12.12.2012 Aufrufe

unidachs 300sk

unidachs 300sk

unidachs 300sk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNIDACHS 300SK<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Gesamtgewicht: ca. 17.500 kg<br />

Dieselantrieb mit 91 kW<br />

oder alternativ<br />

Elektroantrieb mit 75 kW<br />

Teleskophub: 3.000 mm<br />

K = Knickbare Ausführung,<br />

zur Erweiterung des Arbeitswinkels<br />

Alle angegebenen Daten vorbehaltlich technischer Änderungen!<br />

V03/09


UNIDACHS 300SK<br />

Unterwagen<br />

Verwindungssteife Schweißkonstruktion für den Einsatz in der Hüttenindustrie / Stahlwerk mit wartungsfreiem<br />

Raupenlaufwerk B2.<br />

Mitte Turas – Leitrad 2.717 mm<br />

Spurbreite 2.000 mm<br />

Bodenplatten 3-Steg, HD, 500 mm<br />

Fahrantrieb<br />

Hydrostatischer Fahrantrieb mit Axialkolben und Planetengetriebe, voll gekapselt, Fahrbremsventile für Talfahrt.<br />

Fahrgeschwindigkeit 2,6 km/h<br />

Steigfähigkeit 55 %<br />

Zugkraft 100 kN<br />

Bremse Federdruck, hydraulisch gelöste Lamellenfeststellbremse<br />

Lenkung<br />

Unabhängige Einzelsteuerung der Raupenketten, auch gegenläufig durch Zweikreishydraulik, feinfühlige Betätigung<br />

über Fußpedale.<br />

Oberwagen<br />

Robuste Konstruktion auf der sich der Hydrauliktank, Kraftstofftank, der Hydraulikschaltschrank, der Motor mit<br />

Hydraulikpumpen, der Hydraulikölkühler und die Fahrerkabine befinden. Mit Sicherheits-Aufstiegstritten zur<br />

Fahrerkabine, Aufstiegstritte und Haltebügel zum sicheren Aufsteigen und Betanken des Diesel-Kraftstoffbehälters.<br />

Alle Klappen und Deckel sind verschließbar.<br />

Schwenkantrieb<br />

Hydrostatischer Schwenkantrieb mit Axialkolbenmotor und Planetengetriebe, ritzelangetriebener groß dimensionierter<br />

außen verzahnter Drehkranz.<br />

Drehbewegung 360°, kontinuierlich<br />

Drehgeschwindigkeit 0 – 6 min -1<br />

Schwenkbremse Federdruck, hydraulisch gelöste Lamellenfeststellbremse<br />

Fahrerkabine<br />

Die nach den aktuellen ergonomischen Anforderungen gefertigte geräumige, schallgeschützte Kabine bietet auch<br />

zusätzlichen Stauraum hinter dem individuell einstellbaren Komfortsitz. Der niedrige Geräuschpegel und eine Lüftung<br />

mit hohem Luftdurchsatz, die für einen leichten Überdruck in der Kabine sorgt, gewähren einen angenehmen<br />

Arbeitsplatz. Sicherheitsverglasung, Schiebefenster in der Fahrertür, Schutzgitter und Hitzeschutznetz vor der<br />

Frontscheibe, Beckengurt, Kabinenheizung über Düsenlüftung, Klimaanlage, Verbandskasten mit Halterung,<br />

Außenspiegel links sowie Sicherheits-Aufstiegstritte und Haltebügel gehören zur Kabinenausstattung.<br />

Alle Bedienelemente und Anzeigen sind so aufgebaut, dass ein sicheres Bedienen der Maschine gewährleistet<br />

werden kann.<br />

Schalleistungspegel LWA 102 db (A)<br />

Schalldruckpegel LpA 75 db (A)<br />

Wippe / Ausleger<br />

Der Teleskopausleger hat eine Dreiecksgeometrie und besteht aus Außenarm (Hauptarm) und Innenarm (Telearm).<br />

Der Teleskopausleger wurde speziell für den Hochtemperatureinsatz in der Hüttenindustrie entwickelt. Der Ausleger ist<br />

abgeschirmt, um die inneren Komponenten, wie Hydraulikzylinder und Hydraulikschläuche vor Hitzestrahlung und<br />

Verschmutzung zu schützen.<br />

Der Teleskopzylinder mit einer Zug- und Druckkraft von 125 kN, sorgt für einen max. Teleskophub von 3.000 mm.<br />

Am Kopfstück des Telearmes werden die Anbauwerkzeuge mittels einer kräftig dimensionierten Werkzeugachse<br />

befestigt. Die Anbauwerkzeuge werden durch den hydraulischen Werkzeugzylinder bewegt. Der Werkzeugkippwinkel<br />

beträgt dabei 115° (+8° bis –107°).<br />

Alle angegebenen Daten vorbehaltlich technischer Änderungen!


Der Telearm wird durch 12, leicht zugängliche, exzentrisch verstellbare Führungsrollen gelagert. Dadurch wird eine<br />

zentrische Drehbewegung des Auslegers gewährleistet, um z.B. Abstichlöcher exakt zu bohren.<br />

Der Teleskopausleger ist mittels einer Wippe mit dem Oberwagen verbunden.<br />

Die Hubbewegung wird über einen hydraulischen Hubzylinder ausgeführt.<br />

Die Knickbewegung zur Erweiterung des Arbeitswinkels wird über zwei hydraulische Knickzylinder ausgeführt.<br />

Die endlose Drehbewegung des Auslegers wird über einen hydrostatischen Drehantrieb mit zwei Orbitalmotoren<br />

gewährleistet.<br />

Teleskophub 3.000 mm<br />

Ausleger Drehbewegung 360°, kontinuierlich<br />

Ausleger Umdrehungen 10 min -1<br />

Auslegerdrehmoment 13 kNm (26 kNm)<br />

Gesamt Auslegerwinkel 142°, +46° / -96°<br />

Werkzeug Arbeitswinkel 115°, +8° / -107°<br />

Ausbrechkraft 85 kN<br />

Dieselantrieb<br />

Dieselmotor<br />

Fabrikat DEUTZ AG<br />

Modell 4 Zylinder, Dieselmotor TCD 2012 L04 2V, COM III<br />

Leistung nach 91 kW DIN 3046/1 Gruppe 2 IFN bei 2.300 min -1<br />

Hubraum 4.037 cm³<br />

Drehmoment, bei 1.500 min -1 472 Nm<br />

Kühlung Flüssigkeit<br />

Luftfilter 2-stufig, mit elektrischem Wartungsanzeiger<br />

Kraftstofffüllmenge 220 Liter<br />

Elektroantrieb 3-Phasen (alternativ)<br />

Elektromotor<br />

Spannung (abhängig vom Netz) 380 V / 400 V / 500 V<br />

Frequenz (abhängig vom Netz) 50 Hz / 60 Hz<br />

Leistung 75 kW bei 1.500 min -1<br />

Elektrische Anlage<br />

Betriebsspannung 24 V<br />

Lichtmaschine (*) 28 V, 25 A<br />

Batterien (*) 2 x 12 V, 80 Ah<br />

Anlasser (*) 24 V, 4 kW<br />

(*): entfällt bei Elektromotor<br />

UNIDACHS 300SK<br />

Beleuchtung<br />

Schwenkbühne 2 x Arbeitsscheinwerfer 100 W<br />

Ausleger 1 x Arbeitsscheinwerfer 100 W<br />

Rundumkennleuchte 1 x Gelb<br />

Hydrauliksystem<br />

Das Hydrauliksystem (Bosch Rexroth) ist ein LOAD-Sensing-System mit einem großvolumigen Hydrauliköltank, der<br />

mit einem drucklosen Hochleistungs-Feinfilter im Rücklauf ausgestattet ist. Die Ansaugleitung des Tanks ist aus<br />

Wartungsgründen mit einem Absperrventil verbunden. Die doppelte Zahnradpumpe für die Vorsteuerung und<br />

Ölkühlerantrieb wird direkt vom Antriebsmotor angetrieben. Der Hydrauliksteuerschrank ist eine separate Einheit, die<br />

auf der Schwenkbühne montiert ist. Dort befinden sich, gut zugänglich, die Hauptventile für die hydraulische<br />

Betätigung der Maschine, die hydraulische Vorsteuerung und die Minimessanschlüsse für die Überprüfung der<br />

Hydraulikdrücke. Die Steuerung ist nach europäischem Standard ausgelegt. Alle Funktionen sind proportional, um ein<br />

sehr exaktes, gefühlvolles Bedienen der Maschine zu erlauben.<br />

Alle angegebenen Daten vorbehaltlich technischer Änderungen!


Es wird Hydrauliköl der Güteklasse HLP46 (optional HLP68 für heiße oder HLP32 für kalte Landregionen) verwendet.<br />

Das Hydrauliköl wird über einen separaten, großdimensionierten und temperaturgeregelten Hydraulikölkühler im<br />

Rücklauf gekühlt.<br />

Der Hubzylinder ist mit einem Rohrbruchssicherungsventil versehen, um ein ungewolltes Absenken des Auslegers<br />

durch Rohr- oder Schlauchbruch zu vermeiden.<br />

Arbeitsdruck 300 bar<br />

Fördermenge 240 L/min<br />

Steuerdruck 30 bar<br />

Hydraulikölfüllmenge 340 Liter<br />

Lackierung<br />

Schwenkbühne und Teleskopausleger Gelb, RAL 1007<br />

Unterwagen Schwarz, RAL 9005<br />

UNIDACHS 300SK<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Hitzefestes Einscheibensicherheitsglas, stabiles Schutzgitter vor der Frontscheibe, zusätzliches, feinmaschiges<br />

Hitzeschutzgitter vor der Frontscheibe, Beckengurt, Vorsteuersicherheitshebel am Fahrersitz, Rohrbruchsicherungen<br />

am Hubzylinder, drei hitzebeständige Arbeitsscheinwerfer, eine Rundumkennleuchte, Hupe, Akustisches<br />

Warnsignal beim Fahren der Raupen, Federdruck- Lammellenfeststellbremsen. Erst-Hilfe Kasten, Handfeuerlöscher<br />

und Nothammer in der Kabine.<br />

Hublasten<br />

Max. Hublasten*<br />

Eingefahren<br />

4,6 m**<br />

Halb ausgefahren<br />

6,1 m<br />

Voll ausgefahren<br />

7,6 m<br />

In Längsrichtung 4.100 kg 2.600 kg 1.800 kg<br />

In Querrichtung 3.100 kg 2.000 kg 1.300 kg<br />

(*): Die Hublasten gelten für eine Maschine mit Standardgegengewicht, ohne Werkzeug sowie sonstiger<br />

Anbaugeräte. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Gegengewichtes können die Hublasten gesteigert<br />

werden. Zusätzliche Anbaugeräte wie Ausbrechzahn oder Verlängerungen reduzieren die Hublasten.<br />

(**): Die Hublasten gelten an der Werkzeugachse im Abstand zur Baggerdrehmitte gemessen.<br />

Anbauwerkzeuge und Anbaugeräte<br />

Ausbrechzahn, Doppelausbrechzahn, Konverterabstichlochbohrer, Spülsteindrücker, Stoßzahn, Tieflöffel,<br />

Reißhakenlöffel, Teleskoparm-Verlängerungen, Lufthammer, Hydraulikhammer, Profilierfräse, mechanische<br />

Schnellwechsler, Einpunktkranaufhängung sowie Werkzeuge auf Kundenwunsch.<br />

Optionen<br />

600 mm Bodenplatten, Schnellwechselpolster für Bodenplatten, Fahrwerke mit vergrößerter Spurbreite, Standheizung,<br />

„Arctic Pack“ (Hydrauliköl-, Motor- und Kraftstoffvorwärmung), zusätzliche Arbeitsscheinwerfer, Kombinationsluftfilter<br />

mit Zyklonabscheider, Funk- oder Kabelfernbedienung, Zentralschmieranlage (Grundgerät), Schutzrahmen für<br />

Fahrerkabine (FOPS), Panzerglas (in Kabine), Feuerlöschanlage, Notbetrieb Bühne schwenken und Raupenantrieb,<br />

Überlastwarneinrichtung, Hebegeschirr, Kamerasystem, Rußpartikelfilter, Rammschutz, Abstützschild vorn.<br />

Alle angegebenen Daten vorbehaltlich technischer Änderungen!


Alle angegebenen Daten vorbehaltlich technischer Änderungen!<br />

UNIDACHS 300SK


Alle angegebenen Daten vorbehaltlich technischer Änderungen!<br />

UNIDACHS 300SK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!