12.12.2012 Aufrufe

„Ich weiß nur dies, dass ich kein Marxist bin…“ - Michael Schmidt ...

„Ich weiß nur dies, dass ich kein Marxist bin…“ - Michael Schmidt ...

„Ich weiß nur dies, dass ich kein Marxist bin…“ - Michael Schmidt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– die unangemessen harten Reaktionen<br />

des Staates und der Medien auf die Provokationen<br />

der rebellierenden Studenten<br />

(Tod Benno Ohnesorgs, BILD-Hetze gegen<br />

Dutschke etc.). (Diese verheerende<br />

Eskalationsspirale lässt s<strong>ich</strong> besonders gut<br />

demonstrieren am Beispiel der einstigen<br />

Journalistin und späteren Terroristin Ulrike<br />

Meinhof. Eine historische Parallele finden<br />

wir bei Karl Liebknecht, der s<strong>ich</strong> unter<br />

dem Druck des Systems vom evolutionär<br />

denkenden Sozialdemokraten zum<br />

militanten Agitator wandelte.)<br />

Fanden die erste Generation der RAF sowie<br />

die Mitglieder der „Bewegung 2. Juni“<br />

noch eine durchaus beachtl<strong>ich</strong>e Unterstützung<br />

vonseiten der Linken, konnten die<br />

Terroristen späterer Generationen kaum<br />

noch auf Solidarität innerhalb der Szene<br />

hoffen. Wenn es zu Solidaritätsbekundungen<br />

kam, so hauptsächl<strong>ich</strong> aufgrund der<br />

dramatisch klingenden Ber<strong>ich</strong>te über die<br />

Haftbedingungen der Gefangenen, eine tiefer<br />

gehende politische Analyse war damit<br />

kaum noch verbunden. Das Unverständnis<br />

gegenüber den Aktionen, die der letzten<br />

Generation der RAF zugeschrieben<br />

wurden, ging so weit, <strong>dass</strong> n<strong>ich</strong>t wenige<br />

Linke zur Überzeugung gelangten, <strong>dass</strong><br />

die letzte Generation der RAF eine Erfindung<br />

staatl<strong>ich</strong>er und wirtschaftl<strong>ich</strong>er Kräfte<br />

sei, um die Aufrechterhaltung des „politischen<br />

Repressionsapparates“ zu legitimieren<br />

bzw. unliebsame ökonomische Entwicklungen<br />

zu verhindern. In <strong>dies</strong>em Zusammenhang<br />

erlangte das im Knaur-Verlag<br />

erschienene Buch „Das RAF-Phantom“<br />

27 Kultstatus innerhalb der linken<br />

Szene. Losgelöst von der Frage, ob und<br />

wenn ja: inwieweit die gewagte Theorie des<br />

RAF-Phantoms stimmig ist, die Tatsache,<br />

<strong>dass</strong> viele Linke im Rückblick die RAF<br />

66<br />

als ein Herrschaftsinstrument konservativer<br />

Kräfte einschätzen, zeigt an, <strong>dass</strong> der<br />

von der RAF eingeschlagene Weg des militanten<br />

Widerstandes <strong>nur</strong> wenig Rückhalt<br />

in der linken Szene fand.<br />

Bewertung: Kann man s<strong>ich</strong> Marx als Mitglied<br />

oder Unterstützer der Rote Armee<br />

Fraktion vorstellen? Wohl kaum. Er hielt<br />

terroristische Aktionen in n<strong>ich</strong>t revolutionären<br />

Situationen für blinden Aktionismus,<br />

den er scharf verurteilte (das ist der<br />

rationale Anteil der überzogenen Marxschen<br />

Bakunin-Kritik, der oftmals übersehen<br />

wird!). Hätte Marx denn wenigstens<br />

Sympathien für die antiautoritäre Bewegung<br />

gehabt? Ich denke, <strong>dies</strong>e Frage kann<br />

man (trotz des autoritären Habitus, mit dem<br />

Marx oftmals auftrat) mit „Ja“ beantworten.<br />

Schon 1842 wendete s<strong>ich</strong> Marx gegen<br />

alle „Erziehungs- und Bevormundungstheorie“<br />

und setzte <strong>dies</strong> allem Anschein<br />

auch in die Praxis um, wie die Journalistin<br />

Betty Lucas nach einem Londonbesuch<br />

bei der Familie Marx ber<strong>ich</strong>tete:<br />

„Marx’ Kinder sind in jeder Beziehung frei<br />

erzogen… Einige Äußerungen beleidigten<br />

mein christl<strong>ich</strong>es Herz.“ 28<br />

7. Der Einfluss des Marxismus auf die<br />

Künste und die französische Philosophie<br />

(Existentialismus, Poststrukturalismus<br />

und Postmodernismus)<br />

Es fällt relativ schwer, bedeutende Künstler<br />

des 20. Jahrhunderts zu benennen, die<br />

n<strong>ich</strong>t vom Marxismus in irgendeiner Weise<br />

beeinflusst wurden. Das Spektrum der<br />

Künstler, die marxistische Gedankengänge<br />

verarbeitet haben, re<strong>ich</strong>t von Pablo Picasso<br />

und Frida Kahlo über Bertolt Brecht<br />

und Thomas Mann bis hin zu Charlie<br />

Chaplin. In den Werken <strong>dies</strong>er Künstler<br />

wurde die Aufforderung, alle knechtenden<br />

Aufklärung und Kritik, Sonderheft 10/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!