12.12.2012 Aufrufe

Bürgerblatt vom März 2012 - Neu!

Bürgerblatt vom März 2012 - Neu!

Bürgerblatt vom März 2012 - Neu!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> <strong>Bürgerblatt</strong> Gerolsbach Seite 13<br />

Zenta Harrer 55 Jahre<br />

Trotz ihres Geschäftes nahm sie sich in all den Jahren immer die Zeit<br />

regelmäßig zu den Proben zu kommen. Sie eiferte ihrem Vater nach, der<br />

auch viele Jahre beim Kirchenchor war, solange es seine Gesundheit zuließ.<br />

Und sie war auch noch für den Chor da, als sie viele Jahre ihre<br />

Schwiegereltern zu pflegen hatte.<br />

Anneliese Schubert 60 Jahre<br />

Sie kam durch ihre Mutter, der beliebten Chorleiterin Steffi Meier zum<br />

Chor. In ihrer Familie hatte Musik einen hohen Stellenwert. Sie ist bei<br />

allen Chorproben die Pünktlichkeit in Person und bei Beerdigungen und<br />

Gottesdiensten ist sie immer da. Mit ihrer sicheren Sopranstimme ist sie<br />

eine große Stütze im Sopran und lässt sich nicht so leicht aus der Bahn<br />

schmeißen.<br />

Maria Sonhütter 70 Jahre<br />

Wir kommen jetzt zu einer Ehrung, zu einem Jubiläum, das es meines<br />

Wissens bei Kirchenchor noch nie gegeben hat. Auch dem Ordinariat<br />

kam beim ausstellen der Urkunden dieses hohe Jubiläum suspekt vor,<br />

und sie verlangten von Abt Markus eine Bestätigung über diese ungewöhnlich<br />

hohe Zahl an Jahren.<br />

Maria Sonhütter kann im Jahre <strong>2012</strong> auf ihr 70.stes Chorjubiläum zurückblicken.<br />

Manchmal kommt es ihr vor, als wäre es gestern gewesen,<br />

doch es liegen wirklich 70 Jahre dazwischen, 70 ereignisreiche Jahre,<br />

geprägt von Glück und Freude, aber auch von Trauer und Leid, was das<br />

Leben eben mit sich brachte.<br />

Sie erinnert sich noch gut: es war der „Stefani-Tag 1942. Sie war 12 Jahre<br />

alt. Nachmittags zur ½ 2 Uhr Andacht ging das „Männer Marerl“ das<br />

erste Mal die Treppen hoch zur zweiten Empore um bei Kirchenchor<br />

mitzusingen.<br />

In dieser langen Zeit hat sie 8 Seelsorger „überlebt“ bzw. bei Ihnen, und<br />

mit Ihnen gesungen:<br />

Mit Benefiziat Lothar Wolferseder begann sie Ihre Karriere ihm folgte<br />

Pfarrer Georg Stechl, Pfarrer Pankratz Kirchmayer, Pfarrer Szepanski,<br />

Pfarrer Dr. Qwastek. Dann kamen die Pater <strong>vom</strong> Kloster Scheyern: Pater<br />

Markus, jetziger Abt <strong>vom</strong> Kloster Scheyern, Pater Benedikt, Pater<br />

Thomas und Pater Andreas.<br />

Des Weiteren hat sie während ihrer langen Chorlaufbahn 5 Chorleiter<br />

verschlissen:<br />

Sie begann bei dem strengen Lehrer Dittenheber, 1 ½ Jahre lang war<br />

dann der Lehrer Kopp seine Vertretung bis Dittenheber aus dem Krieg<br />

zurückkam.<br />

Dann folgte Frau Steffi Meier, die hier noch viele kenne, da sie bis ins<br />

hohe Alter Chorleiterin und Organistin war.<br />

Ihre Nachfolge trat Hubert Zaindl an, ein junger moderner Chorleiter,<br />

der Kirchenmusik studierte. Nach der Ära Zaindl folgte dann Hildegard<br />

Wintermayer, die bis zum heutigen Tag den Chor leitet.<br />

Stargäste des Abends: Die Wildecker Herzbuben<br />

Mit Hubert Zaindl, Steffi Meier und Hildegard Wintermayer erlebte Maria<br />

Sonhütter die schönsten Faschingsfeiern und die lustigsten Geburtstagsfeiern.<br />

Und immer war da eine Maria, die mit ihren G´stanzln für<br />

Stimmung und Heiterkeit sorgte.<br />

In den ganzen 70 Jahren war Maria bei jeder Fronleichnamsprozession<br />

dabei, und sie war auch immer dabei wenn es galt den Altar für Fronleichnam<br />

zu schmücken.<br />

Für sie war und ist es eine Selbstverständlichkeit bei jeder Beerdigung<br />

zu Singen um den Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen, und den<br />

Angehörigen mit ihrem Dasein, das Gefühl zu geben, nicht alleine zu<br />

sein.<br />

Natürlich war sie auch bei jeder kirchlichen Hochzeit zur Stelle, das war<br />

für sie immer etwas besonderes, Glück zu wünschen und sich auch am<br />

Glück anderer zu freuen.<br />

Nicht nur jetzt, auch in den 50iger Jahren wurde die „Kempter Messe“<br />

schon mit einem kleinen Orchester gesungen, erinnert sich Maria. Damals<br />

durfte sie mit dem Geier Horstl, dem Zischek Karl und der Frau<br />

Meier ein Solo singen, darauf ist sie heute noch sehr stolz. Und wer Ma-<br />

PGR-Vorsitzende Gerti Schwertfirm gratuliert Maria Sonhütter zum<br />

70. Chorjubiläum<br />

Kirchenchor mit den Geehrten: v. r. Marianne Breitsameter 25 J., Maria Sonhütter 70 J.,<br />

Anneliese Schubert 60 J., Willi Schmid 35 J., Zenta Harrer 55 J., Hanni Menzinger 30 J.,<br />

u. Gerti Schwertfirm 30 J.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!