15.03.2017 Aufrufe

Maerz_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OPERA VIVA !!<br />

in der Philharmonie<br />

21<br />

Bedeutende Szenen der Opernliteratur<br />

voller Dramatik, Tragik<br />

und Leidenschaft werden unter<br />

dem Motto „OPERA VIVA !!“ von<br />

zwei der großen Stimmen unserer<br />

Zeit präsentiert – Maria Guleghina,<br />

Sopran und Yusif Eyvazov singen<br />

Arien und Duette spätromantischer<br />

italienischer Komponisten.<br />

Wie nahe Liebe, Leidenschaft<br />

und schmerzlicher Abschied beieinander<br />

liegen, demonstriert gleich<br />

zu Beginn G.Puccinis unverwüstliches<br />

Drama Tosca, welches die<br />

anderen Werke des Abends wie<br />

ein programmatischer Rahmen<br />

einschließt. Nach einem ergreifenden<br />

Duett zu Beginn des ersten<br />

Programmteiles findet Yusif Eyvazov<br />

in der Abschiedsszene des<br />

Cavaradossi am Ende des zweiten<br />

Teils des Abends mit tenoralem<br />

Schmelz und lyrischer Gestaltungskraft<br />

seine Paraderolle. Ein<br />

zweiter tragischer Heldentod durch<br />

Hinrichtung inmitten der grausamen<br />

wirren der französischen<br />

Revolution wird in U. Giordanos<br />

musikalischem Drama Andrea<br />

Chenier thematisiert. Hier kann<br />

Maria Guleghina in der berühmten<br />

Arie „La Mamma Morta“ alle Register<br />

dramatischen Ausdrucks und<br />

vokaler Ausstrahlungskraft ziehen<br />

und ihre enorme Gesangskunst<br />

demonstrieren.<br />

Ort: Philharmonie Berlin<br />

Termine: 13.06. um 20 Uhr<br />

Tickets und Infos: unter<br />

0234 49703987 oder<br />

www.berinart.de, www.eventim.de<br />

und an allen VVK-Stellen<br />

hören und sehen<br />

Kopfkino live<br />

In Zeiten des Fernsehens, der<br />

Filme und der Computerspiele<br />

ist es vielleicht etwas ungewohnt<br />

Menschen beim Hörspiel machen<br />

zuzuschauen. Vordergründig sind<br />

es nur die hörbaren Ergebnisse,<br />

die eine Geschichte zum Hörstück<br />

machen, aber letztendlich ist es<br />

eben die gesamte Situation auf der<br />

Bühne, die diesen Abend neben den<br />

audiophonen Resultaten zu einem<br />

Erlebnis macht.<br />

„Bei Orpheus“, flucht Paul Hempel,<br />

der berühmte Detektiv und Kriminalautor,<br />

als ihn Sir Bradham von<br />

Scotland Yard um Hilfe bittet. Mit<br />

viel spielerischem Talent in den<br />

Texten, ihren Stimmen, der Harfe,<br />

Geräuschen und Kostümen präsentieren<br />

Andreas Schmitz und Thomas<br />

Siener ihr amüsantes Krimi-Hörstück<br />

„Der Harfenmörder“.<br />

Dabei erzählen sie augenzwinkernd<br />

im Stil der Kriminalhörspiele<br />

der 50er Jahre die Geschichte von<br />

einem mysteriösen Harfenmörder.<br />

Aber, so viel sei vorab verraten, mit<br />

Hilfe seiner reizenden Frau Steve<br />

und ihren „Ahnungen“ löst Hempel<br />

auch diesen Fall und Geräuschmachen<br />

sehen kann so unvorstellbar<br />

witzig sein.<br />

Eine ungewöhnliche Show für<br />

Auge und Ohr!<br />

Ort: Kulturhaus Spandau<br />

Termin: 24.03.<strong>2017</strong> | 20 Uhr<br />

Eintritt: 15,- € / ermäßigt 12,- €<br />

Tickets & Infos: 030 /333 40 22<br />

oder unter<br />

www.kulturhaus-spandau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!