26.04.2017 Aufrufe

Spielzeit 2016/17

Das Programm des Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Termine, Menschen und Informationen rund um die Philharmonie in Koblenz. Klassik, die bewegt!

Das Programm des Staatsorchester Rheinische Philharmonie.
Termine, Menschen und Informationen rund um die Philharmonie in Koblenz.

Klassik, die bewegt!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,<br />

die Konzertsaison <strong>2016</strong>/<strong>17</strong> der Rheinischen Philharmonie steht unter besonderen<br />

Vorzeichen. Über ein Jahrzehnt prägte Daniel Raiskin als Chefdirigent das Orchester<br />

und formte es zu einem über die Grenzen unseres Landes beachteten und renommierten<br />

sinfonischen Klangkörper. Mit Beginn dieser Konzertsaison hat er sich nun neuen<br />

Aufgaben zugewandt. Mein ausdrücklicher Dank gilt Daniel Raiskin für seine engagierte<br />

und mit hoher Leidenschaft gepaarte Arbeit. Ich wünsche ihm viel Glück für sein<br />

zukünftiges musikalisches Wirken!<br />

Mit dem Ausscheiden des Chefdirigenten sind für das Publikum und die Öffentlichkeit<br />

die Erwartungen an dessen Nachfolger verknüpft. Dieser ist schon benannt, wird<br />

allerdings erst in der nächsten Saison die Leitung des Orchesters übernehmen.<br />

Damit besteht eine Interimszeit für Orchester und Publikum, die die Spannung auf<br />

den zukünftigen Chefdirigenten, den Schotten Garry Walker, erhöht und gleichzeitig<br />

Spielraum für viele Gastdirigentinnen und -dirigenten mit ihrer jeweils eigenen<br />

musikalischen Handschrift lässt.<br />

Von dieser Möglichkeit hat Günter Müller-Rogalla als Intendant<br />

der Rheinischen Philharmonie regen Gebrauch gemacht.<br />

Viele interessante Dirigentinnen und Dirigenten konnte er<br />

gewinnen, die facettenreiche Konzerte mit individuellen<br />

Akzenten erwarten lassen. Sowohl für das Publikum als auch<br />

für das Orchester bietet diese Konzertsaison somit die<br />

Möglichkeit zu vielseitigen Erfahrungen und musikalischen<br />

Entdeckungen.<br />

Mit seinem Sitz im Görreshaus und als Orchester des Theaters<br />

Koblenz besteht eine enge Verbindung des Orchesters zur<br />

Stadt. Diese enge Beziehung zeigt sich ganz besonders im<br />

Verhältnis zum Musik-Institut Koblenz. Seit Jahrzehnten<br />

besteht zwischen beiden Institutionen eine intensive Zusammenarbeit.<br />

Auch in dieser Saison werden deshalb wieder fast<br />

alle Anrechtskonzerte des Musik-Instituts von der Rheinischen<br />

Philharmonie übernommen.<br />

Der Aktionsradius des Orchesters reicht jedoch weit über<br />

die Grenzen der Stadt Koblenz hinaus. Er umspannt den<br />

nördlichen bis mittleren Teil unseres Landes. Hier zeigt die<br />

Rheinische Philharmonie mit Gastspielreisen ihre Präsenz,<br />

zudem übernimmt sie durch Auftritte im In- und Ausland die<br />

Rolle eines kulturellen Botschafters des Landes.<br />

Ich wünsche dem Orchester für die Konzertsaison <strong>2016</strong>/<strong>17</strong><br />

vielseitige künstlerische Anregungen und Impulse und Ihnen,<br />

sehr geehrtes Publikum, schöne und erlebnisreiche Stunden.<br />

Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur<br />

4<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!