11.12.2012 Aufrufe

6.00 Uhr - Melanchthongemeinde Malsch

6.00 Uhr - Melanchthongemeinde Malsch

6.00 Uhr - Melanchthongemeinde Malsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung zur Konfirmation 2013<br />

Herzlich laden wir alle Jugendlichen und ihre Eltern ein,<br />

die sich auf die Konfirmation 2013 freuen und vorbereiten.<br />

Am Mittwoch, 20. Juni 2012 um 19:30 <strong>Uhr</strong><br />

in der Melanchthonkirche, Melanchthonstr. 14,<br />

treffen sich alle neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden mit ihren Müttern und Vätern<br />

zu einem ersten Informationsabend mit Anmeldung.<br />

Wir werden die Dinge besprechen, die für die Planung der Konfirmandenzeit wichtig sind.<br />

Anmelden können sich alle Jugendlichen, die bis zum 30. Juni 2013 vierzehn Jahre alt<br />

oder zum Zeitpunkt der Anmeldung in der 7. Klasse sind. Bitte Stammbuch mit<br />

Taufbescheinigung mitbringen.<br />

Der Konfirmationsunterricht beginnt noch vor den Sommerferien im Juli. Die Begrüßung<br />

und Vorstellung der Konfirmandengruppe im Gottesdienst findet am Sonntag, 22. Juli<br />

2012 statt. Der Konfirmationstermin wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.<br />

Stichwort: Konfirmation<br />

Konfirmation 2013<br />

Das Wort Konfirmation kommt aus der lateinischen Sprache. Es bedeutet<br />

Bekräftigung oder Stärkung. Der Konfirmandenunterricht wendet sich an<br />

Mädchen und Jungen, die 14 Jahre alt werden. Sie können Inhalte des Glaubens<br />

kennen lernen.<br />

Es ist eine Zeit, in der man viele Fragen stellen kann und gemeinsam an<br />

Antworten arbeitet. Als Säugling oder Kleinkind kann man nicht bewusst "Ja" zur<br />

Taufe sagen. Das holt man in der Konfirmation nach. Es soll eine gut durchdachte<br />

Entscheidung sein. Mit 14 Jahren ist man religionsmündig. Mit der<br />

Konfirmation trifft man als Jugendlicher also auch eine rechtlich selbstständige<br />

Entscheidung.<br />

Der Konfirmandenunterricht geht mit einem Konfirmationsgottesdienst zu Ende.<br />

Diesen festlichen Abschluss nennt man auch „Einsegnung“. Das zeigt, dass die<br />

Konfirmation vor allem eine Segenshandlung ist. Sie ist die Erneuerung und<br />

Vergewisserung der Taufzusage. Mit der Konfirmation erhalten die Konfirmierten<br />

kirchliche Rechte. Zum Beispiel können sie nun selbst Pate oder Patin werden.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!