11.12.2012 Aufrufe

• Balljungs.indd

• Balljungs.indd

• Balljungs.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Welt ist rund <strong>Balljungs</strong> 6<br />

Didaktische Impuls 1 Einstieg ins Thema<br />

Impulse<br />

Vor dem Anschauen des Films Bezug auf ein aktuelles Fussballereignis nehmen, die Einstel-<br />

lung der Schüler/innen zum Thema Fussball testen, Lieblings-Mannschaften und Spieler aus-<br />

tauschen. Die Frage stellen, woher Fussbälle überhaupt kommen.<br />

Film gemeinsam anschauen.<br />

Auswertung<br />

• Die Schüler/innen 3 Fragen zum Film auf kleine Zettel aufschreiben lassen und in eine Schach-<br />

tel legen.<br />

• Jede/r Schüler/in zieht dann eine Frage und versucht diese zu beantworten. Das Resultat stich-<br />

wortartig an der Tafel festhalten. Eventuell mit Zusatzinformationen aus Büchern oder dem<br />

Internet ergänzen.<br />

• Die Umrisse von Asien und Europa grob auf ein grosses Packpapier übertragen, Pakistan und<br />

die Schweiz/Deutschland/Österreich einzeichnen. Fussbälle zeichnen oder ausschneiden und<br />

damit die vermutlichen Stationen des Transports der Fussbälle vom Dorf Sabrana in Pakistan<br />

bis in unsere Geschäfte auf der Karte markieren.<br />

• Eine kleine Geschichte unter dem Titel «Ein Fussball auf Wanderschaft» erfinden und auf-<br />

schreiben.<br />

Impuls 2 Vergleich des Alltags Pakistan – Schweiz/Deutschland/Oesterreich (vgl. Arbeitsblatt 1)<br />

• Auf einem Blatt auf der linken Seite stichwortartig und nach ungefährer Uhrzeit den Tagesab-<br />

lauf von Assan und Sagir notieren; auf der rechten Seite den eigenen.<br />

• Einen Vergleich anstellen: Wie sind die verschiedenen Tätigkeiten verteilt (zum Beispiel Arbeit,<br />

Freizeit, Schule, Kirche etc.).<br />

• Die Unterschiede in einem Gespräch austauschen und diskutieren, insbesondere die Anders-<br />

artigkeit des Alltags in Pakistan.<br />

Impuls 3 Kinderarbeit und Fairer Handel (vgl. Arbeitsblatt 2)<br />

• Die Fragen auf dem Arbeitsblatt möglichst umfassend beantworten. Falls nötig, den Film noch-<br />

mals anschauen und fehlende Antworten ergänzen.<br />

• Die Antworten im Klassengespräch diskutieren und gegenseitig ergänzen.<br />

• Die komplexe Frage diskutieren, ob man Kinderarbeit generell verbieten sollte. Dazu ein Rol-<br />

lenspiel organisieren, z.B. mit folgenden Rollen: Kritische und unkritische Konsumierende aus<br />

Europa, 12-jähriger Ballnäher aus Pakistan, seine Schwester, seine Eltern, ein Mittelsmann,<br />

Fussballfabrikant und -exporteur aus Pakistan, Vertreter einer internationalen Sportartikel-<br />

firma (Nike, Adidas usw.), Fussballstar Ronaldinho, Vertreter der ILO, der FIFA, der UNICEF usw.<br />

• Die Schülerinnen bereiten sich auf ihre Rollen vor und stellen Argumente zusammen. Sie bezie-<br />

hen für ihre Voten auch Überlegungen zu den Folgen eines solchen Verbotes für alle Beteilig-<br />

ten ein.<br />

• Anschliessend kommt es zu einer Diskussion zum Thema «Soll man die Kinderarbeit verbie-<br />

ten?», wobei ein/e Schüler/in die Gesprächsleitung übernimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!