11.05.2017 Aufrufe

ulmerleben

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 · gemeinschaftliches Bauen<br />

Gemeinsam, aber einzeln<br />

13 verschiedene Bauherren, 13 verschiedene Wünsche: die Baugemeinschaft im Lettenwald. Foto: Igor Steinle<br />

Langsam aber sicher kommen Baugemeinschaften auch in Ulm an. Junge Familien kommen so zu günstigen<br />

Preisen an Wohneigentum. Dafür müssen sie allerdings viele Kompromisse eingehen. <br />

Igor Steinle<br />

„Darf ich etwas dazu sagen?“, fragt einer<br />

in die Runde. Es gibt viel Redebedarf an<br />

diesem Mittwochabend im Architekturbüro<br />

von Anette Weinreich und Roberto<br />

Carnevale. Ein Beamer wirft die Tagesordnungspunkte<br />

an die Wand: Über Fassaden<br />

muss man sprechen, Rechnungen<br />

müssen beglichen, Beschlüsse gefasst<br />

werden. Außer den beiden Architekten<br />

sitzen drei Frauen und vier Männer im<br />

Besprechungsraum. Sie wollen fünf Häuser<br />

bauen. Gemeinsam.<br />

Langsam aber sicher kommt das Konzept<br />

der Baugemeinschaft auch in Ulm<br />

an. In anderen Städten wie Tübingen<br />

und Freiburg schließen sich Bauwillige<br />

schon lange zu Baugruppen zusammen.<br />

Sie bauen gemeinsam Reihenhäuser oder<br />

größere Gebäude, die sie dann in Eigentumswohnungen<br />

aufteilen. Weil Grunderwerbssteuer,<br />

Notar- und Architektenkosten<br />

geteilt werden, kann man so eine<br />

Menge Geld sparen. Zudem bekommt<br />

man bei Bauträgern und Handwerkern<br />

wegen der größeren Menge bessere Angebote.<br />

Die baden-württembergische<br />

Architek tenkammer schätzt, dass man<br />

auf diese Weise bis zu 20 Prozent unter<br />

den orts üblichen Preisen bauen kann.<br />

„VIELE HIRNE SEHEN<br />

MEHR ALS EINS.“<br />

Für eine Baugemeinschaft haben Weinreich<br />

und Carnevale ein Mehrfamilienhaus<br />

für 2 700 Euro pro Quad ratmeter<br />

Wohnfläche gebaut, berichtet Weinreich<br />

nicht ohne Stolz. Sonst sind Preise von<br />

mehr als 4 000 Euro keine Ausnahme.<br />

Wegen der unterschiedlichen Wünsche<br />

der 13 Bau herren hat das Wohnhaus<br />

verschieden große Balkone. Nicht uncharmant<br />

im ansonsten gleich förmigen<br />

Böfinger Neubauquartier Let tenwald,<br />

wo sich ein weißer Wohnwürfel neben<br />

den anderen reiht. „Die Ulmer ha ben<br />

schon immer so gebaut“, erklärt Roberto<br />

Carnevale seinen Auftraggebern den<br />

bauhausähnlichen HfG-Stil. „Das ist aber<br />

auch ihre Sparsamkeit.“<br />

Sparsamkeit spielt bei der jungen Baugemeinschaft<br />

im Architekturbüro, die<br />

meisten sind in den 30ern oder frühen<br />

40ern, eine unter geordnete Rolle. „Man<br />

bekommt ja sonst kein Grundstück“, erklärt<br />

eine Baudame ihre Motivation, in<br />

Gemeinschaft zu bau en. 3 100 Bewerber<br />

auf Bauplätze gibt es laut Liegenschaftsamt<br />

momentan in Ulm. Die Baugruppe<br />

will im Lettenwald eine Reihenhauskette<br />

bauen: die „Lette-Ket te“. Gleich gegenüber<br />

des Mehrfamili enhauses der anderen<br />

Baugemeinschaft. Die Bauwilligen<br />

sind größtenteils über Mundpropaganda<br />

auf die Gruppe ge stoßen, viele hatten zuvor<br />

noch nicht von gemeinschaftlichem<br />

Bauen gehört.<br />

Interessenten, die in die Baugemeinschaft<br />

wollen, schaut sich Anette Weinreich<br />

zuvor ganz genau an. Das Gefühl<br />

muss stimmen. „Man muss ein paar<br />

hundert Entschlüs se gemeinsam fällen,<br />

bevor das Haus steht“, sagt sie. Während<br />

<strong>ulmerleben</strong>_Layout_gesamt.indd 20 25.04.2017 17:46:53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!