11.12.2012 Aufrufe

• Balljungs.indd

• Balljungs.indd

• Balljungs.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

����������������� ������������������������������������� ��<br />

������������������������������������������<br />

������� � ������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������


Die Welt ist rund <strong>Balljungs</strong> 2<br />

Filmaufnahmen (1999) verpflichtet, auf Kinderarbeit zu verzichten.<br />

Noch einmal blendet der Film zurück zu Assan und Sagir und berichtet über einen anderen<br />

Aspekt ihrer Arbeitsbedingungen: Die beiden Jungen bekommen von den Mittelsmännern, die<br />

ihnen die Ballteile zum Nähen bringen, Geld als Vorschuss bezahlt und müssen es dann abar-<br />

beiten. Beide Familien sind hoch verschuldet, weil sie zum Beispiel Geld für ihr Haus benöti-<br />

gen. Mit der Verschuldung aber kommt die Abhängigkeit: «Selbst wenn wir eine andere Arbeit<br />

finden würden, könnten wir sie nicht annehmen. Dann würden sie uns bedrohen.» Jetzt berich-<br />

ten die beiden auch über ihre Schmerzen in den Knien, über die Schwierigkeiten mit dem<br />

Atmen, wenn die Ballteile voller Staub angeliefert werden und von ihnen verarbeitet werden<br />

müssen. Verlegenheit, als einem von ihnen die Tränen in die Augen kommen.<br />

Doch es gibt auch Hoffnung. Assan und Sagir können an einem Schulprogramm der Internatio-<br />

nal Labour Organization (ILO) teilnehmen, welches sich an Kinder wendet, die in der Fussball-<br />

produktion tätig sind. Nach der Arbeit versuchen sie, sich mit anderen Kindern aus Sabrana<br />

auf das Lernen zu konzentrieren.<br />

Das Ende des Filmes schlägt einen Bogen zum Anfang: Assan und Sagir kaufen sich von ihrem<br />

mühevoll gesparten Geld einen kleinen Drachen. Er steigt in den Abendhimmel von Sabrana –<br />

während sich in der Schlusssequenz ein Fussball in einem deutschen Stadion im Tornetz ver-<br />

fängt. «Gott weiss, wohin die Bälle gehen», sagt Assan irgendwann im Film.<br />

Zum Film Der Film «<strong>Balljungs</strong>» wurde 1999 gedreht, ein Jahr nach der Fussballweltmeisterschaft in<br />

Frankreich. Dieser Megaevent war mit ein Anlass für eine verstärkte öffentliche Aufmerksam-<br />

keit für die Arbeitsbedingungen in der Fussballproduktion, für die wachsende Kritik an den<br />

grossen Herstellerfirmen, für die Initiierung von Massnahmen gegen die Kinderarbeit in der<br />

Fussballproduktion und schliesslich für den Aufbau einer kleinen Ballproduktion zu fairen<br />

Produktions- und Handelsbedingungen.<br />

«<strong>Balljungs</strong>» schildert präzise am Beispiel der beiden Jungen Assan und Sagir die Lebens- und<br />

Arbeitsbedingungen der vielen Kinder, die auch noch heute in der Fussballproduktion in Pakis-<br />

tan arbeiten. Der Dokumentarfilm weist einen klaren, nachvollziehbaren Aufbau auf, in dem er<br />

sich am Tagesablauf der Kinder orientiert. Die Schauplätze wechseln nur selten zwischen<br />

Sadrana und Sialkot, und doch wird der Film nie langweilig. Dies liegt mit an den eindrucks-<br />

starken Bildern von der Region Sialkot und der Art und Weise, wie diese durch die Fussballpro-<br />

duktion geprägt wird. Es liegt aber vor allem daran, wie authentisch die beiden Jungen über<br />

ihren Alltag, ihre Sorgen, Nöte und Hoffnungen berichten. Sie dürfen dies in diesem Film auch<br />

tun und darin liegt die grosse Stärke des Films. Lange Sequenzen zeigen die Jungen beim<br />

Nachdenken, beim Formulieren ihrer Sätze und eben bei ihrer Arbeit. Diese langen Sequenzen<br />

mit ihren Grossaufnahmen lassen erahnen, wie mühsam es ist, die Nadel beim Ballnähen zu<br />

führen. Der Film wird so zu einer Anklage gegen Kinderarbeit – aber ohne jedes moralisches<br />

Pathos. Auch dazu tragen die beiden bei, wenn sie erzählen, wie wichtig ihre Arbeit für sie ist,<br />

wenn sie sich ihren Drachen kaufen oder wenn sie mit Begeisterung nach der schweren Arbeit<br />

in die Schule gehen können. Ihre Situation scheint hoffnungslos, vor allem wegen der Schul-<br />

den und der Abhängigkeit vom Arbeitgeber. Und doch ist zum Beispiel durch das Schulprojekt<br />

der ILO auch die Hoffnung greifbar, dass sich etwas ändern kann.<br />

Neben der Konzentration des Films auf die Situation der beiden Jungen erfährt man in den kurz<br />

gehaltenen Kommentaren einiges über den Alltag in Pakistan, den Stellenwert der Religion<br />

und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der industriellen (Fussball-)Produktion in der<br />

Region Sialkot. Thematisiert wird auch die langjährige Bereitschaft der grossen Herstellerfirmen –


Die Welt ist rund <strong>Balljungs</strong> 3<br />

genannt werden Adidas, Nike oder Puma – Kinderarbeit in Kauf zu nehmen bzw. ihre Existenz<br />

zu ignorieren. Der Film benennt die Ängste der Firmen, mit dem öffentlichen Vorwurf der Kin-<br />

derarbeit in Verbindung gebracht zu werden. Der Film verzichtet dabei aber auf offizielle Stel-<br />

lungnahmen der Verantwortlichen, sei es in Europa oder vor Ort. Dies ist auch gut so. Denn<br />

Leerformeln, um die es sich häufig bei derartigen Statements handelt, würden den filmischen<br />

Aufbau nur stören und zur inhaltlichen Vertiefung kaum beitragen.<br />

So werden viele, auch die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Themen und Aspekte im<br />

Umgang mit Kinderarbeit durch die Äusserungen der Jungen, die Kommentare und die Kamera-<br />

führung zwar angesprochen, aber nicht in ihrer Tiefe behandelt. Dies gilt zum Beispiel auch für<br />

die Rolle des jugendlichen Kaufverhaltens in Deutschland, Oesterreich oder der Schweiz.<br />

Diese wird aber in Form der knappen, einleitenden Sequenz angetippt und somit zur kritischen<br />

Auseinandersetzung geöffnet. Informationsvermittlung und Diskussionsanstösse auf diese<br />

Art wirken nie aufdringlich und somit auch nicht belehrend.<br />

Bedauerlich ist allerdings, dass durch die Konzentration auf die Biographien von Assan und<br />

Sagir nicht deutlich werden kann, dass selbstverständlich auch Mädchen in der Ballproduktion<br />

tätig sind. «<strong>Balljungs</strong>» wird so zwar seinem Titel gerecht, führt aber auf eine etwas falsche<br />

Fährte. Der Film leistet auch keinen Beitrag zu der Frage nach den Handlungsmöglichkeiten in<br />

Europa, in den Ländern, wo die von Assan und Sagir genähten Bälle zum Einsatz kommen. Dies<br />

kann er in seinen beeindruckenden 28 Minuten auch nicht. Dies anzusprechen und zum Thema<br />

zu machen, ist eine der zentralen Aufgaben beim Einsatz des Filmes.<br />

Zum Einsatz Der Film «<strong>Balljungs</strong>» ist im Unterricht und in der ausserschulischen Bildungsarbeit vielfältig<br />

des Films verwendbar. Schon Zehnjährige können dem Film ohne Probleme folgen, sich von den Aufnah-<br />

men fesseln lassen und seine inhaltlichen Aussagen wahrnehmen. Mit der Anfangsszene mit<br />

Kindern bzw. Jugendlichen in Deutschland werden sie schon einleitend in ihrem eigenen Verhal-<br />

ten angesprochen, die Schilderungen der beiden elf- oder zwölfjährigen Jungen aus Pakistan<br />

schliessen sich daran nahtlos an.<br />

Die Länge des Films lässt den Einsatz in einer Unterrichtsstunde zu, mit einer kurzen Vor- und<br />

Nachbesprechung. Gleichwohl kann die Stärke des Films vor allem im Projektunterricht, aber<br />

auch bei Konfirmanden oder in anderen Formen ausserschulischer Bildung entfaltet werden,<br />

eingebettet in vertiefende Informationen zu den Themen «Kinderarbeit», «Globalisierung»,<br />

«Welthandel» und «Fairer Handel». Dabei lässt sich bei der Sportbegeisterung von Kindern und<br />

Jugendlichen ansetzen. So macht es sicherlich Sinn, den Einsatz des Filmes – wenn möglich –<br />

mit aktuellen sportlichen bzw. fussballerischen Ereignissen abzustimmen, von denen Kinder<br />

und Jugendliche fasziniert sind. Fussballevents gibt es genügend – kleine (Fussballturniere an<br />

der Schule, Vereinsmeisterschaften) und natürlich grosse. Schliesslich steht im Jahr 2006 die<br />

Fussballweltmeisterschaft in Deutschland auf dem Programm, 2008 die EM in der Schweiz und<br />

Oesterreich, und 2010 folgt dann die nächste WM in Südafrika.<br />

Was muss bei der Vorbereitung inhaltlich beachtet werden? Der Film eröffnet genügend Mög-<br />

lichkeiten für kontroverse Auseinandersetzungen. Vertiefende Informationen über die ange-<br />

sprochenen Themen müssen aber eigenständig recherchiert werden, da der Film sie nicht<br />

bietet.


Die Welt ist rund <strong>Balljungs</strong> 4<br />

Hintergrund- Beachtet werden muss vor allem auch, dass sich einiges verändert hat, seit der Film abgedreht<br />

informationen wurde. So hat sich die Produktion fair gehandelter Fussbälle zumindest zu einer kleinen<br />

Erfolgsstory entwickelt, die es wert ist aufgegriffen zu werden. Auch nach Einschätzung<br />

der Organisation «Global March against child labour» hat die verstärkte öffentliche Auf-<br />

merksamkeit in den letzten Jahren insgesamt positive Ergebnisse gebracht. Gemäss dem<br />

«Atlanta-Abkommen» von 1997 unterstützt die ILO mit verschiedenen NGOs, UNICEF und dem<br />

Fussballweltverband FIFA vor allem in Pakistan und Indien Programme zur Abschaffung der<br />

Kinderarbeit in der Fussballproduktion. Sie setzen sich ein für ein Arbeitsverbot von Kindern<br />

unter 14 Jahren, für geregelte Arbeitszeiten und Mindestlöhne. Ferner plädieren sie für das<br />

Recht auf Bildung für alle und organisieren kostenlosen Unterricht für die Näher/innen. Sie<br />

richten kontrollierte Nähzentren für über 14-jährige Jugendliche und für Frauen ein. Dort werden<br />

alle Näher/innen namentlich und altersmässig erfasst, so dass Kinderarbeiter/innen unter<br />

14 Jahren identifiziert und aus der Fussballproduktion ausgeschlossen werden können. Die<br />

Nähzentren werden regelmässig durch unabhängige Inspektoren kontrolliert.<br />

Anlässlich der WM 2002 in Asien wurde das Thema Kinderarbeit in der Fussballproduktion<br />

beispielsweise breit thematisiert: Die FIFA widmete zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine<br />

Weltmeisterschaft einem humanitären Anliegen: FIFA-Präsident Sepp Blatter setzte sich<br />

gemeinsam mit der UNICEF-Kampagne «Say Yes for Children» für die Rechte der Kinder ein.<br />

Und unter den Mottos «FAIR PAY», «Fair Play for Fair Life» oder «Kick Child Labour out of the<br />

World» lancierten verschiedene NGOs Kampagnen gegen Kinderarbeit (Clean Clothes Cam-<br />

paign, Erklärung von Bern, Brot für die Welt, Global March against Child Labour). In den Welt-<br />

läden waren fair produzierte Bälle zu kaufen, und erstmals wurde für die WM 2002 auch ein<br />

fair produzierter Ball mit FIFA-Siegel angeboten. Die Programme gegen Kinderarbeit, die die<br />

ILO gemeinsam mit UNICEF und FIFA in Pakistan und Indien führt, zeigen klare Wirkung. Auf<br />

Grund dieser politischen Interventionen konnten bis 2001 rund 7000 Kinder aus der Fussball-<br />

produktion entfernt werden, womit gemäss der Sialkoter Industrie- und Handelskammer die<br />

Kinderarbeit in der Fussballproduktion vollständig beseitigt werden konnte. Die ILO sieht das<br />

weniger optimistisch, denn es gibt gute Gründe zu vermuten, dass die Kinderarbeit – besser<br />

versteckt – weiterhin existiert. So wurden beispielsweise von den 7000 Kindern, die aus der<br />

Fussballproduktion ausgeschlossen wurden, nur 1660 eingeschult... Und neben den kontrol-<br />

lierten Nähzentren gibt es nach wie vor eine unbekannte Anzahl von Heimarbeiter/innen, zu<br />

denen die Inspektoren keinerlei Zugang haben.<br />

Zudem wird vermutet, dass im Bereich Kinderarbeit lediglich eine Verlagerung in andere Pro-<br />

duktionszweige stattgefunden hat: Der Bereich Fussballproduktion ist infolge des grossen<br />

öffentlichen Interesses und des politischen Drucks mittlerweile fast ‹sauber›, aber in der Pro-<br />

duktion anderer Sportartikel, die nicht vom Atlanta-Abkommen betroffen sind, ist der Anteil<br />

an Kinderarbeit stabil oder nimmt sogar leicht zu, indem er diejenigen Kinder auffängt, die aus<br />

der Fussballproduktion verdrängt worden sind. Denn solange ein Familienvater mit seinem<br />

Einkommen die Existenz der Familie nicht sichern kann, ist die Familie gezwungen, Kinder zur<br />

Arbeit zu schicken. Gemäss einem Bericht der Menschenrechtskommission Pakistans arbeite-<br />

ten in der pakistanischen Wirtschaft 2004 geschätzte 10 Mio Kinderarbeiter/innen. Das<br />

Problem erfordert also eine übergreifende Herangehensweise, die vor allem auch bei der<br />

Besserstellung der Erwachsenen ansetzt.


Die Welt ist rund <strong>Balljungs</strong> 5<br />

Ein völlig anderes Problemfeld sei hier nur am Rande erwähnt: An der Fussball EM 2004 kam<br />

erstmals ein Ball zum Einsatz, der nicht handgenäht, sondern geklebt und maschinell gefertigt<br />

war. Sollte sich dieser Trend durchsetzen, wäre das äusserst verhängnisvoll für die Bevölke-<br />

rung von Sialkot, wo über 40‘000 Fussballnäher/innen von der einseitig spezialisierten Industrie<br />

der manuellen Fussballproduktion abhängig sind.<br />

Zurück zum Thema Kinderarbeit: Das Atlanta-Abkommen und die Bemühungen der ILO sind<br />

sicher Schritte in die richtige Richtung und haben bemerkenswerte Teilerfolge erzielt, aber<br />

vieles bleibt noch zu tun, damit Fairness nicht nur auf dem Fussballfeld, sondern auch ‹hinter<br />

den Kulissen› herrscht.<br />

Deshalb ist zu hoffen, dass anlässlich der kommenden Fussball-Welt- und Europameister-<br />

schaften erneut eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema «Kinderarbeit in der Fuss-<br />

ballproduktion» an Bedeutung und Öffentlichkeit gewinnt. Der Einsatz des Films «<strong>Balljungs</strong>»<br />

kann dazu beitragen.<br />

Vor diesem Hintergrund lässt sich der Film «<strong>Balljungs</strong>» unter Aspekten des globalen Lernens<br />

und unter Einbeziehung weiterer Materialien und Informationsquellen ertragreich einsetzen:<br />

• Der Film bietet Stoff für einen Vergleich der Lebenssituation mit Kindern und Jugendlichen in<br />

Pakistan und denen bei uns;<br />

• Er führt dank der Verbindung zum Sport «kundenorientiert» ins Thema «Kinderarbeit» ein,<br />

ohne belehrend zu wirken;<br />

• Er eröffnet die Möglichkeit zu kontroversen Diskussionen über den Umgang mit Kinderarbeit;<br />

• Er kann eine Auseinandersetzung darüber anregen, was «Fair Play» unter den Bedingungen<br />

der Globalisierung über das sportliche Verhalten hinaus für den Alltag bedeuten kann;<br />

• «<strong>Balljungs</strong>» ist ein Steilpass für Handlungsorientierungen: die Veränderung des eigenen Kon-<br />

sumverhaltens, die Beteiligung an Kampagnen mit dem Ziel, auf das Verhalten der grossen<br />

Herstellerfirmen einzuwirken oder die Organisation eigener Sportveranstaltungen unter dem<br />

Motto «Fair Play» sind drei von zahlreichen Möglichkeiten, die gemeinsam mit Lerngruppen<br />

entwickelt und umgesetzt werden können.<br />

Uli Jäger<br />

EZEF-Arbeitshilfe 154<br />

Lernziele • Einblick in den Alltag in Pakistan erhalten.<br />

• Die Alltagssorgen, Nöte und Hoffnungen von arbeitenden Kindern im Süden verstehen lernen.<br />

• Hintergründe und Problematik der Kinderarbeit erkennen.<br />

• Anhand des Beispiels Fussball das eigene Konsumverhalten überdenken.<br />

• Globalisierungsprozesse am Beispiel Sportartikel nachvollziehen.<br />

• Fairness nicht nur auf dem Fussballfeld, sondern auch in der Fussballproduktion: Neue Initiati-<br />

ven zum fairen Handel kennenlernen.


Die Welt ist rund <strong>Balljungs</strong> 6<br />

Didaktische Impuls 1 Einstieg ins Thema<br />

Impulse<br />

Vor dem Anschauen des Films Bezug auf ein aktuelles Fussballereignis nehmen, die Einstel-<br />

lung der Schüler/innen zum Thema Fussball testen, Lieblings-Mannschaften und Spieler aus-<br />

tauschen. Die Frage stellen, woher Fussbälle überhaupt kommen.<br />

Film gemeinsam anschauen.<br />

Auswertung<br />

• Die Schüler/innen 3 Fragen zum Film auf kleine Zettel aufschreiben lassen und in eine Schach-<br />

tel legen.<br />

• Jede/r Schüler/in zieht dann eine Frage und versucht diese zu beantworten. Das Resultat stich-<br />

wortartig an der Tafel festhalten. Eventuell mit Zusatzinformationen aus Büchern oder dem<br />

Internet ergänzen.<br />

• Die Umrisse von Asien und Europa grob auf ein grosses Packpapier übertragen, Pakistan und<br />

die Schweiz/Deutschland/Österreich einzeichnen. Fussbälle zeichnen oder ausschneiden und<br />

damit die vermutlichen Stationen des Transports der Fussbälle vom Dorf Sabrana in Pakistan<br />

bis in unsere Geschäfte auf der Karte markieren.<br />

• Eine kleine Geschichte unter dem Titel «Ein Fussball auf Wanderschaft» erfinden und auf-<br />

schreiben.<br />

Impuls 2 Vergleich des Alltags Pakistan – Schweiz/Deutschland/Oesterreich (vgl. Arbeitsblatt 1)<br />

• Auf einem Blatt auf der linken Seite stichwortartig und nach ungefährer Uhrzeit den Tagesab-<br />

lauf von Assan und Sagir notieren; auf der rechten Seite den eigenen.<br />

• Einen Vergleich anstellen: Wie sind die verschiedenen Tätigkeiten verteilt (zum Beispiel Arbeit,<br />

Freizeit, Schule, Kirche etc.).<br />

• Die Unterschiede in einem Gespräch austauschen und diskutieren, insbesondere die Anders-<br />

artigkeit des Alltags in Pakistan.<br />

Impuls 3 Kinderarbeit und Fairer Handel (vgl. Arbeitsblatt 2)<br />

• Die Fragen auf dem Arbeitsblatt möglichst umfassend beantworten. Falls nötig, den Film noch-<br />

mals anschauen und fehlende Antworten ergänzen.<br />

• Die Antworten im Klassengespräch diskutieren und gegenseitig ergänzen.<br />

• Die komplexe Frage diskutieren, ob man Kinderarbeit generell verbieten sollte. Dazu ein Rol-<br />

lenspiel organisieren, z.B. mit folgenden Rollen: Kritische und unkritische Konsumierende aus<br />

Europa, 12-jähriger Ballnäher aus Pakistan, seine Schwester, seine Eltern, ein Mittelsmann,<br />

Fussballfabrikant und -exporteur aus Pakistan, Vertreter einer internationalen Sportartikel-<br />

firma (Nike, Adidas usw.), Fussballstar Ronaldinho, Vertreter der ILO, der FIFA, der UNICEF usw.<br />

• Die Schülerinnen bereiten sich auf ihre Rollen vor und stellen Argumente zusammen. Sie bezie-<br />

hen für ihre Voten auch Überlegungen zu den Folgen eines solchen Verbotes für alle Beteilig-<br />

ten ein.<br />

• Anschliessend kommt es zu einer Diskussion zum Thema «Soll man die Kinderarbeit verbie-<br />

ten?», wobei ein/e Schüler/in die Gesprächsleitung übernimmt.


Die Welt ist rund <strong>Balljungs</strong> 7<br />

Weitere Anregungen<br />

Fussball – ein toller Sport<br />

• Markennamen der eigenen Fussbälle nennen und aufschreiben.<br />

• Eine Auswahlmannschaft mit Namen der bevorzugten Fussballer/innen zusammenstellen.<br />

• Im Turnen ein «faires» Fussballturnier durchführen und geniessen, vielleicht sogar mit einem<br />

Fussball aus «fairem» Handel (siehe weiter unten).<br />

• Versuchen, nach dem Spiel einen Vergleich zu ziehen zwischen einem Fussballspiel und dem<br />

internationalen Handel mit Waren; die Akteure im Welthandel mit Funktionen aus dem Fuss-<br />

ball besetzen (also zum Beispiel die Spielenden als Firmen, den/die Schiedsrichter/in als UNO,<br />

die Zuschauer/innen als Konsument/innen etc.).<br />

Woher kommen unsere Fussbälle?<br />

• Aufzählen, welche Sportartikel wir selber in letzter Zeit gekauft haben.<br />

• Überlegen, worauf wir dabei vor allem geachtet haben: Preis, Qualität, Herkunft, Material, …?<br />

• In kleinen Gruppen Sportgeschäfte, Warenhäuser und Weltläden (CLARO) aufsuchen. Fuss-<br />

bälle auf Herkunft und Herstellungsart untersuchen.<br />

• Kleine Interviews mit den Verkaufsverantwortlichen machen (zum Beispiel zur Preisgestaltung,<br />

zum Einkauf, zur Herkunft, zu den Vorlieben der Käufer/innen etc.).<br />

• Die erhaltenen Informationen auf der Karte von Asien eintragen.<br />

• Andere Sportartikel nennen, die vermutlich ebenfalls aus einem fernen Land stammen.<br />

• 75% aller Fussbälle weltweit werden in Sialkot genäht. Was hätte es für diese Region zur Folge,<br />

wenn nun – wie bei der EM 2004 – plötzlich keine handgenähten, sondern maschinell geklebte<br />

Fussbälle verwendet würden? Szenarien entwickeln.<br />

Kinderarbeit – Notwendiges Übel oder Missachtung der Kinderrechte?<br />

• Ausrechnen, was Assan und Sagir im Monat verdienen, wenn sie 8 Stunden arbeiten und<br />

4 Bälle für 50 Cent pro Tag nähen.<br />

• Austauschen, welche Art von Arbeit zu welchem Lohn man selber schon geleistet hat (zum<br />

Beispiel in den Ferien oder nach der Schule).<br />

• Gründe aufzählen, weshalb Kinder in Pakistan und Kinder bei uns arbeiten.<br />

• Eigene Meinungen zur Kinderarbeit austauschen.<br />

• Überlegen, wie eine bessere Verteilung von Arbeit, Schule und Freizeit in Pakistan und/oder<br />

bei uns aussehen könnte; phantasieren.<br />

• Meinungen zum Versuch in Pakistan äussern, wonach Kinder gleichzeitig arbeiten und eine<br />

Schule besuchen können.<br />

• Die allgemeine Erklärung der Kinderrechte recherchieren und vergleichen, welche dieser<br />

Rechte für die Kinder in Pakistan erfüllt sind, welche nicht.<br />

• Das Atlanta-Abkommen hat dazu geführt, dass in der Fussballproduktion mittlerweile kaum<br />

noch (nachweisbar) Kinder beschäftigt sind. Nur ein kleiner Teil dieser Kinder geht jedoch neu<br />

zur Schule. Was tun wohl die anderen jetzt? Welches Problem zeigt sich, wenn man Kinderar-<br />

beit in einem Produktionszweig verbietet? Was wären bessere Ansatzpunkte?


Die Welt ist rund <strong>Balljungs</strong> 8<br />

Fairer Handel<br />

• Ausrechnen, wie lange Assan und Sagir arbeiten müssten, um einen durchschnittlichen Fuss-<br />

ball bei uns kaufen zu können.<br />

• Überlegen, wieso die Einkommensunterschiede zwischen Pakistan und der Schweiz/Deutsch-<br />

land/Oesterreich derart gross sind.<br />

• Auf dem Internet recherchieren, was fairer Handel überhaupt ist und welche Produkte in der<br />

Schweiz, Deutschland oder Oesterreich mit einem entsprechenden Label bereits angeboten<br />

werden.<br />

• Beispiele von Produkten aus fairem Handel nennen, die wir selber schon in einem Geschäft<br />

gesehen haben.<br />

• Zusammentragen, was fairer Handel für die Menschen in Pakistan bedeuten könnte, was für<br />

uns.<br />

Peter Meier-Appoloni<br />

Weiterführende • Sport – globales Spiel, Poster, DEZA, Bildung und Entwicklung, AG der Hilfswerke, 2005,<br />

Materialien 16 Poster, farbig, A2, mit Begleitdossier für Lehrpersonen<br />

• Spiel und Sport bewegen die Welt, Faltblatt, Bildung und Entwicklung, AG der Hilfswerke,<br />

2005, 8-seitiges Faltblatt A4, mit Begleitdossier für Lehrpersonen (auch online unter<br />

www.globaleducation.ch)<br />

• Fair Play und eine Welt, M. Brilla, U. Hildebrand, Nikolaus Schröck, EKD, Brot für die Welt,<br />

1998, 75 Seiten, mit Arbeitsblättern und Kopiervorlagen<br />

• Fit for Fair, Für bessere Arbeitsbedingungen in der Sportswearindustrie, Christliche Initiative<br />

Romero, 2004, 70 Seiten<br />

• Play Fair by Olympia, Arbeitsbedingungen in der Sportbekleidungsindustrie, Oxfam/EvB,<br />

2004, 80 Seiten<br />

• Zum Beispiel Kinderarbeit, Uwe Pollmann, Deutschland 1999, Süd-Nord Lamuv Taschen-<br />

buch 262<br />

• Fotoserie Kinderarbeit. Unterrichtsvorschläge, Christine Pittet, Michael Andres, Arbeits-<br />

gemeinschaft der Hilfswerke/Déclaration de Berne/terre des hommes Genève, Bern 2000<br />

• The dark side of football, Child and adult labour in India´s football industry and the role of FIFA,<br />

India Committee of the Netherlands, June 2001.<br />

• Global Lernen, Fussball-Weltmeisterschaft in Asien, Service für Lehrerinnen und Lehrer,<br />

Ausgabe 3/2001, Brot für die Welt, Deutschland 2001<br />

• Pakistans Fussballindustrie und der Sportartikelweltmarkt, Jörg Zimmermann: In: Geogra-<br />

phische Rundschau, Nr. 2/2005, S.22-29.<br />

Links http://www.sport2005bildung.ch<br />

Website zur Bildungskampagne «Sport – globales Spiel»<br />

http://www.cleanclothes.ch<br />

Kampagne für fair produzierte Kleider und Fussbälle<br />

http://www.cleanclothes.at<br />

Kampagne für fair produzierte Kleider und Bälle


Die Welt ist rund <strong>Balljungs</strong> 9<br />

http://www.fairtrade.de<br />

Fairtrade e.V., Verein zur Förderung von Gerechtigkeit im Welthandel: Informationen über die<br />

Produktion fair gehandelter Fussbälle und über Kinderarbeit<br />

http://www.globalmarch.org<br />

Global March against child labour: Informationen über Kinderarbeit und über Aktionen gegen<br />

Kinderarbeit<br />

http://www.global-lernen.de<br />

Verein für Friedenspädagogik/«Brot für die Welt»- Schulprojektstelle Globales Lernen: Infor-<br />

mationen zum Thema «Fair Play und Gewaltprävention» und zur Aktion «Fair Play for Fair Life»<br />

von «Brot für die Welt»<br />

http://www.ilo.org<br />

Internationale Arbeitsorganisation: Informationen über Kinderarbeit und die Programme der<br />

ILO gegen Kinderarbeit. Das Suchwort «Fussball» ergibt über 20 Einträge, darunter auch Infos<br />

über Schulprojekte für Kinder, die in der Fussballproduktion in Sialkot, Pakistan, tätig waren<br />

bzw. sind<br />

http://www.fifa.com<br />

Internationaler Fussballverband FIFA: Informationen rund um den internationalen Fussball,<br />

aber auch über die Förderung von Hilfsprojekten durch die FIFA<br />

http://www.fifa.com/de/womens/index.html<br />

Frauenfussball<br />

http://www.oneworld.at/fairpay/<br />

Für faire Arbeitsbedingungen in der Fussballindustrie<br />

Bezug von weiterführenden Materialien<br />

http://www.globaleducation.ch<br />

Unterrichtsmaterialien und Informationen zum globalen Lernen (Schweiz)<br />

http://www.globaleducation.at<br />

Unterrichtsmaterialien und Informationen zum globalen Lernen (Oesterreich)<br />

http://www.globales-lernen.de<br />

Unterrichtsmaterialien und Informationen zum globalen Lernen (Deutschland)<br />

http://www.brot-fuer-die-welt.de<br />

u. a. auch Unterrichtsangebote zum Thema Sport


Tageszeit (ca.) Assan und Sagir in Pakistan Ich<br />

6–8 Uhr Beispiel: Der Ruf des Muezzin weckt die Jungen um 5 Uhr, sie sprechen<br />

ein Morgengebet, essen ihr Frühstück (Tee und Fladenbrot)<br />

10–12 Uhr<br />

12–14 Uhr<br />

14–16 Uhr<br />

16–18 Uhr<br />

18–20 Uhr<br />

20–22 Uhr<br />

22–6 Uhr<br />

Die Welt ist rund Arbeitsblatt 1 <strong>Balljungs</strong> – Woher kommen unsere Fussbälle?<br />

«Vergleich von Lebenswelten»<br />

Vergleiche einen Tagesablauf von Assan und Sagir mit einem typischen<br />

Tagesablauf von dir selbst. Fülle dazu die Tabelle aus.<br />

Schraffiere nun die verschiedenen Tätigkeitsbereiche mit<br />

verschiedenen Farben:<br />

Essen, trinken: rot<br />

Schule, lernen, Aufgaben machen: blau<br />

Freizeit, spielen, fernsehen: gelb<br />

Beispiel: Der Wecker weckt mich um ...... Uhr, dann …<br />

Arbeiten, Geld verdienen: grün<br />

Religion, beten: violett<br />

Diskutiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden<br />

Tagesabläufe.


Die Welt ist rund Arbeitsblatt 2 A <strong>Balljungs</strong> – Woher kommen unsere Fussbälle?<br />

«Lernkontrolle»<br />

Beantworte folgende Fragen:<br />

1 Weshalb werden Fussbälle im entfernten Pakistan hergestellt und nicht in<br />

Europa?<br />

2 Weshalb bezahlen wir bei uns für einen Leder-Fussball 30–70 Euro<br />

(45–105 Fr.), während die Kinder, welche die Fussbälle nähen, bloss<br />

50 Cents in der Stunde verdienen?<br />

3 Weshalb werden für die Herstellung von Fussbällen, wie übrigens auch von<br />

wertvollen Teppichen, vor allem Kinder eingesetzt?<br />

4 Warum wehren sich die Kinder in Pakistan und anderen Ländern des Südens<br />

in der Regel nicht?<br />

5 Weshalb haben Assan und Sagir einerseits eine Wut auf die Erwachsenen<br />

und andererseits auch Verständnis?<br />

6 Weshalb setzen die Mittelsmänner der Herstellerfirmen die Kinder und ihre<br />

Familien unter Druck? Wie tun sie das?


Die Welt ist rund Arbeitsblatt 2B <strong>Balljungs</strong> – Woher kommen unsere Fussbälle?<br />

«Lernkontrolle» Fortsetzung<br />

7 Weshalb verstecken die Firmen die arbeitenden Kinder und weshalb fällt<br />

es den meisten Firmen nach wie vor schwer, sich einer Vereinbarung zur<br />

Abschaffung der Kinderarbeit anzuschliessen?<br />

8 Welche Kampagnen und Strategien laufen bereits zur Eindämmung oder<br />

Abschaffung der Kinderarbeit?<br />

9 Wären wir selber fähig, Tag für Tag Fussbälle mit unseren Fingern zusammenzunähen?<br />

Wie würden wir uns fühlen?<br />

10 Was würden wir an Stelle von Assan und Sagir tun, um unseren Alltag zu<br />

erleichtern und wie alle andern Kinder etwas zu lernen?<br />

11 Weshalb fragt bei uns kaum jemand, woher die Waren, die wir kaufen<br />

stammen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurden?<br />

12 Unter welchen Bedingungen wären wir selber bereit, unser Kaufverhalten zu<br />

ändern und im Interesse einer gerechteren Welt auch mehr für die Produkte<br />

zu bezahlen?


Die Welt ist rund Fotosprache <strong>Balljungs</strong> – Woher kommen unsere Fussbälle?<br />

A Beschreibe, wie Assan und Sagir wohnen und leben. (Fotos 1 und 2)<br />

B Wie und wo nähen sie Fussbälle? (Fotos 3 und 4)<br />

C Wie verbringen sie ihre Freizeit? Und du? (Fotos 5 und 6)<br />

1 2 3<br />

4 5 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!