12.04.2017 Aufrufe

StadtAnzeiger Coesfeld KW 15

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige – Sonderveröffentlichung<br />

GARTENTRÄUME im Frühling<br />

Raupe nimmersatt<br />

Buchsbäume auf Schädlinge kontrollieren<br />

Kurz notiert<br />

Grün in<br />

Stein-Töpfen<br />

Natürlich<br />

gegen Blattläuse<br />

Die warme Witterung<br />

hat dazu geführt, dass<br />

am Buchsbaum bereits<br />

die ersten Raupen<br />

des Buchsbaumzünslers<br />

(Cydalima perspectalis,<br />

synonym: Diaphania perspectalis)<br />

aktiv werden.<br />

fangsbefalloft zunächst nicht<br />

bemerkt. Bei stärkerem Befall<br />

kann es dann sehr schnell zu<br />

starken Fraßschäden bis hin<br />

zum Kahlfraß kommen.<br />

Durch einen Fraß an der Rinde<br />

ist es zudem möglich, dass<br />

ganze Triebe absterben. Der<br />

Buchsbaumzünsler tritt bei<br />

uns mit zwei bis drei Generationen<br />

im Jahr auf.<br />

Bei Befall sollten zunächst<br />

die Raupen abgesammelt und<br />

vernichtet werden.Als zusätzliche<br />

Maßnahme ist es even-<br />

Die Raupen dieses<br />

erst seit einigen<br />

Jahreninunserer<br />

Region auftretenden<br />

Schädlings<br />

beginnen mit dem Fraß an<br />

Blättern und Trieben. Deshalb<br />

sollten Buchsbaumfreunde<br />

ihre Pflanzen jetzt auf einen<br />

Befall mit Raupen kontrollieren,<br />

umstärkeren Fraßschäden<br />

rechtzeitig vorzubeugen.<br />

Die Raupen des Buchsbaumzünslers<br />

haben eine gelbgrüne<br />

bis dunkelgrüne Grundfärbung<br />

und weisen schwarze<br />

und weiße Streifen sowie<br />

schwarze Flecken am Körper<br />

auf. Die Kopfkapsel ist ebenfalls<br />

schwarz gefärbt. Die Raupen,<br />

die bis zu fünf Zentimeter<br />

lang werden, fressen meist<br />

versteckt im Innern der<br />

Buchsbaumpflanzen. AnBlättern<br />

und Trieben bleiben bei<br />

einem Befall typische Gespinste<br />

mit anhaftenden Kotkrümeln<br />

zurück. Durch die<br />

versteckte Lebensweise im Innern<br />

der Pflanzen wird ein Antuell<br />

sinnvoll, eine Behandlung<br />

mit einem Pflanzenschutzmittel<br />

durchzuführen.<br />

Eine Bekämpfung durch<br />

Spritzmaßnahmen ist allerdings<br />

wegen der versteckten<br />

Lebensweise des Schädlings<br />

nicht ganz einfach. Spritzmaßnahmen<br />

sind mit möglichst<br />

hohem Druck und mit<br />

ausreichend Flüssigkeit<br />

durchzuführen. Jüngere Raupen<br />

lassen sich leichter bekämpfen<br />

als ältere. Eine frühzeitige<br />

Behandlung der Pflanzen<br />

ist daher empfehlenswert.<br />

Ein Merkblatt über den<br />

Buchsbaumzünsler<br />

Infos gibt es online.<br />

sowie<br />

Steht die Pflanze ineinem Steintopf,<br />

muss sie häufiger gegossen<br />

werden. Denn das poröse Material<br />

nimmt Wasser auf –und den<br />

Pflanzen weg. Darauf weist das<br />

Blumenbüro inEssen hin. Die Experten<br />

raten auch, einen neuen<br />

Steintopf vor dem Setzen eine<br />

Viertelstunde lang in einen mit<br />

Wasser gefüllten Behälter zu legen.<br />

Denn die Gefäße nehmen anfangs<br />

besonders viel davon auf.<br />

Mit dem Bad im Wasser sorgt<br />

man dafür, dass das Material nicht<br />

das erste Gießwasser vollkommen<br />

aufsaugt. Stein­Gefäße haben für<br />

Pflanzen aber auch Vorteile: Durch<br />

die Löcher imGestein kommt<br />

mehr Luft andie Wurzeln. (dpa)<br />

Der Bauernjasmin trägt einen intensiven<br />

Duft. Dieser zieht viele<br />

Insekten an –leider aber auch<br />

Blattläuse. Um sie in Schach zu<br />

halten, sollte man einen umgedrehten<br />

Blumentopf im Astwerk<br />

aufhängen, gefüllt mit Holzwolle.<br />

Hier ziehen Ohrwürmer ein, die<br />

nachts auf Blattlausjagd gehen.<br />

Dazu rät der Bundesverband Deutscher<br />

Gartenfreunde (BDG) in Berlin.<br />

Der pflegeleichte Bauernjasmin<br />

wächst in fast jedem Boden. Ein<br />

nährstoffreicher, leicht lehmiger<br />

Untergrund gefällt ihm jedoch besonders.<br />

ObSonne oder Halbschatten<br />

–das spielt keine Rolle.<br />

Nur allzu dunkel sollte der Platz<br />

nicht sein. (dpa)<br />

www.landwirtschaftskammer.de<br />

Foto: Andreas Vietmeier/Landwirtschaftskammer NRW<br />

S. Kaminski<br />

Rankendes Versprechen<br />

Waldrebe: Blühende Kletterpflanze für wenig Platz<br />

Das Herbeisehnen des<br />

Frühlings geht einher<br />

mit der Suche nach<br />

winterharten Farbtupfern für<br />

Garten, Balkon und Terrasse.<br />

Die Waldrebe zeigt bereits ab<br />

April ihre mannigfaltigen<br />

Blütenund eignet<br />

sich als wuchsfreudige<br />

Kletterpflanze<br />

perfekt für alle,<br />

die die warmen<br />

Temperaturen<br />

kaum erwarten<br />

können.<br />

Wer sich trotz<br />

wenig Platz ein<br />

Gartenparadies anlegen<br />

möchte, kann<br />

mit reich blühenden Kletter-,<br />

Schling- und Spalierpflanzen<br />

tricksen. Die wohl populärste<br />

Vertreterin dieser vertikal<br />

wachsenden Gartenbewohner<br />

ist die Clematis.<br />

Die auch als Waldrebe bekannte<br />

Kletterpflanze ist fast<br />

auf der ganzen Welt heimisch<br />

und bietet eine Vielzahl von<br />

Arten und Erscheinungsformen<br />

für Beet und Topf. Es gibt<br />

sowohl immergrüne, winterharte<br />

Pflanzen, die ab April<br />

ihre Blüte zeigen, als auch Arten,<br />

die erst spät im Sommer<br />

blühen und im Winter ihr<br />

Laub abwerfen. Häufig zeigen<br />

sich die wahlweise gefüllten<br />

oder einfachen Blüten der<br />

WaldrebeinBlau, Rosa, Violett<br />

oder Weiß,aber auch zweifarbigeVariantensind<br />

durch moderne<br />

Züchtungen möglich.<br />

Damit sich die Waldrebe lange<br />

wohlfühlt,ist der richtige<br />

Standort entscheidend:<br />

Die<br />

Wurzeln<br />

Clematis mögen<br />

es kühl,<br />

darum sollte<br />

der<br />

der untere<br />

Teil der Pflanze<br />

nie in voller<br />

Sonne stehen.<br />

Obenrum mögen es die<br />

meisten Artenjedoch hellund<br />

sonnig. Die Erde des Beetes<br />

sollte durch herabfallende<br />

Blätter umliegender Gehölze<br />

zudem sehr humusreich sein.<br />

Wenn die Gartenpflanze in<br />

Töpfen oder Kästen steht, benötigt<br />

sie regelmäßig Wasser,<br />

damit ihr Topfballen<br />

nicht austrocknet.<br />

GARTENPFLEGE&<br />

DEKORATIVE GESTALTUNG<br />

Bestellung &Lieferung<br />

exklusiver Pflanzen.<br />

Gimpelweg 4 - 48599 Gronau<br />

02562 26377 - 0171 9327823<br />

info@gartenambiente-kaminski.de<br />

www.gartenambiente-kaminski.de<br />

Wir beraten Sie gerne,<br />

und sind auch<br />

nach dem Kauf für Sie da.<br />

Neue<br />

Initiative<br />

Fürden Vorgarten<br />

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau<br />

(BGL) hat im Januar eine Initiative gestartet<br />

mit dem Titel „Rettet den Vorgarten“. Erstes Ziel ist es,<br />

die Motive der Gartenbesitzer von kargen Kiesgärten zu verstehen<br />

und Argumente für eine gärtnerisch lebendige Flächennutzung<br />

zusammeln.<br />

Auch der in diesem Jahrzum siebten Malvom BGL ausgerichtete<br />

Garten-Gipfel wird sich mit dem Vorgarten beschäftigen.<br />

Eine Philosophin und ein Raumpsychologe werden aus ihrer<br />

professionellen Sicht zum Thema referieren.<br />

Die Kampagne sollmittelfristig dazu führen, dass Gartenbesitzer<br />

den Wert der Fläche vor dem Haus für sie selbst, aber<br />

auch für die Nachbarschaft, das Straßenbild und schließlich<br />

die Atmosphäre im direkten Lebensumfeld wieder schätzen<br />

und mit lebendigen Pflanzen gestalten wollen. (BGL)<br />

www.facebook.com/Rettet.den.<br />

Vorgarten/<br />

TRAUMGARTENZIMMER?<br />

GARTENKOMFORTXL=ÜBER 800 M² INSPIRATIONEN<br />

XL Auswahl… XS Preise<br />

By Verasol ®<br />

DIREKT VOM HERSTELLER!<br />

Weselerstrasse 653a, 48163 Münster / 0251 29 79 24 24<br />

Öffnungszeiten: Mo. Geschlossen<br />

Di. bis Fr. 09.00 -18.00 /Sa. 09.00 -16.00<br />

info-ms@gartenkomfortxl.de<br />

WWW.GARTENKOMFORTXL.DE<br />

JETZT NEU IN MÜNSTER! ERLEBEN SIE DAS<br />

GARTEN KOMFORT XL GEFÜHL!<br />

Wir leben Betonstein.<br />

Lust auf Betonstein?<br />

Holen Sie sich jetzt das kostenlose<br />

Ideenbuch von Klostermann<br />

klostermann-beton.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!