11.12.2012 Aufrufe

Technische Kunststoffe für Elektromotoren - Plastics, Polymers, and ...

Technische Kunststoffe für Elektromotoren - Plastics, Polymers, and ...

Technische Kunststoffe für Elektromotoren - Plastics, Polymers, and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lager- und Lagergehäuse<br />

In Mikromotoren dient die häufig aus<br />

Thermoplasten hergestellte Abschlusshaube<br />

oft gleichzeitig als Lager. Thermoplastische<br />

Lager können gegenüber<br />

Metalllagern eine Reihe von Vorteilen<br />

bieten, darunter:<br />

• minimale oder gar keine Schmierung<br />

• gutes Abriebverhalten<br />

• keine Korrosion durch Chemikalien<br />

und Schmiermittel<br />

• Geräuschdämpfung und Vibrationsverminderung<br />

Gewöhnlich werden <strong>für</strong> diese Lagertypen<br />

ZYTEL ® und MINLON ® Polyamide<br />

sowie DELRIN ® Acetalhomopolymer<br />

eingesetzt.<br />

Da <strong>Kunststoffe</strong> die von der Reibungsquelle<br />

erzeugte Wärme nicht direkt leiten,<br />

ist die Wärmeabgabe einer der<br />

wichtigsten Faktoren, der bei der Konstruktion<br />

von thermoplastischen Lagern<br />

zu beachten ist. Für eine erste Bewertung,<br />

ob ein Kunststofflager <strong>für</strong> eine<br />

spezielle Anwendung geeignet ist,<br />

kann das PV-Konzept (Lagerdruck ×<br />

Geschwindigkeit) verwendet werden.<br />

Der PV-Wert wird folgendermaßen<br />

definiert (siehe Abb. 11):<br />

Spezielle Lagerlast:<br />

p =<br />

F<br />

(MPa)<br />

d × l<br />

Umfangsgeschwindigkeit:<br />

d × ∏ × n<br />

v = (m/s)<br />

1000<br />

PV-Wert:<br />

PV = pv (MPa – m/s)<br />

20<br />

Für Lager, die einen sehr niedrigen<br />

Reibungskoeffizienten und höhere PV-<br />

Werte erfordern, können technische<br />

St<strong>and</strong>ardkunststoffe mit TEFLON ® oder<br />

TEFZEL ® modifiziert oder durch diese<br />

ersetzt werden.<br />

Ausführliche Einzelheiten über diese<br />

PV-Berechnungen sowie Informationen<br />

über die Konstruktion von Lagern aus<br />

ZYTEL ® und DELRIN ® sind in einer separaten<br />

Konstruktions-Broschüre verfügbar.<br />

Falls Sie Unterstützung benötigen,<br />

setzen Sie sich bitte mit Ihrer ansässigen<br />

Niederlassung von DuPont in<br />

Verbindung (siehe letzte Seite).<br />

d = Wellendurchmesser, mm.<br />

l = Länge des Lagers, mm.<br />

V= Umfangsgeschwindigkeit, m/s.<br />

P = Gesamtlast, N.<br />

n = Umdrehungen pro s.<br />

Abb. 11<br />

Lager/Abschlusshaube aus MINLON ® <strong>für</strong> Maxon-Motor<br />

V<br />

d<br />

Die Vorteile von thermoplastischen<br />

Lagern können manchmal auch größeren<br />

Motoren zu Gute kommen. Doch<br />

verwenden diese Motoren normalerweise<br />

Metalllager, die in ein Metallgehäuse<br />

eingepresst werden (siehe<br />

Abb. 12). Diese Anordnung verleiht<br />

einen guten Press-Sitz über den gesamten<br />

Bereich der Betriebstemperaturen,<br />

da Lager und Lagersitz ähnliche Wärmeausdehungskoeffizienten<br />

aufweisen.<br />

P<br />

l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!