist.<br />

Anzeige Beschreibung<br />

! <strong>Kabel</strong> ist direkt an der SPS angeschlossen.<br />

? <strong>Kabel</strong> ist nicht direkt an der SPS angeschlossen (entfernter<br />

Teilnehmer)<br />

! (invers) <strong>Kabel</strong> ist direkt an der SPS (passive Baugruppe, nicht im Token<br />

Ring) angeschlossen.<br />

? (invers) <strong>Kabel</strong> ist direkt an der SPS (passive Baugruppe, nicht im Token<br />

Ring) angeschlossen.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 157


02 � stellt die Stationsnummern der angeschlossenen <strong>und</strong> aktiven Stationen im MPI<br />

- Bus dar. Alle 750 Millisek<strong>und</strong>en (¾ Sek<strong>und</strong>e) wird ein anderer Teilnehmer<br />

angezeigt, falls mehrere Teilnehmer gef<strong>und</strong>en wurden.<br />

AG � Die Protokollart die das <strong>Kabel</strong> zum PC hin ausführt:<br />

Anzeige Beschreibung<br />

AG Unbekannt da noch keine Kommunikation oder vor v5.0 Protokolle.<br />

Ag v5.1 Protokolle<br />

ag v5.0 Protokolle<br />

04 � Zeigt die Stationsnummer des Geräts an, welche aktuell mit der PC Software<br />

verb<strong>und</strong>en ist (in diesem Beispiel Stationsnummer 04).<br />

Seite 158 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


5.6. Inbetriebnahme<br />

Um eine SPS über ein MPI – USB <strong>Kabel</strong> ansprechen zu können, müssen wie<br />

beschrieben in Kapitel 5.2 die Systemvoraussetzungen erfüllt sein. Des Weiteren<br />

stellen Sie bitte sicher, dass das <strong>Kabel</strong> richtig angeschlossen wurde (siehe Kapitel 5.3<br />

Anschlussmöglichkeiten <strong>und</strong> Kapitel 5.4 Installation).<br />

HINWEIS: Sollten Sie das MPI – USB <strong>Kabel</strong> mit dem MPI <strong>Kabel</strong>manager auf den neuesten Stand<br />

bringen wollen, so stellen Sie bitte sicher dass das <strong>Kabel</strong> auf den MPI – USB Betrieb konfiguriert ist.<br />

Unter Menü - > Konfig - > Mode können Sie den Betrieb auf MPI USB umstellen.<br />

5.6.1. <strong>Kabel</strong> einrichten<br />

� #01P? °<br />

!02AG °<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

° MENU °<br />

°Konfig°<br />

°Konfig°<br />

MPI-BUS°<br />

� °MPI/PPI<br />

Baudrate<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

MPI-Baud<br />

° Auto °<br />

°Konfig°<br />

°PG/PC °<br />

� °PG/PC °<br />

Baudrate<br />

�<br />

�<br />

PG-Baud°<br />

vom PC °<br />

Drücken Sie die Enter � Taste um in das Hauptmenü des <strong>Kabel</strong>s zu<br />

gelangen. (siehe Kapitel 5.5 Bedienelemente).<br />

Drücken Sie � um zum Menü „Konfig” zu gelangen <strong>und</strong> betreten Sie<br />

dieses mit �.<br />

Suchen Sie nach dem Untermenü „MPI-BUS” <strong>und</strong> betreten Sie<br />

dieses mit �.<br />

Um die „Baudrate“ einzustellen drücken Sie �.<br />

Navigieren Sie zu dem Eintrag „Auto” <strong>und</strong> bestätigen Sie Ihre<br />

Auswahl mit �.<br />

Gehen Sie zurück zum „Konfig”-Menü im navigieren Sie in diesem<br />

zum Untermenü „PG/PC”. Drücken Sie �.<br />

Um die „Baudrate“ einzustellen drücken Sie �.<br />

Suchen Sie nach dem Eintrag „vom PC” <strong>und</strong> bestätigen Sie Ihre<br />

Konfiguration mit �.<br />

Das <strong>Kabel</strong> ist nun fertig konfiguriert.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 159


5.6.2. PLC-VCOM verwenden<br />

1. Starten Sie über das Startmenü die PLC – VCOM Applikation (falls nicht schon<br />

gestartet).<br />

2. Drücken Sie in dem darauf folgenden Dialog im Abschnitt Status auf<br />

„Konfigurieren“. Der Assistent wird gestartet.<br />

3. Wählen Sie daraufhin das gewünschte MPI – USB <strong>Kabel</strong> aus <strong>und</strong> drücken Sie<br />

„OK“.<br />

4. Sobald im PLC – VCOM Dialog im Abschnitt Status das ausgewählte <strong>Kabel</strong> <strong>und</strong><br />

daneben verb<strong>und</strong>en steht, ist die Kommunikation mit dem <strong>Kabel</strong> hergestellt.<br />

Wenn Sie mit der PLC – VCOM Software nicht zu Recht kommen, gehen Sie einfach<br />

zu Kapitel 6.3 Bedienung unter PLC – VCOM.<br />

Der virtuelle COM-Port ist erst sicht-, einstell- <strong>und</strong> zugreifbar wenn der<br />

PLCVCOM im Zustand „verb<strong>und</strong>en“ ist, das heißt ein vorhandenes <strong>Kabel</strong><br />

ansprechbar ist.<br />

5.6.3. Software verwenden<br />

a. PG 2000 (v4.41)<br />

b. PG/PC Schnittstelle einstellen<br />

c. SIMATIC Step© 7 Manager (v5.2 + SP1)<br />

d. Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

e. Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

f. ProTool/Pro (v6.0 + SP2)<br />

g. Microwin v3.2<br />

h. Microwin v4.0 im PPI Multimaster Modus<br />

i. S7 für Windows v5.02<br />

Seite 160 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


a. PG 2000 (v4.41)<br />

1. Starten Sie die PG 2000 Software über Ihre Desktop<br />

Verknüpfung oder über den Programmeintrag im<br />

Startmenü.<br />

2. Klicken Sie im Menü „Optionen“ auf „Schnittstellen“.<br />

3. Daraufhin erscheint ein Dialog in dem Sie im Abschnitt<br />

„Schnittstelle“ die „AG – Schnittstelle“ (COM – Port)<br />

einstellen.<br />

4. Stellen Sie im<br />

Abschnitt<br />

„Buszugriff“ die<br />

Baudrate auf „19,2k“.<br />

Darunter verändern<br />

Sie den Wert für „PC -<br />

MPI“ auf „187,5kBaud“.<br />

5. Speichern Sie die Einstellungen mit<br />

„OK“.<br />

6. Jetzt ist die Software bereit eine<br />

Verbindung zu der SPS herzustellen.<br />

Klicken Sie dazu auf das Symbol<br />

„Öffnen“ <strong>und</strong> danach auf die Schaltfläche<br />

„AG“. Alternativ über das Menü „Datei“ �<br />

„Öffnen“ � „AG“.<br />

Die Verbindung zwischen PG<br />

2000 <strong>und</strong> der SPS ist nun<br />

erfolgreich aufgebaut. Es<br />

erscheint ein neues Fenster<br />

indem Sie die einzelnen<br />

Baugruppen mit Ihren<br />

Bausteinen bearbeiten können.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 161


. PG/PC Schnittstelle einstellen<br />

Dieser Schritt wird für folgende Software benötigt:<br />

� SIMATIC Step© 7 Manager (v5.2 + SP1)<br />

� Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

� Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

� ProTool/Pro (v6.0 + SP2)<br />

� Microwin<br />

3. In dem darauffolgenden Dialog sollten Sie unter<br />

„Benutzte Schnittstellenparametrierung:“ die<br />

Einträge „PC - <strong>Adapter</strong>(Auto)“, „PC -<br />

<strong>Adapter</strong>(MPI)“ <strong>und</strong> „PC -<br />

<strong>Adapter</strong>(PROFIBUS)“ sehen. Ist dies der Fall so<br />

fahren Sie bitte mit Schritt 7 fort, andernfalls mit<br />

Schritt 4.<br />

Sollten Sie eine andere Software verwenden, so können<br />

Sie diesen Schritt überspringen.<br />

1. Öffnen Sie die Systemsteuerung über das Startmenü.<br />

2. Dort starten Sie „PG/PC – Schnittstelle einstellen“.<br />

4. Drücken Sie auf „Auswählen“ um diese Einträge der<br />

PG/PC - Schnittstellen Konfiguration hinzuzufügen.<br />

5. In diesem Dialog können<br />

Sie die bereits installierten<br />

Baugruppen deinstallieren.<br />

Des Weiteren können Sie<br />

diverse Baugruppen<br />

(siehe „Auswahl“)<br />

hinzufügen. Wählen Sie<br />

dafür „PC - <strong>Adapter</strong>“ in der<br />

„Auswahl“ an <strong>und</strong> klicken<br />

Sie auf „Installieren“.<br />

Daraufhin wird die<br />

gewünschte Baugruppe<br />

installiert <strong>und</strong> es erscheint die Frage ob Sie den MPI Zugriff einstellen wollen.<br />

Falls Sie „PROFIBUS“ verwenden möchten klicken Sie hier auf „Nein“, wünschen<br />

Sie eine „MPI“ Kommunikation dann drücken Sie auf „Ja“.<br />

Seite 162 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


6. Zurück im „PG/PC - Schnittstelle einstellen“ Dialog finden Sie nun die<br />

neuinstallierten Baugruppen „PC - <strong>Adapter</strong>“. Nun können Sie den Bus<br />

entsprechend einstellen. Wenn Sie „MPI“ als Kommunikationsart wünschen<br />

fahren Sie bitte mit Schritt 7 fort. Ab Schritt 13 werden die<br />

„PROFIBUS“ Einstellungen erklärt.<br />

MPI Einstellungen<br />

7. Es öffnet sich ein Dialog in dem Sie „PC <strong>Adapter</strong>(MPI)“ markieren <strong>und</strong> darauf<br />

folgend auf „Eigenschaften“ drücken.<br />

8. Der Dialog<br />

„Eigenschaften“<br />

öffnet sich.<br />

Wählen Sie den<br />

Reiter „Lokaler<br />

Anschluss“ an.<br />

9. Stellen Sie hier<br />

den von PLC –<br />

VCOM<br />

eingerichteten<br />

COM Port ein.<br />

10. . Zudem ändern Sie die<br />

„Übertragungsgeschwindigkeit“ auf „19200“.<br />

11. Und als letzten Schritt konfigurieren Sie im<br />

Reiter „MPI“ die<br />

„Übertragungsgeschwindigkeit“ auf<br />

„187,5kbit/s“ <strong>und</strong> ändern die „Höchste<br />

Teilnehmeradresse“ (HSA) auf „126“.<br />

12. Übernehmen Sie Ihre Einstellungen mit<br />

„OK“ <strong>und</strong> beenden Sie den „PG/PC –<br />

Schnittstelle einstellen“ Dialog.<br />

Die Einstellung „PC <strong>Adapter</strong>(Auto)“ wird nicht unterstützt.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 163


PROFIBUS Einstellungen<br />

13. Markieren Sie den Eintrag „PC - <strong>Adapter</strong>(PROFIBUS)“ <strong>und</strong> klicken Sie auf<br />

„Eigenschaften“.<br />

14. In der Register Karte „Lokaler Anschluß“ setzen Sie<br />

„Anschluß an:“ auf den vom PLC - VCOM<br />

simulierten COM Port. (Im Beispiel: „COM3“).<br />

Darunter setzen Sie die<br />

„Übertragungsgeschwindigkeit:“ auf „19200“.<br />

15. Wählen Sie die Register Karte „PROFIBUS“ an <strong>und</strong><br />

setzen Sie die „Übertragungsgeschwindigkeit:“ auf<br />

„187,5kbit/s“. Das „Profil“ stellen Sie auf<br />

„DP“ („Dezentrale Peripherie“).<br />

16. Speichern Sie Ihre Eingabe mit „OK“ <strong>und</strong> schließen<br />

Sie den geöffneten „PG/PC - Schnittstelle<br />

einstellen“ Dialog.<br />

Die Schnittstellen Konfiguration für die genannten Programme ist somit beendet.<br />

Fahren Sie fort mit der Software die Sie benutzen möchten.<br />

ProTool/Pro RunTime (RT) Konfiguration<br />

17. Wenn Sie die ProTool/Pro RunTime verwenden<br />

wollen können Sie die „PG/PC – Schnittstelle<br />

einstellen“ indem Sie den Eintrag<br />

„DPSONLINE“ unter „Zugangspunkt der<br />

Applikation“ auswählen <strong>und</strong> konfigurieren wie oben<br />

beschrieben.<br />

Seite 164 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


c. SIMATIC Step© 7 Manager (v5.2 + SP1)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Klicken Sie im Drop - Down Menü „Zielsystem“ auf<br />

„Erreichbare Teilnehmer anzeigen“.<br />

Die Verbindung zwischen SIMATIC Step© 7 Manager<br />

<strong>und</strong> der SPS ist nun erfolgreich aufgebaut.<br />

Es erscheint ein neues Fenster indem Sie die einzelnen Baugruppen mit Ihren<br />

Bausteinen bearbeiten können.<br />

d. Windows Control Center (WinCC) (v6.0)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie WinCC über Ihre Desktop Verknüpfung oder dem Programmeintrag<br />

im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie im Menü “Datei” � “Neu” an oder klicken Sie auf das entsprechende<br />

Symbol um ein neues Projekt zu öffnen.<br />

3. Im nächsten Dialog haben Sie die Wahl zwischen<br />

„Einzelplatz – Projekt“, „Mehrplatz – Projekt“ <strong>und</strong><br />

„Client – Projekt“. Die folgenden Schritte werden<br />

anhand des „Einzelplatz – Projekt“ erklärt.<br />

Sollten Sie eine der anderen Optionen nutzen wollen so<br />

lesen Sie bitte hierfür im <strong>Handbuch</strong> der WinCC<br />

Software weiter.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 165


6. Um eine Kommunikation mit der SPS<br />

herzustellen muss definiert werden wie<br />

die Software mit der SPS zu<br />

kommunizieren hat. Um dies zu<br />

erreichen klicken Sie bitte mit der<br />

rechten Maustaste auf<br />

„Variablenhaushalt“ <strong>und</strong> wählen im<br />

Kontext Menü „Neuen Treiber<br />

hinzufügen...“.<br />

4. Mit „OK“ kommen Sie in einen Dialog<br />

indem Sie den Projektpfad <strong>und</strong> Namen<br />

angeben. Den ausgewählten Pfad<br />

sowie den Projektnamen bestätigen<br />

Sie mit „Anlegen“.<br />

5. Das Projekt wird nun erstellt <strong>und</strong> der<br />

Projektinhalt wird im linken Teil des<br />

Hauptfensters aufgelistet.<br />

7. Im Öffnen – Dialog wählen Sie den<br />

entsprechenden Kommunikationstreiber.<br />

Für das ansteuern einer S7 SPS können<br />

Sie die Datei SIMATIC S7 Protocol<br />

Suite.chn auswählen. Sollten Sie eine<br />

andere SPS verwenden informieren Sie<br />

sich bitte zuerst welchen Treiber Sie<br />

verwenden können.<br />

Es ist wichtig dass der ausgewählte Kommunikationstreiber zur anzusteuernden SPS<br />

passt da sonst eine Kommunikation nicht möglich ist.<br />

Seite 166 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


8. Nun sollten Sie im Explorer unter<br />

Variablenhaushalt den Ast SIMATIC S7<br />

PROTOCOL SUITE sehen. Expandieren<br />

Sie den Ast <strong>und</strong> es erscheinen viele<br />

Protokolle für diverse Verbindungen.<br />

Generelle Vorgehensweise beim erstellen<br />

einer „Neuen Verbindung“ ist folgende:<br />

Rechter Mausklick auf die gewünschte<br />

Verbindung. Es öffnet sich ein Kontext -<br />

Menü indem Sie „Neue<br />

Verbindung …“ auswählen.<br />

9. Nun können Sie den Namen der<br />

Verbindung angeben <strong>und</strong> mit einem Klick<br />

auf „Eigenschaften“ öffnet sich ein weiterer<br />

Dialog (siehe Bild rechts) indem Sie die Eigenschaften der Verbindung einstellen.<br />

Geben Sie lediglich die Stationsadresse der verwendeten SPS an (in diesem<br />

Beispiel 2). Bestätigen Sie mit „OK“ bis Sie wieder im Hauptfenster angelangt<br />

sind.<br />

Jetzt können Sie mit die Kommunikation<br />

beginnen <strong>und</strong> mit diese wieder beenden.<br />

Um eventuelle Fehler schneller beseitigen zu können bietet die WinCC Software<br />

diverse Tools. Darunter fällt auch das Programm „Channel Diagnosis“ mit welchem<br />

Sie die Verbindung auf Fehler analysieren können. Für die Demonstration des Tools<br />

bei einem Fehlerfall stoppen Sie bitte die Verbindung im WinCC Explorer.<br />

10. Starten Sie die Software „Channel Diagnosis“ über Ihre Verknüpfung im Start -<br />

Menü.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 167


11. Das Tool konnte keine Verbindung erkennen <strong>und</strong> hat daher die Verbindung mit<br />

einem roten ‚X’ markiert (Register Karte „Channels/Connections“). Klicken Sie auf<br />

die neu erstellte, nicht aktive Verbindung (mit dem ‚X’) <strong>und</strong> es werden im rechten<br />

Teil des Dialogs diverse Informationen r<strong>und</strong> um diese Verbindung angezeigt. So<br />

zum Beispiel auch der letzte Fehlerwert („Last Error Code“).<br />

12. Wenn Sie nun auf diesen Fehlerwert mit der rechten Maustaste klicken erscheint<br />

ein Punkt namens „Help“. Klicken Sie auf diesen <strong>und</strong> es erscheint ein gelbes<br />

Fenster (ToolTip) in dem die Beschreibung des Fehlers steht.<br />

Seite 168 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


13. Um die Diagnose in einem Erfolgsfall zu demonstrieren starten Sie im WinCC<br />

Explorer die Verbindung. Nun sollte der „Channel Diagnosis“ Dialog links neben<br />

der Verbindung ein grünes Häkchen anzeigen.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 169


e. Windows Control Center flexible 2004 (WinCC flexible) (v5.2.0.0)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie WinCC flexible 2004 über die Desktop Verknüpfung oder dem<br />

Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie, als ersten Schritt in der Startseite, „Leeres Projekt anlegen“ aus.<br />

3. In der „Geräteauswahl“ markieren<br />

Sie das verwendete Gerät<br />

(Beispiel: „TP 170A“) <strong>und</strong><br />

bestätigen mit „OK“.<br />

4. Nach dem das Projekt erstellt<br />

wurde, klicken Sie bitte mit der<br />

rechten Maustaste, im Projekt –<br />

Fenster, auf den<br />

Untermenüeintrag<br />

„Verbindungen“ unter<br />

„Kommunikation“. Es erscheint ein<br />

Kontext – Menü in dem Sie<br />

„Verbindung hinzufügen“ anklicken.<br />

5. Rechts im Hauptfenster erscheint der neue Reiter „Verbindungen“ (siehe erstes<br />

Bild auf der nächsten Seite) indem Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten<br />

haben. Wichtig für die Verbindung sind:<br />

� die Kommunikationstreiber (stellen Sie hier ein welche SPS Sie<br />

verwenden (Beispiel: „SIMATIC S7 300/400“))<br />

� die Baudrate (diese Stellen Sie bitte auf „187500“)<br />

� die Adresse des Bediengeräts (in diesem Beispiel die „1“)<br />

� das Profil (in diesem Beispiel „MPI“)<br />

� die Höchste Stationsadresse (HSA) (in diesem Beispiel auf<br />

„126“ eingestellt)<br />

� die Adresse der Steuerung (in diesem Beispiel ist das die „2“)<br />

Seite 170 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


6. Nun können Sie mit Ihrer Arbeit beginnen.<br />

Wenn Sie fertig sind <strong>und</strong> das Projekt auf<br />

das Bedienterminal transferieren wollen<br />

lesen Sie weiter bei 7.<br />

7. Wählen Sie im Menü Projekt das<br />

Untermenü „Transfer“ �<br />

„Transfereinstellungen“.<br />

8. Es erscheint ein Dialog in dem Sie den Modus auf „MPI/DP“ (Beispiel) stellen <strong>und</strong><br />

die Stationsadresse des Terminals angeben (Beispiel: „1“). Nach Wunsch können<br />

Sie nun den „Delta - Transfer“ „Ein“ oder „Aus“ schalten (im Beispiel „Aus“).<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 171


9. Mit „Transferieren“ wird die Kommunikation mit dem Bedienterminal gestarten<br />

<strong>und</strong> Ihr Projekt wird übertragen.<br />

Die Kommunikation mit dem Bedienterminal ist somit erfolgreich aufgebaut.<br />

Seite 172 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


f. ProTool/Pro v6.0 SP2<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie ProTool/Pro über die Desktop Verknüpfung oder über den<br />

Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Wählen Sie vom Menü „Datei“ � den Untermenüpunkt „Neu“ an oder klicken Sie<br />

auf das entsprechende Symbol.<br />

3. Der nächste Dialog fragt Sie nach dem<br />

Bedienterminal das Sie benutzen.<br />

Markieren Sie hier das von Ihnen<br />

verwendete Gerät (Beispiel: „TP 170 A“).<br />

4. Drücken Sie „Weiter“ <strong>und</strong> Sie gelangen<br />

zu einem neuem Dialog indem Sie den<br />

Steuerungsnamen sowie die Steuerung<br />

angeben können (Beispiel: „SIMATIC<br />

S7– 300/400 V6.0“) die Sie verwenden.<br />

5. Über „Parameter...“ rufen Sie einen<br />

Einstellungsdialog für die ausgewählte<br />

SPS aus. Geben Sie in diesem die<br />

Teilnehmeradresse des<br />

Bedienterminals (im Beispiel „1“) <strong>und</strong><br />

der Steuerung (Beispiel: „2“) an. Den<br />

Punkt Schnittstelle belassen Sie auf<br />

der Standard - Einstellung. Im<br />

Abschnitt „Netzparameter“ wählen Sie<br />

die Schnittstelle aus mit der Ihr <strong>Kabel</strong><br />

verb<strong>und</strong>en ist (im Beispiel: „MPI“). Die<br />

Baudrate stellen Sie bitte auf „187.5“.<br />

6. Die Schaltfläche „Weitere ...“ führt Sie zu einem kleinen Dialog indem Sie die<br />

Höchste Teilnehmeradresse auf<br />

„126“ einstellen <strong>und</strong> die „Anzahl der<br />

Master“ entsprechend Ihrem Aufbau<br />

konfigurieren (Beispiel: „1“).<br />

Bestätigen Sie mit „OK“ bis Sie zur Steuerungsauswahl angelangt sind.<br />

Dort drücken Sie auf „Weiter“.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 173


7. Im Hauptfenster starten Sie über „Datei“ � „Transfer“ � „Einstellung...“ den<br />

Einstellungsdialog indem Sie die „MPI / PROFIBUS DP“ auswählen <strong>und</strong> die<br />

Teilnehmeradresse des Bedienterminals angeben (Beispiel: „1“).<br />

Bestätigen Sie mit „OK“. Nun können Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Wenn Sie mit<br />

dieser fertig sind können Sie mit Punkt 8 fortfahren.<br />

8. Wenn Sie Ihrer Arbeit ans Terminal übertragen möchten,<br />

müssen Sie dieses Projekt generieren. Dies geschieht über<br />

„Datei“ � „Generieren“.<br />

9. Um das Projekt ans<br />

Terminal zu übertragen, rufen Sie im Menü<br />

„Datei“ � „Transfer“ „Projekttransfer<br />

starten“ auf oder klicken Sie auf das<br />

entsprechende Symbol .<br />

Bitte warten Sie während Ihr Projekt übertragen<br />

wird.<br />

Die Kommunikation zwischen Terminal <strong>und</strong> ProTool/Pro ist hergestellt.<br />

Seite 174 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


g. Microwin v3.2 (nur für S7 200)<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie Microwin über die Desktop Verknüpfung oder<br />

den Programmeintrag im Startmenü.<br />

2. Klicken Sie im Menü “Zielsystem” auf “Typ”. Dieser Dialog<br />

bietet Ihnen die Möglichkeit den CPU – Typ (Beispiel: CPU<br />

224) sowie die CPU – Version (Beispiel: 01.22) anzugeben.<br />

3. Klicken Sie auf “Kommunikation” <strong>und</strong> es erscheint ein weiterer Dialog. Im<br />

Abschnitt “Adresse” geben Sie in “Entfernt” die Teilnehmeradresse der SPS an<br />

(Beispiel: “2”).<br />

Wenn Sie Schritt b übersprungen haben können Sie mit einem klick auf den Button die<br />

„PG/PC – Schnittstelle einstellen“.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 175


4. Im rechten Teil des Dialoges doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf das<br />

blaue Pfeilsymbol um die Kommunikation mit der SPS zu testen.<br />

5. Der Abschnitt „Adresse“ sollte sich aktualisiert haben <strong>und</strong> nun den CPU – Typ<br />

anzeigen. Ebenso ist im rechten Teil die CPU sichtbar geworden.<br />

6. Bestätigen Sie jeden Dialog mit „OK“ bis Sie die wieder im Hauptfenster sind.<br />

Die Kommunikation mit der SPS ist jetzt hergestellt.<br />

Seite 176 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


h. Microwin v4.0 im PPI Multimaster Modus<br />

1. Der PPI Multimaster Modus wurde entwickelt damit mehrere Geräte<br />

parallel mit einer Steuerung kommunizieren können. Die folgenden<br />

Schritte beschreiben wie man diesen Modus Software <strong>und</strong><br />

Hardware seitig einstellt.<br />

2. Das <strong>Kabel</strong> muss in den PPIMulti Modus geschaltet werden. Gehen<br />

Sie dafür vom Startbildschirm aus ins Hauptmenü <strong>und</strong> wählen Sie<br />

dort „Konfig“ aus.<br />

3. Als ersten Untermenüpunkt sollte „Mode“ erscheinen in welchem<br />

Sie „PPIMulti“ anwählen. Das <strong>Kabel</strong> ist konfiguriert sobald sie die<br />

Bestätigen Taste gedrückt haben. Der Startbildschirm stellt nun in<br />

der ersten Zeile „PM“ dar.<br />

4. Nun müssen Sie noch die PG/PC - Schnittstelle konfigurieren. Dies<br />

können Sie auch von der Microwin Software aus tun. Starten Sie<br />

die Microwin Software.<br />

5. Klicken Sie auf „PG/PC - Schnittstelle einstellen“ im linken unteren<br />

Teil des Fenster unter „Ansicht“.<br />

6. Wählen Sie den Eintrag „PC/PPI cable(PPI)“ an <strong>und</strong> klicken Sie<br />

darauffolgend auf „Eigenschaften“.<br />

9. Bestätigen Sie mit “OK“ <strong>und</strong><br />

klicken Sie im linken unteren<br />

Bereich der Software auf<br />

„Kommunikation“.<br />

7. Im Reiter “PPI“ können Sie nun diverse<br />

Einstellungen wie z.B. die “HSA“ einstellen.<br />

8. Im Reiter “Lokaler Anschluß“ stellen Sie den<br />

COM Port unter “Anschluß an“ ein der von<br />

Ihrer PLC - VCOM Software bereitgestellt<br />

wird.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 177


10. Klicken Sie auf “Doppelklicken zum aktualisieren“. Die SPS wird nun gesucht.<br />

11. Wurde das <strong>Kabel</strong> gef<strong>und</strong>en ändert sich die Darstellung folgendermaßen:<br />

Seite 178 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


i. S7 für Windows v5.02<br />

Bitte stellen Sie sicher dass die Schnittstellenkonfiguration, wie in Punkt b.<br />

beschrieben, korrekt ist.<br />

1. Starten Sie S7 für Windows über die Desktop – Verknüpfung<br />

oder über das Startmenü (Standard: Programme\S7 für<br />

Windows\S7 für Windows)<br />

2. Wählen Sie Datei - >Einstellungen aus um die<br />

Kommunikations – Einstellungen zwischen Ihrem Computer<br />

<strong>und</strong> der SPS einzustellen. Es öffnet sich folgender Dialog<br />

welcher Ihnen diverse Einstellungen ermöglicht.<br />

3. Wählen Sie (Standard) den ersten Reiter „Schnittstelle“ an <strong>und</strong> stellen Sie die<br />

Steuerelemente wie folgt ein:<br />

� Bereich: „Schnittstelleneinstellungen aus:“ � Rechner aktiv.<br />

� Bereich: „Steuerungstyp:“ � S7 aktiv.<br />

� Bereich: „Protokoll:“ � MPI - Umsetzer aktiv.<br />

� Bereich: „Serielle Schnittstelle:“ � Wählen Sie hier die vom PLC - VCOM<br />

erzeugte Schnittstelle (Im Beispiel: COM 4)<br />

� Bereich: „Baudrate“ � Wählen Sie hier die Geschwindigkeit die Sie auf<br />

dem Bus fahren wollen (Im Beispiel: „115200“)<br />

� Bereich: „MPI - Umsetzer:“ � Aktivieren Sie hier die CheckBox<br />

o „Einziger Master am Bus“ wenn Sie nur eine SPS betreiben wollen.<br />

o Belassen Sie die Standardeinstellung in den Feldern „MPI Adresse<br />

S7W“ <strong>und</strong> „MPI Adresse SPS“.<br />

o Stellen Sie „MPI Adresse Max“ so ein das die SPS mit dem höchsten<br />

Adresswert erkannt wird (Im Beispiel gibt es nur eine SPS wodurch<br />

„15“ mehr als ausreichend ist).<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 179


4. Nachdem die Software konfiguriert <strong>und</strong> der PLC - VCOM mit der SPS verb<strong>und</strong>en<br />

ist, klicken Sie bitte auf „SPS auswählen“ um im Bereich „MPI - Umsetzer“, eine<br />

SPS auswählen zu können. Während der neue Dialog erscheint können Sie im<br />

PLC - VCOM Icon (rechts unten in der Task - Leiste) sehen wie Daten<br />

gesendet <strong>und</strong> empfangen werden.<br />

5. In diesem Dialog werden alle SPS Steuerungen die mit<br />

Ihrem PC verb<strong>und</strong>en sind angezeigt. Wählen Sie aus der<br />

ListBox (rechts) den gewünschten Teilnehmer (die SPS)<br />

aus <strong>und</strong> bestätigen Sie mit „OK“. (Im Beispiel „2“)<br />

6. Bestätigen Sie auch den nächsten Dialog mit „OK“ um<br />

die Konfiguration abzuschließen.<br />

7. Zurück im Haupfenster des Programms wählen Sie nun (um die Kommunikation<br />

zu testen) den Button „Bausteinliste“.<br />

8. Nun sollten (nach einer kleinen Bearbeitungszeit) alle<br />

Bausteine unter der Menü – Leiste aufgelistet werden (siehe<br />

Bild rechts).<br />

Die Kommunikation zwischen S7 für Windows <strong>und</strong> der SPS ist<br />

jetzt aufgebaut.<br />

Gibt es Probleme? Dann lesen Sie „Häufig gestellte<br />

Fragen“ (Kapitel 8.1) nach.<br />

Seite 180 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


5.6.4. Bedienterminal über MPI – USB konfigurieren<br />

HINWEIS: Das TP070 <strong>und</strong> OP73 kann über die RS485 mit dem MPI – USB konfiguriert werden.<br />

Konfiguration des MPI – USB:<br />

7. Gehen Sie in das Menü mit der ENTER Taste auf der Rückseite des MPI – USB<br />

<strong>Kabel</strong>s.<br />

8. Suchen Sie mittels der AUF/AB Tasten das Untermenü Konfig <strong>und</strong> drücken Sie<br />

ENTER.<br />

9. Im Menü Konfig wählen Sie das Untermenü Mode an <strong>und</strong> bestätigen mit ENTER.<br />

10. Suchen Sie nach dem Eintrag SOND USB (wenn das <strong>Kabel</strong> per USB<br />

angeschloßen ist) <strong>und</strong> bestätigen Sie den neuen Modus mit ENTER um zurück<br />

ins Konfig Menü zu gelangen.<br />

11. Wieder im Konfig Menü suchen Sie das Untermenü PG/PC <strong>und</strong> betreten es mit<br />

ENTER.<br />

12. Konfigurieren Sie nun die Unterpunkte folgendermaßen:<br />

- Baudrate: 38.4k<br />

- Parität: keine<br />

- Stopbit: 1<br />

- Datenbit: 8<br />

13. Drücken Sie wiederholt die ZURÜCK Taste um zurück zum Menü Meldung dem<br />

Hauptdialog zu kommen. Dieser sollte nun in der ersten Zeile SONDUSB <strong>und</strong> in<br />

der zweiten Zeile 38K4 N81 anzeigen.<br />

14. Das MPI – USB <strong>Kabel</strong> ist nun für die Konfiguration des Bedienterminals<br />

eingestellt. Die Konfiguration des Bedienterminals entnehmen Sie bitte der<br />

Anleitung des Herstellers.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 181


5.7. Menüstruktur<br />

Das Menü Meldung wird in dem vorherigem Kapitel 5.5 Bedienelemente erläutert. Des<br />

weiteren wird davon ausgegangen dass Sie mit der Bedienung des MPI – USB <strong>Kabel</strong>s<br />

vertraut sind. Falls dies nicht der Fall sein sollte, gehen Sie bitte zum Kapitel 5.5<br />

Bedienelemente zurück.<br />

a. Grafische Darstellung<br />

Mit � kommen Sie in das Hauptmenü des <strong>Kabel</strong>s welches folgende Struktur hat.<br />

° MENU °<br />

Meldung°<br />

Standard Ausgabe<br />

(Status)<br />

� ° MENU °<br />

°Konfig°<br />

� ° MENU °<br />

° Bus °<br />

� ° MENU °<br />

° Info °<br />

Konfiguration BUS Anzeige <strong>Kabel</strong>informationen<br />

� °Konfig° � ° Bus ° � ° Info °<br />

° Mode °<br />

Adressen<br />

Version°<br />

<strong>Kabel</strong>modus Bus Adressen Betriebssystem<br />

Version<br />

� °Konfig°<br />

Password<br />

Konfigurationspassword<br />

� °Konfig°<br />

Neustart<br />

Neustarten der<br />

Konfiguration<br />

� °Konfig°<br />

WerksEin<br />

Setzt die<br />

Konfiguration auf<br />

die<br />

Werkseinstellung<br />

zurück<br />

� °Konfig°<br />

Sprache°<br />

Sprache<br />

� °Konfig°<br />

Protokol<br />

Das Protokoll<br />

welches auf dem<br />

Bus verwendet wird<br />

� °Konfig°<br />

°PG/PC °<br />

PG Schnittstellen-<br />

einstellung<br />

� °Konfig°<br />

MPI-BUS°<br />

MPI<br />

Schnittstelleneinstellung<br />

� °Konfig°<br />

USBCurnt<br />

Ändert den Strom<br />

des <strong>Kabel</strong>s<br />

� °Konfig°<br />

°Daten °<br />

Bestimmt ob<br />

Konfigurationen<br />

vom PC gespeichert<br />

werden oder nicht.<br />

Seite 182 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


. Info<br />

Wählen Sie das Menü „Info“ an, um mit der Enter – Taste � das Untermenü<br />

„Version“ aufzurufen. Über dieses Menü erfahren Sie über welche Version des<br />

Betriebssystem das <strong>Kabel</strong> verfügt.<br />

c. Bus<br />

Wählen Sie das Menü „Bus“ an um mit der Enter – Taste � das Untermenü<br />

„Adressen“ aufzurufen. Über dieses Menü erfahren Sie mit den Hoch/Runter –<br />

Tasten �� die Adressen der angeschlossenen Stationen.<br />

Das Menü „Adressen“:<br />

Adressen<br />

DA 020°<br />

In der zweiten Zeile beschreiben folgende Buchstaben die einzelnen Stationen:<br />

Buchstabe Beschreibung<br />

D Das MPI <strong>Kabel</strong> ist direkt an diese SPS<br />

angeschlossen.<br />

A Diese Station ist aktiv im BUS.<br />

P Diese Station ist passiv im BUS, wie z.B.<br />

einige OP’s, FM – Baugruppen sowie<br />

Profibus – Slaves.<br />

Die nachfolgenden Zahlen beschreiben die Adresse der jeweiligen Station.<br />

d. Konfig<br />

• Mode<br />

• Mode<br />

• Passwort<br />

• Neustart<br />

• WerksEin<br />

• Sprache<br />

• Protokol<br />

• PG/PC<br />

• MPI – BUS<br />

• USBStrom<br />

• Daten<br />

Wählen Sie dieses Menü an, um zu bestimmen welche Funktionsweise das <strong>Kabel</strong><br />

haben soll.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 183


Zur Auswahl stehen: “MPI SER“ – MPI serieller Modus<br />

“PPIUSB19“ – PPI USB 19.2 KBaud<br />

“SOND USB“ – Spezial USB Baudrate<br />

“SOND SER“ – Spezial Serielle Baudrate<br />

“PPIUSB96“ – PPI USB 9.6KBaud<br />

“PPI 19K2“ – PPI 19,2KBaud<br />

“PPI 9K6“ – PPI 9.6KBaud<br />

“MPI USB“ – MPI USB Modus<br />

HINWEIS: „MPI SER“, „SOND SER“, „PPI 19K2“ sowie „PPI 9K6“ sind nicht geeignet für das MPI –<br />

USB <strong>Kabel</strong> (Art. Nr. 9352 – USB).<br />

• Passwort<br />

Wählen Sie dieses Menü an um das Passwort der <strong>Kabel</strong> – Konfigurationseinstellung<br />

zu bestimmen.<br />

• Neustart<br />

Startet das <strong>Kabel</strong> neu.<br />

• WerksEin<br />

Drücken Sie die Enter – Taste � um die Einstellungen des <strong>Kabel</strong>s auf die<br />

Werkseinstellungen zurückzusetzen.<br />

• Sprache<br />

Wählen Sie in diesem Untermenü die Menüsprache. Zur Auswahl stehen<br />

„Deutsch“ <strong>und</strong> „Englisch“.<br />

• Protokol<br />

Hier bestimmen Sie welche Art des Protokolls auf dem MPI – Bus angewendet<br />

werden soll. Wählen Sie „Auto“ damit das <strong>Kabel</strong> die Protokollart vom PG übernimmt.<br />

Sollten Sie Probleme auf dem Bus mit dem „V 5.1“ Protokoll haben setzen Sie diese<br />

Einstellung bitte auf „V5.0 Old“. Das das Protokoll „V5.0 Old“ ist stabiler dafür aber<br />

langsamer als das „V 5.1“ Protokoll.<br />

• PG/PC<br />

In diesem Menü können Sie die Geschwindigkeit zwischen Programmier – Gerät (PG)<br />

zu PC einstellen (Nur MPI – II (Art. Nr. 9352) über serielle Schnittstelle zum PC).<br />

Folgende Baudraten stehen zur Verfügung: „2400“, „4800“, „9.6k“, „19.2k“, „38.4k“,<br />

„57.6k“, „115.2k“.<br />

Die Einstellung „vom PC“ bedeutet dass das <strong>Kabel</strong> die Einstellung vom PC her<br />

übernimmt.<br />

Seite 184 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


• MPI – BUS<br />

In diesem Menü haben Sie die Wahl zwischen mehreren Untermenüs.<br />

- Baudrate<br />

- Master<br />

- lokaleNr<br />

- HSA<br />

-<br />

- Baudrate<br />

Stellen Sie hier die Geschwindigkeit des MPI – BUS ein.<br />

Zur Verfügung stehende Baudraten: „Auto“, „19,2k“, „45,45k“, „93,75k“, „187,5k“,<br />

„500k“., „1,5M“, „3M“, „6M“, „12M“.<br />

HINWEIS: Die Baudraten „3M“, „6M“ <strong>und</strong> „12M“ können nur am <strong>Kabel</strong> eingestellt werden. Um<br />

sicherzustellen dass der PC die höheren Baudrateneinstellungen (ab “3M“) nicht überschreibt, stellen<br />

Sie bitte im Untermenü „Daten“ „Sperren“ ein. (Untermenü „Daten“ wird am Ende dieser Seite erklärt)<br />

- Master<br />

Ist das <strong>Kabel</strong> mit nur einer passiven Station verb<strong>und</strong>en, stellen Sie hier bitte auf<br />

„Master“ um, damit das <strong>Kabel</strong> den MPI Bus selber verwaltet. In allen anderen Fällen<br />

stellen Sie hier bitte „Multimaster“ ein.<br />

- lokaleNr<br />

Zum einstellen der lokalen Stationsnummer des <strong>Kabel</strong>s. Hexadezimale Werte von<br />

„00“ bis „7E“ sind möglich.<br />

- HSA<br />

HSA steht für Highest Station Address. Stellen Sie hier die höchste Teilnehmer<br />

Adresse ein. Mögliche Werte: „15“, „31“, „63“, „126“.<br />

Die Einstellung „vom PC“ bedeutet daß das <strong>Kabel</strong> die Einstellung vom PC her<br />

übernimmt.<br />

(Je höher die HSA, desto geringer ist die Performance)<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 185


• USBStrom<br />

Beim Einstecken des <strong>Kabel</strong>s in den USB Anschluss wird dem PC mitgeteilt wie viel<br />

Strom das MPI – USB <strong>Kabel</strong> von der USB Schnittstelle beziehen wird. Mit diesem<br />

Menüpunkt kann diese Einstellung (für Sonderfälle) geändert werden.<br />

Mögliche Einstellbare Werte:<br />

000mA � Wählen Sie diese Einstellung um dem PC einen Strombedarf von 0mA<br />

mitzuteilen. (Nur für MPI - II, weil dieses <strong>Kabel</strong> sich von der SPS Seite aus<br />

mit Strom versorgt. Das MPI – USB <strong>Kabel</strong> nimmt auf jeden Fall 360mA)<br />

360mA � Standardwert. Das <strong>Kabel</strong> versorgt sich aus der USB Schnittstelle.<br />

Einige PC’s blockieren den Treiber für die Kommunikation wenn die USB - Schnittstelle<br />

nicht genügend Strom liefern kann.<br />

HINWEIS: Das MPI – USB <strong>Kabel</strong> nimmt sich auf jeden Fall 360mA. Änderung des Stromes auf eigene<br />

Gefahr! (Der USB Anschluß des PC’s könnte überlastet werden!)<br />

• Daten<br />

Wählen Sie „Sperren“ damit das <strong>Kabel</strong> vom PC ankommende Konfigurationsdaten<br />

ignoriert (nötig um „3M“ <strong>und</strong> höhere Baudraten zu verwenden). Bei<br />

„Freigabe“ können nur die maximalen Busgeschwindigkeiten des PC Treibers<br />

verwendet werden.<br />

Seite 186 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


5.8. Technische Daten<br />

Bezeichnung Technische Daten<br />

Abmessungen ohne<br />

Anschlusskabel<br />

146x41x29mm (LxBxH)<br />

Gehäuseart ABS, V0, flammenhemmend, immer geschirmt<br />

<strong>Kabel</strong>art<br />

Schnittstellen<br />

UL2464, 28AWG, doppelt geschirmt<br />

Zum MPI – BUS RS485 (19,2/187,5/500kBaud -<br />

1,5/3/6/12MBaud)<br />

Zu PPI<br />

RS485 (9,6/19,2/187,5kBaud)<br />

Zum PC<br />

USB 1.1 mit festangeschlossenem Typ A - <strong>Kabel</strong><br />

Versorgungsspannung DC + 5V,<br />

werden aus der USB – Schnittstelle entnommen.<br />

Stromaufnahme 360mA bei 5V/DC<br />

Stromabgabe 5V Nicht belastbar, nur als Busterminationsspannung<br />

verwendbar. Abgesichert über 100R Widerstand.<br />

Schutzart IP20<br />

Galvanische Trennung Der PC, sowie die interne Elektronik sind vom<br />

angeschlossenen Bussystem galvanisch getrennt. Der<br />

Schirm MPI ist zur USB Seite durch verb<strong>und</strong>en.<br />

Bestelldaten: MPI – USB – <strong>Kabel</strong> 3m Art. Nr. 9352 - USB<br />

MPI – USB – <strong>Kabel</strong> 5m Art. Nr. 9352 - USB.05m<br />

Cheap - Conn Art. Nr. 9350 - 9 - CHP<br />

Steckerbelegung (USB) PC – Seite<br />

Pin Nr. Kurzform Bedeutung Richtung (bzgl. <strong>Kabel</strong>)<br />

1 Vcc Spannungsversorgung (DC) Eingang<br />

2 D - Datenleitung - Bi - Direktional<br />

3 D+ Datenleitung + Bi - Direktional<br />

4 GND Signalmasse Eingang<br />

Achtung:<br />

Diese <strong>Kabel</strong>seite bitte nicht verlängern, da auf dieser <strong>Kabel</strong>seite auch 5V/DC<br />

Spannungsversorgung mitgeführt werden (maximal zulässige <strong>Kabel</strong>länge sind 5 m).<br />

Eine Verlängerung würde die Signalqualität des Busses herabsetzen <strong>und</strong> zu<br />

Übertragungsfehlern führen!<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 187


Steckerbelegung (MPI) SPS – Seite<br />

Pin. Nr. Kurzform Bedeutung Richtung (bzgl. <strong>Kabel</strong>)<br />

1 NC Nicht angeschlossen<br />

2 M24V Masse 24V/DC Eingang<br />

3 Ltg_B Datenleitung B Bi - Direktional<br />

4 RTS - AS Sendeanforderung von AS Eingang<br />

5 M5V Masse 5V/DC Eingang<br />

6 P5V 5V Ausgang Ausgang<br />

7 P24V 24V/DC Versorgungseingang Eingang<br />

8 Ltg_A Datenleitung A Bi – Direktional<br />

9 RTS - PG Sendeanforderung an AS Ausgang<br />

Schirm Beidseitig an SUB – D Gehäuse<br />

Bemerkung:<br />

An die SUB – D Stecker ist der Schirm aufgelegt. Damit das <strong>Kabel</strong> direkte<br />

Teilnehmer erkennen kann, muss RTS - AS <strong>und</strong> M5V aufgelegt sein. P5V ist bei dem<br />

<strong>Kabel</strong> ein Ausgang <strong>und</strong> dient zu Realisierung des Busabschlusses. Diese 5V/DC<br />

sind nicht belastbar <strong>und</strong> über einen 100R Widerstand abgesichert.<br />

Achtung:<br />

Die MPI - <strong>Kabel</strong>seite bitte nicht verlängern, da auf dieser <strong>Kabel</strong>seite auch 24V/DC<br />

bzw. 5V/DC Spannungsversorgung mitgeführt werden.<br />

Für eine Verlängerung bitte nur die Signale Ltg_A <strong>und</strong> Ltg_B 1:1 verlängern. Den<br />

Schirm beidseitig auf den SUB – D Stecker legen, eventuell Terminierungswiderstände<br />

einfügen (am Bus - ENDE).<br />

Seite 188 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


6. PLC - VCOM<br />

6.1. Beschreibung<br />

Die PLC – VCOM Software stellt eine weitere, virtuelle (simulierte) serielle –<br />

Schnittstelle in Ihrem System zur Verfügung, mit der Ihre SPS – Programmier<br />

Software (z.B. PG 2000, Step© 5/7, S5/S7 für Windows, WinCC, Microwin) über das<br />

<strong>Kabel</strong>/Modul auf die SPS zugreifen kann.<br />

PLC – VCOM wird für den Betrieb mit folgenden <strong>Kabel</strong>n/Modulen benötigt:<br />

• MPI – LAN <strong>Kabel</strong> - Art. Nr. 9352 – LAN<br />

• S7 – LAN Modul – Art. Nr. 9352 - LANCon<br />

• MPI – USB <strong>Kabel</strong> – Art. Nr. 9352 - USB<br />

• MPI – II <strong>Kabel</strong> (USB – Betrieb) – Art. Nr. 9352 + 9352.1<br />

• S5 – LAN Modul - Art. Nr. 9359 – LAN<br />

Durch die PLC – VCOM Installation werden zwei weitere Zusatzprogramme installiert.<br />

Der S5 – LAN <strong>und</strong> der MPI – LAN Manager.<br />

Beide bieten Ihnen die Möglichkeit die Netzwerkeinstellungen Ihrer Produkte zu<br />

verwalten.<br />

6.2. Installation<br />

1. Legen Sie die SOFTW_TREIBER_CD in das CD - Rom Laufwerk Ihres PC’s ein.<br />

Warten Sie bis die SPS Toolbox erscheint.<br />

Sollte dieser Dialog nicht automatisch erscheinen, starten Sie bitte die Datei Mega.exe<br />

auf der SOFTW_TREIBER_CD.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 189


2. Klicken Sie auf Ihr Produkt (z.B. S7 - LAN) damit der Inhalt aufklappt. Starten Sie<br />

darauf hin die „PLC - VCOM“ - Installation.<br />

HINWEIS: Beachten Sie bitte dass die PLC - VCOM Software nur für die in Kapitel 6.1 genannten<br />

Produkte benötigt wird.<br />

3. Nach der Sprachauswahl startet die<br />

Installation in der gewählten Sprache<br />

<strong>und</strong> der Willkommensdialog erscheint.<br />

Klicken Sie auf „Weiter“ um den<br />

Installationspfad auswählen zu<br />

können (siehe rechtes Bild). Um den<br />

Installationspfad zu ändern klicken<br />

Sie auf „Durchsuchen“. Klicken Sie<br />

daraufhin auf „Weiter“.<br />

4. Wählen Sie in diesem Dialog den<br />

Programmordner für die PLC - VCOM<br />

Starteinträge. Anschließend klicken<br />

Sie auf „Weiter“.<br />

Jetzt wird die Installation gestartet. Diese kann auf älteren PC’s mehrere Minuten<br />

dauern.<br />

USB – Treiberinstallation (für MPI – USB/MPI – II unter Windows NT/2000/XP)<br />

Die folgende Beschreibung ist für die Betriebssysteme Windows NT/2000/XP gedacht.<br />

Wenn Sie Windows 98SE oder ME verwenden lesen Sie bitte auf Seite 139 „USB –<br />

Treiberinstallation (für MPI – USB/MPI – II unter Windows 98SE/ME)“ weiter.<br />

5. Während der Installation werden sie<br />

gefragt ob Sie den MPI – USB<br />

Treiber installieren möchten. Wenn<br />

Sie dies wünschen verbinden Sie<br />

bitte Ihr MPI <strong>Kabel</strong> (MPI – USB oder<br />

MPI – II (USB – Betrieb), für alle<br />

anderen <strong>Kabel</strong> wird dies nicht<br />

benötigt) mit Ihrem PC. Drücken Sie „Ja“ wenn Sie den Treiber installieren<br />

möchten, mit „Nein“ überspringen Sie die Schritte 6 <strong>und</strong> 7.<br />

Seite 190 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


6. Unter Windows 2000/XP erscheint<br />

während der Installation dieser Dialog<br />

(linkes Bild). Dies ist die „Windows Treiber<br />

Qualifizierungs - Abfrage“. Klicken Sie auf<br />

„Installation fortsetzen“.<br />

7. Nach erfolgreicher Installation werden Sie<br />

dazu aufgefordert, das MPI – USB <strong>Kabel</strong><br />

aus der USB –Schnittstelle zu ziehen <strong>und</strong><br />

wieder einzustecken, damit der installierte<br />

Treiber geladen wird. Sobald Sie<br />

damit fertig sind drücken Sie<br />

bitte „OK“.<br />

8. Klicken Sie hier „Ja“ wenn das<br />

Programm so konfiguriert<br />

werden soll, dass es immer<br />

mit Administrator-Rechten<br />

ausgeführt wird, selbst wenn<br />

es ein Gast ausführt.<br />

Andernfalls klicken Sie bitte<br />

auf „Nein“.<br />

9. Wählen Sie in dem darauf folgendem Dialog<br />

die COM – Schnittstelle aus, die auf Ihrem<br />

PC eingerichtet werden soll.<br />

Sie müssen bei der Wahl sicher sein das der gewählte COM – Port frei ist, da sonst<br />

das <strong>Kabel</strong> nicht ansprechbar ist.<br />

Wenn Sie sich nicht sicher sind welchen Port Sie verwenden können, drücken Sie in<br />

diesem Dialog „OK“. Sie können diesen Dialog jederzeit im Startmenü -<br />

Programmordner mit dem Namen „SelectCOM“ wieder aufrufen.<br />

10. Klicken Sie auf „OK“ um die Installation zu beenden.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 191


USB – Treiberinstallation (für MPI – USB/MPI – II unter Windows 98SE/ME)<br />

Nachdem Sie die Installation des PLC - VCOM (Schritt 9 <strong>und</strong> 10) abgeschlossen<br />

haben steht Ihnen nun eine USB – Treiberinstallation bevor. Die Software PLC –<br />

VCOM muss installiert sein da sonst die<br />

erforderliche Treiber - Datei fehlt.<br />

11. Stecken Sie das <strong>Kabel</strong> in den USB Port<br />

Ihres Computers <strong>und</strong> warten Sie auf die<br />

Automatische Hardwareerkennung.<br />

Alternative: „Systemsteuerung - >Hardware“.<br />

12. Sie werden aufgefordert den Treiber „USB <<br />

- > Serial“ zu installieren. Klicken Sie auf<br />

„Weiter“ um die Treiber - Suche zu<br />

konfigurieren.<br />

13. Wählen Sie im folgenden Dialog „Nach dem<br />

besten Treiber für das Gerät suchen<br />

(empfohlen)“ <strong>und</strong> klicken Sie auf „Weiter“.<br />

14. Aktivieren Sie die Checkbox „Geben Sie<br />

eine Position an:“ <strong>und</strong> deaktivieren Sie alle<br />

anderen.<br />

15. Klicken Sie auf „Durchsuchen“ <strong>und</strong> wählen<br />

Sie den Pfad der PLC – VCOM Software an.<br />

Bestätigen Sie die Pfadangabe mit „OK“ <strong>und</strong><br />

klicken Sie auf „Weiter“.<br />

Seite 192 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


16. Der „Hardware - Assistent“ müsste nun ein ähnliches Fenster anzeigen wie im<br />

Bild zu sehen. Klicken Sie auf „Weiter“ um die Installation zu starten.<br />

17. Nach der Installation klicken Sie auf „Fertig stellen“ um die Installation<br />

abzuschließen.<br />

Die Installation ist nach einem Neustart erfolgreich abgeschlossen.<br />

Der virtuelle COM-Port ist erst sicht-, einstell- <strong>und</strong> zugreifbar wenn der<br />

PLCVCOM im Zustand „verb<strong>und</strong>en“ ist, das heißt ein vorhandenes <strong>Kabel</strong><br />

ansprechbar ist.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 193


6.3. Bedienung<br />

In der Windows – Taskleiste erscheint nach dem Neustart das Symbol für die PLC –<br />

VCOM Software (unter Windows XP starten Sie bitte das Programm über das<br />

Startmenü).<br />

Dieses Symbol zeigt den aktuellen Status der Verbindung mit Ihrem MPI – II, MPI –<br />

LAN, MPI – USB <strong>Kabel</strong>, S5 – LAN Modul oder S7 – LAN Modul an.<br />

Zustände:<br />

PLC – VCOM ist mit einem Gerät verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ist Betriebsbereit.<br />

PLC – VCOM ist mit keinem Gerät verb<strong>und</strong>en.<br />

Das Symbol ändert sich bei einer laufenden Kommunikation mit einem Gerät ständig.<br />

Sendeanzeige: Empfangsanzeige:<br />

Wenn diese Grün leuchtet (siehe Bild) Wenn diese Grün leuchtet (siehe Bild)<br />

werden Daten an das <strong>Kabel</strong> gesendet. werden Daten vom <strong>Kabel</strong> empfangen.<br />

Wenn diese Rot leuchtet<br />

(siehe Bild) ist ein Fehler während der<br />

Kommunikation aufgetreten.<br />

Sollte dieser Fehler öfters auftreten, lesen Sie bitte das Kapitel 8.1 Häufig gestellte<br />

Fragen<br />

.<br />

Seite 194 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Mit einem Klick auf dieses Symbol starten Sie den PLC – VCOM Dialog.<br />

Im Abschnitt Status des<br />

Dialoges steht als<br />

erstes der ausgewählte<br />

<strong>Kabel</strong> – Typ.<br />

Im Abschnitt Virtueller Port<br />

Wird die gewählte COM –<br />

Schnittstelle angezeigt.<br />

Rechts daneben<br />

steht der Status.<br />

Im Abschnitt Programm finden<br />

Sie zum einen die Schaltfläche Beenden um das<br />

Programm <strong>und</strong> den virtuell erzeugten COM – Port zu<br />

beenden<br />

Um die Sprache von<br />

deutsch auf englisch<br />

umzustellen klicken<br />

Sie hier.<br />

Klicken Sie auf „Konfigurieren“ im PLC – VCOM Dialog, um ein <strong>Kabel</strong>/Modul<br />

anzusprechen. Es erscheint folgender Assistent.<br />

Da das <strong>Kabel</strong> sich in einem Netzwerk befinde<br />

besitzt dieses auch eine IP – Adresse.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 195<br />

K<br />

„<br />

e<br />

o<br />

H<br />

S<br />

d<br />

z<br />

Minimieren sc<br />

nicht das Prog<br />

sich das Prog<br />

der Windows –


4<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Hier werden die gef<strong>und</strong>enen Produkte angezeigt. Mit einem Klick auf eines<br />

dieser Produkte wird dieses Blau markiert. Drücken Sie „OK“ damit sich PLC -<br />

VCOM mit dem gewählten <strong>Kabel</strong> verbindet.<br />

Mit einem Klick auf „suchen“ senden Sie einen R<strong>und</strong>ruf (Broadcast) an alle<br />

sich in Ihrem Netzwerk befindlichen bzw. direkt am PC angeschlossenen<br />

<strong>Kabel</strong>/Module. Jedes, auf diesen R<strong>und</strong>ruf, reagierende <strong>Kabel</strong>/Modul wird in<br />

die Liste eingetragen.<br />

Wenn Ihnen die IP – Adresse Ihres <strong>Kabel</strong> bereits bekannt ist, dann haben Sie<br />

hier die Möglichkeit diese manuell einzugeben. Um das Eingabefeld hierfür zu<br />

aktivieren klicken Sie auf das Kästchen „manuelle Eingabe“.<br />

Ist die „manuelle Eingabe“ aktiv, ist das Drop - Down Element LAN - Type<br />

aktiviert. Wählen Sie hier zwischen dem S5 - <strong>und</strong> dem S7 – LAN - Type.<br />

Wenn unter LAN – Type S5–LAN oder S5 - Gateway eingestellt wird,<br />

erscheint<br />

ein weiteres Eingabefeld für den S5 – PG – Port.<br />

Manuelle Eingabe<br />

Wenn aktiviert können Sie die Felder links (siehe Punkt 2 – 4) selbst eingeben.<br />

Ansonsten können nur gef<strong>und</strong>enen Geräte (siehe Punkt 1) verwendet werden.<br />

Zugriff aus MSDOS - Box<br />

Aktivieren Sie dieses Kästchen wenn Sie eine Software verwenden die im MSDOS<br />

Modus läuft (Beispiel: STEP 5© von Siemens).<br />

Kein Netzwerk<br />

Aktiviert können Sie Geräte (z.B. MPI – USB) verbinden die sich in keinem Netzwerk<br />

befinden.<br />

Installation im Gerätemanager<br />

Wenn aktiviert wird im Gerätemanager der Systemsteuerung der ausgewählte COM<br />

Port angelegt. Dies wird nur für die S7 für Windows <strong>und</strong> S7 Doctor Software benötigt.<br />

Seite 196 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008<br />

1


Sobald Sie „OK“ gedrückt haben <strong>und</strong> ein <strong>Kabel</strong> ausgewählt wurde, aktualisiert sich der<br />

PLC – VCOM Dialog <strong>und</strong> zeigt nun im Abschnitt – Status das gewählte <strong>Kabel</strong> <strong>und</strong> den<br />

Status verb<strong>und</strong>en an. Sollte dies nicht geschehen, lesen Sie bitte im Kapitel 8.1 Häufig<br />

gestellte Fragen weiter.<br />

Der virtuelle COM-Port ist erst sicht-, einstell- <strong>und</strong> zugreifbar wenn der<br />

PLCVCOM im Zustand „verb<strong>und</strong>en“ ist, das heißt ein vorhandenes <strong>Kabel</strong><br />

ansprechbar ist.<br />

1<br />

2<br />

6.4. S5 – LAN Manager<br />

Hier werden die Module aufgelistet. Dies geschieht nicht automatisch.<br />

Drücken Sie Suche im lokalem Netz oder Suche bestimmte Adresse<br />

um die Module anzuzeigen. Mit einem Klick auf einen Eintrag wird dieser<br />

markiert <strong>und</strong> ist somit ausgewählt.<br />

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Suche im lokalem Netz senden Sie einen<br />

R<strong>und</strong>ruf (Broadcast) an alle sich in Ihrem Netzwerk befindlichen Module.<br />

Jedes reagierende Modul wird daraufhin in die Liste eingetragen.<br />

Wenn Sie die IP – Adresse Ihres S5 –<br />

LAN Moduls bereits kennen können Sie<br />

diese mit einem Klick auf Suche<br />

bestimmte Adresse in folgendem Dialog<br />

(siehe Bild) eintragen <strong>und</strong> mit einem Klick<br />

auf suchen suchen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 197<br />

4<br />

5<br />

6


3<br />

4<br />

5<br />

S5 - Gateway Verbindungen…: Dieser Dialog wird nur bei S5 - Gateway<br />

Modulen angezeigt. Mit ihm ist es Möglich Verbindungen zu anderen<br />

Steuerungen aufzubauen. Weitere Details über diesen Dialog erfahren Sie im<br />

Kapitel 4.6.5 S5 – Gateway Kommunikation (Kopplung).<br />

Um eine Firmware Datei senden zu können (siehe Punkt 5) muss zuvor diese<br />

geladen werden dies geschieht mit Hilfe der Schaltfläche Firmwaredatei laden.<br />

Ein Dialog zum auswählen der entsprechenden *.bin (binary) Firmware Datei<br />

erscheint. Wählen Sie die entsprechenden Firmware Datei aus <strong>und</strong> bestätigen<br />

Sie mit OK. Firmware spezifische Informationen werden nun im Abschnitt<br />

Firmwareinfo angezeigt.<br />

Sobald Sie die Firmware Datei (siehe Punkt 4) geladen haben wird diese<br />

Schaltfläche aktiviert. Wählen Sie das Modul aus <strong>und</strong> aktivieren Sie diese<br />

Schaltfläche um die Firmware zu senden.<br />

HINWEIS: Es wird ausdrücklich empfohlen nur dann die Firmware des Moduls zu erneuern, wenn Sie<br />

Probleme mit der alten Modulbetriebsversion haben.<br />

Während die Firmware an das Modul gesendet <strong>und</strong> die Modulbetriebsversion erneuert<br />

wird, darf das Modul nicht vom Netzwerk bzw. von der Spannung genommen werden<br />

da sonst die Gefahr besteht, dass das Modul nicht mehr richtig funktioniert.<br />

Seite 198 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


6<br />

Klicken Sie auf Einstellungen um im folgendem Dialog die Eigenschaften<br />

des S5 Moduls zu ändern. „OK“ speichert die neuen Einstellungen <strong>und</strong><br />

schließt den Dialog.<br />

Gerätename<br />

Der Gerätename kann ein beliebiger Text sein. So können Sie jedes S5/S7 - Modul<br />

eindeutig identifizieren.<br />

S5 - PG - Port<br />

TCP/IP – Portnummer. Über diesen Port kommunizieren S5 Modul <strong>und</strong> PG<br />

miteinander. Muss normalerweise nicht geändert werden. (Standard: 10010)<br />

S5 - Server - Port<br />

TCP/IP – Portnummer. Über diesen Port wird das S5 - LAN - LINK Protokoll<br />

abgewickelt. (Standard: 2002)<br />

DHCP/AutoIP<br />

Wenn dieses Kästchen aktiv ist, sucht das Modul beim Start einen DHCP - Server<br />

um eine IP – Adresse zu erhalten. Konnte nach 3 Versuchen kein Server gef<strong>und</strong>en<br />

werden (kann einige Sek<strong>und</strong>en dauern), sucht sich das Modul eine IP – Adresse aus<br />

dem „Auto - IP“ Adreßbereich.<br />

auto Subnet<br />

Wenn gesetzt, berechnet das Modul die Subnet – Mask automatisch. Z.B. bei<br />

192.168.0.80 ist dies die 255.255.255.0. Im Feld Subnet – Mask muß in diesem Fall<br />

nichts eingeben werden.<br />

IP - Adresse<br />

Ist DHCP/AutoIP ausgeschaltet, kann hier die IP - Adresse des S5 - Modul<br />

eingegeben werden.<br />

Subnetz - Maske<br />

Hier legen Sie die Subnet – Mask fest. Bei 0.0.0.0 als Eingabe wird auto Subnet<br />

aktiviert.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 199


Standard - Gateway<br />

Betreiben Sie das LAN – Modul an einem Router so geben Sie hier die IP - Adresse<br />

des Routers ein.<br />

Achten Sie darauf dass die IP – Adresse die Sie Ihrem Modul/<strong>Kabel</strong> (egal ob S5 – LAN<br />

oder MPI – LAN) geben, zu Ihrem Netzwerk passt <strong>und</strong> nur einmalig vergeben ist.<br />

Ebenso sollte der PC, der mit dem <strong>Kabel</strong> kommuniziert, über eine geeignete IP –<br />

Adresse verfügen.Sind Sie sich nicht sicher welche IP – Adresse Sie vergeben können,<br />

wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.<br />

Seite 200 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


6.5. MPI – LAN Manager<br />

Beim Start sucht das Programm automatisch nach<br />

in Ihrem Netzwerk vorhandene MPI – LAN <strong>Kabel</strong> <strong>und</strong><br />

S7 – LAN Module. Mit einem klick auf einen Eintrag<br />

wird dieser markiert.<br />

Geräte suchen<br />

Mit einem Klick auf Geräte suchen senden Sie einen R<strong>und</strong>ruf (Broadcast) an<br />

alle sich in Ihrem Netzwerk befindlichen <strong>Kabel</strong>. Jedes, auf diesen R<strong>und</strong>ruf,<br />

reagierendes <strong>Kabel</strong> wird in die Liste eingetragen.<br />

Einstellungen<br />

Klicken Sie auf „Einstellungen“ um folgenden Dialog aufzurufen.<br />

Dieser Dialog bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit die<br />

IP – Adresse <strong>und</strong> den<br />

Namen des <strong>Kabel</strong>s zu ändern.<br />

Klicken Sie auf „OK“ um die<br />

Einstellungen zu speichern.<br />

Werks Einstellungen<br />

Mit dieser Funktion senden Sie an sämtliche MPI - /S7 – LAN Geräte die<br />

Werkseinstellung. Aus Sicherheitsgründen wird hier zweimal gefragt.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 201


7. MPI_DP_PPI Treiber<br />

7.1. Beschreibung<br />

Der MPI_DP_PPI Treiber wird direkt in der Step-7 Software ab V5.3 von Siemens<br />

integriert. Der Treiber ist unter Windows 2000 <strong>und</strong> Windows XP Professional<br />

lauffähig. Damit ist eine nahtlose Konfiguration aus Step-7 heraus möglich. Der<br />

Treiber kann mit folgenden Gerät verwendet werden:<br />

• MPI – LAN <strong>Kabel</strong> – Art. Nr. 9352 – LAN<br />

• S7 – LAN Modul – Art. Nr. 9352 – LANCon<br />

• MPI – USB <strong>Kabel</strong> – Art. Nr. 9352 – USB<br />

• MPI – II <strong>Kabel</strong> (USB – Betrieb) – Art. Nr. 9352 + 9352.1<br />

• TeleService (USB – Betrieb) – Art. Nr. 9377-ANALOG-OP, 9377-ISDN-<br />

OP, 9377-GSM-OP,<br />

7.2. Installation<br />

1.Legen Sie die SPS-Mega-Toolbox-CD in das CD – Rom Laufwerk Ihres PC’s ein.<br />

Warten Sie bis die SPS Toolbox erscheint.<br />

Sollte dieser Dialog nicht automatisch erscheinen, starten Sie bitte die Datei Mega.exe<br />

auf der CD.<br />

Seite 202 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


2.Klicken Sie auf Ihr Produkt (z.B. S7 – LAN) damit der Inhalt aufklappt. Starten Sie<br />

darauf hin die „MPI_DP_PPI“ – Installation.<br />

HINWEIS: Beachten Sie bitte dass der MPI_DP_PPI Treiber nur für die in Kapitel 7.1 genannten<br />

Produkte verwendbar ist.<br />

Jetzt wird die Installation gestartet.<br />

3.Nach der Sprachauswahl startet die<br />

Installation in der gewählten Sprache<br />

<strong>und</strong> der Willkommensdialog erscheint.<br />

Klicken Sie daraufhin auf „Weiter“.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 203


USB – Treiberinstallation (für MPI – USB/MPI – II <strong>und</strong> TeleService)<br />

Die folgende Beschreibung ist für die Betriebssysteme Windows 2000/XP gedacht.<br />

4.Während der Installation werden sie<br />

gefragt ob Sie den MPI – USB Treiber<br />

installieren möchten. Wenn Sie dies<br />

wünschen verbinden Sie bitte Ihr MPI<br />

<strong>Kabel</strong> (TeleService, MPI – USB oder MPI<br />

– II (USB – Betrieb), für alle anderen<br />

<strong>Kabel</strong> wird dies nicht benötigt) mit Ihrem<br />

PC mit einem USB-<strong>Kabel</strong>. Drücken Sie „Ja“ wenn Sie den Treiber installieren<br />

möchten, mit „Nein“ überspringen Sie die Treiberinstallation.<br />

6.Unter Windows 2000/XP erscheint während<br />

der Installation dieser Dialog (linkes Bild).<br />

Dies ist die „Windows Treiber Qualifizierungs -<br />

Abfrage“. Klicken Sie auf „Installation<br />

fortsetzen“.<br />

7.Nach erfolgreicher Installation werden Sie<br />

dazu aufgefordert, das MPI – USB <strong>Kabel</strong> aus<br />

der USB –Schnittstelle zu ziehen <strong>und</strong> wieder<br />

einzustecken, damit der installierte Treiber<br />

geladen wird. Sobald Sie damit<br />

fertig sind drücken Sie bitte „OK“.<br />

7.3. Treiber mit Zugangspunkt verbinden<br />

Der MPI_DP_PPI Treiber integriert sich nahtlos in die Step-7 Software ab V5.3 unter<br />

Windows XP oder Windows 2000. Rufen Sie im Simatic-Manager unter dem<br />

Menüpunkt „Extras“ den Punkt „PG/PC-Schnittstelle einstellen“ auf:<br />

Es erscheint nach kurzer Zeit der Dialog „PG/PC Schnittstelle einstellen“. Wählen Sie<br />

hier den Treiber „MPI_DP_PPI“ aus:<br />

Seite 204 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Mit dem Auswahlknopf<br />

„Eigenschaften“ werden die Einstellungen<br />

angezeigt <strong>und</strong> können entsprechend<br />

geändert werden.<br />

Erst nachdem der Dialog „PG/PC<br />

Schnittstelle einstellen“ mit „OK“ bestätigt<br />

wurde, ist der Auswahlknopf<br />

„Diagnose“ sinnvoll verwendbar.<br />

Beim drücken des Auswahlknopfes<br />

„OK“ kann eine Meldung erscheinen, das<br />

der Zugangspunkt verändert wurde,<br />

bestätigen Sie gegebenenfalls den Dialog<br />

mit „OK“:<br />

7.4. Einstellungen<br />

Nachdem auf den Auswahlknopf „Eigenschaften“ in Dialog „PG/PC Schnittstelle<br />

einstellen“ gedrückt wurde, erscheint ein neuer Dialog „MPI/PPI/HMI/TS <strong>Adapter</strong><br />

einstellen“ in dem die Verbindungseinstellungen geändert werden können:<br />

1. Wählen Sie dort den Geräte Typ<br />

aus.<br />

Achtung:<br />

Der virtuelle COM - Port<br />

„PLC-VCOM“ darf nicht parallel auf<br />

dem gleichen Rechner betrieben<br />

werden !<br />

2. Bei Geräten die über Netzwerk<br />

angesprochen werden, kann die<br />

IP-Adresse von Hand angeben<br />

werden.<br />

Alternativ kann auch auf den<br />

Auswahlknopf „...“ rechts neben der<br />

IP-Adresse geklickt werden.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 205


Es erscheint nach kurzer Suche ein Auswahldialog in dem das zu verwendende<br />

Gerät ausgewählt werden kann:<br />

Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.<br />

4. Stellen Sie die stationsbezogenen Parameter ein. Vergeben Sie bei Bedarf eine<br />

andere „Stationsadresse“ (0 bis 126 möglich). Die Stationsadresse muß eindeutig<br />

sein, es dürfen keine zwei Stationen im gleichen Bus die gleiche Adresse haben.<br />

Sollten Sie auf ein einzelnes Bediengerät oder eine S7-200 Steuerung (ohne das<br />

eine weitere S7-300/400 Steuerung im MPI/Profibus vorhanden ist) zugreifen wollen,<br />

dann sollten Sie den Hacken bei „PG/PC ist einziger Master im Bus“ setzen.<br />

Der „Timeout“ kann bei Bedarf angepaßt werden.<br />

5. Stellen Sie die<br />

netzbezogenen<br />

Parameter ein. Wählen<br />

Sie zuerst den Typ des<br />

Netzes Aus.<br />

Seite 206 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


6. Stellen Sie die Baudrate des<br />

MPI/Profibusses ein.<br />

7. Danach noch die<br />

„höchste Teilnehmeradresse“<br />

auswählen. Die HSA ist die letzte mögliche<br />

Stationsnummer die als aktiver Teilnehmer<br />

das Token im MPI/Profibus empfangen wird.<br />

Stationen die eine Adresse größer als die<br />

HSA haben können nicht angesprochen<br />

werden.<br />

7.5. erweiterte Einstellungen<br />

8. Durch drücken des Auswahlknopfes<br />

„Erweiterte Einstellungen“ wird ein<br />

weiterer Dialog eingeblendet in dem<br />

selten zu verändernde Einstellungen<br />

getätigt werden können.<br />

9. Bestätigen Sie die Änderungen in<br />

diesem Dialog mit einem Klick auf den<br />

Auswahlknopf „OK“.<br />

Mit „Abbrechen“ werden die<br />

Einstellungen verworfen.<br />

In diesem Dialog können die Verzugszeiten<br />

beim Verbindungsaufbau bzw. „Initialisierung“,<br />

„Senden“ <strong>und</strong> „Empfangen“ eingestellt<br />

werden. Die vorgeschlagenen Werte sind in<br />

den meisten Fällen ausreichend.<br />

Für die Fehlersuche in diesem Treiber kann<br />

die Auswahl „Ausgabe in eine<br />

Datei“ eingeschaltet werden. Es wird eine<br />

Datei „MPI_DP_PPI.LOG“ im<br />

Wurzelverzeichnis des Laufwerks<br />

„C:\“ geschrieben.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 207


7.6. Diagnose<br />

Beim Drücken des Auswahlknopfes „Diagnose“ im Dialog „PG/PC-Schnittstelle<br />

einstellen“ wird folgender Dialog angezeigt:<br />

Mit dem Auswahlknopf<br />

„Testen“ wird eine<br />

Verbindung zum Gerät<br />

aufgebaut <strong>und</strong> die aktuell<br />

eingestellten Parameter<br />

ausgelesen. Diese werden<br />

dann angezeigt.<br />

Der Auswahlknopf „Lesen“<br />

Führt zu einer Anzeige der<br />

im MPI/Profibus<br />

vorhandenen Teilnehmer,<br />

einschließlich der eigenen<br />

lokalen Adresse.<br />

7.7. Deinstallation<br />

Der MPI_DP_PPI Treiber kann vollständig von einem System entfernt werden,<br />

Voraussetzung ist aber das der Treiber im moment nicht verwendet wird. Nach einem<br />

Neustart des Rechners ist dies gewährleistet.<br />

Starten Sie die<br />

„Systemsteuerung“ unter „Start“.<br />

Wählen Sie dort den Eintrag<br />

„Software“ durch einen Doppelklick aus.<br />

Bitte warten Sie, bis die installierten<br />

Softwarepakete auf dem Bildschirm<br />

erscheinen.<br />

Seite 208 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


Wählen Sie dann „MPI_DP_PPI Treiber für Step 7“ aus unbd drücken den<br />

Auswahlknopf „Ändern/Entfernen“. Nach einer Sicherheitsabfrage wird dann der<br />

MPI_DP_PPI Treiber deinstalliert.<br />

Wählen Sie „Nein“ wenn<br />

Sie sich nicht sicher<br />

sind oder keinerlei<br />

Deinstallation ausführen<br />

möchten.<br />

Bestätigen Sie diese<br />

Frage mit „Ja“ wenn Sie<br />

den MPI_DP_PPI<br />

Treiber komplett<br />

entfernen möchten.<br />

Danach Startet die<br />

Deinstallation. Zum<br />

Abschluß drücken Sie<br />

noch auf „OK“.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 209


8. Problembehandlungen<br />

8.1. Häufig gestellte Fragen<br />

F: Beim Verbinden mit meinem <strong>Kabel</strong> (über den PLC – VCOM) erscheint<br />

folgende Fehlermeldung.<br />

A: Bei dieser Fehlermeldung geht es darum das der Bereich den Ihr PC (per Subnetz<br />

– Maske) definiert, kleiner ist als die von dem PC verwendete IP – Adresse.<br />

Dadurch das die Subnet – Mask einen zu großen Bereich ausmaskiert kann<br />

das <strong>Kabel</strong> Ihren PC nicht erkennen.<br />

Es gibt zwei Lösungen für Ihr Problem:<br />

1. Lösung: Ändern Sie Ihre IP – Adresse des PC’s entsprechend um, so dass sie<br />

sich im Bereich der Subnet – Mask befindet. Bei diesem Beispiel müsste man die<br />

IP – Adresse des PC’s auf 192.168.001.100<br />

abändern.<br />

2. Lösung: Alternativ können Sie auch den Bereich den Ihre Subnet – Mask definiert<br />

erweitern, so das Ihre IP – Adresse vom <strong>Kabel</strong> erkannt werden kann. Bei diesem<br />

Beispiel müsste man dafür die Subnetz –Maske auf 255.255.252.000 umändern.<br />

(die 002 bei der IP – Adresse ist hier ausschlaggebend, denn binär ist 2 gleich 10.<br />

Die zugehörige Subnet – Mask ist 255 (zweite Stelle von rechts). Diese maskiert<br />

die 2 aus <strong>und</strong> macht Sie daher ungültig. Um das zu vermeiden erweitert man den<br />

Bereich auf 252 was binär 11111100 ist. Somit schaltet man sogar alle IP –<br />

Adressen von 192.168.000.XXX bis 192.168.003.XXX frei.)<br />

Seite 210 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> © by PI 2008


F: Ich habe das <strong>Kabel</strong> mit dem COM – Port meines Rechners <strong>und</strong> der MPI –<br />

Schnittstelle der SPS verb<strong>und</strong>en, aber die Kommunikation kommt nicht zu<br />

stande oder bricht nach einer gewissen Zeit ab.<br />

A: Es gibt eine Möglichkeit die COM –<br />

Schnittstelle zu prüfen.<br />

Starten Sie hierfür den PLC – VCOM<br />

Dialog <strong>und</strong> klicken Sie mit der Rechten<br />

Maus - Taste auf das Icon in der linken<br />

oberen Ecke des Dialogs<br />

(siehe rechtes Bild). Wählen<br />

Sie anschließend „Info über PLCVCOM...“.<br />

Um einen Zugriff auf<br />

den gewählten COM – Port zu machen klicken<br />

Sie auf „1x“.<br />

Auf „DL“ (Dauerlauf) klicken Sie, wenn die<br />

Kommunikation nach einer gewissen Zeit abbricht.<br />

Beide Varianten geben bei einer fehlerhaften<br />

Kommunikation dieselben Fehlermeldungen<br />

zurück.<br />

Diese werden im folgendem beschrieben.<br />

Daraufhin erscheint folgender Dialog:<br />

Klicken Sie mit der Rechten Maus - Taste auf<br />

das Bild (unterhalb der Mitte des Dialoges).<br />

Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit<br />

Zugriffe auf den COM – Port zu machen.<br />

Erscheint dieser Dialog so prüfen Sie bitte ob Ihr <strong>Kabel</strong><br />

richtig eingesteckt ist.<br />

Geben Sie in dem Eingabe – Feld „Zugriff auf“ den<br />

COM – Port an, an dem Ihr <strong>Kabel</strong> angeschlossen ist.<br />

Erscheint diese Fehlermeldung so ist der COM -<br />

Port ansprechbar aber die SPS<br />

oder das <strong>Kabel</strong> antwortet nicht richtig.<br />

Wenn dieser Dialog erscheint dann ist der COM – Port<br />

nicht vorhanden oder defekt.<br />

© by PI 2008 <strong>Kabel</strong> - <strong>und</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!