11.12.2012 Aufrufe

Technische Kunststoffe für Elektromotoren - Plastics, Polymers, and ...

Technische Kunststoffe für Elektromotoren - Plastics, Polymers, and ...

Technische Kunststoffe für Elektromotoren - Plastics, Polymers, and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommutatoren<br />

Kommutatoren erfordern sowohl eine<br />

Isolation zwischen den Stegen als auch<br />

an den Seiten. Auf herkömmliche Weise<br />

wird die Isolation durch Glimmerplatten<br />

erreicht, wie in Abb. 7 gezeigt wird.<br />

Wie bei Motoren und Statoren kann<br />

jedoch die Isolation oft mit technischen<br />

<strong>Kunststoffe</strong>n kostengünstiger erreicht<br />

werden. Ein Material mit guten Fließeigenschaften<br />

– um dünnw<strong>and</strong>ige Sektionen<br />

im Werkzeug komplett zu füllen<br />

– und gute Isolationseigenschaften bei<br />

hohen Temperaturen sind normalerweise<br />

gefordert. RYNITE ® PET erfüllt<br />

beide Anforderungen.<br />

Für größere Kommutatoren, deren Anforderungen<br />

an hohe Fließfähigkeit,<br />

Dimensionsstabilität und hohe Temperaturbeständigkeit<br />

noch anspruchsvoller<br />

sind, bietet ZENITE ® LCP eine<br />

hervorragend ausgewogenes Eigenschaftsprofil.<br />

Lagerschilder<br />

Es steht außer Frage, dass die meisten<br />

Motorlagerschilder anspruchsvolle<br />

technische Anwendungen sind. Der<br />

Luftspalt zwischen Rotor und Stator<br />

beträgt normalerweise weniger als<br />

1 mm, so dass die Rotoreinpassung<br />

einen wesentlichen Punkt darstellt.<br />

16<br />

B<br />

Traditionell werden Materialien wie<br />

gestanztes Blech, Aluminium-Druckguss<br />

oder Zinklegierungen und Duroplaste<br />

<strong>für</strong> Motorlagerschilder eingesetzt.<br />

Diese Materialien weisen jedoch Grenzen<br />

auf in puncto Gewicht, Funktionsintegration,<br />

Umweltschonung, Montage,<br />

Geräusch- und Vibration.<br />

Thermische Thermoplaste dagegen<br />

bieten nicht nur die erforderlichen<br />

mechanischen Eigenschaften, sondern<br />

erlauben zudem Gewichtsreduzierungen,<br />

Funktionsintegration und beseitigen<br />

die Nachteile von Metallen und<br />

Duroplasten. Diese Fähigkeit führt<br />

zu einer Verminderung der Anzahl<br />

an Komponenten und folglich zu<br />

niedrigeren Fertigteilkosten.<br />

Bei der Konstruktion von Motorgehäusen,<br />

Lagerschildern oder selbst von<br />

kompletten Gehäusen stellt sich natürlich<br />

immer wieder die gleiche Frage:<br />

«Weist ein Thermoplast ausreichende<br />

Steifigkeit und Dimensionsstabilität<br />

<strong>für</strong> diese Anwendung auf?»<br />

Die Antwort ist normalerweise ja,<br />

vorausgesetzt, der richtige technische<br />

Kunststoff wird <strong>für</strong> die Aufgabe ausgewählt<br />

und korrekte Konstruktions- und<br />

Verrippungstechniken werden eingesetzt.<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!