12.12.2012 Aufrufe

Aktuelles - Wolfschlugen

Aktuelles - Wolfschlugen

Aktuelles - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 8. August 32<br />

Einblicke in das Leben eines Bienenvolkes<br />

Hermann Finckh erzählt über die Arbeit des Imkers<br />

Das Sommerferienprogramm führte am ersten Ferienfreitag ca.<br />

20 Kinder, die ein oder andere Mama und Herrn Bürgermeister<br />

Ruckh an den Ortsrand zu Herrn Hermann Finckh. Bereits über<br />

50 Jahre ist Herr Finckh bereits leidenschaftlicher Imker. Viel Interessantes<br />

konnten die Anwesenden an diesem Nachmittag erfahren:<br />

40.000 Bienen und die Königin befinden sich im Sommer in<br />

einem Bienenkasten. Jede Biene hat dabei ihre eigene Aufgabe<br />

und die Arbeitsteilung ist genau geregelt. So gibt es auch keinen<br />

Streit zwischen den Bienen. Jungvölker müssen laufend gepflegt<br />

und gefüttert werden, wenn ein Volk 1 Jahr alt ist, wird es zum<br />

Ertragsvolk. Die Drohnen (männlichen Bienen) müssen übrigens<br />

nicht arbeiten, sie sind lediglich für die Fortpflanzung zuständig.<br />

Wenn sie unbrauchbar geworden sind, werden sie von den Bienen<br />

aus dem Bienenkasten geworfen. Nur einmal im Frühjahr<br />

fliegt eine Jungkönigin zum Begattungsflug aus. Während des<br />

Beeindruckt lauschen "Groß und Klein" den Erläuterungen von Hermann Finckh<br />

Amtliches......................... 4<br />

Notrufe............................. 5<br />

Kinderbetreuung .......... 6<br />

Schulen ............................ 7<br />

Kirchen ............................. 7<br />

Parteien/Verbände....... 9<br />

Vereine............................. 9<br />

Aktuell<br />

Ganzheitliche<br />

Sprachförderung .............. 2<br />

Hochzeitsflugs wird sie für ihr weiteres Leben (das drei bis vier<br />

Jahre beträgt) befruchtet. Die Drohnen, die sie befruchtet haben,<br />

sterben anschließend. Täglich legt die Königin bis zu 2.000 Eier,<br />

von Pflegebienen wird sie umsorgt. Eine Arbeitsbiene lebt im<br />

Sommer 40 Tage, im Winter zirka sechs Monate. Mit den Beinen<br />

sammeln die Bienen Pollen als eiweißhaltige Nahrung.<br />

Nektar sind die Ausscheidungen der Blüten. Ein Gramm Honig<br />

erfordert 2.000 bis 5.000 Blüten! 20.000 Honigbienen erbringen<br />

ein Kilogramm Nektar. Daraus werden zirka 330 g Honig.<br />

Neben dem rein theoretischen Wissen zeigte Hermann Finckh<br />

den Anwesenden Waben mit Bienen. Dabei konnten die Teilnehmer<br />

sehr gut sehen, dass die Königin einen längeren Hinterleib<br />

hat, als die Arbeiterbienen und mit einem Farbpunkt markiert<br />

war. Bei der folgenden Honigverkostung konnten alle Teilnehmer<br />

verschiedene Honigsorten probieren.<br />

kd


2 Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Heute:<br />

<strong>Aktuelles</strong>................................... 2<br />

Veranstaltungen......................-<br />

Amtliches.................................. 4<br />

Notrufe/Servicedienste........ 5<br />

Bücherei.................................... 4<br />

Bürgertreff................................-<br />

Kinder- und Jugendhaus ..... 6<br />

Kinderbetreuung.................... 6<br />

Schulen...................................... 7<br />

Musikschule ............................. 7<br />

Kirchen...................................... 7<br />

Parteien/Verbände................ 9<br />

Vereine ..................................... 9<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Tel. 07022 5005-0, Fax 07022 5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag u. Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch ist nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter Tel. 07022 93262-<br />

22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montags 12.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen<br />

von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19,<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder sein Vertreter<br />

im Amt; für "Was sonst noch interessiert"<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte<br />

Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum<br />

Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil<br />

der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax<br />

07033 20 48, www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der<br />

Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres<br />

möchten wir die Eltern daran erinnern, dass<br />

der Gemeinderat eine Gebührenerhöhung<br />

beschlossen hat.<br />

Ab 01. September 2012 sind deshalb für<br />

den Regelkindergarten folgende Gebühren<br />

zu bezahlen:<br />

99 Euro für ein Kind aus einer Familie mit<br />

einem Kind<br />

76 Euro für ein Kind aus einer Familie mit<br />

zwei Kindern<br />

50 Euro für ein Kind aus einer Familie mit<br />

drei Kindern<br />

16 Euro für ein Kind aus einer Familie mit<br />

vier oder mehr Kindern.<br />

Für einen Kindergartenplatz mit verlängerten<br />

Öffnungszeiten fallen folgende Gebühren<br />

an:<br />

110 Euro für ein Kind aus einer Familie mit<br />

einem Kind<br />

<strong>Aktuelles</strong><br />

Neue Kindergartengebühren ab 1. September 2012<br />

84 Euro für ein Kind aus einer Familie mit<br />

zwei Kindern<br />

55,50 Euro für ein Kind aus einer Familie mit<br />

drei Kindern<br />

18 Euro für ein Kind aus einer Familie mit<br />

vier oder mehr Kindern.<br />

Für die Ganztagesbetreuung in der Kindertagesstätte<br />

Wichtelhaus kommt zum Regelkindergarten<br />

noch ein Zuschlag in Höhe von 45<br />

Euro (Betreuungsform I), 65 Euro (Betreuungsform<br />

II) oder 98 Euro (Betreuungsform<br />

III) dazu. Für die Betreuungsform III in der<br />

Beethovenstraße fallen ebenfalls zusätzlich<br />

45 Euro zum Regelkindergarten an.<br />

Der Kindergartenbeitrag wird nur für 11 Monate<br />

im Jahr erhoben. Der Hauptferienmonat<br />

im Jahr (August) ist beitragsfrei. Wir bitten die<br />

neuen Beiträge zu beachten. Falls uns eine<br />

Einzugsermächtigung vorliegt, werden die<br />

neuen Beträge abgebucht.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

"Sprache ist der Schlüssel für erfolgreiches Lernen"<br />

Ganzheitliche Sprachförderung: Von der neunten kreisweiten Spendenaktion<br />

der Stiftung Kreissparkasse profitieren Kindergärten und Kindertagesstätten<br />

Die Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-<br />

Nürtingen setzt mit ihrer neunten kreisweiten<br />

Spendenaktion einen weiteren Akzent in<br />

der Bildungsarbeit. "Mit unserer Aktion<br />

’Ganzheitliche Sprachförderung’ wenden wir<br />

uns gezieltan Kindergärten und Kindertagesstätten.<br />

Eine gut entwickelte Sprachkompetenz<br />

ist der Schlüssel für erfolgreiches Lernen",<br />

erklärt der Stiftungsvorsitzende Landrat<br />

Heinz Eininger. Im Rahmen der Stiftungsaktion<br />

erhalten sämtliche 44 selbstständigen<br />

Städte und Gemeinden im Landkreis Esslingen<br />

Lern- und Spielepakete, mit denen Kinder<br />

auf hohem Niveau sprachlich gefördert<br />

werden können. Die von Experten entwickelten<br />

Materialien dienen einer ganzheitlichen<br />

Sprachentwicklungstherapie. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei das Kind und seine Lebenswelt.<br />

Durch mehr als 200 kindgerecht gestaltete<br />

Bildkarten zu Gegenständen und typischen<br />

Tätigkeiten können die Themen Alltag,<br />

Krankheit und Schulbeginn vertieft werden.<br />

Mithilfe großer und kleiner Erzählposter lassen<br />

sich dazu Bildergeschichten darstellen.<br />

Für szenisch-spielerische Dialoge eignen sich<br />

die Hand- und Fingerpuppen, die jedem<br />

Lernpaket beiliegen. Themenbücher mit vielen<br />

Kopiervorlagen zum Rätseln, Erzählen<br />

und kreativen Sprechen runden die Stiftungsspende<br />

ab. Zu jedem der von der Stiftung<br />

Lesen empfohlenen Lernpakete gehört<br />

außerdem eine DVD mit Begleitbuch für die<br />

Erzieherinnen und Erzieher. "Das Material<br />

lässt viel Freiheit und kann auf jeder Stufe<br />

der Sprachkompetenz, in jedem Alter und in<br />

allen logopädisch relevanten Therapiebereichen<br />

bis hin zum Schriftspracherwerb eingesetzt<br />

werden", erläutert Landrat Eininger.<br />

Wie Franz Scholz, Vorstandsvorsitzender der<br />

Kreissparkasse und stellvertretender Stiftungsvorsitzender,<br />

sagt, haben sich die kreisweiten<br />

Spendenaktionen in den vergangenen<br />

Jahren als fester Bestandteil der<br />

Stiftungsaktivitäten etabliert. "Als Finanzinstitut,<br />

das seit über 160 Jahren nachhaltig im<br />

Landkreis Esslingen wirkt, unterstreichen wir<br />

unsere Verbundenheit mit den Städten und<br />

Gemeinden in unserem Geschäftsgebiet",<br />

verdeutlicht Scholz.<br />

Die Stiftung der Kreissparkasse hat seit ihrer<br />

Gründung im Jahr 1994 fast 670 Projekte,<br />

Vereine und Initiativen im Landkreis Esslingen<br />

unterstützt - insgesamt über 2,8 Millionen<br />

Euro wurden hierfür zur Verfügung gestellt.<br />

Markus Einsele (re.), Filialleiter der Kreissparkasse<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong>, überreichte Pakete zur<br />

Sprachförderung an Bürgermeister Matthias<br />

Ruckh. Dieser gab die Materialien zum Einsatz<br />

in den kommunalen Kindergärten weiter.


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am 01. August 2012 konnte Bürgermeister Matthias Ruckh<br />

und Hauptamtsleiterin Anke Lewang Herrn Patric Henzler<br />

im Rathaus begrüßen. Herr Henzler wird nach der Einarbeitungszeit<br />

das Ordnungsamt und die stellvertretende<br />

Hauptamtsleitung übernehmen. Die derzeitige Stelleninhaberin<br />

Ulrike Cierpiat wechselt im Herbst in die Kämmerei.<br />

Der 27jährige hat nach der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />

die Fachhochschulreife erworben und daraufhin im Frühjahr<br />

diesen Jahres das Studium zum Bachelor auf Arts public managment<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

"Auf die vielfältigen Aufgaben in einer Gemeindeverwaltung und die<br />

Kontakte mit den Bürgern freue ich mich sehr!" erzählt Patric Henzler.<br />

In sein zukünftiges Aufgabengebiet fällt das Ordnungsamt, die Geschäftsstelle<br />

des Gemeinderates und die stellvertretende Hauptamtsleitung.<br />

In seiner Freizeit spielt der Nürtinger aktiv Fußball und engagiert<br />

sich im Jugendclub Tischardt.<br />

Bürgermeister Ruckh und Hauptamtsleiterin Anke Lewang hießen<br />

Patric Henzler, auch im Namen des Gemeinderates herzlich willkommen,<br />

wünschen ihm einen guten Start in der Gemeindeverwaltung<br />

und freuen sich, dass die Stelle so schnell besetzt werden konnte.<br />

kd<br />

Gemeinderat<br />

Feststellung Jahresrechnung 2010<br />

Die Verwaltung informierte den Gemeinderat<br />

über die wesentlichen Ergebnisse des<br />

Rechnungsjahres 2010, welches als eines der<br />

Schlechtesten in der jüngeren Geschichte<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>s bezeichnet werden muss. Ein<br />

Tiefstand bei der Gewerbesteuer von unter<br />

1.000.000,- E und ein deutliches Verfehlen<br />

des Ansatzes bei den Grundstückserlösen<br />

haben bereits ein großes Loch im ohnehin<br />

knapp dimensionierten Haushalt 2010 hinterlassen.<br />

Die Wechselwirkungen des Finanzausgleiches<br />

(Berechnungsbasis ist das sehr<br />

steuerstarke Jahr 2008 u.a. mit einer damaligen<br />

Gewerbesteuereinnahme von rund 5,3<br />

Mio. E) führten in 2010 zudem zu hohen<br />

Zahlungen aus dem Finanzausgleich bei<br />

gleichzeitig niedrigen Einnahmen hieraus.<br />

Ausgaben wurden nur für dringend benötigte<br />

Investitionen geleistet. Die größte Maßnahme<br />

(Ansatz 320.000 E) stellte die Sanierung<br />

der Sporthalle Jahnstraße dar (Erneuerung<br />

der Kalt- und Warmwasserleitungen,<br />

Duschräume und Gebäudeleittechnik). Ausgaben<br />

sind 2010 über 226.443 E geleistet<br />

worden. Aus dem Konjunkturpaket können<br />

Zuschüsse über 60.000 E vereinnahmt werden,<br />

allerdings erstim Jahr 2011. Die geplanten<br />

Einnahmen aus Grundstücksveräußerungen<br />

(1.500.000 E) konnten nicht verwirklicht<br />

werden. Es wurden aber immerhin Erlöse<br />

über 1.026.032 E erzielt.<br />

Für den Erwerb von Grundstücken wurden<br />

bei einem Ansatz von 400.000 E insgesamt<br />

502.444 ausgegeben. Zur Gesamtfinanzierung<br />

war die Aufnahme eines langfristigen<br />

Darlehens über 950.000 E notwendig. Aus<br />

den genannten Gründen musste das Jahr<br />

2010 mit einem Fehlbetrag von<br />

1.312.262,16 E abgeschlossen werden. Eine<br />

Entnahme aus der Rücklage war im Jahr<br />

Das Rathaus-Team freut sich über Verstärkung<br />

2010 nicht möglich. Zur Sicherung der Liquidität<br />

musste die Gemeindekasse Kassenkredite<br />

über 2.100.000 E aufnehmen. Die<br />

Gesamtsumme der Kassenkredite zum Jahresende<br />

betrug 3.000.000 E. Der Schuldenstand<br />

der langfristigen Darlehen zum<br />

31.12.2010 betrug 3.718.393,03 E.<br />

Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2010 für den Wasserversorgungsbetrieb<br />

Weniger auffällig gestaltete sich der Jahresabschluss<br />

2010 bei der Wasserversorgung.<br />

Das Wirtschaftsjahr hat mit einem Verlust<br />

von 14.070,70 E (Vorjahr: Gewinn 8.692,00<br />

E) abgeschlossen. Die Umsatzerlöse aus dem<br />

Wasserverkauf betrugen 361.925 E. Vom<br />

Zweckverband Filderwasserversorgung wurden<br />

282.700 m3 Wasser abgenommen. Im<br />

Vorjahr wurde mit 273.360 m3 eine etwas<br />

kleinere Wassermenge bezogen. An den<br />

Endverbraucher wurden rd. 255.609 m3 abgegeben.<br />

Dies entspricht einem Pro-Kopf-<br />

Verbrauch von rd. 40,33 m3 /Jahr oder rd.<br />

110 l /Tag. Der Wasserverlust betrug mit<br />

27.091 m3 rund 9,58 % der insgesamt bezogenen<br />

Wassermenge und ist gegenüber<br />

dem Vorjahr (2,75 %) deutlich angestiegen.<br />

Dies ist der höchste Wert seit vielen Jahren<br />

und ein deutliches Zeichen dafür, dass in das<br />

Wasserleitungsnetz verstärkt investiert werden<br />

muss. Beiträge wurden 2010 nicht vereinnahmt.<br />

Die Investitionen in der Wasserversorgung<br />

betrafen einige restlichen Zahlungen<br />

für die Erneuerungen nach der Eigenkontrollverordnung<br />

in Höhe von<br />

3.213,00 E. Um die bestehende Infrastruktur<br />

aufrecht erhalten zu können bedarf es zukünftig<br />

einer deutlich höheren Investitionstätigkeit.<br />

Finanzzwischenbericht 2012<br />

Die Verwaltung informierte den Gemeinderat<br />

über die wesentlichen Positionen des ak-<br />

Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh begrüßt zusammen mit der Hauptamtsleiterin<br />

Anke Lewang den neuen Kollegen Patric Henzler<br />

3<br />

tuellen Haushaltsjahres 2012. Sorgen bereitet<br />

vor allem die Entwicklung bei der Gewerbesteuer.<br />

Von den geplanten Einnahmen in<br />

Höhe von 2.500.000 E werden nach heutigem<br />

Stand nur noch rund 2.000.000 E erwartet.<br />

Für die Sanierung der Grundschule<br />

sind 2.000.000 E eingeplant. Ausbezahlt<br />

wurden bisher rund 560.000 E. Für die Tiefbauprojekte<br />

sind bisher hauptsächlich Planungskosten<br />

angefallen. Dies wird sich aber<br />

im Lauf des Jahres noch ändern. Verschiedene<br />

Maßnahmen in der Kanalunterhaltung<br />

werden derzeit durchgeführt.<br />

Generell werden aber wohl die meisten Ausgabepositionen<br />

nicht überschritten werden.<br />

Schwierig gestaltet sich neben der Einnahmesituation<br />

bei der Gewerbesteuer auch die<br />

Entwicklung bei den Grundstückserlösen.<br />

Mehr als 400.000 E werden wohl nicht erreicht<br />

werden. Derzeit gibt es keine neuen<br />

Baulanderschließungen. Mit mehr Einnahmen<br />

ist somit auch in den nächsten Jahren<br />

nicht zu rechnen. In den nächsten Wochen<br />

wird das zur Grundschulsanierung notwendige<br />

KfW-Darlehen über 1.150.000 E aufgenommen<br />

werden. Die langfristige Verschuldung<br />

beträgt derzeit rund 3.450.000 E.<br />

Erhalt oder Aufgabe der Kläranlage<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herr Maier vom Büro IAT informierte Bürger<br />

und Gemeinderat über die geologischen Untersuchungen<br />

und Verfahrensweisen, die<br />

vom Büro Bernecker bezüglich der Trassenführung<br />

des Abwasserkanals zur Kläranlage<br />

Grötzingen durchgeführt wurden.<br />

Nach Abwägung sämtlicher Einflussfaktoren<br />

schlagen die Experten ein klassisches Rohrvortriebsverfahren<br />

für einen Trassenverlauf<br />

von ca. 600 m vor, bei dem mit Kosten in<br />

Höhe von ca. 2 Mio. Euro netto gerechnet<br />

wird. Am Start und Endpunkt, sowie in der<br />

Mitte der Trasse ist ein Schachtbauwerk vor-


4 Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32 Bücherei<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

gesehen. Der Durchmesser des Kanals liegt<br />

bei ca. 1400 mm. Dieser soll möglichst weit<br />

durch die anstehenden Tonsteinschichten<br />

gebohrt werden, da diese aus geologischer<br />

Sicht am besten einzuschätzen sind.<br />

Im Anschluss ging Herr Maier auf Gebührenentwicklung,<br />

Finanzierung bzw. Zuschussmöglichkeiten<br />

ein. Dabei verglich er<br />

den Erhalt der bestehenden Anlage mit den<br />

verschiedenen Anschlussmöglichkeiten nach<br />

Grötzingen. Dabei bilanzierte er, dass beim<br />

Vergleich der Projektkostenbarwerte der verschiedenen<br />

Lösungsansätze nur geringe Unterschiede<br />

zu verzeichnen seien, dadurch also<br />

nur schwer die Entscheidung getroffen<br />

werden kann. Deutlich machte er, dass für<br />

die Varianten Anschluss kurzfristig deutlich<br />

mehr Finanzmittel aufgebracht werden müssen<br />

als bei der Variante Erhalt der Kläranlage.<br />

Mit und ohne Bezuschussung wirke sich die<br />

Anschluss-Variante jedoch positiv auf die<br />

langfristige Entwicklung der Gesamtgebühr<br />

von Trink- und Abwasser aus. Um in den<br />

Genuss einer Förderung zu kommen, müssen<br />

die in <strong>Wolfschlugen</strong> sehr moderaten<br />

Trink- und Abwassergebühren jedoch vorab<br />

erheblich erhöht werden.<br />

Neben den monetären Aspekten müssen jedoch<br />

auch andere Entscheidungskriterien,<br />

wie z.B. Gewässerschutz, zukünftige Anforderungen<br />

an Kläranlagen, Betriebssicherheit,<br />

etc. berücksichtigt werden.<br />

Um die Bevölkerung mit in diesen Entscheidungsprozess<br />

einzubinden, ist das Thema<br />

Bestandteil einer Bürgerinformationsveranstaltung<br />

Mitte September.<br />

Nachtverkehrskonzeption des Landkreises<br />

Esslingen- Einführung eines<br />

Nachttaxiverkehrs zum Winterfahrplan<br />

2012/2013 an Samstagen, Sonnund<br />

Feiertagen<br />

Wie in vielen umliegenden Gemeinden war<br />

auch in <strong>Wolfschlugen</strong> dieses Thema auf der<br />

Tagesordnung der letzten Sitzung vor der<br />

Sommerpause. Die Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

hatte bislang kein Nachtbus- bzw. Nachttaxiangebot<br />

bzw. lag an keiner Nachtbuslinie. Im<br />

Umland werden zwischenzeitlich verschiedene<br />

Modelle diskutiert. Die Gemeinden Neuhausen<br />

und Denkendorf sind im Gespräch<br />

über eine Buslinie Richtung Esslingen. Südlich<br />

von <strong>Wolfschlugen</strong> wird der Zweckverband<br />

FahrMit evtl. ein Nachttaxi-Angebot mit<br />

3 Linien anbieten. Hier soll ein Taxi zum Anschluss<br />

an die Nacht-S-Bahn in Filderstadt<br />

fahren. Verschiedene Gemeinden haben sich<br />

diesem Angebot bereits angeschlossen. Desweiteren<br />

bietet auch die Stadt Filderstadt ein<br />

Nachttaxi an das alle Stadtteile abdeckt. Der<br />

Abmangel wird hier bislang von der Stadt<br />

getragen. Für die beiden anderen Modelle<br />

übernimmt der Verband der Region Stuttgart<br />

14,5 % der Kosten nach Abzug der Einnahmen.<br />

30 % des Abmangels werden vom<br />

Landkreis getragen, die restliche Summe haben<br />

die Gemeinden bzw. der Zweckverband<br />

zu tragen. Bürgermeister Ruckh machte seinem<br />

Gremium den Vorschlag, dass grundsätzlich<br />

ein Anschlussangebot an die Nacht-<br />

S-Bahn geschaffen werden soll. Damit würde<br />

jungen Menschen und Nachtschwärmern<br />

ein sicherer Nachhauseweg angeboten und<br />

das Angebot stärkt den Wohnstandort <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Der Gemeinderat vertrat zwar die Auffassung,<br />

dass ein solches Angebot wünschenswert<br />

sei. Dann aber jedoch zum Selbstkostenpreis<br />

für die Nutzer, sodass derGemeinde<br />

hier keine Kosten entstehen. Dafür, dass jedes<br />

Modell auch nur die Verbindung von<br />

einem S-Bahn-Haltepunkt entweder in<br />

Wendlingen, Bernhausen oder Esslingen abdecke,<br />

sei der Abmangel, den die Gemeinde<br />

zu tragen habe, aufgrund der derzeitigen Finanzlage,<br />

zu groß. Der Beschluss fiel daher<br />

mehrheitlich gegen das Anschlussangebot<br />

zur Nacht-S-Bahn aus.<br />

Altenhilfe AG<br />

Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle<br />

für Senioren vor Ort<br />

Der evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

(KDV) bietet zusammen mit der Diakoniestation<br />

Nürtingen die Beratung für Senioren<br />

und deren Angehörige an. Jeden<br />

Donnerstag steht Frau Hannah Bittner<br />

von 16 bis 17 Uhr im Pfarrhaus-Saal<br />

(Kirchstraße) für persönliche Gespräche<br />

zur Verfügung. Hierzu gehören u.a.<br />

Fragen zur Pflegeversicherung, Rentenangelegenheiten<br />

oder Veränderungen im direkten<br />

Umfeld, wie etwa Anpassungen in der<br />

Wohnung (Beseitigung von Stolperfallen<br />

oder das Anbringen eines Handlaufs an<br />

Treppen etc.).<br />

Für eine telefonische Beratung wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die Diakoniestation,<br />

Frau Bittner, Tel: 93277-13.<br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen? Sie wünschen<br />

sich einen verständnisvollen Gesprächspartner,<br />

der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe<br />

besprechen können? Geschulte freiwillige<br />

Pflegebegleiter bieten Ihnen für die oft<br />

schwierige Zeit der Pflege eine persönliche<br />

Begleitung an, kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Kontakt: Diakoniestation Nürtingen, Tel:<br />

07022 932770 oder E-Mail an die fachliche<br />

Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Amtliches<br />

Die Gemeindekasse informiert:<br />

Steuertermin für Grundsteuer und Gewerbesteuer<br />

Am 15.08.2012 sind die Grundsteuer- und<br />

Gewerbesteuerraten für das 3. Quartal 2012<br />

zur Zahlung fällig.<br />

Wir bitten alle Zahlungspflichtigen, die uns<br />

keine Einzugsermächtigung erteilt haben,<br />

diesen Termin einzuhalten. Damit Ihre Zahlung<br />

ordnungsgemäß verbucht werden<br />

kann, bitten wir Sie, unbedingt das Buchungszeichen<br />

5.0100... (Grundsteuer)<br />

oder 5.0101... (Gewerbesteuer) auf<br />

Ihrer Überweisung anzugeben.<br />

Da auch wir nicht gerne Mahnungen versenden,<br />

bitten wir um rechtzeitige Überweisung,<br />

bzw. bei den Personen, die uns eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, um eine ausreichende<br />

Deckung ihrer Girokonten.<br />

Vielen Dank<br />

Ihre Gemeindekasse<br />

Fundamt<br />

Im Fundbüro wurde abgegeben:<br />

- Brille im Etui<br />

- Autoschlüssel<br />

- Cityroller<br />

- einzelner Schlüssel<br />

- Schlüsselbund<br />

- Zeiterfassungskarte<br />

Die Fundsachen können während den Servicezeiten<br />

im Bürgerbüro abgeholt werden.<br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr


Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Vom 06.08.2012<br />

bis einschließlich 20.08.2012<br />

ist die Bücherei geschlossen.<br />

Ab dem 21.08.2012 sind wir<br />

wieder für Sie da.<br />

Neue Bilderbücher in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Luzie und Lottchen sagen gute Nacht<br />

von Dagmar Geisler<br />

Luzie und Lottchen sind ein tolles Team! Am<br />

Tag und in der Nacht ... Ohne Lottchen geht<br />

bei Luzie nichts! Wen nimmt sie mit in die<br />

Badewanne, mit wem putzt sie Zähne und<br />

wer darf zu ihr ins Bett? Natürlich Lottchen,<br />

Luzies liebster Kuschelbär!<br />

Pippilothek???<br />

von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer<br />

Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs<br />

Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen<br />

Gang. Und dann stehen die beiden<br />

plötzlich zwischen vielen Regalen und noch<br />

mehr Büchern.<br />

"Das ist eine Bibliothek", erklärt die Maus.<br />

"Pippi ... was?", fragt der Fuchs. Doch dann<br />

findet er Gefallen an den Büchern - auch<br />

wenn er lesen lernen muss.Ausgerechnet ein<br />

Huhn hilft ihm dabei!<br />

Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche<br />

geht, in der Bibliothek findet jeder<br />

etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen<br />

sich gar Fuchs und Huhn.<br />

Kathrin Schärer nimmt in großartigen Bildern<br />

den Witz in Lorenz Paulis Geschichte auf; in<br />

der spitzbübischen Maus und in den Begegnungen<br />

der drei ungleichen Tiere.<br />

Die Olchis - So schön ist es im Kindergarten<br />

von Erhard Dietl<br />

Olchi-Spaß im Kindergarten! Das dritte Bilderbuch<br />

aus Schmuddelfing Die Olchi-Kinder<br />

wollen in den Kindergarten. Jetzt gleich<br />

und sofort. Mit allem, was dazugehört: malen,<br />

singen, spielen und natürlich viel Pausenbrote.<br />

Als dann auch noch Olchi-Oma für<br />

die Erzieherin einspringen muss, ist klar: Das<br />

wird ein ganz besonderer Tag. Schließlich<br />

malen die Olchi-Kinder viel lieber Kröten als<br />

Blumen und spielen am liebsten Weitspringen<br />

im Matsch. Als Extra dabei: das Olchi-<br />

Kindergartenlied mit Noten.<br />

Die kleine Spinne Widerlich<br />

von Diana Amft und Martina Matos<br />

Die kleine Spinne Widerlich macht sich eines<br />

Tages auf den Weg, um herauszufinden, warum<br />

die Menschen Angst vor ihr haben. Auf<br />

ihrer Reise fragt sie viele Freunde und Verwandte<br />

um Rat, und jeder hat eine andere<br />

Antwort auf ihre Frage. Doch so nach und<br />

nach wird der kleinen Spinne eines klar: Man<br />

hat nur Angst vor Dingen, die man nicht<br />

kennt und nicht versteht. Und dagegen lässt<br />

sich etwas tun! Eine zauberhafte Mutmachgeschichte<br />

für Kinder und Erwachsene, die<br />

sich vor Spinnen fürchten.<br />

Familie Meier sucht das Klo<br />

von Andreas Német und Hans-Christian<br />

Schmidt<br />

Familie Meier ist unterwegs in der Stadt. Es<br />

geht durch Touristenmengen zum Kaufhaus,<br />

über den Flohmarkt zum Badesee und<br />

schließlich ins Fußballstadion. Mama braucht<br />

einen neuen Hut, die Fünfjährige schlachtet<br />

ihr Sparschwein für Rollerskates, Papa kauft<br />

einen Fan-Schal und der Zweieinhalbjährige<br />

kickt, wo es nur geht. Und Meiers Hund ist<br />

stets dabei und hebt ab und zu sein Bein.<br />

Aber nicht nur Hunde müssen mal. Wer hilft<br />

Familie Meier bei der Suche nach dem stillen<br />

Örtchen?<br />

Mit Papa allein zu Haus<br />

von Guido van Genechten<br />

Weil Mama heute nicht da ist, ist Papa dran<br />

mit Aufpassen. Im Nu wird das Wohnzimmer<br />

zum Abenteuerspielplatz, mitten im Garten<br />

steht ein Indianerzelt und am Lagerfeuer<br />

werden Bananen gegrillt. Was für ein Spaß!<br />

Am Ende des Tages springen die drei dreckigen<br />

Rothäute in die Badewanne und schon<br />

steht das ganze Bad unter Wasser. Was Mama<br />

wohl dazu sagen wird? Aber Papa weiß,<br />

wie er Mama wieder versöhnlich stimmen<br />

kann.<br />

Haarwaschtag<br />

von Ruth Löbner und Christiane Hansen<br />

Heute ist Haarwaschtag. Und zum ersten Mal<br />

hilft Papa Emily beim Haarewaschen. Doch<br />

das ist gar nicht so einfach, merkt Papa. Denn<br />

die Seife kribbelt in den Augen und das Wasser<br />

kitzelt im Gesicht. Das mag Emily gar<br />

nicht. Ob es mit der Taucherbrille besser<br />

klappt?<br />

Ein lustiges Bilderbuch aus dem Kinderalltag,<br />

mit dem jede Haarwäsche gelingt.<br />

Lieselotte im Schnee<br />

von Alexander Steffensmeier<br />

Lieselotte hat viel zu tun: Sie muss für Weihnachten<br />

zusammen mit dem Briefträger viele<br />

Pakete austragen. Endlich hat sie nur noch<br />

die Päckchen für ihre Freunde in der Tasche<br />

und macht sich müde und erschöpft auf den<br />

Heimweg. Inzwischen schneit und schneit es,<br />

Lieselotte verirrt sich, sucht den Weg nach<br />

Hause und weiß nicht, wo sie ist. Wie alles<br />

doch noch zu einem guten Ende kommt, verrät<br />

Alexander Steffensmeier im neuen Lieselotte-Bilderbuch.<br />

Lieselotte macht Urlaub<br />

von Alexander Steffensmeier<br />

Der Postbote macht Urlaub und schreibt Lieselotte<br />

eine Ansichtskarte. Ferien machen,<br />

das will ich auch, denkt Lieselotte, packt ihre<br />

Reisetasche und trabt zur Bushaltestelle. Als<br />

nach Stunden immer noch kein Bus kommt,<br />

trottet Lieselotte enttäuscht wieder in Richtung<br />

Hof. Aber schon nach ein paar Schritten<br />

entdeckt sie das perfekte Urlaubsziel: eine<br />

große Wiese. Hier hat Lieselotte jede Menge<br />

Ferienspaß. Auf dem Hof dagegen wird Lieselotte<br />

schon vermisst. Denn die Vorbereitungen<br />

für das Sommerfest laufen auf Hochtouren.<br />

Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32<br />

Notrufe/<br />

Servicedienste<br />

Notrufe<br />

5<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof:<br />

tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 3168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und<br />

Grünflächen, Feldmarkung, Wald, Wasserausfall,<br />

Rohrbruch)<br />

Kläranlage:<br />

tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr:<br />

Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale<br />

Rufnummer (am Wochenende):<br />

19292<br />

erreicht. Die Anrufe werden direkt an die Praxis<br />

des Dienst habenden Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich<br />

genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8 Uhr morgens,<br />

wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, gelten<br />

folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 25869370<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst<br />

für Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und<br />

15-18 Uhr<br />

Samstag, 11.08.12<br />

bis Sonntag, 12.08.12<br />

Dr. Daferner, Otto-Schuster-Str. 35, 73760<br />

Nellingen, Tel.: 0711 3 41 24 76<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern<br />

in sprechstundenfreien Zeiten an den<br />

Wochentagen kann über den Anrufbeantworter<br />

Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt<br />

werden.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr 1 92 22<br />

(Rettungsleitstelle) oder<br />

Tel.-Nr. 07021 970500<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr. 0711 7877755


6 Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32 Kinderbetreuung<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Samstag, 11.08.12<br />

Schiller-Apotheke, Kirchstr. 53, Nürtingen,<br />

Tel.: 3 12 45<br />

Sonntag, 12.08.12<br />

Apotheke Blickle, Alleenstr. 14, Neckartailfingen,<br />

Tel. 07127/ 3 58 35<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Samstag, 11.08.12<br />

Halden-Apotheke, Weidacher Steige 20,<br />

L-E-Stetten, Tel: 0711 79 19 79<br />

Sonntag, 12.08.12<br />

Markt-Apotheke, Marktstr. 6, Filderstadt-<br />

Bonlanden, Tel.: 0711 77 29 10<br />

Umkreis Esslingen<br />

Sonntag, 12.08.12<br />

Apotheke Scharnhauser Park, Bonhoefferstr.<br />

1, Ostfildern-Scharnhausen, Tel.: 0711<br />

3428888<br />

Urban-Apotheke, Schenkenbergstr. 99,<br />

ES-Mettingen, Tel.: 0711 32 22 31<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls,<br />

sofern keine Verlegungen aufgrund<br />

von Feiertagen eintreten, ist generell<br />

der Donnerstag! Papiertonne<br />

und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine des Hausmülls<br />

2-wöchentliche Abfuhr<br />

16.08.12<br />

30.08.12<br />

4-wöchentliche Abfuhr<br />

30.08.12<br />

27.09.12<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack<br />

14.08.12<br />

28.08.12<br />

Abfuhrtermine der Biotonne<br />

09.08.12<br />

16.08.12<br />

Papiertonne<br />

28.08.12<br />

Wertstoffcontainer/<br />

Grünabfallsammelplatz/<br />

Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof<br />

und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr<br />

Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter<br />

Straße (frühere Omnibusgarage) ist<br />

jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder<br />

in Kartons anliefern, nicht lose.<br />

Spermüll anliefern<br />

ohne Wartezeit?<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.<br />

Tel: 01801 / 9312526 (Ortstarif)<br />

Räuber Ratte<br />

von Alex Scheffler und Julia Donaldson<br />

Der neue Star des Traum-Duos Scheffler &<br />

Donaldson raubt alles und jeden aus, was<br />

ihm begegnet. Räuber Ratte ist nicht nett und<br />

schon gar nicht süß, aber Süßes liebt er über<br />

alles. Eine wahrhaftige Räubergeschichte mit<br />

wunderbaren Bildern des unübertroffenen<br />

Axel Scheffler.<br />

"Räuber Ratte war ein Schurke, Räuber Ratte<br />

war ein Dieb. Er raubte Reisenden ihr Essen,<br />

bis nichts mehr übrig blieb": Nicht mal Ameisen<br />

werden verschont. Doch wie so oft im<br />

Leben, ist sein Ruhm nicht endlos, denn eines<br />

Tages kommt eine Ente des Wegs und die<br />

ist schlau. Räuber Ratte fristet sein Dasein<br />

fortan als Krümelkehrer bei einem Kuchenbäcker.<br />

Mama Muh liest<br />

von Juija Wieslander und Sven Nordqvist<br />

Ein dreifaches Muh auf die Lesekuh! Mama<br />

Muh entdeckt die Welt der Bücher. Mama<br />

Muh kann lesen! Die Bauersfamilie hat sie<br />

mit in die Bibliothek genommen und Mama<br />

Muh konnte den Büchern nicht widerstehen.<br />

Vor allem Pippi Langstrumpf hat es ihr angetan,<br />

denn die ist so stark, dass sie ein Pferd<br />

hochheben kann! Schade nur, dass die Krähe<br />

einfach gar kein Verständnis für solchen<br />

Schnickschnack hat. Sie will auch nicht glauben,<br />

dass man alles, wirklich alles, aus Büchern<br />

lernen kann. Oder doch? Das Spitzen-<br />

Thema für die beliebteste Kuh der Welt: Mama<br />

Muh liest! Eine Hymne aufs Buch unwiderstehlich<br />

für Eltern und Kinder.<br />

Die Muddeldings<br />

von Katja Kiefer<br />

Sie sind schmuddelig, gefräßig und lieben<br />

das Chaos: Die Muddeldings. Eines Tages<br />

tauchen sie bei Max auf und fühlen sich in<br />

seiner Unordnung im Kinderzimmer richtig<br />

wohl - so lange, bis es Max zu viel wird, und<br />

er von selber beginnt aufzuräumen.<br />

Was hast du erlebt, kleiner Bär?<br />

von Alber Lamb<br />

Es ist Schlafenszeit: Mama bringt den kleinen<br />

Bären Bo ins Bett. Vor dem Einschlafen will<br />

Bo noch etwas spielen. Das Spiel heißt "Und<br />

was war davor?"<br />

Dabei erinnert sich Bo an alles, was er erlebt<br />

hat - in genau umgekehrter Reihenfolge, wie<br />

es geschehen ist: vom Beobachten des Sonnenunterganges<br />

über das schöne Picknick<br />

mit Papa Bär, die aufregende Verfolgungsjagd<br />

eines Bienenschwarms bis zum Erwachen<br />

am Morgen - nach dem langen, langen<br />

Winterschlaf.<br />

Hinterlegen Sie Ihre Artikel<br />

direkt auf der Homepage<br />

des Verlages!<br />

Kinder- und<br />

Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring<br />

Esslingen e.V.<br />

Rückblick 6. Gewerbegebietslauf<br />

Der diesjährige Gewerbegebietslauf war für<br />

uns vom Kinder- und Jugendhaus wieder eine<br />

sehr erfolgreiche Veranstaltung. Auch das<br />

Wetter spielte super mit. Kurz vor dem Lauf<br />

gab es eine willkommene Regen-Abkühlung.<br />

Nach dem Lauf hielt sich jedoch die laue<br />

Sommernacht und die fleißigen Läufer konnten<br />

sich bei Essen und Getränken stärken<br />

und gemütlich sitzen.<br />

Wir wollen uns bei allen beteiligten Firmen<br />

herzlich bedanken, ebenso bei den ehrenamtlichen<br />

Helfern und bei den Jugendlichen<br />

vom KJH.<br />

Mit diesem eingespielten Team konnten wir<br />

viel Spaß in kurzer Zeit die hungrige und<br />

durstige Läufer-Schar stillen. Es hat uns eine<br />

Menge Spaß gemacht und unserem Finanzetat<br />

auch sehr gut getan.<br />

Liebe Kinder und Jugendlichen,<br />

in den Sommerferien haben wir durch spezielle<br />

Programmangebote nicht jeden Tag den<br />

offenen Treff geöffnet. Die Öffnungstage<br />

sind am Kinder- und Jugendhaus ausgehängt<br />

und könnt ihr unter www.kjh-wolfschlugen.de<br />

einsehen.<br />

Euch eine schöne Sommerzeit, das Team<br />

vom KJH <strong>Wolfschlugen</strong>!<br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten<br />

Spatzenhaus<br />

Abschluss unserer GROSSEN<br />

In der letzen Juliwoche war es dann so weit,<br />

unsere GROSSEN hatten ihren Abschiedstag.<br />

Im Morgenkreis gab es schon die erste Überraschung,<br />

denn die GROSSEN schenkten<br />

den Spatzenkindern 3 bunte Rollbretter und<br />

ein tolles Memory, mit Fotos von unseren<br />

GROSSEN und "Spatzenhausdingen".<br />

Da war die Freude groß bei unseren Kindern<br />

und die Rollbretter sind der Hit im Bewegungsraum.<br />

Danach machten sich die GROSSEN auf eine<br />

Schatzsuche, die durch <strong>Wolfschlugen</strong> führte.


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Um den Schatz zu finden,mussten die Kinder<br />

verschiedene Aufgaben lösen, die alle gemeistert<br />

wurden.<br />

Am Ziel angekommen, das war der Garten<br />

von unserer Gudrun, wurde der Schatz geplündert<br />

, gepicknickt und Ausruhen musste<br />

auch sein nach soviel Stress.<br />

Zurück im Kindergarten führten die GROS-<br />

SEN eine Modenschau mit ihren Schulranzen<br />

vor und mussten erstmal erzählen, was<br />

sie alles mit Gudrun und Carola erlebt haben.<br />

Wir wünschen unseren GROSSEN einen tollen,spannenden<br />

Schulstart und wenn ihr Lust<br />

und Zeit habt könnt ihr uns gern besuchen<br />

kommen.<br />

Tageselternverein<br />

Kreis<br />

Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit<br />

Kindern? Suchen Sie eine qualifizierte<br />

Tagesmutter für Ihr Kind?<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte<br />

Tagesmütter, die Kinder liebevoll und individuell<br />

betreuen. Die Betreuungszeit ist sehr<br />

flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Bedarf der Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für<br />

Säuglinge und Kleinkinder. Tagesmütter betreuen<br />

aber auch gerne Kindergarten- und<br />

Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung<br />

brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen<br />

(in der Bücherei) Tel. 266076,<br />

Email: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10-12 Uhr, weitere Termine nach<br />

Vereinbarung. Homepage:<br />

www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

Gesucht werden neue Tagesmütter!<br />

Mit ihrem qualifizierten und flexiblen Betreuungsangebot<br />

für Kinder leisten Tagesmütter<br />

einen wichtigen Beitrag in unserer Gesellschaft:<br />

sie betreuen und fördern Kinder bis<br />

14 Jahre liebevoll und individuell in ihrer Familie.<br />

Davon profitieren nicht nur die Kinder,<br />

sondern auch die Tagesmütter, sowie deren<br />

eigene Kinder. Auf ganz persönliche Weise<br />

vereinen sie dabei Familie und Beruf und eröffnen<br />

Anderen dieselbe Chance.<br />

Der Bedarf an Betreuungsplätzen wächst.<br />

Neue Tagesmütter werden dringend gesucht!<br />

Das Betreuungsangebot Kindertagespflege<br />

wird vom Landkreis und der Gemeinde auch<br />

finanziell gefördert. Wenn Sie gerne mit Kindern<br />

arbeiten und eine neue Herausforderung<br />

suchen dann vereinbaren Sie einen Termin<br />

für ein persönliches Gespräch.<br />

Frau Deisenhofer ist ab dem 5. September<br />

wieder für Sie da<br />

Telefon: 0 70 22 / 26 60 76<br />

Büro Unterensingen, Austraße 40<br />

Offene Sprechzeit: Mo + Mi 9 - 12 Uhr<br />

andere Termine nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Email: g.deisenhofer@tev-kreis-es.de<br />

www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich im August<br />

bitte an das Büro in Nürtingen<br />

Tel 07022/ 738835<br />

Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schulen<br />

Öffnungszeiten<br />

des Schulsekretariats!!!!!<br />

Das Sekretariat der Grundschule ist ab<br />

10.September 2012 wie folgt erreichbar:<br />

Mo., Di., Mi. und Fr. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Sie erreichen die Schulsekretärin,<br />

Frau Bauhof, unter<br />

Tel.: 95316-0,<br />

Fax: 95316-20<br />

E-Mail: sekretariat@schule-wolfschlugen.de<br />

Musikschule<br />

An- und Abmeldung<br />

Der letzte Termin für die An- und Abmeldung<br />

für das Wintersemester an der Musikschule<br />

ist Montag, der 17. September 2012.<br />

Formulare für An, Um- und Abmeldungen<br />

können in der Musikschule und im Bürgerbüro<br />

bezogen werden.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Sommerzeit<br />

Wie gut, dass es die Ferien gibt.<br />

Morgens aufstehen, wann man will.<br />

Frühstücken, lange und ziemlich viel.<br />

In die Badesachen, eingecremt und raus.<br />

Die Sonne genießen und den Brunnen<br />

vor dem Haus.<br />

Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32<br />

7<br />

Das klare kalte Wasser plätschert,<br />

ein kleiner Vogel lustig zwitschert.<br />

Müde in den Schatten kriechen,<br />

mit geschlossenen Augen den Sommer riechen.<br />

Schlafen, träumen unter Bäumen,<br />

den Tag gemütlich ganz versäumen.<br />

So viel Zeit, die vor mir liegt,<br />

wie gut, dass es die Ferien gibt.<br />

Nyree Heckmann<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, den 9. August 2012<br />

16.00 Uhr ANDACHT im Alten- und<br />

Pflegeheim Schroth<br />

Mit Elsbeth Renz<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist,<br />

dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat.<br />

Lukas 12,48<br />

Sonntag, 12. August 2012<br />

10. Sonntag nach dem Dreieinigkeitstag<br />

9.30 Uhr GOTTESDIENST Pfarrer i.R.<br />

Schultheiß<br />

Termine<br />

Donnerstag, 9. August 2012<br />

Männerfrühstück<br />

Ausflug - "Sindelfingen entdecken!" mit Besichtigung<br />

der Martinskirche und Führung<br />

durch den historischen Ortskern.<br />

Wir bieten eine gemeinsame Busfahrt an<br />

Abfahrt: 8.30 Uhr am Ev. Gemeindehaus<br />

Kosten: 10,-E<br />

Interessierte melden sich bitte bei Diakon<br />

Brucker<br />

(Auch kurzfristige Anmeldung möglich)<br />

Tel 53371<br />

"Anlauf- und Beratungsstelle für<br />

Senioren und Angehörige"<br />

16.00 -17.00 Uhr Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

im Pfarrhaussaal<br />

Die Beratungsstelle ist auch während der<br />

Sommerferien besetzt.<br />

Informationen<br />

Urlaubsregelung im Pfarramt I und II<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt ist bis zum<br />

18. August 2012 im Urlaub.<br />

Vertretung:<br />

bis 5. August: Pfarrer M. Karwounopoulos<br />

6.-18. August. Pfarrer i.R. M. Schultheiß<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Karwounopoulos ist ab dem 6. August<br />

im Urlaub.<br />

Vertretung:<br />

6.-18. August: Pfarrer i.R. M. Schultheiß<br />

Tel. 07022 90477-90<br />

Handy 0170 9323094<br />

Ab 19. August:<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Das Pfarrbüro ist auch in den Ferien am<br />

Dienstag- und Donnerstagvormittag besetzt.


8 Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32 Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kirchlich bestattet wurde:<br />

Frau Edith Pet, Rathausstr. 3, 88 Jahre alt<br />

Getauft wurden:<br />

Jonas Martin Lösche, Hauffstr. 28<br />

Jan Oliver Baus, Gartenstr. 5<br />

Fundsachen<br />

Im Pfarrhaussaal hat sich eine stattliche, bunte<br />

Anzahl von Schirmen angesammelt, ebenso<br />

liegen noch schwarze Handschuhe dort<br />

und eine blaue Fleecejacke.<br />

Die Fundsachen können an der Garderobe<br />

abgeholt werden<br />

Ebenso liegen noch 2 Brillen und ein braunes<br />

Schlüssel-Etui mit BKS-Schlüssel im Pfarrbüro.<br />

Film der Konfirmation der Gruppe I<br />

Es liegen immer noch einige DVDs der Konfirmation<br />

vom 6. Mai 2012 abholbereit im<br />

Pfarrbüro.<br />

Wer noch einen Film haben möchte, kann<br />

ihn - bitte baldmöglichst! -zu den Öffnungszeiten<br />

abholen im Pfarrbüro abholen.Unkostenbeitrag<br />

8,- E.<br />

Donnerstag,<br />

9. Aug. 2012<br />

Unsere<br />

sommerliche Exkursion:<br />

Sindelfingen<br />

entdecken!<br />

Besichtigung der Martinskirche<br />

und des historischen Stadtkerns.<br />

Anmeldung erforderlich! Auch eine<br />

kurzfristige Rückmeldung ist möglich.<br />

Treffpunkt zur Abfahrt mit Bus<br />

um 8.30 Uhr am Gemeindehaus.<br />

Es gibt kein Frühstück im<br />

Gemeindehaus!<br />

* * *<br />

Herzlich eingeladen sind Männer<br />

aller Altersstufen<br />

Unkostenbeitrag 10,- €<br />

(für Busfahrt und Führung)<br />

Kontaktpersonen:<br />

Ursula Wieder, Tel. 52495<br />

Diakon G. Brucker, Tel. 53371<br />

Männerfrühstück<br />

Verband Christlicher<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder<br />

Stamm Martin<br />

Luther King <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Es ist so weit! Wir wollen endlich wieder<br />

eine neue Sippe gründen und laden DICH<br />

herzlich dazu ein. Also wenn DU in der 3.<br />

oder 4. Klasse bist und schon immer mal wissen<br />

wolltest, was Pfadfinder eigentlich so tun,<br />

dann komm zu unserem ersten Treffen.<br />

Wann? Donnerstag 20.09.12 von 17:00-<br />

18:30 Uhr, Wo? Evangelisches Gemeindehaus<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, Warum? Weils einfach<br />

Spaß macht!<br />

die Apis.<br />

Evangelische<br />

Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße<br />

35, Telefon 52494, und Rudolf und Ruth-<br />

Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59126.<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Mittwoch, 8.8., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Bezirksgemeinschaftspfleger<br />

Albrecht Rothfuß.<br />

Sonntag, 12.8., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Helmut Hihn<br />

(Thema: 1. Samuel 15).<br />

Sonntag, 19.8., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Karl Probst<br />

(Thema: 1. Samuel 16).<br />

Mittwoch, 22.8., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Christian Zimmermann.<br />

Sonntag, 26.8., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Karl Probst (Thema:<br />

1. Samuel 24).<br />

Evangelischer Krankenpflegeund<br />

Diakonieverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

● Mittwoch-Essen<br />

● Cafe MiKaDo<br />

● Angebote für Senioren:<br />

Begegnung, Bewegung, Urlaubstage<br />

● "5Esslinger" / Osteo-Walking<br />

● Treffpunkt "Arche"<br />

● In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe;<br />

Beratung Schwerkranker und<br />

Sterbender<br />

● Trauerbegleitung<br />

seit 100 Jahren<br />

für die Menschen<br />

in unserer<br />

Gemeinde<br />

Mittwoch-Essen<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> zu einem guten<br />

Mittagessen in freundlicher Umgebung<br />

und netter Gesellschaft.<br />

Jeden Mittwoch von<br />

11.00 - 14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten:<br />

4,50 E ; Getränke extra, Essen gibt es<br />

um 12.00 Uhr.<br />

Auskunft:<br />

Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885<br />

Adressen<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel 59 575, Fax 56 299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

E-Mail: andrea.mitterfellner@evangelischekirche-wolfschlugen.de<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54 368<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2 (Aich)<br />

Tel + Fax: 07127/92 56 34<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 2@elk-wue.de<br />

Diakonat<br />

Gemeindediakon Gerhard Brucker<br />

Rathausstraße 1, Tel. 5 33 71<br />

E-Mail: gerhard.brucker@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Diakonin Hannelore Brucker<br />

Am Grünen Weg 2/1, Tel. 5 15 62<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

E-Mail: gerda.keller@evangelische-kirchewolfschlugen.de<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 51762<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10, Tel. 54305<br />

Hausverwalterin: Katharina Leibert<br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

(KDV)<br />

Doris Schumann, Schulstr. 27, Tel. 59407<br />

Diakoniestation Nürtingen<br />

Hechinger Str. 12, 72622 Nürtingen,<br />

Tel. 07022 93277-0


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Hannah Bittner, Tel. 93 277-13<br />

Krankenpflegestation:<br />

Da unsere Pflegekräfte häufig unterwegs<br />

sind , rufen Sie bitte die Geschäftsstelle der<br />

Diakoniestation unter der Tel. 93277-0 an.<br />

Ihre Mitteilung wird von dort direkt an die<br />

Schwestern und Pfleger in <strong>Wolfschlugen</strong> weitergeleitet.<br />

Unter dieser Nummer erreichen<br />

Sie im Notfall rund um die Uhr eine Pflegekraft<br />

der Diakoniestation.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen die Pflegedienstleiterin,<br />

Frau Kohner, unter Tel 93277-14 zur<br />

Verfügung.<br />

Ökumenisches<br />

Gemeindeleben<br />

Weltgebetstag - Rückblick und<br />

Vorschau<br />

WGT - Frauen stehen auf für Gerechtigkeit<br />

In unzähligen Gemeinden in ganz Deutschland<br />

wurde am Freitag, den 2. März 2012,<br />

der Weltgebetstag von Frauen aus Malaysia<br />

unter dem Titel "Steht auf für Gerechtigkeit"<br />

gefeiert. Viele Menschen beteiligten sich<br />

auch an der gemeinsamen Kampagne des<br />

Deutschen WGT - Komitees und der malaysischen<br />

Menschenrechtsorganisation Tenaganita<br />

("Frauenstärke"). Mit ihrer Unterschrift<br />

forderten die Unterzeichner/-innen die Malaysische<br />

Regierung auf, die Situation von<br />

Frauen und Mädchen, die in Malaysia als<br />

Hausangestellte häufig unter menschenunwürdigen<br />

Bedingungen leben, zu verbessern.<br />

Bis zum Kampagnenende am 15. April 2012<br />

kamen allein in Deutschland insgesamt über<br />

100.000 Unterschriften zusammen. Diese<br />

Unterschriften wurden an die Mitarbeiterinnen<br />

von Tenaganita in Malaysia gesandt. Im<br />

Laufe des Mai 2012 übergaben die Frauen<br />

von Tenaganita, alle Unterschriften in einer<br />

öffentlichkeitswirksamen Aktion an die Regierungsverantwortlichen<br />

in Malaysia. Näheres<br />

zur Unterschriftenübergabe und zu den<br />

weiteren Entwicklungen in Malaysia erfahren<br />

Sie unter www.weltgebetstag.de.<br />

Dort finden Sie auch schon erste Informationen<br />

zum WELTGEBETSTAGSLAND 2013.<br />

Am 1. März 2013 kommt der Weltgebetstag<br />

aus einem Land mitten in Europa: Frankreich.<br />

Mit unserem Nachbarland verbindet uns<br />

"über Grenzen hinweg" viel. Das Thema des<br />

Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2013<br />

wird durch ein bekanntes Bibelzitat aus dem<br />

Matthäusevangelium beschrieben: "Ich war<br />

fremd und ihr habt mich aufgenommen"<br />

(Mt 25,35).<br />

Alle die sich für Frankreich interessieren und<br />

an der Gestaltung des Informationsabends<br />

und des Gottesdienstes beteiligen wollen<br />

dürfen sich gerne melden bei Anja Wieder<br />

Tel.: 54857<br />

oder Ingrid Fränzel Tel. 56118<br />

Ingrid Fränzel<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

09.08. 16.00 <strong>Wolfschlugen</strong> Haus Schroth<br />

Andacht<br />

19.08. 10.30 <strong>Wolfschlugen</strong>/Hardt St. Joseph<br />

Eucharistiefeier<br />

23.08. 16.00 <strong>Wolfschlugen</strong> Haus Schroth<br />

Andacht<br />

Dekanatsstelle Kirche und Schule<br />

Heute darf ich Ihnen und euch mitteilen, dass<br />

ich zum 01.09. die neue Dekanatsbeauftragte<br />

für die Projektstelle "Kirche und Schule"<br />

bin. Dabei handelt es sich um eine 50%-Stelle.<br />

Mit den anderen 50% bin ich weiterhin<br />

in St. Johannes tätig. Als Dekanatsbeauftragte<br />

wird es meine Aufgabe sein, Verbindungen<br />

von Kirche zu Schule zu schaffen, mit Gemeinden<br />

Ideen zu entwickeln, wie wir an<br />

Schulen präsent sein können und Projekte<br />

zu initiieren. Ich freue mich sehr auf die neue<br />

Aufgabe. Natürlich werde ich auch weiterhin<br />

all mein Können und Wissen in die Gemeindearbeit<br />

einbringen und denke, dass die Arbeit<br />

an der neuen Stelle auch Impulse für die<br />

pastorale Arbeit in der Kirchengemeinde mit<br />

sich bringen wird. Bei Fragen können Sie/<br />

könnt ihr gerne auf mich zukommen.<br />

Nicole Schmieder<br />

Kontaktadressen: für <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr.<br />

1, 51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18,<br />

Tel. 52077, Vermietung Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

uth.gemeindeblatt@web.de<br />

für Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. 12,<br />

Tel. 59245,<br />

E-Mail: gkluth@web.de<br />

für Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7089210<br />

Neuapostolische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

Donnerstag, 09. August 20.00 Uhr<br />

(siehe unter Informationen)<br />

Sonntag, 12. August 09.30 Uhr<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de<br />

Informationen:<br />

Donnerstag, 09. August:<br />

20.00 Uhr: Den Gottesdienst in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

hält BE Kromer<br />

Dienstag, 14. August:<br />

20.00 Uhr: Örtliche Ämterversammlung<br />

Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32<br />

9<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Junge Union<br />

Ortsverband<br />

Nürtingen/<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Terminkalender August 01.08.2012<br />

bis 31.08.2012<br />

(3) 08.08.2012 Wandersommer 2012<br />

der CDU-Landtagsfraktion!<br />

"Von Nürtingen durch die Weinberge ins<br />

Neuffener Tal" mit T.Kunzmann, MdL<br />

ca. 16km / Dauer ca. 7 Stunden<br />

Mittwoch um 10.00 Uhr Altstadtparkplatz<br />

am Schlachthof, Mühlstraße 15, 72622 Nürtingen<br />

(4) 11.08.2012 Sommerfest der<br />

JU Nürtingen<br />

Samstag um 16.00 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

(5) 12.08.2012 Sonntagstreff der<br />

JU Nürtingen<br />

Sonntag um 19.30 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

(6) 19.08.2012 Sonntagstreff der<br />

JU Nürtingen<br />

Sonntag um 19.30 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

(12) 26.08.2012 Vorstandssitzung der<br />

JU Nürtingen<br />

Sonntag um 18.00 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

(7) 26.08.2012 Sonntagstreff der<br />

JU Nürtingen<br />

Sonntag um 19.30 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

(8) 29.08.2012 Lokalstammtisch der<br />

JU Nürtingen<br />

Sonntag um 20.00 Uhr,<br />

Terminvorschau September<br />

02.09.2012 Traditionelles Grillfest der<br />

CDU Verbände Neuffener Tal und<br />

Nürtingen<br />

Sonntag ab 10 Uhr, Gelände des Bauunternehmen<br />

Klass, Morglachstr. 6 72660 Beuren<br />

Vereine<br />

BdS <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Handels- und<br />

Gewerbeverein e.V.<br />

6. BDS Gewerbegebietslauf wieder ein<br />

toller Erfolg<br />

Es wurden 3.450,-- Euro für DKMS gespendet<br />

!!<br />

Ermöglicht haben dies folgende Spender,<br />

Stand 27.07. 2012:<br />

Claus Schäfer<br />

Mech. Werkstätte Kern


10 Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32 Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Duma Druck GmbH<br />

Heidler Strichcode GmbH<br />

Maier Elektrotechnik<br />

Autohaus Melchinger<br />

Rechtsanwalt Klaus Schaal<br />

MKS Metallbau Schreiber<br />

Anne‘s Blumen<br />

Genossenschaftsbank<br />

Steffan Dettling<br />

Rund ums Wohnen GmbH<br />

Mietpark Jenz<br />

Schäfer Rieck Müller<br />

Albert Weinmann<br />

Dietmar Holzer<br />

Ulrich Kazmaier<br />

Rainer Jenz Autovermietung<br />

Alten-& Pflegeheim Schroth<br />

Fischer GmbH<br />

Rosen-Apotheke<br />

Autohaus Gottfried Maier<br />

Walter Grönhoff GmbH<br />

Im Namen des BDS <strong>Wolfschlugen</strong> nochmals<br />

recht herzlichen Dank für die Unterstützung.<br />

Besonders hervorheben möchten wir die<br />

Firma Windreich AG, die uns die 5 Fahrten<br />

im eigenen Heißluftballon gestiftet hat, den<br />

Handballer mit zwei Saison - Dauerkarten<br />

und der Praxis für Physiotherapie mit drei<br />

Gutscheinen für Heißluft und Massage. All<br />

diese Preise wurden verlost. Über diesen Losverkauf<br />

konnte ebenfalls noch ein schöner<br />

Betrag für DKMS eingenommen werden.<br />

Dank auch den Hexenbusters, die wieder für<br />

eine tolle Stimmung sorgten. Die Zusage,<br />

fürs nächste Jahr ist auch schon gegeben.<br />

So können noch viele genannt werden, Die<br />

Firma Ocker für die Beschaffung des Start-/<br />

Ziel- Tores, der Musikverein für die Biertischgarnituren<br />

, das Team vom DRK, die Firma<br />

Weinmann, die uns das Gelände für den Lauf<br />

- Hock zur Verfügung gestellt hat, Zimmerei<br />

Uwe Kleinert für die Aufstellung des Klowagens,<br />

Reinhold Maier verantwortlich für Musik<br />

und Anlage, Werner Melchinger für die<br />

Moderation, Mitarbeiter der Firma HEIDLER<br />

Strichcode verantwortlich für den techn. Ablauf<br />

und die vielen ehrenamtlichen Helfer des<br />

BDS, die für einen reibungslosen Ablauf<br />

sorgten.<br />

Vielen Dank auch an das Jugendhaus für die<br />

Bewirtung nach dem Lauf.<br />

Aber was wäre die ganze Sache ohne die<br />

tolle Unterstützung der zahlreichen Läuferinnen<br />

und Läufer. Es waren ca. 250 Teilnehmer<br />

am Start. Auch den Besucher aus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

und Umgebung ein herzliches Dankeschön.<br />

Bilder vom Lauf sind auf unserer Homepage<br />

( www.bds-wolfschlugen.de ) zu sehen.<br />

Folgende Lose sind noch nicht abgeholt worden<br />

:<br />

Losnummer 231 mit dem Gewinn einer<br />

Handball Saisondauerkarte und<br />

Losnummer 235 mit dem Gewinn<br />

über Heißluft und Massage.<br />

Die Gewinne können bei der Firma Heidler<br />

abgeholt werden.<br />

W.H.<br />

Kleintierzuchtverein Z 198 <strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Kinderfest beim Kleintierzüchterverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Großen Anklang fand<br />

die Hobbykaninchenschau<br />

im Rahmen<br />

der Jungtierschau<br />

am 28.07.2012<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

26 Schmusetiere wurden<br />

von 19 Teilnehmern<br />

gemeldet.<br />

Alle Teilnehmer durften<br />

Ihr Kaninchen am<br />

Samstagvormittag bei<br />

der Hobbyabteilung<br />

abgeben.<br />

Die einen kamen an<br />

der Kaninchenleine<br />

die anderen im Anhänger<br />

des Bobby<br />

Cars.<br />

Bei der Einlieferung<br />

wurden alle Kaninchen<br />

fotografiert für<br />

das Bild der Urkunde<br />

das bei der Siegerehrung jedem Teilnehmer<br />

ausgehändigt wurde.<br />

Akribisch wurden die Kaninchen vom Preisrichter<br />

M. Mack aus Bernhausen unter die<br />

Lupe genommen. Wie ist bei dem Modell-<br />

Kaninchen die Größe zum Gewicht, sitzen<br />

die Fellhaare, sind die Zähne geputzt, die<br />

Beine gerade und nicht X oder O - beinig,<br />

ist es gesund und so weiter.<br />

Danach konnten die zahlreichen Besucher<br />

die Stars bewundern.<br />

Um 17 Uhr war dann endlich die Siegerehrung.<br />

Die Siegerehrung wurde von Herrn<br />

Bürgermeister Ruckh vorgenommen.<br />

Jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde, eine<br />

Erinnerungsmedaille (gestiftet von der<br />

Fa. Karosserie Weinmann) sowie eine Rote<br />

Wurst (gestiftet von der Metzgerei Knapp)<br />

und ein kleines Geschenk.<br />

Angespannt und aufgeregt nahmen die<br />

Kinder Ihre Preise aus der Hand von Bürgermeister<br />

Ruckh entgegen.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Kontakt und weitere Infos<br />

E-Mail:<br />

poststelle@ogv-wolfschlugen.de<br />

Fax: 03222-2459563<br />

homepage: www.ogv-wolfschlugen.de<br />

weitere Kontaktdaten im Jahresprogramm<br />

und auf unserer Homepage<br />

Terminvorschau<br />

Sommerferienprogramm Senioren<br />

Samstag, 11. August 2012<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Das Bild zeigt Bürgermeister Ruckh und Ausstellungsleiter<br />

Gert Überschär mit den Teilnehmern nach der Siegerehrung.<br />

Strahlende Gesichter und viel Freude konnte<br />

man bei den Kindern feststellen als Sie<br />

die Preise entgegennahmen.<br />

Im Anschuss an die Siegerehrung konnten<br />

noch Fragen zur Haltung, Pflege oder Fütterung<br />

der Kaninchen gestellt werden.<br />

Danach durfte jeder Teilnehmer sein Kaninchen<br />

wieder mit nach Hause nehmen.<br />

Manche Kinder waren von der Einlieferung<br />

bis zur Auslieferung bei Ihren Liebsten. Fütterten<br />

Sie, führten Sie aus oder passten einfach<br />

bloß auf, dass Ihnen nix passiert.<br />

Die ersten haben sich schon für das nächste<br />

Jahr angemeldet.<br />

Der Kleintierzüchterverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

möchte sich bei allen Teilnehmern bedanken,<br />

ohne die wäre die Veranstaltung nie<br />

zu so einem grandiosen Erfolg geworden.<br />

Auf der Homepage des Kleintierzuchtvereins<br />

unter www.z198.de gibt es die Fotos<br />

der Siegerehrung.<br />

Vereinsraum im UG Festhalle Ulrichstraße<br />

Hermann Finckh<br />

Vortrag über Bienenprodukte mit Verkostung.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos. Als Veranstaltung<br />

des Sommerferienprogramms richtet sich<br />

das Angebot nicht nur an Vereinsmitglieder,<br />

sondern an alle Interessierten.<br />

Auswertung der Nistkastenkontrolle<br />

2012<br />

Wir haben 61 Nistkästen zu betreuen, von<br />

denen haben 26 ein Einflugloch von 26 mm,<br />

33 haben 32 mm und 2 Stück sind oval. Wie<br />

verteilen sich nun die Vögel auf die verschiedene<br />

Kästen ? Eins müssen wir vorab revidie-


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

ren- Blaumeisen gehen genau so in einen<br />

Kohlmeisenkasten (32 mm) so wie eine Kohlmeise<br />

in das kleinere Loch einzieht. Wenn<br />

man es nicht mit eigenen Augen sieht, kann<br />

man es nicht glauben, sie muss sich förmlich<br />

hineinzwingen. Der Kleiber, größer als die<br />

Kohlmeise, verkleinert sogar den Einflug<br />

noch mit Lehm.<br />

Die "Ausbeute" kann sich in dieser Saison<br />

sehen lassen. Nachdem wir erstmals ziemlich<br />

früh dran waren, kamen wir in die Phase der<br />

Eiablage und konnten so eine genaue Zählung<br />

vornehmen. Die Gelege waren in diesem<br />

Jahr überraschend gut, was die Vergleiche<br />

mit anderen Jahren bestätigen . Wir hatten<br />

mal wieder Gelege im zweistelligen Bereich.<br />

Nistkasten-Auswertung<br />

2011-2012<br />

Kästen Eier<br />

Gesamtzahl 61 oder<br />

Junge<br />

leere Kästen 11<br />

tote Gelege 0<br />

Blaumeisen 33 344<br />

Kohlmeisen 16 126<br />

Gartenrotschwanz 0<br />

Hausrotschwanz 0<br />

Halsbandschnepper 0<br />

Tannenmeise 0<br />

Kleiber 1 5<br />

Feldsperling 0<br />

Fledermäuse 0<br />

Siebenschläfer 0<br />

Hornisse 0<br />

61 475<br />

Auswertung-Vogel<br />

Nistkästen : 50<br />

Eier o. Junge<br />

im Schnitt 9,5<br />

pro Kasten<br />

(KBu)<br />

Gartentipps der Woche<br />

Salate für den Herbst pflanzen<br />

Im August können Sie noch Salate für die<br />

Herbsternte pflanzen: Kopfsalat, Eissalat, Endivien,<br />

Romana-Salat und Radicchio sollten<br />

locker stehen, damit sie nach Taubildung<br />

und Niederschlägen rasch abtrocknen können,<br />

sonst ist die Gefahr von Pilzinfektionen<br />

groß.<br />

Kulturmaßnahmen an Tomaten<br />

Tomaten wachsen jetzt sehr schnell. Die<br />

Pflanzen sollten ständig "entgeizt" werden,<br />

das heißt, die sich in den Blattachseln bildenden<br />

Seitentriebe werden ausgebrochen.<br />

Himbeeren mulchen<br />

Setzen Sie zur Unkrautbekämpfung oder Bodenlockerung<br />

in den Himbeeren auf keinen<br />

Fall die Hacke ein. Selbst kleinste Verletzungen<br />

bilden Eintrittspforten für die Erreger der<br />

Himbeerrutenkrankheit. Daher die Himbeeren<br />

am besten mit Laub oder Gras mulchen,<br />

um Unkräuter zu unterdrücken und die Bodenstruktur<br />

zu verbessern.<br />

Unterschlüpfe für Igel<br />

Haben Sie schon einmal darangedacht, nützlichen<br />

Tieren wie Igeln einen geschützten<br />

Platz im Garten zu schaffen? Dazu eignet<br />

sich hervorragend die Anlage eines Altholzhaufens<br />

in einem abgelegenen Winkel.<br />

Schichten Sie die Äste und Zweige möglichst<br />

dicht und lassen Sie den Haufen mit Brombeeren<br />

überwuchern.<br />

(Text LOGL/were)<br />

Schwäbischer Albverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Wandern mit Freunden auf dem HW3<br />

Unter dem Motto "Wandern mit Freunden"<br />

organisiert der Schwäbische Albverein in diesem<br />

Jahr eine Streckenwanderung von Wertheim<br />

bis zum Raichberg auf dem Hauptweg<br />

3.<br />

Am Sonntag, den 12. August, geht die 6.<br />

Etappe durch unser Gebiet. Wir wollen die<br />

Gruppe auf Ihrer Wanderung von Berkheim<br />

nach <strong>Wolfschlugen</strong> und weiter nach Grötzingen<br />

begleiten.<br />

Abfahrt ist um 8.30 Uhr an der Schule.<br />

Um 9.00 Uhr treffen wir uns in Berkheim<br />

am Sportplatz und wandern gemeinsam<br />

über Denkendorf und Oberensinger Höhe<br />

zum Albvereinsheim nach <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Ankunft ca. 12.30 Uhr.<br />

DIe Streckenlänge beträgt 12 km, bis Grötzingen<br />

ca. 16 km.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Wanderführer Heinz Boger<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-<br />

Grötzingen<br />

Der Ortsverband informiert<br />

Beitragsaufstockung bei Minijobs<br />

400-Euro-Jobber können durch eigene Rentenbeiträge<br />

Anspruch auf alle Leistungen der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung erwerben.<br />

Nach Angaben der Minijob-Zentrale der<br />

Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See<br />

werde diese gesetzliche<br />

Möglichkeit von den 400-Euro-Jobbern vermehrt<br />

genutzt.<br />

Über 380 000 geringfügig Beschäftigte hätten<br />

im Dezember 2011 die Rentenbeiträge<br />

ihres Arbeitgebers auf den vollen Beitragssatz<br />

aufgestockt.<br />

Für gewerblich beschäftigte Minijobber mit<br />

einem monatlichen Verdienst von beispielsweise<br />

300 Euro koste dies 13,80 Euro im<br />

Monat.<br />

Die Aufstockung ermögliche auch die etwaige<br />

Beanspruchung von Rehabilitationsleistungen<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Zurzeit gibt es in Deutschland 6,8 Millionen<br />

Minijobber. (VdK)<br />

Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32<br />

11<br />

Kontakt: Telefon 07022-64511<br />

ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de<br />

VdK - Sozialrechtsreferent - Beratung:<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat,<br />

14 - 16 Uhr im Bürgertreff Nürtingen.<br />

Sportschützenvereinigung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Tennisclub<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Damen 30 - ein unerwarteter Erfolg<br />

lässt jubeln!<br />

Klassenerhalt - das war die Vorgabe der Damen30-Mannschaft<br />

für die Tennissaison<br />

2012. Doch als dem überraschenden 5:4-<br />

Sieg über den Dauerrivalen TC G.-W. Köngen<br />

ein souveränes 7:2 gegen den TC Bernhausen<br />

und ein hart umkämpftes 5:4 gegen<br />

den TC Neckarhausen folgten, fand sich die<br />

Mannschaft unerwartet an der Tabellenspitze<br />

wieder und ein Aufstieg rückte in den Bereich<br />

des Möglichen.<br />

Das letzte Auswärtsspiel in Eutingen sollte die<br />

Entscheidung bringen. Während die Zuschauer<br />

dick vermummt im eisigen Wind<br />

ausharrten, kämpften die Spielerinnen wie<br />

gewohnt um jeden Ball. Besonders Yvonne<br />

Damast (2) musste dabei gefühlte 100 Meilen<br />

zurücklegen, sich nach einer tollen Leistung<br />

aber leider knapp geschlagen geben.<br />

Barbara Krämer (1) konnte verletzungsbedingt<br />

nur aus "dem Stand spielen", doch ihr<br />

schmerzhafter Einsatz für die Mannschaft<br />

verbesserte die Chancen für die Spielerinnen<br />

auf den weiteren Plätzen. Bestens lief es für<br />

Marion Bauer (3), Tanja Seel (4) und Elisabeth<br />

Pursche (6), die ihre Punkte ungefährdet<br />

sicherten. Es stand 3:2 in den Einzeln<br />

und Astrid Nagel (5) kämpfte sich durch den<br />

Matchtiebreak, als der immer stärker werdende<br />

Regen eine Unterbrechung erzwang.<br />

Nach einer langen, kalten Pause konnte der<br />

Matchtiebreak beim Stand von 6:3 endlich<br />

fortgesetzt werden und Astrid, trotz nervösem<br />

Start, die letzten wichtigen Punkte für<br />

sich entscheiden.<br />

4:2 nach den Einzeln - ein großer Schritt in<br />

Richtung Gesamtsieg. Entsprechend locker<br />

und zuversichtlich ging es deshalb in gewohnter<br />

Aufstellung an die Doppel. Als die<br />

ersten Tropfen einen weiteren Regenschauer


12 Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

ankündigten, konnte mit zwei gewonnenen<br />

Doppeln der 6:3 Sieg und damit der Aufstieg<br />

in die Verbandsliga besiegelt werden!!!<br />

Herzlichen Glückwunsch einer super Mannschaft!<br />

Und ein Dank an alle, die mitgefiebert und<br />

die Daumen gedrückt haben!<br />

Noch keine Sommerpause!<br />

Trotz der Sommerferien laden wir alle Daheimgebliebenen<br />

am kommenden Freitag<br />

wieder zu unserem Tennisstreff ein. Auch<br />

Nichtmitglieder, die gerne einmal unverbindlich<br />

den Tennisschläger schwingen möchten,<br />

sind ab 18.00 Uhr herzlich eingeladen.<br />

Dank Uschi und Willi Stillhammer wird auch<br />

unser Vereinsheim ab 18.00 Uhr geöffnet<br />

sein, so dass man sich nach "geschlagener<br />

Schlacht" stärken und den Abend in gemütlicher<br />

Runde ausklingen lassen kann.<br />

Kontakt:<br />

Barbara Nie- Tel. Erste Vorsitzende<br />

dermeier 07022/<br />

53957<br />

Uwe Secker Tel. Zweiter<br />

07022/ Vorsitzender<br />

56643<br />

Jürgen Bauer Tel. 0162/ Kassier<br />

8983955<br />

Wolfgang Luz Tel. 0160/ Sportwart<br />

6611938<br />

Alexander Tel. 0157/ Jugendsportwart<br />

Niedermeier 39607991<br />

Brigitte Tel. 0171/ Schriftführerin/<br />

Holzer 9506900 Pressewart<br />

Wolfgang Tel. 0172/ Platzwart<br />

Schäfer 7350859<br />

Nähere Informationen auch unter<br />

www.tc-wolfschlugen.de<br />

-bho-<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nürtinger Str. 77, Tel.: 51014<br />

Sprechzeit: Di. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

mailto: info@tsv-wolfschlugen.de<br />

http://www.tsv-wolfschlugen.de<br />

Jugendhandball<br />

Handball ist geil<br />

Komm zum Handball<br />

Hallo Grundschüler,<br />

wir suchen noch Jungs und Mädchen, die<br />

Lust auf Handballspielen haben.<br />

Handballspielen bietet euch viel Spaß, neue<br />

Freunde, Teamgeist, gemeinsam Siege feiern<br />

aber auch Niederlagen ertragen.<br />

Und ihr könnt dabei sein.<br />

Kommt zum Training und schnuppert mal<br />

rein, unsere Trainingszeiten sind:<br />

Mädchen/Jungs<br />

Jahrgang 2004-2006:<br />

freitags 14.00-15.00 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2000/2001:<br />

dienstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

freitags 16.30-18.00h Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2000/2001:<br />

montags 17.00-18.30 Uhr, Sporthalle<br />

donnerstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> haben wir nicht nur gute<br />

Mannschaften, sondern auch hervorragende<br />

Trainer, die die Kinder Stück für Stück an<br />

den Sport heranführen. Unsere Jugendarbeit<br />

wurde als die beste Jugendarbeit in Württemberg<br />

ausgezeichnet. Unsere älteste Jugendmannschaft<br />

spielt in der Bundesliga.<br />

Weitere Informationen:<br />

Heine Wiesmann<br />

Jugendleiter<br />

07022/52902<br />

Heine.Wiesmann@TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

Vorschau:<br />

1. Mannschaft<br />

Donnerstag, 09.08.12<br />

um 19.30 Uhr<br />

Testspiel<br />

TSVW gg. TSV Plattenhardt<br />

Sonntag, 12.08.12 um 15.00 Uhr<br />

Bezirkspokal 1.Runde<br />

TSV Wernau 2 gg. TSVW<br />

2. Mannschaft<br />

Dienstag, 14.08.12 um 19.00 Uhr<br />

Bezirkspokal 1.Runde<br />

TSVW gg. TSV Lichtenwald<br />

1. Mannschaft<br />

Rückblick Sennerpokal in Grötzingen<br />

Das ganze Team nach der SiegerehrungFotos:<br />

Gerhard Schneider<br />

Co-Kapitän David Coconcelli (links) beim<br />

Empfang von Pokal und Preisgeld für den hervorragenden<br />

4. Platz<br />

2. Mannschaft<br />

Bezirkspokal-Qualifikation<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - SG Eintr. Sirnau II<br />

4:3 n.V.<br />

Die zweite Mannschaft des TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

steht in der ersten Runde des Fußball-<br />

Bezirkspokals. In der Quali bezwangen die<br />

"Hexenbanner" in einer vorgezogenen Begegnung<br />

die SG Eintracht Sirnau II mit 4:3<br />

nach Verlängerung. Unterm Strich war’s ein<br />

verdienter Erfolg, allerdings haben es die<br />

Gastgeber, wie Abteilungsleiter Frank<br />

Schneider findet, "durch zwei Abwehrschnitzer<br />

unnötig spannend gemacht". Die 3:2-<br />

Führung in der 89. Spielminute reichte nicht,<br />

weil die SGS postwendend wieder ausglich.<br />

Dominic Wieland machte schließlich alles<br />

klar. Tore: 1:0 (5.) Andreas Kazmaier, 1:1<br />

(50.) Nico Mercaldi, 1:2 (72.) Mercaldi, 2:2<br />

(81.) Dominic Wieland, 3:2 (89.) Kevin<br />

Metsch, 3:3 (90.) Benjamin Bober, 4:3 (95.)<br />

Wieland.<br />

AH/Senioren<br />

Alle aktuellen Info’s über die AH gibt<br />

es im Internet unter der Homepage<br />

des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Überörtliche<br />

Vereine<br />

Schwarz-Weiß-Club Esslingen e.V.<br />

Wittlinger/Franz steigen auf in die<br />

HGR C Latein<br />

Thomas Wittlinger und Annika Franz aus Eislingen<br />

starten für den Schwarz-Weiß-Club<br />

Esslingen e.V. Am 15.07.2012 stellten sie<br />

sich in Ludwigsburg auf dem Monro-Festival<br />

der Konkurrenz" "Da uns nur noch zwei Aufstiegspunkte<br />

zur C-Klasse fehlten, waren wir<br />

fest entschlossen, diese auch zu holen", erzählt<br />

Annika Franz, "Wir trafen auf 10 weitere<br />

Paare, konnten uns aber durchsetzen und<br />

erreichten das Finale. In der offenen Wertung<br />

erreichten wir in allen drei Tänzen den 2.<br />

Platz. Wir freuten uns sehr über diese weitere<br />

Platzierung und den Aufstieg, der bedeutete,<br />

dass wir das anschließende Hgr. C Turnier<br />

mittanzen konnten. Das wollten wir uns nicht<br />

entgehen lassen! Auch in diesem Turnier


Infos aus Kreis und Region<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

nahmen 10 weitere Paare teil. Wir setzten<br />

uns als Ziel, zumindest ein oder zwei Paare<br />

zu schlagen. Die Freude war groß, als wir in<br />

unserem Startbuch nach dem Turnier lesen<br />

konnten, dass wir Platz 7-9 belegt hatten und<br />

somit sogar im Mittelfeld gelandet waren.<br />

Wir bedanken uns beim Schwarz-Weiß-Club<br />

Esslingen für die wunderbaren Trainingsmöglichkeiten,<br />

sowie bei unserem Trainer<br />

und unseren Vereinskameraden für die ausgezeichnete<br />

Unterstützung." Das Lateintanzpaar<br />

freut sich über diesen Erfolg, der das<br />

mühsame Training belohnte<br />

Hoch / Hahn überzeugten in ihren ersten<br />

Turnieren in der SEN III D Standard<br />

Gaby Hoch und Uwe Hahn nehmen seit ca.<br />

5 Monaten am Standardturniertraining bei<br />

Frank Willhaug teil. Regelmäßig trafen sie<br />

sich zweimal pro Woche zum freien Training,<br />

um die erlernten Turnierfolgen und Schritte<br />

für sich zu erarbeiten. Der im Club angebotene<br />

Ballettunterricht für die bessere Körperhaltung<br />

im Paar stand ebenfalls auf dem Trainingsplan.<br />

Am Sonntag, 29.07.2012, wollten<br />

sie es genau wissen: Sie starteten in ihrem<br />

ersten Turnier in der SEN III D Standard. Begleitet<br />

wurden die Newcomer von der Familie,<br />

dem Sportwart und einigen Vereinskameraden.<br />

"Gleich auf Anhieb den 2. Platz in<br />

Enzklösterle, dem "Mekka des baden-württembergischen<br />

Tanzsports", zu belegen, hat<br />

uns überrascht", erzählt Uwe Hahn, "Sportwart<br />

Christian Wolf hat uns zum Debüt begleitet<br />

und uns viele Tipps über den Turnierablauf,<br />

Startliste, Wertung und Auftreten gegeben.<br />

Zudem wurden wir während des Turniers<br />

von unserem "Fanclub" angefeuert."<br />

Über die tänzerische Entwicklung des Paars<br />

berichtet Uwe Hahn: "Ende letzten Jahres habe<br />

ich erfahren, dass im Schwarz-Weiß-Club<br />

für den Breitensport ein Tanzpartner gesucht<br />

wurde. Als Teenager war ich begeisterter<br />

Tänzer und wollte das nun wieder aufnehmen.<br />

Auch Gaby Hoch tanzte als Jugendliche<br />

in der Tanzschule und seit einigen Jahren -<br />

ohne Partner - im Breitensport und in der<br />

Showtanzgruppe des Schwarz-Weiß-Club<br />

Esslingen e.V. Nach einigen gemeinsamen<br />

Trainingsabenden im Breitensport haben wir<br />

schon bald beschlossen, unseren gemeinsamen<br />

Tanztraum zu verwirklichen und mit<br />

dem Turniertanzen durchzustarten. Wir<br />

dachten zunächst an eine Vorbereitungsphase<br />

von ca. einem Jahr. Doch das Training und<br />

die Turniervorbereitungen bei Frank Willhaug<br />

waren so hervorragend, dass wir bereits<br />

nach 5 Monaten fit für den Start waren."<br />

Dass sich das Training lohnte, zeigen die Ergebnisse:<br />

Am 05.08.2012 erreichten sie<br />

Rang 4 von 11 Paaren in derjüngeren Altersgruppe,<br />

der SEN II D Standard, am<br />

06.08.2012 überzeugte das Paar wieder mit<br />

dem 2. Platz in der SEN III D Standard. Weitere<br />

Informationen unter<br />

www.tanzsport-esslingen.de.<br />

Schwarz-Weiß-Club Esslingen e.V.,<br />

Limburgstraße 6, 73734 Esslingen,<br />

eMail.: pressewart@tanzsport-esslingen.de,<br />

Tel. 0173/3438765<br />

Infos aus<br />

Kreis und Region<br />

Haus der Familie, Nürtingen<br />

Mühlstraße 11<br />

Geschäftszeiten im Büro:<br />

Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr,<br />

Fr. 9.00-11.00 Uhr<br />

Di. 15.00-18.00 Uhr<br />

Telefon 07022 / 39993<br />

Telefax 07022/38493<br />

www.hdf-nuertingen.de<br />

Ab Montag, 6. August 2012 bis Freitag, 31.<br />

August 2012 ist unser Büro geschlossen.<br />

Von Montag, 3. bis Freitag, 7. September haben<br />

wir von 9.00-12.00 Uhr das Büro geöffnet.<br />

Ab Montag, 10. September sind wir wieder<br />

zu den regulären Sprechzeiten zu erreichen.<br />

Anmeldungen im Internet, sowie schriftliche<br />

Anmeldungen sind jederzeit möglich!!!<br />

Wir machen unsere eigene Salbe<br />

Für Kinder im Alter von 7 - 12 Jahren<br />

Dienstag, 4. September,<br />

9.30 - 12.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 13.- E<br />

Handytäschchen und Co.<br />

Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren<br />

Handys, smartphones, mp3Player, Schminkzeug,<br />

Stifte, Schlüssel oder Geld, all das will<br />

verstaut werden. An diesem Nachmittag nähen<br />

wir allerlei kleine Täschchen, die ein bisschen<br />

Ordnung in unserem Leben schaffen.<br />

Dienstag, 4. September,<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Gebühr: 10,80 E<br />

Geburtsvorbereitung für Frauen<br />

Teilnahme an geburtsvorbereitenden Kursen<br />

im Zeitraum der 26.-36. Schwangerschaftswoche<br />

empfohlen.<br />

Die Kursleiterin ist Hebamme und macht<br />

auch Nachsorge. Die Kursleiterin rechnet direkt<br />

mit den Kassen ab.<br />

Montag, 17. September - 29. Oktober,<br />

18.15 - 20.15 Uhr<br />

Gebühr: 7 Treffen 72.-E<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

ab der 5. Woche nach der Geburt . Die Kursleiterin<br />

ist Hebamme und macht auch Nachsorge.<br />

Die Kursleiterin rechnet direkt mit den<br />

Kassen ab.<br />

Montag, 17. September - 29. Oktober,<br />

20.25 - 21.50 Uhr<br />

Gebühr: 7 Treffen 60 E<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden<br />

die Kurse im Haus der Familie, Nürtingen<br />

statt.<br />

Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32<br />

Mitteilungen<br />

13<br />

Landkreis Esslingen, Pulverweisen 11<br />

73726 Esslingen am Neckar<br />

Großes Oldtimer-Treffen im Freilichtmuseum<br />

Am Samstag, dem 18. August, und Sonntag,<br />

dem 19. August, wird im Freilichtmuseum<br />

des Landkreises Esslingen in Beuren von 9<br />

bis 18 Uhr wieder eines der größten Oldtimertreffen<br />

Süddeutschlands abgehalten. Am<br />

Wochenende werden voraussichtlich mehr<br />

als 1.000 Oldtimer-Veteranen erwartet. Zugelassen<br />

sind Schlepper, Traktoren, Autos,<br />

Motorräder, Kleinlaster, Sonderfahrzeuge<br />

und Stationärmotoren bis einschließlich Baujahr<br />

1969 und älter. Eine Anmeldung für die<br />

Veteranen ist nicht erforderlich. Wer mit altem<br />

Gefährt anreist, zeigt die Fahrzeugpapiere<br />

und hat mitsamt Beifahrerin oder Beifahrer<br />

freien Eintritt ins Freilichtmuseum.<br />

Ein besonderer Platz ist in diesem Jahr den<br />

Schlüter-Traktoren reserviert.<br />

Gespannt sein dürfen die Museumsgäste auf<br />

die vielen Raritäten, die jedes Jahr überraschend<br />

dazu kommen. Besonders attraktive<br />

Oldtimer-Pkws oder historisch bemerkenswerte<br />

Fahrzeuge wie Rennmotorräder, mobile<br />

Holzsägen, Elektro-Oldtimer oder Bulldog-<br />

Unikate werden an beiden Veranstaltungstagen<br />

vorgestellt oder vorgeführt. Ein Markt<br />

mit Oldtimerzubehör rundet das Veteranentreffen<br />

ab. Die Museumsgastronomie "Landhaus<br />

Engelberg" mit Gartenwirtschaft und<br />

Bewirtungsstationen lädt zum Verweilen ein.<br />

Ausweichparkplätze und Pendelbusse<br />

am Sonntag<br />

Da die Parkplätze am Freilichtmuseum begrenzt<br />

sind, bietet der Landkreis Esslingen<br />

am Sonntag, dem 19. August, zwei kostenlose<br />

Ausweichparkplätze mit kostenlosem Buspendeldienst<br />

zum Freilichtmuseum an. Ein<br />

Ausweichparkplatz befindet sich im Tiefenbachtal<br />

(ehemaliges Bundeswehrdepot) zwischen<br />

Nürtingen und Owen bzw. Beuren (K<br />

1243). Der Zweite liegt in Neuffen auf dem<br />

Gelände der Firma Bielomatik. Beide Ausweichparkplätze<br />

sind ausgeschildert. Die<br />

Busse pendeln im 15-Minuten-Takt von<br />

10:30 Uhr bis 18:30 Uhr.<br />

Kontakt und Öffnungszeiten<br />

Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises<br />

Esslingen für ländliche Kultur, In den<br />

Herbstwiesen, 72660 Beuren,<br />

E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de,<br />

Infotelefon 07025 91190-90, Fax 07025<br />

91190-10,<br />

Homepage:<br />

www.freilichtmuseum-beuren.de<br />

Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen<br />

in Beuren ist im August und September<br />

täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, ab dem<br />

1. Oktober bis 4. November dienstags bis<br />

sonntags von 9 bis 18 Uhr. Ausführliche Informationen<br />

zum Oldtimertreffen:<br />

www.oldtimertreffen.org


14 Mittwoch, 8. August 2012 Nr. 32 Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Betreuungsgruppen für<br />

Menschen mit Demenz<br />

Im Landkreis Esslingen gibt es mittlerweile<br />

24 Gruppen für ältere Menschen mit Betreuungsbedarf.<br />

Dazu gehören insbesondere<br />

Menschen mit Demenz, die aufgrund ihrer<br />

Krankheit erheblich in ihrem Alltagsleben<br />

eingeschränkt sind. Eine Übersicht über diese<br />

Betreuungsgruppen wurde nun von der Altenhilfe-Fachberatung<br />

des Landkreises in einem<br />

Flyer zusammengestellt. Der ist bei allen<br />

Pflegestützpunkten und Rathaus-Anlaufstellen<br />

sowie im Landratsamt erhältlich und kann<br />

über die Homepage des Landkreises abgerufen<br />

werden: www.landkreis-Esslingen.de/<br />

nach Publikationen.<br />

Im Landkreis Esslingen leben knapp 7.000<br />

Menschen, die mittelschwer bis schwer an<br />

einer Demenz erkrankt sind, etwa gleich<br />

groß wird die Zahl derer geschätzt, die sich<br />

im Frühstadium befinden. Betreuungsgruppen<br />

bieten ihnen einen anregenden Nachmittag,<br />

einen Ort der Begegnung. Meist wöchentlich<br />

oder alle 14 Tage werden ältere<br />

Menschen für 2 - 3 Stunden mit viel persönlicher<br />

Zuwendung betreut. Die pflegenden<br />

Angehörigen können diese Zeit nutzen, um<br />

wichtige Besorgungen zu machen oder einfach<br />

mal auszuspannen. Die Gruppen werden<br />

von Fachkräften geleitet, die von bürgerschaftlich<br />

engagierten Menschen unterstützt<br />

werden. Die Angebote werden in überschaubarer<br />

Runde gemacht und richten sich vor<br />

allem an Menschen vor Ort in der Gemeinde<br />

oder Stadt, wo die Betreuungsgruppe stattfindet.<br />

Interessierte finden im Landkreis-Flyer eine<br />

Gruppe für ältere Menschen mit Betreuungsbedarf<br />

in ihrer Nähe mit weiteren Informationen<br />

und einer Telefonnummer, unter der<br />

man Kontakt aufnehmen und sich anmelden<br />

kann.<br />

Allgemeine Informationen: Altenhilfe-Fachberatung<br />

des Landkreises,<br />

Telefon 0711 3902-2504.<br />

Region Stuttgart<br />

Moderne einmal anders<br />

28 Komponisten beim Klavierpodium des<br />

Neckar-Musikfestivals<br />

Martin Münch hat gerufen, und nicht weniger<br />

als 28 Komponistenkollegen aus ganz<br />

Deutschland folgen seiner Einladung, ein Klavierwerk<br />

beim Weinsberger Klavierpodium<br />

am 4. August um 20 Uhr im Festssal des<br />

Klinikums am Weißenhof aufführen zu lassen.<br />

Eine "Bestandsaufnahme ideologiefreien<br />

Komponierens nach 1945" nennt der Heidelberger<br />

Martin Münch seine Initiative, für<br />

die er den Dortmunder Pianisten Rainer Maria<br />

Klaas als Interpreten gewonnen hat.<br />

Klaas wird an diesem Abend ein multistilistisches<br />

Klavierfeuerwerk entfachen: vom Neobarockismus<br />

und Neoklassizismus bis zur<br />

Dodekaphonik, von der Nachromantik und<br />

dem Postimpressionismus bis zum Crossover,<br />

von Badinski bis Kupkovic und von Allers<br />

bis Lohse. Unter den zwischen 1948 und<br />

2011 komponierten, meist kurzen Stücken<br />

sind neun Uraufführungen, eine deutsche<br />

und eine europäische Erstaufführung. Senioren<br />

wie der1918 geborene Herforder Johannes<br />

Koch präsentieren sich als Komponisten<br />

ebenso wie der erst 1981 geborene Stuttgarter<br />

Steffen Wick.<br />

Fuge, Chaconne, Gigue, Sonate, Prélude,<br />

Nocturne, Konzertetüde, Humoreske, Habanera,<br />

Albumblatt - für jede Hörerwartung<br />

dürfte bei diesem Konzert etwas dabei sein,<br />

zumal Münch und Klaas bei der Auswahl<br />

Wert darauf gelegt haben, Musik vorzustellen,<br />

die den Weg zum Ohr des Hörers sucht<br />

und ihn nicht vor den Kopf stößt. Diese "Andere<br />

Moderne - E-Musik für Hörer" macht<br />

neugierig.<br />

Die Konzerte zum Thema der 2. Jahreshälfte<br />

"Die andere Moderne" werden gefördert<br />

von der Baden-Württemberg-Stiftung.<br />

Die nächsten Konzerte mit Martin Münch<br />

außerhalb des Neckar-Musikfestivals im August:<br />

So. 12. August, Klinik Bühler Höhe<br />

Klavierabend<br />

Balakirew, Skrjabin, Ravel, Münch<br />

Martin Münch, Klavier<br />

Mo. 20. August, Rio de Janeiro, Institut Francais<br />

Klavierabend und Stummfilmbegleitung<br />

Werke von Debussy, Ravel, Satie und Eigenimprovisationen<br />

Frühe Filme von Meliès 1898-1916 - Martin<br />

Münch, Klavier<br />

Do. 23. August, Quilmes (Argentinien),<br />

Club social<br />

So. 26. August, Buenos Aires, Museo de bellas<br />

artes<br />

Mo. 27. August, La Plata, Conservatorio<br />

Klavierabend<br />

Ravel, Debussy, Skrjabin, Vivaldi, Münch<br />

Martin Münch, Klavier<br />

Mi. 29. August, La Plata, Conservatorio<br />

Stummfilm mit Klaviermusik<br />

Klavierimprovisationen von und mit Martin<br />

Münch<br />

F. W. Murnau, Nosferatu (1923)<br />

Bei manchen der Veranstaltungen mit Martin<br />

Münch im Ausland ist mit der<br />

PianoCard auf Anfrage ebenfalls freier/ermäßigter<br />

Eintritt möglich.<br />

Neckar-Musikfestival<br />

Eintrittspreise: Normalpreis Vorverkauf<br />

12 Euro / erm. 8 Euro,<br />

Abendkasse 2 Euro Zuschlag.<br />

Konzerte zum Sonderpreis: Abendkasse und<br />

VVK 6 Euro,<br />

Rahmenprogramm und Partnerkonzerte eigene<br />

Preise.<br />

Concertino Weinsberg Eintritt frei.<br />

PianoCard und PianoCard Member 2012<br />

(Abo): 50 Euro<br />

Vorverkauf First-Reisebüro,<br />

Tel 07134-98500<br />

Infos: www.neckar-musikfestival.de<br />

Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!