27.03.2017 Aufrufe

Blumenzwiebelbuch_Fruehjahr_2016-17

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gladiolen<br />

Gladiolen | 7<br />

Großblütige Gladiolen (Siegwurz) / Kulturanleitung<br />

OP 250 Stück | Lieferung ab Mitte Januar bis Ende April<br />

Die großblütigen Kultursorten, auch Edelgladiolen<br />

genannt, sind von kräftigem Wuchs und<br />

hervorragend zum Schnitt geeignet. Sie haben<br />

einen dichten, ährenförmigen Blütenstand und<br />

sind etwa 100 bis 160 cm hoch. Die einzelnen<br />

großen Blüten können einen Durchmesser von 10<br />

bis 15 cm erreichen, die Gesamtblütezeit ist von<br />

Juni bis September.<br />

Die Blütenanlage erfolgt bei Gladiolen nach dem<br />

Pflanzen und ist, wie auch die Entwicklung der<br />

Blüte, weitgehend von Temperatur und Lichtintensität<br />

abhängig.<br />

Gladiolen können sowohl im Freien, wie auch in<br />

beheizten und unbeheizten Gewächshäusern zur<br />

Blüte gebracht werden.<br />

Gladiolen benötigen während der Entwicklung<br />

der Blüte viel Licht. Sogar Ende März kann es<br />

noch zu dunkel sein. Die Blütenentwicklung darf<br />

also nicht zu früh einsetzen, und daher haben ein<br />

früheres Pflanzen und eine höhere Temperatur<br />

keinen Sinn, weil dann Blütentaubheit auftritt.<br />

Gladiolen müssen durch ein Drahtgeflecht vor<br />

dem Umfallen geschützt werden. Sie benötigen<br />

immer viel Luft, wobei mit dem Lüften morgens<br />

zu beginnen ist, um zu hohe Gewächshaustemperaturen<br />

zu vermeiden. Ebenfalls sollte die<br />

Kulturerde stets feucht gehalten und während<br />

der Blütezeit nur zwischen den Pflanzen gegossen<br />

werden, um Flecken (Botrytis) auf den Blüten zu<br />

vermeiden.<br />

Gegen die meistverbreitete Krankheit Thrips,<br />

(ein Insekt) welche helle Flecken auf Blättern und<br />

Blüten verursacht, empfiehlt es sich, vorbeugend<br />

und regelmäßig mit einem Insektenvertilgungsmittel<br />

zu spritzen.<br />

Erde, die bereits einmal für die Zucht von Gladiolen<br />

oder verwandten Gewächsen (Ixia) verwendet<br />

wurde, muss unbedingt desinfiziert werden<br />

(durch Dämpfen oder Entseuchen).<br />

Ausführliche Kulturanleitung über Gladiolen<br />

senden wir Ihnen gern auf Anforderung.<br />

Kulturanleitung:<br />

Gladiolen sind verhältnismäßig einfach zu kultivieren.<br />

Wir empfehlen eine Farbverteilung von<br />

30 % roten Sorten, 20 % rosa, 10 % blauen, 20 %<br />

gelben und 20 % weißen Sorten. Ist ein Angebot<br />

über mehrere Wochen angestrebt, sollten die<br />

Gladiolen in mehreren Sätzen mit jeweils 2 bis<br />

3 Wochen Verzögerung gepflanzt werden. Auch<br />

kann man den selben Effekt erreichen, indem man<br />

verschieden große Zwiebelgrößen, z.B. 8/10,<br />

10/12 und 12/14 in einem Satz pflanzt. Abdecken<br />

mit Folie oder Fließ verfrüht den Erntebeginn. Für<br />

Schnittware bringt die Knollengröße 10/12 eine<br />

gute Qualität und außerdem ist mit dieser Größe<br />

eine problemlose maschinelle Pflanzung mit einer<br />

Kartoffellegemaschine möglich.<br />

Pflanzung: Jeder gesunde, gut durchlüftete<br />

humose Boden mit einem pH-Wert von 6,0 bis<br />

6,5, bei lehmigen Böden 6,0 bis 7,0, eignet sich<br />

für die Kultur von Gladiolen. Ab Mitte April<br />

können Knollen unter Zusatz von Fungiziden vor<br />

dem Pflanzen 3 Stunden in lauwarmem Wasser<br />

vorgequollen werden, dies fördert die Wurzelund<br />

Triebbildung. Knollen etwa 10 cm tief legen,<br />

also tiefer als im Gewächshaus. Um eine bessere<br />

Standfestigkeit zu erzielen, 50 bis 80 Knollen/<br />

m 2 , Reihenabstand 25 cm, Abstand in der Reihe<br />

10 cm, gut feucht halten. Vertragen keine Trockenperioden.<br />

Nur jungfräuliche Böden nehmen,<br />

d.h. auf denen vorher noch keine Gladiolen oder<br />

andere Schwertliliengewächse gestanden haben.<br />

War dies doch der Fall, müssen die Flächen vorher<br />

entseucht werden. Gladiolen benötigen sehr viel<br />

Licht. Die Blüte wird erst am Standort durch Lichtenergie<br />

aus der Knolle heraus gebildet.<br />

Blütezeit:<br />

Ab Juli – Erntezeit ist, wenn die untersten 3 bis 4<br />

Einzelblüten Farbe zeigen. Wird zu früh geerntet,<br />

bleiben die oberen Blüten in der Vase stecken und<br />

öffnen sich nicht.<br />

Kulturdauer 4 bis 5 Monate<br />

Düngung:<br />

7 kg Volldünger NPK/100 m 2 als Grunddünger<br />

geben, Gladiolen sind Starkzehrer.<br />

Pflanzenschutz:<br />

Chemische Unkrautbekämpfung nach Pflanzung<br />

im Vorauflauf ist möglich (z.B. 2,5 l BUTISAN).<br />

Desinfektion der Knollen vor dem Pflanzen:<br />

Die Desinfektion der Gladiolen dient zur Bekämpfung<br />

von Botrytis, Trockenfäule, Fusariumfäule<br />

und Curvularia.<br />

Wir empfehlen Ihnen, kurz vor dem Pflanzen, die<br />

unten beschriebene Desinfektion vorzunehmen:<br />

Auf 100 l Wasser: 0,4 % SPORTAK (=400 g) oder<br />

Auf 100 l Wasser: 1,0 % CAPTAN (=1 kg)<br />

Aktuelle Mittel erfragen Sie bitte bei Ihrem<br />

örtlichen Pflanzenschutzberater des Landwirtschaftsamtes!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!