27.03.2017 Aufrufe

Blumenzwiebelbuch_Fruehjahr_2016-17

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Iridaceae<br />

Dahlien<br />

Dahlien | <strong>17</strong><br />

Dahlien<br />

OP 25 Stück | Lieferung: ab Januar<br />

Wir liefern starke Landknollen aus deutschen und holländischen Spezialkulturen. Schwach knollenbildende<br />

Sorten werden in größtmöglicher Qualität geliefert.<br />

Kultur:<br />

Dahlien für Schnittblumen sind ausschließlich<br />

geeignet für den Anbau im Freien. Die Blütezeit<br />

ist von Mitte Juli bis zum ersten Nachtfrost.<br />

Stecklinge können im Freien, erst wenn die Gefahr<br />

von Nachtfrösten vorüber ist (ca. 20. Mai),<br />

gepflanzt werden.<br />

Knollen können etwas früher gepflanzt werden.<br />

Man kann sie auch unter Glas vortreiben und<br />

dann, wenn kein Nachtfrost mehr erwartet wird,<br />

ins Freie pflanzen. Knollen dürfen im Lager vor<br />

dem Pflanzen weder erfrieren noch austrocknen<br />

noch im Zug stehen. Die ideale Lagertemperatur<br />

ist 6° - 9° C.<br />

Standort:<br />

Volle Sonne, im Schatten läßt die Blüte nach oder<br />

es kommt zu einer verzögerten Blüte.<br />

Pflanzweise:<br />

4 bis 6 Knollen/m 2 netto, Pompon -Dahlien und<br />

kleinblütige Sorten können auch etwas dichter<br />

gepflanzt werden. Knollen haben grundsätzlich<br />

mehr Pflanzbedarf als Stecklinge. Zu enges Pflanzen<br />

kann die Blüte nachteilig beeinflussen. Die<br />

Knollen sollten 5 - 10 cm tief gepflanzt werden.<br />

Der Boden sollte humus- und nährstoffreich, evtl.<br />

auch leicht sauer oder alkalisch sein.<br />

Ernährung:<br />

Man muss darauf achten, insbe sondere bei der<br />

Benutzung von organischem Dünger, dass nicht<br />

zu viel Stickstoff gegeben wird. Stickstoff fördert<br />

die Massenbildung. Viel Laub, sehr lange und<br />

dünne Stiele und eine kleine Blüte sind die Folge.<br />

Am Besten verwendet man ganz normalen Kompost.<br />

Beim Auspflanzen etwas in das Pflanzloch<br />

geben und zum Mulchen oder locker in die obere<br />

Schicht einarbeiten. Haben Sie keinen Kompost,<br />

nehmen Sie vorwiegend organische Materialien<br />

wie Trockenmist, Hornspäne oder Knochenmehl.<br />

Nie frischen Stallmist verwenden! Immer gut abgelagerten.<br />

Steht das alles nicht zur Verfügung,<br />

kann man einen ausgewogenen Volldünger verwenden,<br />

der aber nicht stickstofflastig ist.<br />

Um größere Einzelblüten und kräftigere Stiele zu<br />

bekommen, kann man die Seitentriebe aus den Blattachseln<br />

entfernen. Hiermit entfernt man zwar die<br />

Seitenknospen, fördert jedoch die Triebbildung von<br />

der Pflanzenbasis. Durch gezieltes ausgeizen erreicht<br />

man starke Schnittdahlien mit größeren Blüten bis in<br />

den Herbst hinein.<br />

Dahlien benötigen viel Wasser, daher bei warmem<br />

Wetter aufpassen, dass sie nicht austrocknen, aber unbedingt<br />

Staunässe vermeiden.<br />

Bei Dahlien im Topf / Kübel oder Balkonkasten kein Wasser<br />

im Topf oder Untersetzer stehen lassen.<br />

Krankheiten:<br />

Es können Läuse und Trips auftreten. Schwer befallene<br />

Pflanzen müssen entfernt werden, andere können durch<br />

Bestäubung mit dafür bekannten Mitteln bekämpft<br />

werden.<br />

Ernte:<br />

Dahlienknospen öffnen sich in der Vase sehr schlecht,<br />

daher erst schneiden, wenn die Blüte vollkommen entwickelt<br />

ist und vorzugsweise früh morgens oder am späten<br />

Nachmittag ernten und an einem nicht zu warmen Tag.<br />

Es empfiehlt sich auch direkt nach dem Schneiden, dem<br />

Wasser Nährstoff hinzuzugeben.<br />

Falls Ersatz nicht ausdrücklich verbeten ist, erlauben wir<br />

uns, vergriffene Sorten durch gleichwertige zu ersetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!