12.12.2012 Aufrufe

Unser Unternehmensleitbild - Bauverein Halle & Leuna eG

Unser Unternehmensleitbild - Bauverein Halle & Leuna eG

Unser Unternehmensleitbild - Bauverein Halle & Leuna eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Aufsichtsrates<br />

Hausfront des Typenbaus im Ibsenweg, 06126 <strong>Halle</strong> (Saale).<br />

der <strong>Bauverein</strong> <strong>Halle</strong> & <strong>Leuna</strong> <strong>eG</strong> an die<br />

Vertreterversammlung vom 25. Juni 2012<br />

Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2011 seine Aufgaben,<br />

wie sie sich aus Gesetz und Satzung ergeben, wahrgenommen<br />

und den Vorstand in seiner Geschäftsführung intensiv<br />

begleitet. Ebenso beriet er den Vorstand bei der Leitung der<br />

Genossenschaft regelmäßig und überwachte insgesamt die<br />

Geschäftsführung. Von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung<br />

hat er sich überzeugt.<br />

In sechs gemeinsamen Sitzungen mit dem Vorstand hat sich<br />

der Aufsichtsrat über die wesentlichen Geschäftsvorfälle, die<br />

Unternehmensplanung und strategische Weiterentwicklung<br />

der Genossenschaft sowie über die Umsetzung und Fortschreibung<br />

des Unternehmenskonzeptes informieren lassen.<br />

Regelmäßig zu den Sitzungen erfolgten ausführliche schriftliche<br />

Berichte zu den einzelnen Tagesordnungspunkten. Abweichungen<br />

von den Planungen der Genossenschaft wurden<br />

im Einzelnen erörtert.<br />

Der Aufsichtsrat bediente sich zur Wahrnehmung seiner Aufgaben<br />

seiner Ausschüsse in Form des Bau- und Wohnungsausschusses,<br />

Finanz- und Prüfungsausschusses sowie Ständigen<br />

Ausschusses. In den Ausschüssen wurden die jeweils vom Vorstand<br />

vorgelegten Unterlagen intensiv beraten und die Ergebnisse<br />

in den gemeinsamen Sitzungen zwischen Aufsichtsrat<br />

und Vorstand vorgetragen und diskutiert. Darüber hinaus hat<br />

sich der Aufsichtsratsvorsitzende laufend über wesentliche<br />

Entwicklungen und anstehende Entscheidungen in der Genossenschaft<br />

unterrichten lassen, dies vor allem durch regelmäßige<br />

Treffen mit dem Vorstand.<br />

Im Mittelpunkt der Arbeit des Aufsichtsrates stand im Geschäftsjahr<br />

2011 die Verbesserung des Ergebnisses des Kerngeschäftes,<br />

die Liquiditätsentwicklung, die Leerstandsentwicklung<br />

und die Umsetzung der Portfoliostrategie gemäß des<br />

Unternehmenskonzeptes. Weiterhin wurde intensiv die Investitionstätigkeit<br />

der Genossenschaft beraten und überwacht.<br />

Zu den jeweiligen gemeinsamen Sitzungen von Aufsichtsrat<br />

und Vorstand und den Sitzungen des Finanz- und Prüfungsausschusses<br />

berichtete der Vorstand dem Aufsichtsrat über die<br />

Erfüllung zentraler Kennziffern des Geschäftsverlaufs.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt der gemeinsamen Beratungen<br />

bildete die Berichterstattung über die Entwicklung<br />

des Vermietungsgeschäftes, die daraus resultierende Entwicklung<br />

des Wohnungsleerstandes und die Wirtschaftlichkeit<br />

der Baumaßnahmen insbesondere im Bereich der Wiederherstellung<br />

von Wohnraum zur Neuvermietung. Hervorzuheben<br />

ist auch im Jahr 2011 insgesamt die positive Entwicklung<br />

des Wohnungsleerstandes und die erzielten Entlastungen im<br />

Hausbewirtschaftungsergebnis.<br />

Der vorliegende Geschäftsbericht mit Jahresabschluss, Gewinn-<br />

und Verlustrechnung sowie Anhang und Lagebericht<br />

wurde vom Aufsichtsrat bestätigt. Der Aufsichtsrat ist dabei<br />

zu dem Ergebnis gekommen, dass der Jahresabschluss den<br />

gesetzlichen Vorschriften und den satzungsgemäßen Bestimmungen<br />

sowie den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen<br />

Buchführung entspricht. Im Geschäftsjahr ist ein Jahresüberschuss<br />

in Höhe von 2.304.619,19 Euro erzielt worden. Der Auf-<br />

sichtsrat legte nach gemeinsamer Beratung mit dem Vorstand<br />

fest, der Vertreterversammlung vorzuschlagen, gemäß § 29<br />

Buchstabe m) und § 39 (2) der Satzung der <strong>Bauverein</strong> <strong>Halle</strong> &<br />

<strong>Leuna</strong> <strong>eG</strong> den Jahresüberschuss wie folgt zu verwenden:<br />

a) Einstellung gemäß § 40 Absatz 1 und 2 der Satzung von<br />

230.462 Euro in die „Gesetzliche Rücklage“;<br />

b) Einstellung gemäß § 40 Absatz 4 der Satzung des verbleibenden<br />

Bilanzgewinns in Höhe von 2.074.157,19 Euro in die<br />

„Anderen Ergebnisrücklagen“.<br />

Im Lagebericht ist der Geschäftsverlauf zutreffend wiedergegeben.<br />

Auf die voraussichtliche Entwicklung und mögliche<br />

Risiken sowie Chancen wird aus Sicht des Aufsichtsrates im<br />

erforderlichen Umfang eingegangen. Die Beurteilung der Lage<br />

der Genossenschaft ist zutreffend. Der Bericht wurde in einer<br />

gemeinsamen Sitzung mit Vertretern des genossenschaftlichen<br />

Prüfungsverbandes und dem Vorstand besprochen. Es<br />

wurden zu dieser Berichterstattung keine Einwände erhoben.<br />

Der Aufsichtsrat empfiehlt daher der Vertreterversammlung,<br />

die vorliegenden Dokumente zum Jahresabschluss 2011 zu genehmigen.<br />

Er schlägt weiterhin vor, dem Vorstand für das Jahr<br />

2011 Entlastung zu erteilen.<br />

Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der Genossenschaft für die gezeigte<br />

Leistungsbereitschaft. Insbesondere gebührt der Dank des<br />

Aufsichtsrates den Vertreterinnen und Vertretern für ihr Engagement<br />

im Dienste der Genossenschaft.<br />

Dr. Michael Schädlich<br />

Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2011 \\ Bericht des Aufsichtsrates 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!