11.12.2012 Aufrufe

Gebäudemanagement - Hans-Sachs-Berufskolleg

Gebäudemanagement - Hans-Sachs-Berufskolleg

Gebäudemanagement - Hans-Sachs-Berufskolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulprogramm – <strong>Hans</strong>-<strong>Sachs</strong>-<strong>Berufskolleg</strong> Oberhausen<br />

3.2. Ziele des <strong>Gebäudemanagement</strong>s<br />

Die Ausstattung muss für eine Technische Schule auf dem neusten Stand sein.<br />

Kapazitäten für Lehrer und Schüler in Pausen und Unterricht müssen angemessen sein.<br />

Das Gebäude sollte ökologischen Anforderungen gerecht werden.<br />

Im Sinne einer Berufsvorbereitung sollten alle Arbeitsplätze für alle Menschen am <strong>Hans</strong>-<br />

<strong>Sachs</strong>-<strong>Berufskolleg</strong> sauber und in ordentlichem Zustand sein.<br />

Die Gebäude sollen auch Lernträger sein.<br />

Alle Menschen am <strong>Hans</strong>-<strong>Sachs</strong>-<strong>Berufskolleg</strong> sollen sich für ihren Arbeitsplatz verantwortlich<br />

zeigen.<br />

3.3. Konzeptionelle Umsetzung und personelle Verantwortung<br />

Die finanzielle Verantwortung für das Gebäude und die Lernumgebung trägt prinzipiell erst<br />

einmal die Stadt.<br />

Aber Schulleitung, Kollegium, Mitarbeiter und auch die Schülerinnen und Schüler tragen im<br />

Rahmen ihrer Möglichkeiten zu einer guten Lern- und Arbeitsumgebung bei.<br />

Die Organisationsverantwortung trägt der Schulleiter, bzw. der Ständige Vertreter. Er wird<br />

dabei vielfältig vom Kollegium unterstützt durch verschiedene Aufgaben.<br />

Die Schüler tragen durch inaktiv (Benehmen) und aktiv (Konzepte und Projekte) zu einer guten<br />

Lernumgebung bei.<br />

Prinzipien des <strong>Gebäudemanagement</strong>s am <strong>Hans</strong>-<strong>Sachs</strong>-<strong>Berufskolleg</strong>:<br />

Schüler, Lehrer und Mitarbeiter engagieren sich für eine gute Lernumgebung.<br />

Eine moderne Schule muss moderne aussehen und ausgestattet sein.<br />

Die Schule soll offen und einladend sein<br />

Alle tragen mit ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Kompetenz bei.<br />

Was wir selber machen können, erledigen wir selber.<br />

Wir sparen Kosten, indem wir unsere Arbeitsleistung einbringen und die Stadt die Sachleistung.<br />

Wir identifizieren uns mit der von uns gestalteten Lernumgebung.<br />

Ökologie, Ansehnlichkeit und Ordnung sind gleichwertige Prinzipien.<br />

Wir nutzen die Schule als Lernträger und lernen am Gebäude.<br />

Instrumente am <strong>Hans</strong>-<strong>Sachs</strong>-Berufkolleg sind:<br />

Aufsicht (Kollegium)<br />

Gefahrstoff- und Sicherheitsbeauftragte (Kollegium)<br />

Raumverantwortliche (Kollegium)<br />

Servicegebühr für Toilettenreinigung (Schüler)<br />

Hofdienst (Kollegium und Schüler)<br />

Schuldienst am Samstag (für Schüler, die gegen Schulregeln verstoßen haben)<br />

Unterrichts-Projekte (Schüler und Kollegium)<br />

Direkte Hilfe von technisch begabten Lehrern<br />

Organisation des <strong>Gebäudemanagement</strong>s im Organisationshandbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!