11.12.2012 Aufrufe

Der Verband informiert - Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel im BDK

Der Verband informiert - Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel im BDK

Der Verband informiert - Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel im BDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die älteren Ittenbacher Bürger<br />

werden sich noch an die Zeiten<br />

der Blau-Weißen-Funken erinnern,<br />

deren Schreibweise auch<br />

<strong>im</strong> virtuellen Museum Ittenbachs<br />

sehr unterschiedlich erscheint.<br />

Denn schließlich waren sie in den<br />

60er Jahren weit über die Stadt<br />

hinaus bekannt. So auch durch einen<br />

Auftritt in Sankt Leonhard bei<br />

Salzburg <strong>im</strong> Salzburger Kongresscenter.<br />

Auf der Gründungsversammlung<br />

am 12. Juni 1992 hatte<br />

der gewählte geschäftsführende<br />

Vorstand unter der Leitung des<br />

ersten Vorsitzenden Harold Fuge die Idee, den Karnevalsclub<br />

der Öffentlichkeit gegenüber durch eine Erste<br />

Veranstaltung 1993 etwas näher zu bringen. Seit dieser<br />

Zeit findet jährlich eine Proklamation oder Sessionseröffnung,<br />

eine Kostümsitzung und mit Unterbrechung<br />

auch der Kinderkarneval als dauerhafte Höhepunkte in<br />

den Sessionen statt. Das alles war nur möglich durch<br />

viele fleißige Hände. Allen Helfern unseren Dank. Mit<br />

der Gründung der Ölbergsterne und Ölbergsternchen<br />

1996 wurde auch <strong>im</strong> Gardetanzsport ein Terrain eröffnet,<br />

bei dem stellenweise über 40 Kinder Spaß am Tanzen<br />

gefunden hatten. 2011 wurde die <strong>Rhein</strong>garde von<br />

den Sieben Bergen zum Ehrentanzcorps des Karnevalsclubs<br />

ernannt. Dies war der Dank an die bisherige<br />

Unterstützung der Brauchtumspflege in Ittenbach.<br />

Wieder einmal waren die <strong>Sieg</strong>burger Funken Blau-Weiss<br />

in jecker Mission unterwegs, um mit einer Vielzahl st<strong>im</strong>mungsvoller<br />

Auftritte auch außerhalb des <strong>Rhein</strong>landes<br />

karnevalistischen Frohsinn zu verbreiten.<br />

Mit Großer Tanzgarde, Offizieren, Marketenderinnen<br />

und dem Tambourcorps Siebengebirge aus Thomas-<br />

Öttemicher Karnevalsclub<br />

Mit 20 Jahren wird gerockt<br />

In den vergangenen vier Jahren hat der Karnevalsclub<br />

neue Aktivitäten entwickelt. Mit der jetzigen Senatorin<br />

Ute Westerhoff als Prinzessin Ute I. galt es alles unter<br />

einen Hut zu bringen und den Karneval wieder mit etwas<br />

mehr Schwung zu versehen. Dies setzte sich mit dem<br />

zweiten Dreigestirn in unserer Historie fort und fand in<br />

der letzten Session einen gebührenden Abschluss. Als<br />

neue Highlights wurde auf einen „Jeck gerockt“-Abend<br />

gesetzt und statt eines traditionellen Frühschoppens<br />

auf einen Mottoabend. Neues gibt es auch in Bezug auf<br />

den Tanzsport in Ittenbach. Vergangenes Jahr gründeten<br />

wir zusammen mit zehn jungen Mädchen und Frauen<br />

das Tanzcorps „Golden Sunrise“. Die Vereinsführung<br />

versucht das Kindertanzcorps Ölbergsterne wieder aufleben<br />

zu lassen. Es wäre schön, wenn sich bald noch<br />

mehr junge Mädchen dafür interessieren.<br />

<strong>Sieg</strong>burger Funken Blau-Weiss auf „Europatournee“<br />

27<br />

berg traten sie zum wiederholten Male auf einer Soiree<br />

der ältesten Münchener Faschingsgesellschaft „Narhalla“<br />

auf. Sie bildeten das Rahmenprogramm zur Verleihung<br />

des Karl-Valentin-Ordens an die Boxweltmeister<br />

Vitali und Wlad<strong>im</strong>ir Klitschko für deren humorvolle Umsetzung<br />

diverser Fernsehwerbespots.<br />

Im Anschluss an diese Ehrung traten die Funken „in den<br />

Ring“ und verbreiteten rheinischen Schwung. Für ihre<br />

Tänze wurden sie mit Standing Ovations belohnt – und<br />

wegen ihrer blau-weissen Kleidung – als „typisch bayerisch“<br />

bezeichnet!<br />

Weitere Höhepunkte der karnevalistischen Missionsreisen<br />

waren Auftritte in Geleen/Niederlande und in der<br />

Kieler Ostseehalle, wo sie auch viele dänische Besucher<br />

in ihren Bann zogen.<br />

Aber auch die he<strong>im</strong>ische Region wurde mit vielen glanzvollen<br />

Auftritten nicht vergessen.<br />

Es war ein sehr erfolgreiches Jahr für die <strong>Sieg</strong>burger<br />

Funken Blau-Weiss von 1859 e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!