12.12.2012 Aufrufe

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Ravensberger Blätter

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Ravensberger Blätter

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Ravensberger Blätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies ist die vorläufige Fassung des <strong>Inhaltsverzeichnis</strong>ses und enthält<br />

überwiegend die noch lieferbaren <strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>.<br />

Ab den aufgeführten Heften 1940 sind auch Bestellungen möglich, die Hefte<br />

sind jedoch noch nicht im Warenkorb erfasst. Sollte ein Heft vergriffen<br />

sein, ist dies hinter dem Erscheinungsdatum vermerkt.<br />

Die <strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> ab 1940 wurden herausgegeben im Auftrage des<br />

Bielefel<strong>der</strong> Geschichts- und Heimatvereins, sowie des Minden-<br />

Ravensbergischen Hauptvereins für Heimatschutz und Denkmalpflege<br />

(Westfälischer Heimatbund)<br />

Umfang jeweils 1 Blatt, 2 Seiten<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 4, April 1940<br />

Prof. Dr. Schra<strong>der</strong><br />

Zum Geleit! (<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> erscheinen nach einem halben Jahr wie<strong>der</strong>)<br />

Prof. Dr. Schra<strong>der</strong><br />

Der Sparrenberg, ein Mahnmal in heutiger Zeit<br />

Bernhard Amedick, Ehrenmitglied des Geschichts- und Heimatvereins Bielefeld<br />

Nachrufe für zwei verdiente Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Martha Mo<strong>der</strong>sohn-Kramme<br />

Fritz Böckelmann<br />

Veranstaltungen des Bielefel<strong>der</strong> Geschichts- und Heimtvereins<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen des Städtischen Museums Bielefeld<br />

Familiengeschichtliche Abteilung<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 5, Mai 1940<br />

Prof. R. Schra<strong>der</strong><br />

Nemesis<br />

Dr. Schoneweg<br />

Mehr Verantwortungsbewusstsein gegenüber den lebenden Künstlern<br />

Ein offenes Wort zu dem Werk Lene Bertelsmanns<br />

Sommerausflug<br />

Ein Besuch im Schloß Holtfeld<br />

Ausstellung im Städt. Museum: Maler sehen den Krieg<br />

Familiengeschichtliche Abteilung


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 6, Juni 1940<br />

Prof. R. Schra<strong>der</strong><br />

Geschichtliche Stunden und geschichtliche Parallelen<br />

Justizrat Dr. E. H. Wilh. Meyer zu seinem 70. Geburtstage<br />

Familiengeschichtliche Abteilung<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 7, Juli 1940<br />

Eduard Lakemann<br />

Dorf Schildesche in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Erlebnisse und Erinnerungen eines alten Schildescher (Das Kriegerfest)<br />

Inschriften und alte Gemälde in Schloß Holtfeld<br />

Ausflug nach Haus Brinke und zur Ravensburg<br />

Familiengeschichtliche Abteilung<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 8, August 1940<br />

E. Passow<br />

Fliegerlied: Es dröhnen die Propeller<br />

Nachruf: Rektor Horstbrink, Herford. Ein Leben im Dienste <strong>der</strong> Heimat<br />

Nachruf: Dr. Heinrich Wichern<br />

Haus Brinke<br />

Neue Son<strong>der</strong>ausstellungen im Städt. Museum<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 9, September 1940<br />

Rektor K. Vormbrock<br />

Heldenmut und Opfersinn in unserer Heimat in den Freiheitskriegen 1813/15<br />

Ernst Nölle<br />

Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten<br />

(Weitere Sprichwörter s. <strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> 1908 und 1912 und <strong>Ravensberger</strong> Kalen<strong>der</strong><br />

1931)<br />

Mitteilung zum Herbstausflug nach Isselhorst und zu Vorträgen im November und Dezember


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 10, Oktober 1940<br />

Professor Dr. Schra<strong>der</strong><br />

Bielefeld während des deutsch-französischen Krieges 1870/71<br />

Der Westfälische Friede 1648<br />

Mitteilungen zum Vortrag über den Westfälischen Frieden und zur Ausstellung Elsaß-<br />

Lothringen im Städt. Museum<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 11, November 1940<br />

Bericht über eine Tagung des Arbeitskreises für Geschichte<br />

Eine neue Romandichtung von Margarete Windthorst<br />

Rektor Ernst Nölle<br />

Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten<br />

Mitteilungen<br />

Vortrag Frankreich und die „Rheingrenze“ in den letzten tausend Jahren<br />

Ausstellung Franz Hecker im Städt. Museum<br />

Buchbesprechung<br />

Von Klocke: Westfalen als mittelalterliche Kolonisten im mährischen Sudetenraum<br />

(Heimat und Reich 1938, Heft 11)<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 12, Dezember 1940<br />

Professor Dr. Schra<strong>der</strong><br />

Eine Weihnachtsfeier in Straßburg 1870<br />

Prof. Dr. Schra<strong>der</strong> (Vorsitzen<strong>der</strong>) und Rektor Vormbrock (Schriftführer)<br />

Zum 75. Geburtstag von Bernhard Amedick (Kassenverwalter des Hist. Vereins<br />

Ernst Nölle<br />

Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten<br />

Bericht zum Vortrag: Frankreich und die „Rheingrenze in den letzten tausend Jahren<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 2, Februar 1941<br />

Prof. Dr. Schra<strong>der</strong><br />

Ravensberg und <strong>der</strong> deutsch-dänische Krieg 1864<br />

Einladung zum Vortrag: Deutschland im Kampfe um seinen Lebensraum


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 3, März 1941<br />

Prof. Dr. Schra<strong>der</strong><br />

Heldenehrung in unserer engeren Heimat<br />

Buchbesprechung<br />

August Woringer: Die Studenten <strong>der</strong> Universität zu Rinteln<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 4, April 1941<br />

Vermessungsrat a. D. Ziegler<br />

Die historische Karte <strong>der</strong> alten Bielefel<strong>der</strong> Feldmark<br />

Erläuterungen zum ersten Blatt<br />

Von Borries<br />

Kriegslasten in Minden-Ravensberg während des Siebenjährigen Krieges<br />

Mitteilungen zum Vortrag: Italien in Vergangenheit und Gegenwart und Ausflug des Vereins<br />

nach Schloß Holte<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 5, Mai 1941<br />

Vermessungsrat a. D. Ziegler<br />

Die historische Karte <strong>der</strong> alten Bielefel<strong>der</strong> Feldmark<br />

Erläuterungen zum ersten Blatt (Schluß)<br />

Ausflug nach Schloß Holte<br />

Von Borries<br />

Das Kirchenpatronat in <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg<br />

Rektor Ernst Nölle<br />

Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten<br />

Buchbesprechung<br />

Schreiber, D. August Wilhelm: Tole! Vorwärts! Das missionarische Vermächtnis von Dr.<br />

August Schreiber<br />

Mitteilung<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 6, Juni 1941<br />

Der Sennedichter Ludwig Altenbernd<br />

Gedicht Die Senne von Ludwig Altenbernd<br />

Bericht über die Arbeitstagung des Westfälischen Heimatbundes in Arnsberg


Mitteilung Vortrag „Die neuere Entwicklung Ägyptens“<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 7, Juli 1941<br />

Bielefeld und Ravensberg während des Krieges 1866<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 8, August/September 1941<br />

Unserem lieben Professor Dr. Rudolf Schra<strong>der</strong> zum Gedächtnis! (Foto)<br />

Programm <strong>der</strong> Heimattagung in Bielefeld am 21. September 1941<br />

Ab 9/1941 Umfang 1 Doppelblatt, 4 Seiten<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 9, Oktober 1941<br />

Abschied von Professor Dr. Schra<strong>der</strong><br />

Bericht über die Heimatgebietstagung in Bielefeld am 21.9.<br />

Vermessungsrat a. D. Ziegler<br />

Die historische Karte <strong>der</strong> alten Bielefel<strong>der</strong> Feldmark<br />

Erläuterungen zum zweiten Blatt<br />

Heimat und Front<br />

Aus einem Feldpostbrief<br />

Nachruf Eduard Kurlbaum<br />

Aufruf zur Angabe von: Steinkreuze und Kreuzsteine<br />

Mitteilungen<br />

Herr Oberbürgermeister i. R. Dr. Stapenhorst hat bis zur endgültigen Wahl eines neuen<br />

Vorsitzenden die Leitung des Vereins übernommen.<br />

Die <strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> werden nunmehr alle zwei Monate erscheinen.<br />

Vorträge<br />

Familiengeschichtliche Abteilung<br />

Herausgeber <strong>der</strong> Bielefel<strong>der</strong> Geschichts- und Heimatverein<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 11/12, November/Dezember 1941<br />

H. Nottebrock<br />

Die alte Bauerschaft Sandhagen und das spätere Amt Gad<strong>der</strong>baum<br />

Maria Raven<br />

Lob <strong>der</strong> Heimat


(Aus Jugen<strong>der</strong>innerungen einer alten <strong>Ravensberger</strong>in erwachsen.)<br />

Langewiesche<br />

Eine Römermünze aus Minden<br />

Poggensprake<br />

(Aus: Lehnhoff, Westfäl. Mundarten, S. 60)<br />

O. Runkel<br />

Westfälische Kosakengeschichten<br />

O. Runkel<br />

Allerlei Herrgötter auch <strong>der</strong> Herrgott von Bielefeld<br />

70. Geburtstag von Wilhelm Brinkmann<br />

In Isselhorst – Ausflug des Vereins<br />

Buchbesprechungen<br />

Dorf Schildesche in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Bernhard Sauer: Der Adel während <strong>der</strong> Besiedlung Ostpommerns<br />

Rundschreiben an die Mitglie<strong>der</strong> des Historischen Vereins für die<br />

Grafschaft Ravensberg<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 6, April 1949<br />

Jahreshauptversammlung 1948, Veranstaltungen 1948:<br />

Ausspracheabend Thema „Heimische Familiennamen unter dem Einfluß des Dialektes“<br />

Vortrag Prof. Dr. Hermann Rothert, Münster: Johann Moritz Schwager<br />

Vortrag Prof. Dr. Hermann Nottarp, Würzburg: Westfälische Gottesurteile<br />

Ausflug nach Milse und Eckendorf<br />

Vortrag Ludwig Bäte, Osnabrück: Der Westfälische Friede<br />

Referate bei <strong>der</strong> Tagung <strong>der</strong> Fachschaft Geschichte:<br />

Wilhelm von Holland, <strong>der</strong> Rheinische Städtebund und ihre Beziehungen zu Westfalen;<br />

Die Herfor<strong>der</strong> Urkunde von 1221 betr. Die Zerstörung <strong>der</strong> Stadt Bielefeld;<br />

Die Ereignisse des April 1945 in und um Bielefeld;<br />

Die Eigenkirchen des Kreises Wiedenbrück<br />

Vortrag Dr. Gustav Engel: Römer, Sachsen und Franken in Westfalen<br />

Ausspracheabend Thema: „Das Zweite Gesicht“<br />

S. 43 – 45<br />

Ingeborg Leister<br />

Altenhagen – Eine Hägersiedlung?<br />

S. 45 – 46<br />

Bernhard Lamey<br />

Andreas Lamey (1726 – 1802)<br />

S. 47 – 49<br />

Helmut Gruenhoff<br />

Die Angrivarier


S. 49 – 50<br />

Gustav H. Griese<br />

Die ersten Kirchenbücher in Ravensberg<br />

S. 50<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 9, Januar 1950<br />

Karl Vormbrock<br />

Diesseits und jenseits des Berges<br />

Beobachtungen zum Charakter <strong>der</strong> Sennelandschaft und Ihrer Bewohner<br />

S. 75 – 77<br />

Karl Grossmann<br />

Hofnamen im Kreise Minden (im alten Amt Petershagen)<br />

S. 78 – 79<br />

Hans Horstmann<br />

Die Wappen im alten Bielefel<strong>der</strong> Rathauskeller<br />

S. 80<br />

Ein Wohltäter <strong>der</strong> Stadt Bünde<br />

Zeitungsbericht Westfälischer Anzeiger vom 24.09.1802<br />

S. 80 – 81<br />

Buchbesprechung<br />

Engel: Hermann Rotherts „Westfälische Geschichte“<br />

S. 81 – 86<br />

Rabenstein, Radbrede, Galgenbrink<br />

Nach Mitteilungen von Hermann Nottebrock<br />

S. 86<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 10, März 1950<br />

Leopold von Ledebur<br />

Die beiden Lamberte von Bevesen<br />

S. 87 – 88<br />

Heinrich Meise<br />

Ein rätselhafter Gedenkstein bei Steinhagen<br />

S. 88 – 89<br />

Ein Dornberger Pastor als Fuhrmann<br />

Pastor zur Hellen<br />

S. 90 – 91<br />

Wolf Erst Alemann (1654 – 1725)<br />

Herfor<strong>der</strong> Allerei:


„Vom Teufel geholt“<br />

„Wie man in Herford Schulmeister wurde“<br />

„Der Steinpförtner wird erstochen“<br />

„Ein artiges Vorhaben von drei filous, spitzbuben o<strong>der</strong> gaudieben“<br />

„ Ein Weib wird aufgehangen“<br />

„Hoher Besuch“<br />

„Ramina“<br />

S. 91 – 92<br />

Anfrage betr. bäuerliches Brauchtum von Professor Dr. Karl Weimann:<br />

Kerbholz, Zahlenbündelungen, Spanne, Haus- und Hofmarken, Garbenstellungen, Handstock<br />

S. 92<br />

Buchbesprechungen<br />

Bernhard Ortmann, Vororte Westfalens seit germanischer Zeit<br />

Albert K. Hömberg, Grafschaft, Freigrafschaft, Gografenschaft<br />

Hans-Jürgen Seraphim, Das Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland<br />

Karl Schope, Die Irmisul<br />

W. Albers, Hun<strong>der</strong>t Jahre Bauerntum in Minden-Ravensberg<br />

Zwei Jubiläumsschriften, 1919-1949 Dreißig Jahre Asta und<br />

Papier erzählt, die Geschichte einer Papiermühle am Teutoburger Wald, zum 150-jährigen<br />

Bestehen des Feldmühle-Werkes Hillegossen 1799 – 1949<br />

Eduard Schoneweg, Fisemantenten. Ein nie<strong>der</strong>deutscher Schwank<br />

Illa Andreae, Das Geheimnis <strong>der</strong> Unruhe. Geschichte eines westfälischen Geschlechts<br />

(Meinhövel)<br />

Illa Andreae, Die Hammerincks<br />

Josefa Berens, Totenohl, Die Stumme<br />

Margarete zur Bentlage, Gert Ruwe<br />

Friedrich Gastelle, Min Münsterland<br />

Friedrich Castelle, Heidideldum, Das fröhliche Dorf<br />

August Verleger, Rote Geranien<br />

Augustin Wibbelt, Der Pastor von Driebeck<br />

Marianne Weber, Lebenserinnerungen<br />

Fritz Nöller, Amtmann Pütt<br />

Karl Wagenfeld, ‚ne Göpps vull<br />

August Hollweg, Swattbraut<br />

Ferdinand Tönne, Wege im Morgennebel<br />

Norbert Voss, Der Bannstrahl<br />

Rudolf Utsch, Der Waldschmied<br />

Rudolf Utsch, Schulze Henrich<br />

S. 93 - 98<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 11, Mai 1950<br />

Richard Dopheide, mit einem Nachtrag von Bernhard Rang<br />

Vergesst die plattdeutsche Sprache nicht!<br />

S. 99 – 101<br />

Fritz Klingner<br />

Die Landes-Anleihe von 1808 im Amte Gohfeld-Mennighüffen<br />

Ein Beitrag zur Geschichte des Königreichs Westfalen


S. 102 – 105<br />

Heinrich Peter<br />

Die Schlacht am Eiberg bei Vlotho (17.10.1638)<br />

S. 105 – 107<br />

Engel<br />

Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger<br />

1. Ein Prozess um das Straßenpflaster (1805)<br />

S. 107 – 108<br />

Buchbesprechungen<br />

Karl Weerth, Germanische Heiligtümer in Lippe?<br />

Theodor Denecke, Führer durch die Münsterkirche zu Herford<br />

Martha Bringemeier, Volkswelt in Westfalen, Sage und Brauch<br />

Anny-Margarete Schmitz, Abseits vom lärmenden Leben (Roman aus dem <strong>Ravensberger</strong><br />

Lande – Versmold in <strong>der</strong> Zeit nach den Wirren des Dreißigjährigen Krieges)<br />

Jahrbuch <strong>der</strong> Droste-Gesellschaft<br />

S. 108 – 110<br />

Umfrage betr. Rechtsinschriften<br />

S. 110<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 12, Juli 1950<br />

Gustav Engel<br />

Die Landeshoheit <strong>der</strong> Grafen von Ravensberg im Kirchspiel Isselhorst und die Herren von<br />

Korf – zur 900 Jahrfeier von Isselhorst<br />

S. 111 – 118<br />

Jutta Halbrock<br />

Aus dem Notizbuch für Lucie Delius (1828 – 47)<br />

S. 118 – 119<br />

Zu Bernhard Ortmann: „Vororte Westfalens“<br />

Entgegnung und Stellungsnahme von Engel zur Veröffentlichung im Märzheft 1950, S. 93<br />

S. 120 – 122<br />

Buchbesprechung<br />

Wilhelm A. Schürmann, Der Sohn des Zauberers und an<strong>der</strong>e Erzählungen<br />

S. 122<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 13, September 1950<br />

Erich Wiesmann<br />

Die Fehde des Junkers Johann von Oeynhausen mit <strong>der</strong> Stadt Bielefeld in den Jahren 1390<br />

und 1491<br />

S. 123 – 127


Gertrud A. Kleineberg<br />

„Gesundbrunnen“ in Minden-Ravensberg<br />

S. 127 – 130<br />

Will, Marianne<br />

Das Hospitalwesen im mittelalterlichen Bielefeld<br />

S. 130 – 133<br />

Hermann Tümpel<br />

Die Anfänge des Städt. Krankenhauses in Bielefeld<br />

S. 133 – 134<br />

Buchbesprechungen<br />

Theodor Buddeberg, Von den Inkunabeln <strong>der</strong> neuen deutschen Buchkunst<br />

Dr. Erich Hoch, „Dort drüben in Westfalen“<br />

Johann Noever, Die alte Handweberei und Zugehöriges in und bei M.-Gladbach<br />

S. 134<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 14, November 1950<br />

Bernhard Rang<br />

Margarete Windthorst als Heimatdichterin<br />

S. 135 – 137<br />

Karl Vormbrock<br />

Kerbstock und Pflugstock<br />

S. 137 – 138<br />

Franz Flaskamp<br />

Der Ortsname „Lintel“<br />

S. 138 – 140<br />

Ernst Bertelsmann<br />

Bockbierfeste auf dem Scherpentiner<br />

(Gaststätte Berglust und Gastwirt Nasse)<br />

S. 140 – 141<br />

Buchbesprechungen<br />

Hermann Rothert, Westfälische Geschichte Band II: Das Zeitalter <strong>der</strong> Glaubenskämpfe<br />

Sabine Krüger, Studien zur Sächsischen Grafschaftsverfassung im 9. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Leopold von Consbruch, Die Entwicklung des Dorfes Hiddenhausen<br />

Hermann Kesting, Der Befreier Arminius im Lichte <strong>der</strong> geschichtlichen Quellen. Anhang:<br />

Geschichte des Hermannsdenkmals<br />

Kreis- und Stadthandbücher des Westfälischen Heimatbundes<br />

Kunstführer des Westfälischen Heimatbundes<br />

Fritz Ernst, Westfalenart, Aus dem Leben und Wesen eines deutschen Stammes<br />

Rolf Dircksen, Bunte Strecke. Jagd- und Naturerlebnisse<br />

Rolf Dircksen. Die Insel <strong>der</strong> Bögel. Ein Buch vom Austernfischern, Seeschwalben und<br />

Regenpfeifern


Erich Forwick, Mainpfingsten<br />

Fritz Nölle, Junge Magelone<br />

S. 142 – 146<br />

Anfrage betr. den Maler Ludwig Wahrens<br />

S. 146<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 15, Februar 1951<br />

Gert Richard Engel<br />

Das Sächsische Ständewesen<br />

S. 147 – 151<br />

Fritz Klingner<br />

Der Hof Gohfeld und die Formalitäten bei seinem Verkauf im Jahre 1654<br />

S. 151 – 153<br />

Nachricht über das Schulwesen in Werther und Dornberg<br />

S. 153 – 154<br />

Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger<br />

II. Die Teilung <strong>der</strong> Gemeinheit<br />

S. 154 – 155<br />

Buchbesprechungen<br />

H. Hartwig, Widukind in Geschichte und Sage. Teil I<br />

Martin Gerhardt, Friedrich von Bodelschwingh. Ein Lebensbild aus <strong>der</strong> deutschen<br />

Kirchengeschichte. 1. Band: Werden und Reifen<br />

Heinz Kuhlmann, Die Vogelwelt des <strong>Ravensberger</strong> Landes und <strong>der</strong> Senne<br />

Johannes Herrmann, Die Universität Münster in Geschichte und Gegenwart<br />

S. 155 – 158<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 16, April 1951<br />

Tagung <strong>der</strong> Fachschaften „Geschichte“ und „Volkskunde“ des WHB, Heimat Gebiet Minden-<br />

Ravensberg, in Bielefeld am 30. März 1951<br />

S. 159 – 162<br />

Gertrud Angermann<br />

Zur Ortsgeschichte von Jöllenbeck<br />

Nach <strong>der</strong> Handschrift „Successoribus“ des Pfarrers Joach. Henr. Hagedorn<br />

S. 162 – 164<br />

Hans Güldner<br />

Die Borgholzhauser Schule 1617 – 1816<br />

S. 164 – 165<br />

Gustav Engel<br />

Verbotene Pfingsten (Maigang, 1686)


S. 165 – 166<br />

Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger<br />

III. Fürstenbesuch in Enger, Bericht des Drosten zum Sparrenberge Otto von dem Bylandt,<br />

mitgeteilt von Heinrich Strangmeyer<br />

S. 166 – 167<br />

Ortsnamensammlung aus dem Kreise Lübbecke<br />

Sammlungen <strong>der</strong> plattdeutschen Ortsnamen<br />

S. 167<br />

Christoph Martin Wieland<br />

Bemerkungen auf einer Reise durch Westfalen und Bremen im Sommer 1789<br />

S. 168 – 169<br />

Buchbesprechungen<br />

Wilhelm Brepohl, Bäuerliche Heilkunde in einem Dorfe des Mindener Landes um die<br />

Jahrhun<strong>der</strong>twende<br />

Helmut Richter und Karl Meyer, Spelbrink. Der nie<strong>der</strong>deutsche Bauernhof<br />

Wilhelm A. Schürmann: Der rote Hund, Species facti seines bisher letzten Erscheines im<br />

Morgen- und Abendland<br />

Viktor Engelhardt, Fredeburg. Seine Geschichte, seine Umgebung, seine Bildungsstätte<br />

S. 169 – 170<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 17, Juli 1951<br />

Tagung des Heimatgebietes Minden-Ravensberg in Minden am 5. Juni 1951<br />

S. 171<br />

Ernst Bertelsmann<br />

Strassen- und Gassenordnungen in Bielefeld<br />

S. 172 – 174<br />

Heinrich Meise<br />

Funde von mittelalterlichen Kanonenkugeln in und um Bielefeld<br />

S. 174 – 175<br />

Bernhard Rang<br />

Westfälische Hausinschriften<br />

S. 175 – 178<br />

Gustav Engel<br />

Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger<br />

IV. Neuenkirchen, Riemsloh und Hoyel, nebst Erörterungen über Entsteheung partikularer<br />

Landeshoheit<br />

S. 178 – 180<br />

Buchbesprechungen<br />

Ewald Stange, Geld- und Münzgeschichte <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg<br />

Kirchliches Heimatbuch Borgholzhausen<br />

Unsere Heimat. Heimatbuch für den Landkreis Osnabrück


S. 180 – 182<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 18, Oktober 1951<br />

Ewald Kipper<br />

Entwicklung und Struktur <strong>der</strong> Brackwe<strong>der</strong> Industrie und Wirtschaft<br />

S. 183 – 185<br />

Die Brackwe<strong>der</strong> Bürgerwehr von 1848<br />

Aus dem Ravensbergischen Volksblatt Nr. 23 vom 6. September 1848<br />

S. 185 – 186<br />

Franz Flaskamp<br />

Zur Geschichte des Rhedaer Schulwesens<br />

S. 186 – 187<br />

Johann Gottfried Hoche und das Schulwesen im Kirchspiel Rödinghausen<br />

S. 188 – 190<br />

Von Minden nach Herford und Bielefeld<br />

Ein Reisebericht aus dem Jahre 1801<br />

Fortsetzung s. Nr. 19, S. 203<br />

S. 190 – 193<br />

Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Wilhelm Schmülling, Hausinschriften in Westfalen und ihre Abhängigkeit vom Baugefüge<br />

Anton Aulke, Nao Hus (Plattdeutsche Gedichte)<br />

Bad Salzuflen einst und jetzt. Ein Heimatbuch für die Salzufler Kurgäste<br />

Festschrift zur Hun<strong>der</strong>tjahrfeier des evangelisch-stiftischen Gymnasiums zu Gütersloh<br />

Hücker-Aschen, Festschrift zur 800-Jahrfeier<br />

Hermann, Kobus, Festschrfit zur 800-Jahrfeier <strong>der</strong> Gemeinde Löhne<br />

Martin Krieg, Die Einführung <strong>der</strong> Reformation in Minden<br />

800 Jahre Brackwede, Festschrift<br />

Otto Sartorius, Hun<strong>der</strong>t Jahre Spinnerei Vorwärts. 1850 – 1950<br />

Friedrich Schöne, Das Problem des Ausscheidens aus Landkreises und seine Bedeutung für<br />

den Einzelfall des Landkreises Minden<br />

Maria Stemme-Sogemeier, Bielefeld und seine Industrie<br />

Adolf Tjaden, Beiträge zur Heimatgeschichte <strong>der</strong> Gemeinde Ebbesloh<br />

Martin Vahle, Von Hetheredinchusen bis Herringhausen. Festschrift zur 800-Jahrfeier <strong>der</strong><br />

Gemeinde, 1951<br />

750 Jahre Warendorf, Stadt an <strong>der</strong> Ems. Aus Werden und Sein einer Westfälischen Stadt<br />

S. 193 – 194<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 19, November 1951<br />

Else Merete Engel<br />

Hedwig von Ravensberg und <strong>der</strong> schwedische Marschall Thorkill Knuttsson<br />

S. 195 – 198<br />

Franz Krins<br />

Eine Minden-<strong>Ravensberger</strong> Bauordnung aus dem Jahre 1769 und ihre Beziehung zu Justus<br />

Möser


S. 199 – 201<br />

Franz Flaskamp<br />

Der Große Kurfürst in Wiedenbrück<br />

S. 201 – 202<br />

Gertrud Angermann<br />

Ein Jöllenbecker Chirurgus im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Jobst Henrich Eickmeyer<br />

S. 202 – 203<br />

Von Minden nach Herford und Bielefeld<br />

Ein Reisebericht aus dem Jahre 1801<br />

S. 203 – 204<br />

Buchbesprechungen<br />

Der <strong>Ravensberger</strong>. Ein Heimatkalen<strong>der</strong> für das Minden-<strong>Ravensberger</strong> Land 1952<br />

Westfälischer Heimatkalen<strong>der</strong> 1952<br />

Wilhelm Ehmann, Johannes Kuhlo, ein Spielmann Gottes<br />

Carl Kolbus, Löhner Chronik, 800 Jahre Löhne<br />

Martin Vahle, Von Hetheredinchusen bis Heringhausen. Festschrift zur 800-Jahrfeier <strong>der</strong><br />

Gemeinde<br />

Heinrich Schulz, <strong>der</strong> Rödinghauser Altar. Die Passion Christi<br />

S. 204 – 206<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 20, Februar 1952<br />

Hans Güldner<br />

Salzvorkommen im Ravensbergischen<br />

S. 207 – 208<br />

Justus Möser<br />

Betrachtung über die Wohnung eines westfälischen Bauren<br />

Aus Wöchentliche Mindische Anzeigen v. 1765<br />

S. 208 – 209<br />

Ursula Niemann<br />

Die Besitzergreifung <strong>der</strong> Stadt Bielefeld und des Amtes Sparrenberg für Brandenburg im<br />

Jahre 1647<br />

S. 209 – 211<br />

Ernst Bertelsmann<br />

Der Sicherheitsdienst in und um Bielefeld um die Wende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts und zur<br />

Franzosenzeit<br />

S. 211 – 213<br />

Buchbesprechungen<br />

800 Jahre Dünne. 1151 bis 1951. Chronik <strong>der</strong> Gemeinde<br />

800 Jahre Spradow, 1151 nid 1951. Aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Festbuch aus Anlass <strong>der</strong> 800-Jahrfeier <strong>der</strong> Gemeinde Südlengern vom 12.-20.08.1951


Senne I in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Heimatbuch<br />

Johann Hermann Hüffer. Lebenserinnerungen, Briefe und Aktenstücke<br />

Walther Adrian, So wurde Brot aus Halm und Glut<br />

Wilhelm Müller-Witte, Westfalen, Landschaftliche Ordnung und Bindung eines Landes<br />

Vom Werden und Wachsen <strong>der</strong> Brinkhaus Inlett-Webereien. Eine Werkgeschichte von<br />

Hermann Josef Brinkhaus und Dr. Paul Casser<br />

Josef Küper, Das Dukatenmännchen<br />

Westfälische Bibliographie 1945 – 1951<br />

Maria Stemme-Sogemeier: Bielefeld und seine Industrie<br />

S. 213 – 218<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 21, April 1952<br />

Peter-Paul Wrede<br />

Das Bielefel<strong>der</strong> Schützenfest im Jahre 1846<br />

S. 219 – 222<br />

Die Bauordnung für Minden und Ravensberg vom Jahre 1769<br />

S. 223 – 225<br />

Ernst Bertelsmann<br />

Bielefeld im Belagerungszustand<br />

S. 225 – 227<br />

Karl Grossmann<br />

Der Name Vlotho<br />

S. 227 – 229<br />

Gustav Engel<br />

Welle, Welde, Wald<br />

S. 229 – 230<br />

Zu den Ahnen Philipson<br />

(zum Aufsatz Güldner, Salzvorkommen im Ravensbergischen, s. Nr. 20, 1952)<br />

S. 230<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 1, Juli 1952<br />

Karl Grossmann<br />

Das Vlothoer Drostengeschlecht von <strong>der</strong> Horst<br />

S. 1 – 2<br />

Peter Paul Wrede<br />

Der Einsturz des Schildescher Kirchturms (1811)<br />

S. 2 – 3<br />

Hollandgänger im Elsetal<br />

S. 3 – 4


Gerhard Grossmann<br />

Matthes Daniel Pöppelmann<br />

Ein könglicher Baumeister<br />

S. 4 – 5<br />

Otto Brinkmann<br />

Der Botaniker August Weihe<br />

S. 5 – 6<br />

Gerhard J. Neumann<br />

Hollandgänger und „Sommerfieber“ in <strong>der</strong> Senne<br />

Teil II s. S. 17, 1953<br />

S. 6 – 8<br />

Peter Paul Wrede<br />

Ein dörflicher Handwerksbetrieb um 1800<br />

Tischlermeister Heinrich Becker in Schildesche<br />

S. 8<br />

Karl Lohmann<br />

Die Herfor<strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>ordnung vom Jahre 1687<br />

S. 9<br />

Tagung <strong>der</strong> Fachschaften „Geschichte“ und „Volkskunde“ des WHB, Heimatgebiet Minden-<br />

Ravensberg, in Herford am 3. Mai 1952<br />

S. 9 – 10<br />

Buchbesprechungen<br />

Gustav Schierholz, Geschichte <strong>der</strong> Herfor<strong>der</strong> Industrie<br />

Hans-Joachim Freytag, Die Herrschaft <strong>der</strong> Billunger in Sachsen<br />

800-Jahrfeier <strong>der</strong> Gemeinde Eickum 1151 – 1951<br />

In de Uhlenflucht, Plattdeutsche Schwänke und Märchen aus Westfalen<br />

De ersten twintig nieen mönsterländsken Volkslee<strong>der</strong>. In Musik sett’s von Gregor Schwake<br />

Gregor Schwake, Dat Kiärkenjaohr bi’n kranken Mensken<br />

Das Münsterland und seine Nachbargebiete<br />

Bernhard Bavink. Seine Heimat, sein Leben und sein Werk.<br />

A. Victor Wehling, Fünfundzwanzig Jahre Buch- und Zeitschriften-Großvertrieb<br />

S. 10 – 12<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 2, Februar 1953<br />

Joseph Prinz<br />

Vlotho im Jahre 1581<br />

Zwei Ansichten <strong>der</strong> Burg von Arnold Mercator und einem unbekannten Künstler und ihre<br />

Geschichte<br />

S. 13 – 15<br />

Zum Namen Vlotho<br />

S. 16


Gustav Engel<br />

Alexan<strong>der</strong> von Velens Versuch einer Besetzung Bielefelds im Jahre 1635<br />

S. 16 – 17<br />

Gerhard J. Neumann<br />

Hollandgänger und „Sommerfieber“ in <strong>der</strong> Senne, Teil II<br />

S. 17 – 19<br />

Rechtsempfinden an <strong>der</strong> Zeitenwende<br />

Bericht des Westfälischen Anzeiges 1803<br />

S. 19<br />

Peter Paul Wrede<br />

Bielefel<strong>der</strong> Humor <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit<br />

Vereine „Bardenbund“ und „Blausäure“<br />

S. 20 – 21<br />

Buchbesprechungen<br />

Edeltraud Gallmeister, Königszins und westfälisches Freigericht<br />

Heimat und Heimstätten. Ein westfälisches Heimat- und Heimstättenbuch<br />

Wilhelm Wissmann: Wallenbrück. Festschrift zur 900-Jahrfeier<br />

Heinrich Meise, Die Geschichte <strong>der</strong> Schulen in <strong>der</strong> Gemeinde Steinhagen<br />

(Friedrich Bruns u. Johannes Kellner), Festschrift zur 100-Jahrfeier des evangelischstiftischen<br />

Gymnasiums zu Gütersloh<br />

Franz Krins, Nachbarschaften im westlichen Münsterland<br />

Heinrich Lukmann, Verwandelte Welt. Geschichten zwischen Advent und Dreikönigstag<br />

Hermann Hartwig, Haller Platt aus Land und Stadt<br />

Westfälischer Heimatkalen<strong>der</strong> 1953<br />

Der <strong>Ravensberger</strong>. Ein Heimatkalen<strong>der</strong> für das Minden-<strong>Ravensberger</strong> Land<br />

Lippischer Kalen<strong>der</strong> 1953.<br />

S. 21 – 24<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 3, Mai 1953<br />

Karl Hasenclever<br />

Hase und Fuchs – Hasenpad und Vossbach<br />

S. 25 – 26<br />

Eberhard Pin<strong>der</strong><br />

Der „Verein für Rechtschaffenheit und Sittlichkeit“ im Amte Heepen<br />

S. 26 – 27<br />

Franz Flaskamp<br />

Der Consbruch-Denkstein zu Wiedenbrück<br />

S. 27 – 28<br />

Clemens Pagenstert<br />

Jutta, die letzte Gräfin von Ravensberg-Vechta<br />

S. 28 – 30


Otto Schnettler<br />

Kaunitz-Rietberg<br />

S- 30 – 31<br />

Buchbesprechungen<br />

Bernhard Bavink, Kampf und Liebe als Weltprinzipien, Mann und Weib als ihre Symbole<br />

Wilhelm Süvers, Unser Lipperland. Ein Heimatbuch für die Jugend<br />

Martin Krieg, „Das wehrhafte Minden“. Zur Geschichte des Mindener Bürgerbataillons<br />

Erik Rooth, Saxonica. Beiträge zur Nie<strong>der</strong>sächsischen Sprachgeschichte<br />

Märta Asdahl-Holmberg, Studien zu den Nie<strong>der</strong>deutschen Handwerkerbezeichnungen des<br />

Mittelalters<br />

S. 31 – 32<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 4, Juli 1953<br />

Gustav Engel<br />

Tragischer Raum Westfalen<br />

S. 33 – 34<br />

Gertrud Angermann<br />

Wann kam die Burg Limberg in ravensbergischen Besitz?<br />

S: 34 – 35<br />

Gustav Engel<br />

Das Bün<strong>der</strong> Stadtwappen<br />

Geschichtliche Betrachtung zur 1100-Jahrfeier <strong>der</strong> Stadt Bünde<br />

S. 35 – 36<br />

Franz Flaskamp<br />

Zur Frühgeschichte <strong>der</strong> Pfarrei Mastholte<br />

S. 37<br />

Ursula Niemann<br />

Straßenbeleuchtung in Bielefeld<br />

S. 37 – 38<br />

Das Siekertor in Bielefeld<br />

S. 38 – 39<br />

Buchbesprechungen<br />

Hermann Lübbing, Oldenburgische Landesgeschichte<br />

Ludwig Maasjoost, Das Eggegebirge<br />

Peter Schnei<strong>der</strong>, Natur und Besiedlung <strong>der</strong> Senne<br />

Westfälisches Schützenwegen, Beiträge zur Geschichte und zum Brauchtum <strong>der</strong><br />

Schützengesellschaften in Westfalen von Dr. Joseph Prinz, Wilhelm Brockpähler und Dr.<br />

Paul Pieper<br />

Bünde im Widukindsland, Hg. Dr. Karl Paetow<br />

Zwölfter Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgebung. Die Jahre<br />

1950 und 1951


S. 39 – 40<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 5, Oktober 1953<br />

Nachruf Ewald Stange, verstorben am 14.08.1953<br />

Ewald Stange<br />

Der Münzfund von Wichlinghausen<br />

S. 41<br />

Hans Horstmann<br />

Das Sachsenross als Wappenbild<br />

Eine Entgegnung<br />

S. 42<br />

Gustav Engel<br />

Entdecker Westfalens<br />

S. 43 – 45<br />

Franz Flaskamp<br />

Die „Dänen“ in Wiedenbrück<br />

S. 45 – 46<br />

Vom Holzbrand zum Kohlenfeuer<br />

S. 46 – 47<br />

Franz Flaskamp<br />

Die beiden Pfarrer Säumenicht<br />

S. 47<br />

Gertrud Hesse<br />

Mit <strong>der</strong> Wetterfahne von Versmold nach Hamburg<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> Familie Sieweking<br />

S. 47 – 48<br />

Tagung <strong>der</strong> Fachschaften „Geschichte“ und „Volkskunde“ des Heimatgebietes Minden-<br />

Ravensberg des WHB<br />

S. 48<br />

Buchbesprechungen<br />

Westfälische Forschungen, 6. Band<br />

1200 Jahre Rehme. Ein Heimatbuch zur 1200-Jahr-Feier<br />

Carl Schmidt: Gad<strong>der</strong>baum. Siedlungsurkunde einer Gemeinde<br />

Otto Hensdiek, Amt Avenwedde einst und jetzt. Ein Heimatbuch<br />

S. 49 – 52<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 6, Februar 1954<br />

Hermann von Consbruch<br />

Caspar Florenz von Consbruch<br />

Als dritter kaiserlicher Bevollmächtigter auf dem Friedenskongress zu Utrecht 1712


S. 53 – 55<br />

Albert K. Hömberg<br />

Wariniden, Egertinger, Cabbonen<br />

S. 55 – 56<br />

Hermann Rothert<br />

„De Torne to Sozat de Stat no alle Vaste!“<br />

S. 56 – 57<br />

Franz Flaskamp<br />

Der Wendt-Kesselsche Hof zu Bielefeld<br />

S. 57 – 58<br />

Gertrud Hesse<br />

Der Bielefel<strong>der</strong> Frühstücksverein<br />

S. 58 -59<br />

Karl Grossmann<br />

Bad Seebruch bei Vlotho vor 125 Jahren<br />

nach einem Bericht von Regierungsrat Dr. Nikolaus Meyer in Minden<br />

S. 59 – 60<br />

„Streit zwischen dem Pastor (Caspar Beckmann) zu Rödinghausen und dem Cüster daselbst“<br />

aus: W. E. Aleman, Collectanea Ravensbergensia I. 1; Seite 1166<br />

S. 60<br />

Gertrud Hesse<br />

Der Versmol<strong>der</strong> Bürgermeister Johann Friedrich Kollhorst<br />

S. 60 – 61<br />

Gustav Engel<br />

Aus den Befreiungstagen 1813<br />

S. 61 – 62<br />

Buchbesprechungen<br />

Der <strong>Ravensberger</strong>, Heimatkalen<strong>der</strong> für das Minden-<strong>Ravensberger</strong> Land 1954<br />

Westfälischer Heimatkalen<strong>der</strong><br />

Heinz Steguweit, So sind die Westfalen<br />

René Lacour, Les frères Prunelle de Vienne. Témoins oculaires de la guerre de sept ans<br />

S. 62 – 64<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 7, Juli 1954<br />

Richard Schluckebier<br />

Elf Generationen Färber<br />

Zur Familiengeschichte Windel.<br />

Dem Ehrenmitglied des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Herrn Fabrikant<br />

Gustav Windel, Windelsbleiche, zum 80. Geburtstag<br />

S. 65 – 66


Hermann von Consbruch<br />

Caspar Florenz von Consbruch als Kurböhmischer Wahlgesandter bei <strong>der</strong> Kaiserwahl Karls<br />

VI. im Jahre 1711<br />

S. 66 – 68<br />

Von dem Preußischen Westfalen<br />

Bericht vom Jahre 1783<br />

S. 68 – 70<br />

Peter Paul Wrede<br />

Zwei Medaillen zur Geschichte Westfalens<br />

S. 70 – 71<br />

Franz Flaskamp<br />

Ein „Diphtuch“ zu Wiedenbrück<br />

S. 72<br />

Ein Schildescher Friedensfest (1779)<br />

S. 72 – 73<br />

Gustav Engel<br />

Der Haushalt des Amtes Brackwede im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

S. 73 – 74<br />

Kurt Ranke<br />

Etymologisches und Volkskundliches zur Bedeutungsgeschichte des Pumpernickels<br />

S. 74 – 75<br />

Buchbesprechungen<br />

Wilhelm Schulte, Volk und Staat. Westfalen im Vormärz und in <strong>der</strong> Revolution 1848/49<br />

E. Dösseler, Inventar <strong>der</strong> Quellen zur Westfälischen Geschichte im Staatsarchiv Düsseldorf<br />

Unsere Heimat. Ein Heimatbuch für die Jugend des Minden-<strong>Ravensberger</strong> Landes und des<br />

Kreises Wiedenbrück<br />

Hermann Kusch, Das Münsterland und seine Nachbargebiete<br />

Helmut Weigel, Straße, Königscentene und Kloster im karolingischen Ostfranken<br />

S. 75 – 76<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 9, Juli 1955<br />

Nachruf Hermann Hartwig<br />

S. 93<br />

Wilhelm Schulte<br />

Das Schicksal Deutschlands und Europas in <strong>der</strong> Sicht westfälischer Politiker vor 100 Jahren<br />

S. 94 – 97<br />

Karl Grossmann<br />

Ein Volksentscheid in Valdorf<br />

S. 97 – 98


René Lacour<br />

Herefort – Herford – Erfurt?<br />

S. 98 – 99<br />

Klemens Honselmann<br />

Zum Papstbrief in <strong>der</strong> Vita Waltgeri<br />

S. 99<br />

Adolf Tjaden<br />

Vor ein Kriegsgericht gestellt<br />

Nachspiel zu dem Gefecht zwischen Ebbesloh und Brockhagen im Jahre 1672<br />

S. 100<br />

Franz Flaskamp<br />

Assuerus Eggert<br />

Ein <strong>Ravensberger</strong> Beamter zu Wiedenbrück<br />

S. 100 – 102<br />

Buchbesprechungen<br />

Wilhelm Schulte<br />

Volk und Staat, Westfalen im Vormärz und in <strong>der</strong> Revolution 1948/49<br />

Friedrich von Bodelschwingh, Ausgewählte Schriften, I. Veröffentlichungen aus den Jahren<br />

1858 bis 1871<br />

Paul Casser, 100 Jahre Gebrü<strong>der</strong> Laurenz. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum <strong>der</strong> Firma<br />

Gebrü<strong>der</strong> Laurenz, Ochtrup<br />

Son<strong>der</strong>bares Land. Ein Lesebuch von westfälischer Art und Kunst<br />

Josef Bergenthal, Westfälische Dichter <strong>der</strong> Gegenwart. Deutung und Auslese<br />

Hövelhof. Unter Mitarbeit von Johannes Buschmeier u. a. hg. von Philipp Schnie<strong>der</strong>tüns<br />

Johannes Stiewe, Geschichte eines Sennedorfes. Aus Anlass des 800jährigen Bestehens <strong>der</strong><br />

Gemeinde Stukenbrock<br />

Carl Wigge, Altwestfälische, altsächsische, mittelnie<strong>der</strong>deutsche und neunie<strong>der</strong>deutsche<br />

Sprachbeispiele bis 1850<br />

Niemeier, Georg, Die Ortsnamen des Münsterlandes<br />

S. 102 – 108<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 10, November 1955<br />

Berichte über die Kriegerischen Ereignisse des Jahres 1679 in Westfalen<br />

S. 109 – 114<br />

Bittschrift Gebhard Krekellers<br />

Kommandanten <strong>der</strong> Burg Ravensberg, an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg<br />

S. 114 - 115<br />

Moltke in Bielefeld (1857)<br />

S. 115<br />

Fahrendes Volk in Brockhagen<br />

S. 115 – 116


Johann Philipp Hinnenthal<br />

Kantor Grovemeyer<br />

S. 116 – 117<br />

Otto Bernstorf<br />

Pyrmont<br />

Ein französischer Burgennamen auf deutschem Boden<br />

S. 117 – 118<br />

Dora Stuckhardt<br />

„Tanztees“ vor 100 Jahren<br />

S. 118 -119<br />

Buchbesprechungen<br />

Rainer Pape, Über die Anfänge Herfords<br />

Westfalen – Hanse – Ostseeraum, Beiträge von L. v. Winterfeld, A. K. Hömberg, P. Johansen,<br />

H. Thümmler, B. Riering<br />

Das Siegerland. Von Franz Petri, Otto Lucas, Peter Schöller<br />

Kammeier, Fr., Volksglaube im Kreise Lübbecke. Ein Beitrag zur westfälischen Volkskunde<br />

Vortragsreihe <strong>der</strong> Gesellschaft für westfälische Wirtschaftsgeschichte<br />

Karl Haase, Mittelalterliche Rechtsquellen <strong>der</strong> Stadt Wildeshausen<br />

Gustav Määrtens, Loat us singen! Et eerste Heft. Up Pättkes. Wiiäg un Straoten<br />

Kleine westfälische Reihe<br />

S. 119 – 124<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 11, April 1956<br />

Gustav Engel<br />

Bielefelds „Erste“ Dampfmaschine<br />

S. 125 – 127<br />

Karl Vormbrock<br />

Stand des Plattdeutschen im Regierungsbezirk Detmold<br />

Stellungnahme zu einem zusammenfassenden Bericht Dr. A. Meier-Bökes<br />

S. 127 – 129<br />

Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger<br />

V. Marktkirche, Immunität „Burgfreiheit“, „Dorffreiheit“, Kniggenpforte, Sattelmeyer<br />

S. 129 – 131<br />

Buchbesprechungen<br />

Albert K. Hömberg, Die Entstehung <strong>der</strong> westfälischen Freigrafschaften als Problem <strong>der</strong><br />

mittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte<br />

Der Raum Westfalen, Bd. II. Untersuchungen zu seiner Geschichte und Kultur, 1. Teil<br />

Brauchtum und Sitte im Lipperland<br />

Gustav Griese, Die Höfe <strong>der</strong> Sattelmeyer in Ravensberg. Ihre Namen, Lage und beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung. Ein Beitrag zur Frage <strong>der</strong> Sattelmeyer, Sattelmänner und Sadelhöfer<br />

Karl Grossmann, Geschichte <strong>der</strong> Gemeinde Valdorf und ihrer Bauerschaften<br />

S. 131 – 140


Vermerk betr. das Lied „Lippe-Detmold, eine wun<strong>der</strong>schöne Stadt“<br />

S. 140<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 13, Dezember 1956<br />

Wilhelm Schulte<br />

Carl Theodor Ferdinand Grün<br />

Ein sozialer Idealist (1817 – 1887)<br />

S. 157 – 161<br />

Gustav Griese<br />

Die Landeshauptmänner <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg<br />

Ein Beitrag zur Geschichte des Landrettungswerkes im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

S. 161 – 163<br />

Franz Krins<br />

Der Versuch zur Bildung eines Zinngiessergewerkes in Minden-Ravensberg im 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Ein Beitrag zur Geschichte des Zinngiesserhandwerks in Westfalen<br />

S. 164 – 167<br />

Franz Flaskamp<br />

Der Lebensabend Klara Wippermanns<br />

(Ehefrau des <strong>Ravensberger</strong> Amtssekretärs Johannes Mein<strong>der</strong>s)<br />

S. 167 – 168<br />

„Der Zustand des Ackerbaues in <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg“<br />

Aus: Joh. Nepom. V. Schwerz, Beschreibung <strong>der</strong> Landwirtschaft in Westfalen und<br />

Rheinpreußen, 1836 (Fortsetzung)<br />

S. 168 – 170<br />

Buchbesprechungen<br />

Otto Schnettler, Geschichte Westfalens im Mittelalter<br />

Heinrich Luhmann, Verwandelte Welt, Geschichte zwischen Advent und Dreikönigstag<br />

Justus Mösers sämtliche Werke<br />

Harald Seiler, Münster, die alte Stadt<br />

Josefine Nettesheim, Schlüter und die Droste. Dokumente einer Freundschaft Christoph<br />

Bernhard Schlüter an und über Annette von Droste-Hülshoff<br />

Stephanie Reekers, Westfalens Bevölkerung 1818 bis 1955. Die Bevölkerungsentwicklung<br />

<strong>der</strong> Gemeinden und Kreise im Zahlenbild<br />

S. 170 – 172<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 14, Mai 1957<br />

Gustav Engel<br />

Bielefel<strong>der</strong> Hollandhandel im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

S. 173 – 174


Protokoll einer königlichen „Schnatjagd“ vom 4. und 5. Oktober 1753<br />

S. 174 – 175<br />

Gustav Engel<br />

Der Bielefel<strong>der</strong> „Luttertrank“ und die Aufwendungen für eine Düsseldorfer<br />

Regierungskommission in Bielefeld im Jahre 1549<br />

(Berichtigung s. Nr. 15, S. 198)<br />

S. 175 – 176<br />

Hermann Rothert<br />

Der Name „Ledebur“<br />

S. 176 – 177<br />

Franz Flaskamp<br />

Der Wiedenbrücker Landrat Trzebiatowski<br />

S. 177 – 178<br />

Aus Schwagers Hause<br />

Aus <strong>der</strong> Handschrift „Successoribus“ des Jöllenbecker Pfarrarchivs<br />

S. 179 – 180<br />

Eine Stimme gegen Schwager<br />

Aus Schlözers „Staatsanzeiger“, 3. Band, Heft 9 – 12 (1783), S. 358<br />

S. 180<br />

Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger<br />

VI. Um das Denkmal Widukinds<br />

VII. Hermann Löns in Enger von Paul Strack<br />

S. 180 – 181<br />

„Der Zustand des Ackerbaues in <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg“<br />

Aus: Joh. Nepom. V. Schwerz, Beschreibung <strong>der</strong> Landwirtschaft in Westfalen und<br />

Rheinpreussen, 1836 (Fortsetzung)<br />

S. 181 – 183<br />

Buchbesprechungen<br />

Fünfzig Jahre Werkkunstschule Bielefeld<br />

Ingeborg Eckert, Ein Altargemälde aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Gotik in <strong>der</strong> Neustädter Kirche zu<br />

Bielefeld um 1400<br />

Anton Henze, 12 Jahrhun<strong>der</strong>te westfälische Kunst<br />

Anton Henze, Westfälische Kunstgeschichte<br />

Paul Pieper, „Meisterwerke <strong>der</strong> gotischen Malerei Westfalens<br />

Walter Vollmer, Herford. Tausend Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur<br />

Nie<strong>der</strong>deutsch. Ein Handbuch zur Pflege <strong>der</strong> Heimatsprache<br />

„Nie<strong>der</strong>deutsche Welt“<br />

Aktuelle Themen zur Genealogie<br />

S. 184 – 188


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 15, Oktober 1957<br />

Wilhelm Kohl<br />

Die Reise des Großen Kurfürsten vom Jahre 1677 in seine westlichen Län<strong>der</strong><br />

S. 189 – 192<br />

Otto Wasser<br />

Der „Bote vom Ravensberge“<br />

Ein Beitrag zur Zeitungsgeschichte Westfalens<br />

S. 192 – 194<br />

Eingesandt aus: Bote vom Ravensberge<br />

Eine gemeinnützige Wochenschrift für den Kreis Halle<br />

2. Jahrgang, Nr. 22, vom 27.05.1848<br />

S. 194<br />

Helmut Richtering<br />

Ein „Pro Memoria“ des Versmol<strong>der</strong> Arztes und Kaufmanns Anton Heinrich Delius aus dem<br />

Jahre 1764<br />

S. 195 – 196<br />

Karl Grossmann<br />

Von den Burggrafen auf dem Amthausberg zu Vlotho<br />

S. 196 – 197<br />

„Der Zustand des Ackerbaues in <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg“<br />

Aus: Joh. Nepom. V. Schwerz, Beschreibung <strong>der</strong> Landwirtschaft in Westfalen und<br />

Rheinpreußen, 1836 (Fortsetzung)<br />

S. 197 – 198<br />

Nochmals „Luttertrank“ (Berichtigung)<br />

S. 198<br />

Buchbesprechungen<br />

Erich Forwick, Westfalen im Zeitalter <strong>der</strong> Reformation und des Absolutismus<br />

Erich Kittel, Geschichte des Landes Lippe. Heimatchronik <strong>der</strong> Kreise Detmold und Lemgo<br />

mit einem Beitrag von Rolf Böger<br />

Wilhelm Brepohl, Industrievolk im Wandel von <strong>der</strong> agraren zur industriellen Daseinform,<br />

dargestellt am Ruhrgebiet<br />

Westfälische Hörspiele des Westdeutschen Rundfunks<br />

1857 – 1957. Peter Tesch zum 100. Geburtstage am 17. Mai. Festbuch zum Treffen <strong>der</strong><br />

früheren Schüler des Herfor<strong>der</strong> Seminars<br />

Josef Bergenthal, Münster steckt voller Merkwürdigkeiten<br />

Heinrich Meise und Karl Martine, Unsere Stadt (Bielefeld) 1. Teil Entdeckungsreisen<br />

Westfälische Forschungen, Band 9<br />

S. 199 – 204


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 16, Dezember 1957<br />

Luise Göttker-Schnetmann<br />

Die „Polnische“ Teilung Westfalens<br />

S. 205 – 214<br />

„Der Zustand des Ackerbaues in <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg“<br />

Aus: Joh. Nepom. V. Schwerz, Beschreibung <strong>der</strong> Landwirtschaft in Westfalen und<br />

Rheinpreussen, 1836 (Schluß)<br />

S. 215 – 218<br />

Franz Flaskamp<br />

Zur Frühgeschichte des Kirchspiels Isselhorst<br />

S. 218<br />

Buchbesprechungen<br />

Westfälische Lebensbil<strong>der</strong>, Band VI<br />

Karl Alfred Hall, Die nie<strong>der</strong>sächsisch-westfälische Grenze und die Neuglie<strong>der</strong>ung<br />

Nie<strong>der</strong>sachsens<br />

300 Jahre evangelisch-reformierte Gemeinde Bielefeld. 1657/1957. Festschrift und<br />

Gemeindebuch<br />

Der Minden-<strong>Ravensberger</strong>. Ein Hauskalen<strong>der</strong> für Heimatfreunde 1958<br />

S. 219 – 220<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 17, Juni 1958<br />

Nachruf Karl Vormbrock<br />

S. 221 – 222<br />

Gustav Engel<br />

„Sparrenburg“ – Richtig o<strong>der</strong> falsch?<br />

Ein Beitrag zur Namenkunde<br />

S. 223 – 232<br />

Karl Grossmann<br />

Wann ist das Kloster Segenstal in Vlotho gegründet worden?<br />

S. 232- 234<br />

Gustav Griese<br />

Das Wachszinsrecht des Stiftes Enger<br />

S. 234 – 235<br />

Buchbesprechungen<br />

Klemens Honselmann, Der Brief Gregor III. an Bonifatius über die Sachsenmission<br />

Walter Ditz, Die Wuppertaler Garnnahrung. Geschichte <strong>der</strong> Industrie und des Handels von<br />

Elberfeld und Barmen 1400 – 1800<br />

Ostwestfalen-Lippe. Der Regierungsbezirk Detmold<br />

Hildegard Dölling, Haus und Hof in westgermanischen Volksrechten


S. 235 – 236<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 18, November 1958<br />

Otto Corsdress<br />

Daten und Materialien zur Geschichte des Waldhofes in Bielefeld<br />

(Familien von dem Wolde 1219 – 1488 (Wappenabbildung), Ledebur 1488 – 1661, von<br />

Holdinghausen 1661 – ca. 1718, Woermann ca. 1784 – 1812, Bozi 1816 – 1869, Kranefuß<br />

1869 – 1937, Corsdress seit 1937)<br />

S. 237 – 239<br />

Otto Corsdrees<br />

Gerd Ledeburs Kampf um das Waldhoferbe (1874 – 1892)<br />

S. 239 – 243<br />

Hermann Rothert<br />

Ein Brief Blüchers an einen <strong>Ravensberger</strong> Pastor<br />

S. 243 – 244<br />

Erich Kittel<br />

Sparrenberg – Heraldischer Burgenname<br />

S. 245 – 246<br />

Gustav Engel<br />

Nachrichten zur Geschichte und Baugeschichte <strong>der</strong> Burg Ravensberg<br />

S. 246 – 250<br />

Buchbesprechungen<br />

Festschriften zum 400jährigen Jubiläum des Staatlich-Städtischen Gymnasiums zu Bielefeld<br />

Hermann Nottarp, Lebendige Heraldik. Erinnerungen an das Bielefel<strong>der</strong> Gymnasium zu<br />

Beginn des Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Wilhelm Poppe, Aufstieg und Nie<strong>der</strong>gang. 30 Jahre Geschichte des Staatlich-Städtischen<br />

Gymnasiums Bielefeld<br />

Spen<strong>der</strong>liste und Bautagebuch für den Bau des Bielefel<strong>der</strong> Gymnasiums im Jahre 1608<br />

Karl E. Mummenhoff, Schlösser du Herrensitze in Westfalen. Nach alten Stichen.<br />

Heidrun Walther, Theodor Adolf von Möller 1840 bis 1925. Lebensbild eines westfälischen<br />

Industriellen<br />

Heidrun Walther, Aus dem Leben von Theodor Adolf von Möller. Nach unvollendet<br />

hinterlassenen Aufzeichnungen über die Jahre 1840 - 1890<br />

S. 250 – 252<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 19, Juli 1959<br />

Otto Corsdress<br />

Der Waldhof und seine Umgebung im 1. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Stadt Bielefeld<br />

(Der Waldhof uns eine Umgebung. Rekonstruktion, gez. von O. Corsdrees)<br />

S. 253 – 255<br />

Emil Gläntzer<br />

Die Entstehung <strong>der</strong> Nähmaschinen-Industrie in Bielefeld


S. 255 – 256<br />

Hans Meise<br />

Der Pumpernickel in <strong>der</strong> Literatur<br />

Ein Beitrag zur Deutung seines Namens<br />

S. 257 – 258<br />

Karl Grossmann<br />

„Bauernbefreiung“<br />

Die Ablösung des Hofes Steinbründorf Nr. 5 von 1708 – 1912<br />

S. 258 – 260<br />

Franz Flaskamp<br />

Eine <strong>Ravensberger</strong> Memorie in Herzebrock<br />

S. 260 – 261<br />

Otto Wasser<br />

Die Preußische Landschulordnung für Minden und Ravensberg vom 6. April 1754<br />

S. 261 – 262<br />

„Tobaktrinken“ im alten Westfalen<br />

Aus Westdeutsche Heimatkorrespondenz<br />

S. 262 – 263<br />

Heinrich Meise<br />

November 1813 in Halle (Westf.)<br />

Aufzeichnungen eines Zeitgenossen, hg. und mit Anmerkungen versehen<br />

S. 263 – 265<br />

Buchbesprechungen<br />

Das älteste Bürgerbuch <strong>der</strong> Stadt Soest (1302 – 1449), Hg. Hermann Rothert<br />

Volkmar Ulrich Meinhardt, Die Festung Minden. Gestalt, Struktur und Geschichte einer<br />

Stadtfestung<br />

Der Raum Westfalen, Band IV. Wesenszüge seiner Kultur, 1. Teil<br />

Josef Bergenthal, Jans Baunenkamps Himmel- und Höllenfahrt. Eine westfälische Moritat<br />

Joseph Prinz, Das Rathaus in Münster<br />

Westfälische Forschungen, Band 10<br />

Münzfunde aus dem Besitz des Bielefel<strong>der</strong> Museums.<br />

S. 266 – 268<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 20, Dezember 1959<br />

Wilhelm Wilms<br />

Conrad Bertelsmann<br />

S. 269 – 273<br />

Brief des Gemeindevorstehers zu Valdorf vom Jahre 1847<br />

Einblick in die durch die Missernte von 1846 verursachte Notlage in Ravensberg<br />

S. 273 – 275


Hermann Rothert<br />

Wie alt ist die Kirche in Börninghausen, Kreis Lübbecke?<br />

S. 275 – 276<br />

Gustav Engel<br />

Westfälische Selbstverwaltung<br />

S. 276 – 278<br />

Buchbesprechungen<br />

Westfälische Lebensbil<strong>der</strong>. Im Auftrage <strong>der</strong> Historischen Kommission Westfalens hg. von<br />

Wilhelm Steffens und Karl Zuhorn, Band 7, 8<br />

Helmut Domke, Feuer, Erde, Rote Rose. Westfalen und Land an <strong>der</strong> Ruhr<br />

Walther Adrian, So wurde Brot aus Halm und Glut. Getreideanbau, Getreideverarbeitung und<br />

Bäckerei <strong>der</strong> Vorzeit<br />

Hans Meise, So backt <strong>der</strong> Bauer sein Brot. Ein volkskundlicher Beitrag zum bäuerlichen<br />

Brotbacken und zur Entwicklung von Backöfen und Backhäusern<br />

Die Schlacht bei Minden. The Battle of Minden. Ein Erinnerungsbuch zum 200. Gedenktag<br />

<strong>der</strong> Schlacht bei Minden am 1. August 1759<br />

Hilmar Wilmanns, Im <strong>Ravensberger</strong> Land. Bielefeld und Brackwede, die Heimat <strong>der</strong> Asta-<br />

Werke<br />

Ewald Kissing, Kleine Heimatkunde <strong>der</strong> Stadt Gütersloh<br />

Memoiren des braunschweig-lüneburgischen Generals Graf Ferdinand Christian zur Lippe<br />

1668 bis 1724. In ausgewählten Übersetzungen herausgegeben von Erich Kittel<br />

Josef Bergenthal, Münster steckt voller Merkwürdigkeiten<br />

Jahrbuch <strong>der</strong> Droste-Gesellschaft, Band III, 1959<br />

Der Minden-<strong>Ravensberger</strong>. Ein Hauskalen<strong>der</strong> für Heimatfreunde 1960<br />

S. 278 – 284<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 21, Februar 1961<br />

Otto Corsdress<br />

Die Familie Woermann im Waldhof<br />

S. 285 – 287<br />

Martin Knaut<br />

Ein Behördenkrieg um die Bielefel<strong>der</strong> Feuerpolizeiordnung<br />

S. 287 – 290<br />

Franz Flaskamp<br />

Der angebliche Bielefel<strong>der</strong> Raubzug nach Verl (1350)<br />

S. 290 – 291<br />

Gustav Griese<br />

Der Bericht des Kursächsischen Geschichtsschreibers Reiner Reineke über Wittekind und<br />

Enger aus dem Jahre 1579<br />

S. 292 – 294<br />

Margarete Pieper-Lippe


<strong>Ravensberger</strong> Zunftsiegel<br />

S. 294 – 296<br />

Heinrich Meise<br />

Versteigerung bei brennen<strong>der</strong> Kerze<br />

S. 296<br />

Gustav Engel<br />

Westfälische Selbstverwaltung (Schluss)<br />

S. 296 – 298<br />

Buchbesprechungen<br />

Herfor<strong>der</strong> Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Stadt und des Stiftes Herford.<br />

Hg. Dr. Rainer Pape<br />

Das Urbar <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg von 1556, bearbeitet von Franz Herberhold, Bd. 1, Text<br />

Wilhelm Ostermann, Gehört und erzählt, Sagen aus dem Wittekindsland<br />

Karl Paetow, Die Wittekindssage, zusammengestellt und neu erzählt<br />

Das Dekanat Bielefeld im Jahre 1960<br />

Reclams Kunstführer. Baudenkmäler Band III: Rheinland und Westfalen<br />

Josef Schepers, Westfalen-Lippe<br />

Josef Bergenthal, Son<strong>der</strong>bares Land. Ein Lesebuch von westfälischer Art und Kunst<br />

Nie<strong>der</strong>deutsches Wort. Kleine Beiträge zur nie<strong>der</strong>deutschen Mundart- und Namenkunde, hg.<br />

Von William Foerste<br />

Gustav Engel, Bielefeld. Bild einer Stadt. Impressionen und Profile<br />

S. 298 – 300<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 22, Juni 1961<br />

Richard Schluckebier<br />

Die Brückpforte am Lutterbach in Bielefeld<br />

Mit Abbildungen Die „Brückpforte“ im 17. u. 18. Jahrhun<strong>der</strong>t; Gehrenberg, Am Bach,<br />

Starken Mühle um 1810; und 1870, Grundriss<br />

S. 301 – 303<br />

Otto Corsdress<br />

Eine Gerichtssitzung unter Reinhard von dem Wolde in Halle am 15. Mai 1347<br />

S. 304 – 305<br />

Heinrich Meise<br />

Aus den Anfängen <strong>der</strong> Haller Schulgeschichte<br />

Schulsorgen und Rektorwahl im Jahre 1719<br />

S. 305 – 308<br />

Gerhard J. Neumann<br />

Altes Brauchtum bei Kindtaufen<br />

S. 308 – 309<br />

Franz Flaskamp<br />

Heinrich Sussick, Pfarrer zu Werther<br />

S. 309 – 310


Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger<br />

VII. „Joduthe!“<br />

S. 311<br />

Buchbesprechungen<br />

Nochmals Paetows „Wittekindssage“, u. a. Schriftwechsel Bei <strong>der</strong> Wieden und Engel<br />

Albrecht Timm, Die Waldnutzung in Nordwestdeutschland im Spiegel <strong>der</strong> Weistümer,<br />

Einleitende Untersuchungen über die Umgestaltung des Stadt – Land – Verhältnisses im<br />

Spätmittelalter<br />

Karl Kroeschell, Zur Entstehung <strong>der</strong> sächsischen Gogerichte<br />

Westfälische Forschungen<br />

Fritz Dickmann, Der Westfälische Frieden<br />

Die Legende <strong>der</strong> hl. Katharina von Alexandrien im Co<strong>der</strong> A 4 <strong>der</strong> Altstädter<br />

Kirchenbibliothek zu Bielefeld<br />

Eckardt Mundt, Die westfälischen Hallenkirchen <strong>der</strong> Spätgotik (1400 bis 1550)<br />

Georg Wagner, Volksfromme Kreuzverehrung in Westfalen von den Anfängen bis zum Bruch<br />

<strong>der</strong> mittelalterlichen Glaubenseinheit<br />

Margarete Roser-Kirchhof, Mein altes Schloss. Jugendjahre im Lipperland<br />

S. 311 - 316<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 23, Dezember 1961<br />

Zum Bielefel<strong>der</strong> Garnisonstreit vom Jahre 1847<br />

S. 317 – 327<br />

Helmut Rotmann<br />

Vogtbefreiungen westfälischer Bistümer<br />

Betrachtungen zur Urkunde Kaiser Friedrichs Barbarossa für Bischof Ludwig von Münster<br />

vom 4. Mai 1173<br />

S. 327 – 328<br />

Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger<br />

VIII. Die Verpfändung Engers im Jahre 1409<br />

S. 328 – 330<br />

Buchbesprechungen<br />

Wie eine Stadt lebt und wächst. Eine Heimatkunde von Bielefeld im Speigel <strong>der</strong> Zahl, hg. von<br />

Wilhelm Ostermann<br />

August Wihelm Peter, Pflug im Wappen. Lage in Lippe. Kirchdorf – Weichbild – Stadt, Eine<br />

siedlungsgeschichtliche Untersuchung<br />

Peter Leo und Hans Gel<strong>der</strong>blom, Der Domschatz und das Dombaumuseum in Minden<br />

Josef Bergenthal, Westfalen in <strong>der</strong> Geschichte<br />

Ferdinand Freiligrath als deutscher Achtundvierziger und westfälischer Dichter. Mit einer<br />

Auswahl seiner Gedichte anlässlich des 150. Geburtstages, hg. von Erich Kittel<br />

S. 330 – 332


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 24, Dezember 1962<br />

Wilhelm Wilms<br />

Woher kamen die Einen, wo blieben die an<strong>der</strong>n?<br />

Bemerkungen zur Bevölkerungsbewegung im <strong>Ravensberger</strong> Lande<br />

S. 333 – 335<br />

Karl Grossmann<br />

Dichtung und Wahrheit um den Wittekindstein<br />

mit Abbildungen<br />

S. 335 – 339<br />

Gustav Engel<br />

Die Strombergische Herrschaft Börninghausen am Wiehengebirge und die Burg Limberg<br />

S. 339 – 343<br />

Franz Flaskamp<br />

Die „Porzellanfabrik“ zu Bosfeld<br />

S. 344<br />

Buchbesprechungen<br />

Herfor<strong>der</strong> Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Stadt und des Stiftes Herford<br />

Wilhelm Vinke und Dr. Wilhelm Warning: Versmold. Ein Volks- und Heimatbuch<br />

Regierung Detmold. Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift zur Einweihung des neuen<br />

Regierungsgebäudes am 7. Juli 1961<br />

Franz Jostes: Westfälisches Trachtenbuch. Volksleben und Volkskultur in Westfalen<br />

Hermann Nottarp: Das katholische Kirchenwesen in <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg im 17. und<br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Wilhelm Süvern: Brake. Geschichte des Schlosses und <strong>der</strong> Gemeinde Brake in Lippe<br />

Westfälische Lebensbil<strong>der</strong>. Band 9<br />

Bielefel<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>karte<br />

Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen<br />

Wilhelm Pölert: Alt- (Bad -) Salzuflen. Ein Führer durch die Stadt und ihre Geschichte<br />

Anton Aulke: Nobisgroß. En Spiel tüsken Liäben un Daud<br />

S. 344 - 348<br />

Die in den Jahren 1953 bis 1962 erschienen 22 Nummern <strong>der</strong> <strong>Ravensberger</strong><br />

<strong>Blätter</strong> sind zu einem 53. – 62. Jahrgang zusammengefasst worden. Hierzu<br />

gibt es ein gedrucktes <strong>Inhaltsverzeichnis</strong>.<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 1, April 1963<br />

Otto Corsdress<br />

Die Familie Bozi im Waldhof 1816 – 1869<br />

S. 1 - 5


Hanns Klasing<br />

Ein Bielefel<strong>der</strong> Verlagsgeheimnis<br />

(Sophie Wörishöffer geb. Andresen 1838 - 1890)<br />

S. 5 – 7<br />

Carl Johanning über das „Bescholtenheitsgesetz“<br />

Ein Beitrag zum „Vormärz“ in Bielefeld<br />

Die abgedruckte Erklärung Karl Johannings, des Verfassers <strong>der</strong> „Schutzschrift“ „Die<br />

Vorgänge zwischen Militär und Civil in Bielefeld“ ist <strong>der</strong> Rhein- und Moselzeitung Nr. 119<br />

vom 26. Mai 1847 entnommen. Sie ergänzt die Presseauszüge die unter dem Titel „Zum<br />

Bielefel<strong>der</strong> Garnisonstreit vom Jahre 1847“ in Nr. 23 <strong>der</strong> Rav. Blätrer, Dez. 1961, erschienen<br />

sind.<br />

S. 7 – 8<br />

Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger<br />

X. Über das Engersche „Timpkenfest“<br />

S. 8 – 12<br />

Buchbesprechungen<br />

Albert K. Hömberg: Westfalen und das sächsische Herzogtum<br />

Wilhelm Schulte: Westfälische Köpfe. 300 Lebensbil<strong>der</strong> bedeuten<strong>der</strong> Westfalen.<br />

Biographischer Hansweiser<br />

Helge bei <strong>der</strong> Wieden: Fürst Ernst, Graf von Holstein-Schaumburg und seine<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Bielefeld, die Großstadt am Teutoburger Wald – Ein Bildband<br />

Robert Feldmann: Zur Geschichte von Brake / Bielefeld<br />

Die Bestände des Staatsarchivs Münster<br />

S. 12 – 14<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 2, November 1963<br />

Protokoll einer „Schnatjagd“ Des Königlich-Sparrenbergischen Jagdgeheges vom Jahre 1769<br />

S. 17 – 19<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung Vlothos in <strong>der</strong> 1. Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

nach den Akten <strong>der</strong> Lagerhaus-Gesellschaft, mitgeteilt von Karl Gossmann<br />

S. 19 – 22<br />

Heinrich Meise<br />

Die Beschaffung <strong>der</strong> Abdinghof-Glocke für die Kirche zu Halle i. W. im Jahre 1809<br />

S. 22 – 23<br />

Franz Flaskamp<br />

Der Wiedenbrücker Notar Franz Anton Kleine<br />

Ein Beitrag zu Weierstrass-Forschung (Weierstraß)<br />

S. 23 – 25<br />

„Ausführliche Nachricht von <strong>der</strong> Diebesbande in Friedrichsdorf“


aus Westfälischer Anzeiger 1801, Nr. 57/58<br />

S. 25 – 29<br />

Zeitungsstimmen aus dem Bielefel<strong>der</strong> Vor- und Nachmärz<br />

I. Die Deputirten <strong>der</strong> altberühmten Stadt Bielefeld<br />

(Volksfreund 1849, Nr. 20)<br />

S. 29 – 30<br />

Buchbesprechungen<br />

Dona Westfalica. Georg Schreiber zum 80. Geburtstage dargebracht von <strong>der</strong> Historischen<br />

Kommission Westfalens<br />

Wilhelm Brockpähler: Steinkreuze in Westfalen<br />

Walter Vollmer: Westfälische Städtebil<strong>der</strong>. Berichte und Betrachtungen<br />

Anton Aulke: En Kranß för di<br />

Ludwig Grabemann: Ut aulen Dagen<br />

S. 30 – 32<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 3, Dezember 1964<br />

Gustav Engel<br />

Der Streit <strong>der</strong> Herfor<strong>der</strong> Äbtissin Gertrud mit den Grafen Otto und Ludwig von Ravensberg<br />

und seine stattsrechtlichen Hintergründe<br />

S. 33 – 36<br />

Heinrich Meise<br />

Das „wun<strong>der</strong>same“ Steinhaus am Kirchhof zu Halle<br />

S. 36 – 38<br />

Helmut Hüffmann<br />

Das Kloster Clarholz im Streit mit den Grafen von Ravensberg<br />

S. 39 – 42<br />

Karl Gossmann<br />

Die Leichenpredigtensammlung des Stadtarchivs Minden<br />

Leichenpredigt für Johann Christoph Plöger<br />

S. 42 – 43<br />

Buchbesprechungen<br />

Wolfgang Hofmann: Die Bielefel<strong>der</strong> Stadtverordneten. Ein Beitrag zu bürgerlicher<br />

Selbstverwaltung und sozialem Wandel 1850 – 1914<br />

Rainer Pape: Herford im Bild<br />

Karl Grossmann: Geschichte des Amtes Vlotho 1246 – 163<br />

Rainer Pape: Kurz Chronik von Herford nebst Führer durch die Stadt<br />

Josef Bergenthal: Münster steckt voller Merkwürdigkeiten<br />

Friedhelm Forwick: Die staatsrechtliche Stellung <strong>der</strong> ehemaligen Grafen von Schwalenberg<br />

Erich Kittel: Die Externsteine als Tummelplatz <strong>der</strong> Schwarmgeister<br />

Ursula Wichert-Pollmann: Das Glasmacherhandwerk im östlichen Westfalen, eine<br />

volkskundliche Untersuchung<br />

Dietrich Korn: Westfälisches Geschichtsbuch. In Beispielen für den Unterricht an den<br />

westfälischen Schulen


Werner Hillebrand: Besitz- und Standesverhältnisse des Osnabrücker Adels 800 bis 1300<br />

Paul Pieper: Der Raum Westfalen, Band IV: Wesenszüge seiner Kultur. Dritter Teil: Das<br />

westfälische in Malerei und Plastik<br />

S 43 – 48<br />

Mitteilung<br />

Der „Verein <strong>der</strong> Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete hat eine Ortsgruppe<br />

„Münzfreunde Bielefeld“ eingerichtet.<br />

S. 48<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 4, Dezember 1965<br />

Über die Einführung von Spinnmaschinen<br />

Eine Kontroverse vom Jahre 1844 zwischen August Klasing und Rudolf Rempel<br />

Ein Wie<strong>der</strong>abdruck aus <strong>der</strong> Kölnischen Zeitung, Jahrgang 1844, Nr. 321 und den<br />

Oeffentlichen Anzeigen für die Grafschaft Ravensberg, Jahrgang 1844, S. 371 f., 376 – 379,<br />

390 – 392, 397 – 400.<br />

S. 49 – 53<br />

Wilhelm Wilms<br />

Unternehmen im Wandel <strong>der</strong> Zeit<br />

Zur Hun<strong>der</strong>tjahrfeier <strong>der</strong> Bielefel<strong>der</strong> Webereien AG, Bielefeld<br />

S. 54 – 55<br />

Ferdinand Kaselowsky<br />

Eine zeitgenössische Würdigung aus Anlass seines Todes (1877)<br />

aus: Der Leinen-Industrielle, Jg. 1877, Nr. 434<br />

S. 56<br />

Gustav Engel<br />

Stadtgraben und <strong>Ravensberger</strong> Spinnerei<br />

S. 57<br />

Otto Corsdress<br />

Ludwig von dem Wolde<br />

S. 58 – 60<br />

Buchbesprechungen<br />

Hermann Aubin: Das westfälische Leinengewerbe im Rahmen <strong>der</strong> deutschen und<br />

europäischen Leinwan<strong>der</strong>zeugung bis zum Anbruch des Industriezeitalters<br />

Walther Herrmann: Bündnisse und Zerwürfnisse zwischen Landwirtschaft und Industrie seit<br />

<strong>der</strong> Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Alfred Hartlieb von Wallthor: Die landschaftliche Selbstverwaltung Westfalens in ihrer<br />

Entwicklung sei dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t. I. Teil: Bis zur Berufung des Vereinigten Landtags<br />

(1847)<br />

Menno Aden: Ostwestfalen-Lippe im Spiegel seiner Wirtschaft. (Nach einem Bericht von<br />

Karl Burkhof)<br />

Friedrich von Bodelschwingh: Ausgewählte Schriften. Band 2. 1872 bis 1910<br />

Hildegard Ditt: Struktur und Wandel westfälischer Agrarlandschaften<br />

Franz Darpe: Die Heberegister des Klosters Überwasser und des Stiftes St. Mauritz


Westfalen – Ansichten und Kunstschätze. Bildkalen<strong>der</strong> 1966<br />

Die lippischen Landesschatzregister von 1590 – 1618<br />

Hertha Koenig: Der Fährenschreiber von Libau. Eine Familiengeschichte<br />

S. 60 – 64<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 5, Dezember 1966<br />

Karl Soll<br />

Die Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 und ihre Einführung in Westfalen am 1. August<br />

1886<br />

S. 65 – 71<br />

Friedrich Korte<br />

Bru<strong>der</strong>zwist im Hause Berg-Ravensberg<br />

S. 71 – 76<br />

Gustav Engel<br />

Zur Baugeschichte <strong>der</strong> Burg Vlotho<br />

S. 76 – 77<br />

Buchbesprechungen<br />

Hans Nordsiek: Grundherrschaft und bäuerlicher Besitz im Amt Reineberg<br />

S. 77 – 80<br />

Ergänzung zum Vortragsbericht Hermann Petri:<br />

„Wandlungen des Bielefel<strong>der</strong> Stadtbildes. Bil<strong>der</strong> und Überlegungen aus den Jahren 1945 bis<br />

1956“ in 64. Jahresbericht des Historischen Vereins<br />

S. 80<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 6, Juni 1967<br />

Karl Soll<br />

Der Provinzialverband „Westfalen“ und seine verfassungsmäßige Fortentwicklung von 1886<br />

bis zur Gegenwart<br />

S. 81 – 85<br />

Heinrich Meise<br />

Aus den Anfängen <strong>der</strong> Industrie im Kreise Halle<br />

S. 86 – 88<br />

Helmut Hüffmann<br />

Kin<strong>der</strong>arbeit im Kreise Herford<br />

S. 89 – 92<br />

Franz Flaskamp<br />

Hermann Eickhoff – Ein westfälischer Schulmann und Geschichtsfreund<br />

S. 92 – 94<br />

Buchbesprechungen<br />

150 Jahre Landkreis Herford


Ewald Schönebeck: Bünde gestern und heute<br />

Bielefeldisches Stadt – Recht und Bürger – Sprache<br />

Gerhard Kenter: Beiträge zur Geschichte des Hofes und <strong>der</strong> Familie Storck in Siele, Amt<br />

Enger, und <strong>der</strong> Familie Oberwelland, Bd. I<br />

Karl-Heinz Sun<strong>der</strong>mann u. Hans Winckler: 50 Wan<strong>der</strong>vorschläge des Teutoburger-Wald-<br />

Vereins Bielefeld<br />

S. 94 – 96<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 7, Juli 1969<br />

Gustav Engel<br />

„Halle und die Ravensbergischen Weichbildorte vor und nach 1719“<br />

Rede gehalten in <strong>der</strong> Festsitzung <strong>der</strong> Stadtvertretung Halle (Westf.) am 18. April 1969, aus<br />

Anlass <strong>der</strong> vor 250 Jahren erfolgten Verleihung <strong>der</strong> Stadtrechte an die Stadt Halle (Westf.)<br />

durch König Friedrich Wilhelm I. von Preußen<br />

S. 97 – 101<br />

Wilhelm Wilms<br />

Zur Frage <strong>der</strong> Geschichtsmüdigkeit – Gedanken eines Laien über Zeitgeist und historische<br />

Abhandlungen –<br />

S. 102 – 104<br />

Helmut Hüffmann<br />

Der Verkauf <strong>der</strong> Riesenbecker Kirche durch den Grafen von Ravensberg an das Kloster<br />

Gravenhorst<br />

S. 104 – 107<br />

Buchbesprechungen<br />

Gertrud Angermann: Der Oberst Georg von Holle 1514 – 1576. Ein Beitrag zur Geschichte<br />

des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Albert K. Hömberg: Zwischen Rhein und Weser. Aufsätze und Vorträge zur Geschichte<br />

Westfalens<br />

Emil Casselmann: Deutsches Turnertum im Lande Widukinds<br />

Kurt Homburg: Heimatkunde Herford–Stadt und –Land. Ein Lese- und Arbeitsbuch für<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Ewald Schönnebeck: Mein Wittekindsland. Ein Heimatbuch für die Schuljugend in Herford–<br />

Stadt und -Land<br />

S. 107 - 112<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 8, Januar 1970<br />

Helmut Hüffmann<br />

Kölner Studentenbriefe aus dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Albert von dem Bussche an seine Mutter auf Hünnefeld<br />

S. 113 – 115<br />

Zur Geschichte des Hofes Meier zu Wendischhof<br />

S. 115- 117


Friedrich Heim<br />

Ein <strong>Ravensberger</strong> Beamtenleben im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

August Heim – von 1857 – 1892 Stadtsekretär in Herford –<br />

S. 117 – 118<br />

Helmut Hüffmann<br />

Reinhild und die Riesenbecker Kirche<br />

Bemerkungen zu den Aufsätzen von A. Rosen und A. Hagemann<br />

S. 118 – 119<br />

Buchbesprechungen<br />

Hans Nordsiek: Grundherrschaft und bäuerlicher Besitz im Amt Reineberg<br />

Erwi<strong>der</strong>ung auf eine Besprechung von Prof. Dr. Gustav Engel, s. Rav. <strong>Blätter</strong> Nr. 5, Dez.<br />

1966 und Stellungnahme<br />

Salbücher <strong>der</strong> Grafschaft Lippe von 1614 bis etwa 1620. Bearbeitet von H. Stöwer u. F.<br />

Verdenhalven<br />

Wilhelm Vahrenholt: Kloster Marienfeld. Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des<br />

Zisterzienserklosters Marienfeld in Westfalen (1185 – 1456)<br />

Sennestadt. Geschichte einer Landschaft<br />

Heimatgeschichtliche Beiträge aus dem Kreise Lübbecke<br />

969 – 1969. Tausend Jahre Gemeinde Blasheim<br />

1000 Jahre Wehdem, 969 bis 1969<br />

Tausend Jahre Levern. Beiträge zu seiner Geschichte<br />

Josef Bergenthal: Westfalen in <strong>der</strong> Geschichte<br />

Augustin Wibbelt: Der versunkene Garten<br />

Rosemarie Weber: Westfälisches Volkstum in Leben und Werk <strong>der</strong> Dichterin Annette von<br />

Droste-Hülshoff<br />

Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Band 9<br />

Schwidetzky, Ilse und Hubert Walter: Untersuchungen zur anthropologischen Glie<strong>der</strong>ung<br />

Westfalens, Band V: Mensch und Landschaft, 1. Teil<br />

Selbstverwaltung einer Landschaft – Initiative und Aufgaben am Beispiel Westfalens<br />

Anton Aulke: Siskus Wiskus – Ick kann häxen<br />

Kurt Pergande: Bodelschwingh. Der Einsame von Bethel<br />

Paul Pieper: Das Westfälische in Malerei und Plastik, Band V. Wesenszüge seiner Kultur, 3.<br />

Teil<br />

Zen<strong>der</strong>, Brepohl, Schepers, Mummenhoff: Beiträge zur Volkskunde und Baugeschichte, Band<br />

IV. Wesenszüge seiner Kultur, 2. Teil<br />

Elisabet van Randenborgh: Wie Rauch aus allen Dächern. Großes und Geringes aus dem<br />

Leben Johann Heinrich Volkenings<br />

Das Totenbuch I „1625/1675“ <strong>der</strong> westfälischen Kirchengemeinde Rheda<br />

Gustav Engel: Politische Geschichte Westfalens<br />

S. 120 – 128<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 9, November 1970<br />

Erika Stieghorst<br />

Zur Geschichte von Weichbild und Stadt Werther<br />

S. 129 – 132


Protokoll eines mittelalterlichen Sendgerichts in Werther<br />

S. 132<br />

Friedrich Spanuth<br />

Das abenteuerliche Leben des Johann Jobst von Quernheim<br />

S. 133 – 135<br />

Gustav Engel<br />

Ravensbergisch-Lippische Nachbarschaft in den Ämtern Vlotho und Heepen<br />

S. 135 – 137<br />

Hermann Nottebrock<br />

Der Westen Bielefelds vor 100 Jahren<br />

Erinnerungen eines alten Mannes<br />

S. 137 – 139<br />

Wilhelm Schulte<br />

Eduard Windthorst – Ehrenbürger <strong>der</strong> Stadt Bielefeld<br />

S. 139 – 140<br />

Buchbesprechungen<br />

Heinrich Schoppmann: Der Bischof von Pa<strong>der</strong>born und seine Städte. Zugleich ein Beitrag<br />

zum Problem Landesherr und Stadt<br />

Dieter Scriverius: Die weltliche Regierung des Mindener Stiftes von 1140 bis 1397<br />

Arbeit und Gerät in volkskundlicher Dokumentation<br />

Johannes Meyersieck: Chronik <strong>der</strong> evangelischen Kirchengemeinde Ubbedissen und<br />

Lämershagen<br />

Dietrich Wegmann: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten <strong>der</strong> Provinz Westfalen<br />

1815 bis 1918<br />

„Dem Worte verpflichtet“, Festschrift zum 250jährigen Bestehen des Verlages Aschendorff<br />

Gustav Engel: Politische Geschichte Westfalens, 3. revidierte Auflage<br />

S. 140 – 144<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 10, Dezember 1971<br />

Johannes Bauermann<br />

Medofulli = Uffeln o<strong>der</strong> Salzuflen?<br />

S. 145 – 148<br />

Gustav Engel<br />

Westfalen als geschichtliches Phänomen<br />

Ansprache, gehalten in <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Bielefeld am 14.11.1968<br />

S. 148 – 149<br />

Erich Kittel<br />

„Dumme Ochsen“<br />

S. 150 – 152


Wilhelm Bohne<br />

Die Brackwe<strong>der</strong> Berge<br />

S. 152 – 155<br />

Buchbesprechungen<br />

Johannes Bauermann: Von <strong>der</strong> Elbe bis zum Rhein. Gesammelte Studien<br />

S. 155 – 160<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 11, Dezember 1972<br />

Gustav Engel<br />

Westfalen als geschichtliches Phänomen (Schluss)<br />

S. 161 – 162<br />

Gustav Engel<br />

Über das Güterverzeichnis <strong>der</strong> Grafen von Dale und das Heiratsgut <strong>der</strong> Gräfin Hewdig von<br />

Dale, geborene Gräfin von Ravensberg<br />

(Berichtigung s. in Rav. <strong>Blätter</strong>n Nr. 12, Juli 1974)<br />

S. 162 – 166<br />

Die Mineral-Quelle bei Vlotho an <strong>der</strong> Weser<br />

(Aus dem Mindener Sonntagsblatt vom 22. Mai 1819) von Dr. Nicolaus Meyer<br />

S. 166<br />

Leopold von Ledebur<br />

Geschichtliche Nachrichten von dem Städtchen Werther in <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg<br />

S. 167 – 168<br />

Gustav Engel<br />

Die sogenannte „Herfor<strong>der</strong> Teilung“ zwischen den Brü<strong>der</strong>n Otto und Ludwig, Grafen von<br />

Ravensberg, im Jahre 1226<br />

S. 169 – 171<br />

Gustav Engel<br />

Das Kirchspiel Heepen, Nachbarorte und das Amt Enger in <strong>der</strong> Eversteinschen Fehde<br />

S. 171 – 173<br />

Buchbesprechungen<br />

Freerk Haye Hamkens: Der Externstein. Seine Geschichte und seine Bedeutung<br />

Westfälische Lebensbil<strong>der</strong>, Band X<br />

Walter Borchers: Volkskunst in Westfalen. XII, Der Raum Westfalen, Band IV: Wesenszüge<br />

seiner Kultur, vierter Teil<br />

Rainer Pape: Herford im Bild, 2 erweiterte Auflage<br />

Rainer Pape: Das alte Herford. Bil<strong>der</strong> aus 4 Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

Bielefeld. Text Jürgen Nieraad, Kurt Uthoff. Bild Michael Jeiter, Otto Sugmann<br />

Bielefeld. – Porträt einer Stadt. Fotografiert von Günter Rudolf, Text Hans Beuermann<br />

S. 173 – 176


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 12, Juli 1974<br />

Helmut Hüffmann<br />

Neuordnungen im Raume Limberg-Lübbecke<br />

S. 177 – 179<br />

Heinrich Bretthauer<br />

Hagenhufensiedlung „Rothhagen“<br />

S. 180 – 181<br />

Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger<br />

XI. Eine kleine Fälschung<br />

XII. Enger ein „dem Reiche zugewandter! Ort?<br />

S. 181 – 182<br />

Ein zeitgenössisches Urteil über Wilhelm von Berg, Elekt von Pa<strong>der</strong>born und Graf von<br />

Ravensberg<br />

S. 182 – 183<br />

Das Statut des Bielefel<strong>der</strong> Marienstiftes vom Jahre 1575<br />

S. 183 – 184<br />

Zur Schulgeschichte von Werther<br />

(aus Westphalen und Rheinland, 3. Jahrg. 1824, S. 333)<br />

S. 185<br />

Gustav Engel<br />

Ein unbekannter Bielefel<strong>der</strong> Druck<br />

Buch eines Mönches des Bielefel<strong>der</strong> Franziskanerklosters von 1786 von Pater Christian Claes<br />

S. 185 – 186<br />

Die Stiftung für die Kirche zu Borgholzhausen und für die Kapelle zu Winkelshütten im Jahre<br />

1317<br />

S. 183 – 187<br />

Die Mineralquelle zu Vlotho an <strong>der</strong> Weser (Fortsetzung)<br />

(aus dem „Mindener Sonntagsblatt“ vom 22. Mai 1819)<br />

von Dr. Nicolaus Meyer<br />

S. 187 – 188<br />

Gustav Engel<br />

Nochmals das Güterverzeichnis <strong>der</strong> Grafen von Dale<br />

S. 188<br />

Buchbesprechungen<br />

Erich Kittel: Die Externsteine. Ein kritischer Bericht zu ihrer Erforschung und Deutung nebst<br />

Führer durch die Anlagen<br />

Albin Gladen: Der Kreis Tecklenburg an <strong>der</strong> Schwelle des Zeitalters <strong>der</strong> Industrialisierung<br />

Arno Herzig: Judentum und Emanzipation in Westfalen<br />

Westfälisches Wörterbuch, Band I, Erste Lieferung


Die Bestände des Staatsarchivs und Personenstandsarchivs Detmold<br />

Alfred Renner: Neue Erkenntnisse über die Hermannschlacht im Teutoburger Wald. Die<br />

Schlacht im Teutoburger Wald i. J. 9. Die Feldzüge des Germanicus i. J. 14 – 16. Kritische<br />

Betrachtungen zu <strong>der</strong> bisherigen Forschung<br />

Johann Karl von Schroe<strong>der</strong>: Minden und das Mindener Land in alten Ansichten<br />

Umwelt. Unterricht. Erziehung, Fragen <strong>der</strong> Grundschule<br />

Anton Aulke: De wunnerlicke Nachtreis’ un annere, mehrst lustige Geschichten<br />

E. A. Lübbermann: Rheda-Wiedenbrück<br />

75 Jahres Historische Kommission Westfalens (1896 – 1971). Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Historischen<br />

Kommission Westfalens<br />

Augustin Wibbelt: Aobend-Klocken. Gedichte in münsterländischer Mundart<br />

Rainer Schepper: Kleine Lektion über westfälischen Humor für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Westfälisches Geschlechterbuch, Band 2<br />

Gertrud Angermann: Stammbücher und Poesiealben als Spiegel ihrer Zeit<br />

S. 189 – 192<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 13/14, Oktober 1975<br />

Dr. Franz Flaskamp – Ehrenmitglied des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg<br />

zum 85. Geburtstag von Forwick, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

S. 193<br />

Roland Köhne<br />

Der Gott Bal<strong>der</strong> als König von Westfalen<br />

„Gelehrte Urgeschichte“ in <strong>der</strong> jüngeren Edda<br />

S. 194 – 196<br />

Erich Kittel<br />

Die „Munitio Brach“ von 1173 und das Problem <strong>der</strong> Lokalisierung früher Herrensitze<br />

mit Stellungsname von Engel<br />

S. 196 – 201<br />

Gustav Engel<br />

Das Zutphensche Erbe <strong>der</strong> Grafen von Calvelage – Ravensberg<br />

S. 201 – 202<br />

Die „Emsgrafschaft“ <strong>der</strong> Grafen von Ravensberg<br />

S. 202 - 203<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> Edelherren von Holte<br />

S. 203 – 205<br />

Zur Chronik von Borgholzhausen<br />

zusammengestellt aus den Aufzeichnungen des Ravensbergischen Amtsschreibers und<br />

Kommissionssekretärs Wolff Ernst Aleman<br />

S. 205 – 208<br />

Die Verlegung des Stiftes Enger nach Herford<br />

S. 208 – 209


Die Stadt Vlotho und ihr Postfuhrwesen im siebenzehnten Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

aus Mindener „Sonntagsblatt“ 1836<br />

S. 210 – 211<br />

Georg-Friedrich Schaaf<br />

Zwei unbekannte <strong>Ravensberger</strong> Stammbücher<br />

S. 211 – 212<br />

E. Eschenbach<br />

Der Etat <strong>der</strong> Rentmeisterei Sparrenberg vom 4. Dezember 1654 nach Akten des preuss. Geh.<br />

Staatsarchivs zu Berlin-Dahlem<br />

S. 212 – 215<br />

Pastor Wilhelm Schleicher<br />

Was wir in Dornberg im April 1945 beim Durchbruch <strong>der</strong> Amerikaner erlebten<br />

S. 215 – 217<br />

Friedrich Heim<br />

Eheschließungen unter benachbarten <strong>Ravensberger</strong> Bauernfamilien im 18. und 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

S. 217 – 219<br />

Die Abpfarrung Steinhagens von <strong>der</strong> Kirche zu Dornberg<br />

S. 219<br />

Buchbesprechungen<br />

Freer Haye Hamkens: Der Externstein. Seine Geschichte und seine Deutung<br />

Erich Kittel: Die Externsteine. Ein kritischer Bericht zu ihrer Erforschung und Deutung nebst<br />

Führer durch die Anlagen. Berichtigung zur bereits erfolgten Besprechung in Rav. <strong>Blätter</strong>n<br />

Nr. 11/1972 und Nr. 12/1974<br />

Helmut Hüffmann: 1200 Jahre Lübbecke<br />

Heinz Bauer (Bil<strong>der</strong>), Friedrich Gerhard Hohmann (Text): Alte Kirchen im Hochstift<br />

Pa<strong>der</strong>born<br />

Hans Hüls: Heiden in Lippe. Zur Genese und Struktur eines dörflichen Lebensraumes<br />

Schatzungs- und sonstige Höferegister <strong>der</strong> Grafschaft Tecklenburg 1494 bis 1831<br />

Gerd Heinemann: Die Beziehungen des jungen Heine zu Zeitschriften im Rheinland und in<br />

Westfalen. Untersuchungen zum literarischen Leben <strong>der</strong> Restaurationszeit<br />

Wilhelm Schulte: Der Westfälische Heimatbund und seine Vorläufer<br />

Hertha Köhne: Die Entstehung <strong>der</strong> westfälischen Kirchenprovinz<br />

Bernd Hey: Die Kirchenprovinz Westfalen, 1933 – 1945<br />

Gertrud Angermann: Engel an <strong>Ravensberger</strong> Bauernhäusern. Ein Beitrag zur Wahl des<br />

Dekors vom 18. bis 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

S. 219 - 224<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Nr. 15, September 1978<br />

Erich Wasser<br />

Vergessene Straßenspiele<br />

S. 225 – 227


Helmut Hüffmann<br />

Aus <strong>der</strong> Amtsführung des Lübbecker Polizeidieners Wilhelm Steinmann<br />

S. 228 – 230<br />

Georg-Friedrich Schaaf<br />

Eine „höchst verdriessliche Küstersache zu Bielefeld“<br />

S. 230 – 231<br />

Rudolf Weitkamp<br />

Wechselbriefe <strong>der</strong> Johanniter-Kommende Herford aus dem 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

S. 231 – 233<br />

Buchbesprechungen<br />

Wilhelm Schulte: Westfälische Köpfe. 300 Lebensbil<strong>der</strong> bedeuten<strong>der</strong> Westfalen,<br />

Biographischer Hansweiser, 2. verbesserte Auflage<br />

Übersicht über die Bestände des Nie<strong>der</strong>sächsischen Staatsarchivs in Osnabrück<br />

Peter Seinbach: Der Eintritt Lippes in das Industriezeitalter. Sozialstruktur und<br />

Industrialisierung des Fürstentums Lippe im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung <strong>der</strong> Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 –<br />

1967<br />

H. E. Lubrich: Geistliche Schulaufsicht und Religionsunterricht in Minden-Ravensberg 1754<br />

– 1894<br />

L. Graf von Westphalen: 150 Jahre Schulkollegium in Münster<br />

Reinhard Vogelsang (Herausgeber): Bielefeld in alten Ansichtskarten<br />

Westfälisches Urkundenbuch, Band IX. Die Urkunden des Bistums Pa<strong>der</strong>born 1301 – 1325<br />

Verzeichnis und Bestände westfälischer Zeitungen<br />

Robert Stupperich: Das Herfor<strong>der</strong> Fraterhaus und die Devotio mo<strong>der</strong>na. Studien zur<br />

Frömmigkeitsgeschichte Westfalens an <strong>der</strong> Wende <strong>der</strong> Neuzeit<br />

Westfälisches Wörterbuch, Band I, zweite Lieferung, Ahme I bis Ardman<br />

Karl Treppe: Provinz – Partei – Staat. Zur provinziellen Selbstverwaltung im Dritten Reich,<br />

untersucht am Beispiel Westfalens<br />

Liebetraut Rothert: Umwelt und Arbeitsverhältnisse von Ruhrbergleuten in <strong>der</strong> 2. Hälfte des<br />

10. Jahrhun<strong>der</strong>s. Dargestellt an den Zechen Hannover und Hannibal in Bochum<br />

Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Band 30 - 32<br />

S. 233 - 240<br />

Die in den Jahren 1963 bis 1978 erschienenen 14 Nummern <strong>der</strong><br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> sind zu einem 63. – 78. Jahrgang zusammengefasst<br />

worden. Es gibt ein gedrucktes <strong>Inhaltsverzeichnis</strong>.<br />

Ab 1980 erscheinen die <strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> als gebundene Hefte.


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 1980<br />

Ernst Forwick, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Zum Geleit<br />

S. 1 – 2<br />

Martin Asholt<br />

Aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Leibeigenschaft:<br />

„Acta <strong>der</strong> preußischen Regierung zu Minden wegen Subhastation (Zwangsversteigerung) <strong>der</strong><br />

4 Böckelschen Lehnbauern 1775“<br />

S. 2 – 4<br />

Karl-Heinz Sun<strong>der</strong>mann<br />

Zur Gerichtsbarkeit in Minden-Ravensberg<br />

Ein Überblick aus Anlaß des 100jährigen Jubiläums des Landgerichts<br />

S. 5 – 10<br />

Martin Asholt<br />

Das Königlich Preußische Amtsgericht Sparrenberg-Brackwede und <strong>der</strong> Amtmann Tiemann<br />

als Richter<br />

S. 11 – 12<br />

Wolff Ernst Alemann<br />

Wegen des schweren wetters aufm Ravensberg<br />

S. 12 – 13<br />

Karl Löhmann<br />

Bad Tatenhausen<br />

Glück und Ende eines kleinen ravensbergischen Kurbades<br />

S. 13 – 15<br />

Martin Asholt<br />

Eindrucksvolle Feierlichkeiten und bizarre Zeremonien bei gerichtlichen Eiden vor 150 – 180<br />

Jahren<br />

S. 15 – 17<br />

Möbel und Hausrat für das Historische Museum gesucht!<br />

S. 17 – 18<br />

Suchanzeige:<br />

Wahlverhalten in Bielefeld 1919 – 1933<br />

S. 18<br />

Genealogische Arbeitsgemeinschaft Bielefeld seit mehr als 50 Jahren tätig<br />

S. 18 – 20<br />

Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Gustav Engel, Politische Geschichte Westfalens<br />

Gustav Engel, Landesburg und Landesherrschaft an Osning, Wiehen und Weser<br />

Gustav Engel, Bielefeld, Gesicht und Wesen einer Stadt


Reinhard Vogelsang, Geschichte <strong>der</strong> Stadt Bielefeld, Band 1<br />

Westfälische Lebensbil<strong>der</strong>, Band 12<br />

Beiträge zur westfälischen Familienforschung<br />

Margarete Pieper-Lippe, Zinn im nördlichen Westfalen<br />

Albert Timm, Im Lande unserer Väter<br />

Gerd Althoff, Das Necrolog von Borghorst<br />

Irene Schmale-Ott, Translatio Sancti Viti Martyris<br />

Die Urkunden des Kollegiatstifts Alter Dom in Münster 1129 – 1534<br />

Franz-Josef Jakobi, Wilbald von Stablo und Corvey (1098 – 1158)<br />

Johann Karl von Schroe<strong>der</strong>, Das Mindener Domschatzinventar von 1638<br />

Die Tagebücher des Oberpräsidenten Ludwig Freiherrn Vincke 1813 – 1818<br />

Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826 – 1978<br />

Geschichte und Funktion regionaler Selbstverwaltung in Westfalen<br />

Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Detmold und des<br />

Personenstandsarchivs Westfalen-Lippe<br />

Bielefeld im Mittelalter<br />

75 Jahre Stadttheater Bielefeld 1904 -1979<br />

Franz Christian Lawan, Untersuchungen zum antifaschistischen Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> KPD 1032 –<br />

1035 in Bielefeld<br />

Michael Brauer, Die Bielefel<strong>der</strong> SPD von 1931 bis 1935<br />

Ingrid Webers, Der Kapp-Putsch im Spiegel <strong>der</strong> Bielefel<strong>der</strong> Presse<br />

Deine Stadt Bielefeld. Eine Fotodokumentation zur Entdeckung <strong>der</strong> Gestalt unserer Stadt<br />

Deine Stadt Bielefeld. Ein Stadtteil. Qualitäten – Probleme – Aufgaben<br />

S. 20 – 31<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> Heft 1, 1981<br />

Alt-Ravensberg und das Alltagsleben unserer Vorfahren in 2 alten<br />

Berichten<br />

Martin Asholt<br />

Zur Kulturgeschichte des Alltagslebens<br />

S. 1 - 4<br />

Johann Moritz Schwager<br />

Über den <strong>Ravensberger</strong> Bauer<br />

1786<br />

S. 5 – 18<br />

Georg Wilhelm Consbruch<br />

Allgemeine medicinische Topographie <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg<br />

1793<br />

S. 19 – 32


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> Heft 1, 1982<br />

Hauptthema: Das Schulwesen in unserer Heimat auf dem platten Lande<br />

vor und nach 1800<br />

Karl Beckmann<br />

Gedanken über die historischen Anfänge <strong>der</strong> Gemeinde Quelle<br />

S. 1 – 7<br />

Martin Asholt<br />

Wo blieb die verschwundene Gedenktafel von 1778 nach dem Abbruch des einstigen<br />

Brackwe<strong>der</strong> Kantorhauses?<br />

S. 7 – 12<br />

Otto-Wilhelm Bertelsmann<br />

Ein Lehrerssohn aus Espelkamp heiratet eine Patriziertocher aus Bielefeld.<br />

Sein Vater: <strong>der</strong> Lehrer war ein Heuerling!<br />

S. 12 – 21<br />

Ingrid Kamp-Auf<strong>der</strong>heide<br />

Aus dem Leben eines Jöllenbecker Schulmeisters im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

J. Fr. W. Auf<strong>der</strong>heide, 1807 – 1886<br />

S. 22 – 35<br />

Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Rainer Pape, Sancta Herfordia<br />

Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Bielefel<strong>der</strong> Arbeiterbewegung<br />

Wilhelm Müller-Wille, Westfalen. Landschaftliche Ordnung und Bindung eines Landes<br />

Rainer Pape, Herford im Bild<br />

Vör un achter de Nierndöür. Erzählungen in ostwestfälischer und lippischer Mundart<br />

Beiträge zur Handwerksgeschichte, von Leonhard Dingwerth<br />

Pieper, Paul, Der Altar von Schildesche<br />

Waltraud Sax-Demuth, In jenen Tagen… Weiße Fahnen über Bielefeld<br />

Beiträge zur westfälischen Familienforschung<br />

Akten und Urkunden zur Außenpolitik Christoph Bernhars von Galen (1650 – 1678)<br />

Bernd Kortlänger, Annette von Droste-Hülshoff und die deutsche Literatur<br />

Wolfgang Meier, Udo Theissmann, Weserlandschaften<br />

S. 35 – 42<br />

Miszellen<br />

Schullehrerelend im Jahre 1799<br />

S. 42 – 43<br />

Einnahmen des 1ten Lehrers in Jöllenbeck, zugleich Einnahmen als Cantor, Küster und<br />

Organist (ermittelt von I. Kamp-Auf<strong>der</strong>heide)<br />

S. 43 – 44<br />

Schulwesen in <strong>der</strong> Soester Börde 1799<br />

S. 44


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> Heft 2, 1982<br />

Beiträge zur Geschichte des Bauerntums in unserer Heimat<br />

Professor Dr. Richard Kapp<br />

Über ravensbergische eigenbehörige Bauernhöfe<br />

S. 45 – 54<br />

Martin Asholt<br />

Auf dem Wege von <strong>der</strong> Eigenbehörigkeit, genauer dem „Leibeigenthum“ <strong>der</strong><br />

Eigentumsordnung Minden-Ravensbergs von 1741 zur Bauernbefreiung<br />

S. 55 – 57<br />

Zeitdokumente<br />

I. Nachlassenschaft Dustmann 1796<br />

S. 58<br />

II. Aus <strong>der</strong> „kurzgefassten Nachricht“ des Präsidenten Johann Rembert Roden <strong>der</strong><br />

Oberrechnungskammer für den Thronfolger 1774 –<br />

Hier die Kontributionsprinzipien in Minden-Ravensberg<br />

S. 59<br />

III. Freymütige Untersuchung über das Recht adlicher Gutsbesitzer den Sterbefall ihrer<br />

Eigenbehörigen in natura zu ziehen. Aus Weddigens Nationalkalen<strong>der</strong> von 1806<br />

S. 60 -63<br />

IV. Justizamtmann Karl Friedrich Schra<strong>der</strong>, Bünde 1792/93<br />

Von dem Verhältnis <strong>der</strong> Eigenbehörigen gegen die Landesregierung, Gutsherrn und<br />

Landstände<br />

S. 63 – 70<br />

Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Ecker, Alfred Eugen, Maria Ernestine Franziska, Gräfin von Ostfriesland und Rietberg,<br />

Erbgräfin von Rietberg, Gräfin von Kaunitz 1687 – 1758<br />

Das Chronicon domesticum et gentile des Heinrich Piel<br />

Hüffmann, Helmut, Bil<strong>der</strong> und Ansichten aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Stadt Lübbecke<br />

Herfor<strong>der</strong> Jahrbuch<br />

Hansen, Wilhelm, Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe<br />

Höing, Hubert, Kloster und Stadt<br />

S. 71 – 74<br />

Zur Charakterisierung des Westfälischen Bauern durch P. F. Weddigen in seinem<br />

Westphälischen Nationalkalen<strong>der</strong> 1800<br />

S. 74 – 79<br />

Pfarer i. R. Gerhard Kenter<br />

Der Dornberger Kirchensitz des Berent tom Witler<br />

S. 80 – 81<br />

Otto-Wilh. Bertelsmann<br />

Dr. med. Johann Christoph August Tiemann. 1795 – 1874 Geheimer Sanitätsrat zu Bielefeld,<br />

Mitglied des Westfalen-Parlaments<br />

S. 81 – 88<br />

Karl W. Waldhecker


Die Burg des Edelherren von Blankena<br />

S. 89 – 90<br />

Karl W. Waldhecker<br />

Die Rittersitze Kasum und Aschen<br />

S. 90 - 92<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Doppelheft 1984 (1 + 2) - noch 2 Ex. vorhanden<br />

I. Abhandlungen<br />

Professor Dr. Gustav Engel<br />

Bemerkungen zum Register des <strong>Ravensberger</strong> Urbars (1556)<br />

S. 1 - 7<br />

Minna Schra<strong>der</strong> (1899)<br />

Unsere <strong>Ravensberger</strong> Heimat vor 85 Jahren - Dörfer und kleine Städte anno 1899 geschil<strong>der</strong>t.<br />

Mit einer Würdigung <strong>der</strong> Autorin durch Professor Tümpel.<br />

S 8 – 20<br />

Martin Asholt<br />

Die Familie unserer Autorin Minna Schra<strong>der</strong> und ihre Ahnen in unserer Heimat, beson<strong>der</strong>s in<br />

Ravensberg<br />

S. 21 – 22<br />

Amtsrichter J. Riehl, Petershagen (1896)<br />

Lebensbild einer eigenbehörigen Bauernfamilie im Minden-Ravensbergischen (vor 200<br />

Jahren – etwa um 1760 bis 1790) mit einer Einführung und Erläuterungen von Martin Asholt<br />

S. 22 - 35<br />

Justus Meyer<br />

Von Rheda (1937) nach Palästina . und von Israel zurück nach Bielefeld<br />

S. 36 – 41<br />

Gerhard Kenter, Pfarrer i. R.<br />

Darlehen in und um Enger seit 400 Jahren<br />

S. 41 - 43<br />

Curt Kleinert<br />

Baugeschichte des Hauses Bielefeld am Johannisberg 4 (und zur Vorgeschichte des<br />

Johannisberges)<br />

S. 43 – 45<br />

Visitation des Königlich Preußischen Amtsgerichts Brackwede im Dezember 1766 durch den<br />

KuD Rat Piper<br />

S. 46 - 47<br />

Martin Asholt<br />

Das Königlich Preußische Amtsgericht Brackwede und die Errichtung <strong>der</strong> Justizämter in<br />

Minden-Ravensberg ab 1766<br />

S. 47 – 49


Martin Asholt<br />

Das Grund- und Consensbuch <strong>der</strong> Königlichen Eigenbehörigen in den Ämtern Minden-<br />

Ravensberg von 1765/66, seine Bedeutung und seine Geschichte<br />

S. 49 – 51<br />

II. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Clarholtensis Ecclesia. Forschungen zur Geschichte <strong>der</strong> Prämonstratenser in Clarholz und<br />

Lette (1133 – 1803)<br />

S. 52<br />

650 Jahre Kirchengemeinde Steinhagen<br />

S. 52 – 53<br />

Die Schriften <strong>der</strong> münsterischen Täufer und ihrer Gegner, Bd 3<br />

S. 53<br />

Rainer Walz: Stände und frühmo<strong>der</strong>ner Staat. Die Landstände von Jülich-Berg im 16. und 17.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

S. 53<br />

Urkunden und Akten zur Außenpolitik Christoph Bernhards von Galen (1650 – 1678)<br />

S. 54<br />

Will Lütgert und Thomas Schuler (Hg.): Bei Bauern und Leinewebern und zu Besuch im<br />

Bauernhausmuseum<br />

S. 54 – 55<br />

Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien<br />

S. 55 – 56<br />

Emer Wolfgang: Bielefeld 1933 – Machtübernahme <strong>der</strong> Nationalsozialisten<br />

S. 56<br />

Brade, Christine u. a.: Fremdarbeiterinnen in Bielefeld<br />

S. 56 – 57<br />

Joachim Meynert und Friedhelm Schäffer: Die Juden in <strong>der</strong> Stadt Bielefeld während <strong>der</strong> Zeit<br />

des Nationalsozialismus<br />

S. 57<br />

Das Schriftgut <strong>der</strong> NSDAP, ihrer Glie<strong>der</strong>ungen und angeschlossenen Verbände<br />

S. 57 - 58<br />

Hakenkreuz über Lippe. Ein Rückblick<br />

S. 58<br />

Alfred Zeischka: Seppenrade. Ausgrabungen einer münsterländischen Dorfkirche 1976/77<br />

S. 58 – 59<br />

Rainer Pape: Das alte Herford<br />

S. 59<br />

Beiträge zur westfälischen Familienforschung<br />

S. 59 – 60<br />

Almuth Koke und Jan Wirrer: Seißenklang. Gedichte in ostwestfälischer und lippischer<br />

Mundart aus zwei Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

S. 60<br />

Suchanzeige: Wählerverhalten in Bielefeld 1919 – 1933<br />

S. 60 - 61


III Miszellen – Dokumente<br />

Der Justizamtmann Schra<strong>der</strong> vom Freiheits- und Gleichheitsschwindel <strong>der</strong> Französischen<br />

Revolution erfasst?<br />

Eine Denunziation beim Großkanzler von Carmer und ihre Zurückweisung durch den<br />

Mindener Kammerpräsidenten von Breitenbauch anno 1793<br />

S. 61 – 63<br />

Karl Beckmann<br />

Ein Pamphlet Queller Bauern von 1813 gegen Napoleon<br />

S. 63 – 64<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, April 1986<br />

1. Ausstellung<br />

1. Geschichte in <strong>der</strong> Fabrik - Bielefelds Weg ins Industriezeitalter.<br />

Einführung und Plan <strong>der</strong> Ausstellung<br />

2. Tanja Weiß, Daniel Bérenger: Der Gewichtswebstuhl aus <strong>der</strong> Eisenzeit<br />

3. Joachim Schulze: Vom Flachs zum Leinen<br />

4. Reinhard Vogelsang: Mechanische Spinnerei und Weberei<br />

5. Martin Tabaczek, Johannes Altenberend: Hemd und Aussteuer<br />

6. Annette Vormbrock, Heinz-Dieter Zutz: Die Bielefel<strong>der</strong> Nähmaschinen- und<br />

Fahrradindustrie<br />

7. Regine Hagedorn, Charlotte Tacke, Regine Krull, Heidrun Winkler: Frauenbild<br />

und Frauenwirklichkeit um 1900<br />

8. Sonja Langkafel, Bernd Wagner: Wohnen in Bielefeld um 1900<br />

2. Beiträge<br />

1. Daniel Bérenger: Das früheste Haus und die erste figürliche Darstellung aus<br />

dem Alten Schildesche<br />

2. Gertrud Angermann: Schinkel und Bielefeld<br />

3. Buchbesprechungen<br />

1. <strong>Ravensberger</strong> Regesten, Band 1: 785-1346.<br />

Bearb. von Gustav Engel (Rüthing)<br />

2. Hermann Niebuhr, Klaus Scholz: Der Anschluß Lippes an Nordrhein-<br />

Westfalen (Altenberend)<br />

3. Der Raum Westfalen. Bd. VI: Fortschritte <strong>der</strong> Forschung und Schlußbilanz<br />

(Altenberend)<br />

4. Günter Kettermann: Kleine Geschichte <strong>der</strong> Bielefel<strong>der</strong> Wirtschaft vornehmlich<br />

im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t (Tabaczek)<br />

4. Namen, Notizen und Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 1986<br />

Thema: Kaviar für Kloster Flaesheim<br />

1. Beiträge<br />

1. Monika Minninger: Kaviar fü Kloster Flaesheim<br />

2. Martin Tabaczek: Zum Streik in <strong>der</strong> Bielefel<strong>der</strong> Wäscheindustrie 1910<br />

3. Heinrich Lienker: Internationaler Arbeiterjugendtag in Bielefeld


2. Miszellen<br />

1. Kart Beckmann: Bedelinkthrop: Upmeyer zu Belzen in Jöllenbeck o<strong>der</strong> Meyer<br />

zu Bentrup in Quelle?<br />

2. Klaus Geide: Der Torkontrolleur J.G. Geide in Alt-Bielefeld<br />

3. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Geographische-landeskundlicher Atlas von Westfalen.<br />

Erste Lieferung: 4 Doppelblätter mit mehrfarbigen Karten (Müller)<br />

2. Wolfgang Bockhorst: Geschichte des Nie<strong>der</strong>stifts<br />

Münster bis 1400 (Tabaczek)<br />

3. Paul Leidinger: Die Gründung <strong>der</strong> Zistersienser-Abtei<br />

Marienfeld 1185 (Kastrup)<br />

4. Monika Minninger, Joachim Meynert, Friedhelm Schäffer:<br />

Antisemitisch Verfolgte registriert in Bielefeld 1933-45 (Altenberend)<br />

5. 750 Jahre Altstädter Nicolaigemeinde Bielefeld 1236-1986.<br />

Hrsg. vom Presbyterium <strong>der</strong> Evangelischen Altstädter Nicolaikirchengemeinde<br />

(Angermann)<br />

6. Westfalen in Profilen. Ein geographischer-landeskundlicher Exkursionsführer<br />

4. Namen, Notizen und Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 1987<br />

1. Beiträge<br />

1. Ulrich Haase: Gelehrte - Kaufleute - Künstler - Handwerker<br />

2. Barbara Stolze: Lehrerinnenausbildung an <strong>der</strong> Bielefel<strong>der</strong> Cecilienschule<br />

3. Gerhard Kranzmann: Eine Schule für die Industriestadt Bielefeld<br />

4. Karl Beckmann: Eine weiterführende Schule für Brackwede<br />

2. Miszellen<br />

1. Heinz-Dieter Zutz: Vier Pfeilspitzen aus Feuerstein<br />

2. Christoph Dautermann: Zur Baugeschichte des Hauses Kirchplatz 3 in Halle<br />

3. Gustav Engel: Upmeier zu Belzen/Meyer zu Bentrup<br />

3. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Hans Jürgen Teuteberg: Homo habitans.<br />

Hans Jürgen Teuteberg, Clemens Wischermann:<br />

Wohnalltag in Deutschland 1850-1914 (Tabaczek)<br />

2. Horst Meyer: Velhagen & Klasing.<br />

Einhun<strong>der</strong>t fünfzig Jahre 1835-1985 (Tabaczek)<br />

3. August Schrö<strong>der</strong> (Bearb.): Das Bürgerbuch <strong>der</strong> Stadt Rheine 1637-1825<br />

(Tabaczek)<br />

4. Wilhelm Kohl (Hg.): Akten und Urkunden zur Außenpolitik Christoph<br />

Bernhards von Galen<br />

4. Namen, Notizen und Termine


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, November 1987 noch 1 Ex. vorhanden<br />

Themenheft: Kirchliches Leben in Ravensberg<br />

I. Beiträge<br />

Hans A. Kastrup<br />

Willikinus Neghenoghe. Jöllenbecker Pfarrer in den Jahren 1338 und 1345<br />

S. 1 – 6<br />

Helmut Hüffmann<br />

Testamente <strong>der</strong> Quernheimer Kapitularinnen aus dem 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

S. 6 – 12<br />

Gertrud Angermann<br />

Schicksale <strong>der</strong> Schildescher Kurien in <strong>der</strong> Endphase des Damenstifts und seiner Aufhebung<br />

S. 13 – 27<br />

Heinrich Rüthing<br />

„Wer hätte das gedacht?“ Zur Übertragung <strong>der</strong> Gebeine Widukinds von Herford nach Enger<br />

im Jahre 1822<br />

S. 27 – 36<br />

II. Miszelle<br />

Berichtigung für Heft 1, Mai 1987<br />

S. 36<br />

Hans A. Kastrup<br />

Bedelinkthorp – Bertelingusen – Belsnen<br />

S. 37 – 44<br />

III. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Joachim Meynert, Arno Klönne (Hg.): Verdrängte Geschichte. Verfolgung und Vernichtung<br />

in Ostwestfalen 1933 - 1945 (Altenberend)<br />

S. 45<br />

Reinhard Vogelsang: Bielefelds Weg ins Industriezeitalter (Altenberend)<br />

S. 45<br />

Westfälisches Urkundenbuch, IX. Band. Die Urkunden des Bistums Pa<strong>der</strong>born 1301 – 1325.<br />

bearbeitet von Joseph Prinz (Engel)<br />

S. 46 - 47<br />

Florian Böllhoff, Jörg Boström, Bernd Hey (Hg.): Industriearchitektur in Bielefeld<br />

(Bachmann)<br />

S. 47 - 48<br />

IV. Namen, Notizen und Termine


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, November 1988 noch 1 Ex. vorhanden<br />

I. Beiträge<br />

Erika Stieghorst<br />

Georg Christian Friedrich Gieseler, Pfarrer in Werther von 1803 – 1839<br />

S. 1 – 12<br />

Harald Propach<br />

Rudolph Bredeck. Pfarrer an <strong>der</strong> Altstädter Nikolaikirche in Bielefeld (1573 – 1617)<br />

S. 13 – 19<br />

Ingrid Kamp-Auf<strong>der</strong>heide<br />

Ernst August Brune aus Herford (1776 – 1841), Rektor und Kantor in Schildesche<br />

S 20 - 29<br />

II: Miszelle<br />

Norbert Sahrhage<br />

Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Reminiszenz an die Herfor<strong>der</strong> Kleinbahn.<br />

Die Wan<strong>der</strong>ausstellung „Einmal 3. Klasse nach Enger…“<br />

S. 30 – 33<br />

Helmut Hüffmann<br />

Anmerkungen zu Norbert Sahrhages Aufsatz im 76. Jahresbericht des Historischen Vereins<br />

S. 33<br />

III. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Matrikel des Lemgoer Kaufmannsamtes 1386 – 1838 (Rothe)<br />

S. 34 – 35<br />

Schöppingen 838 – 1988. Eine Geschichte <strong>der</strong> Gemeinden Schöppingen und Eggerode<br />

(Tabaczek)<br />

S. 36<br />

W. Schmülling: Zur Geschichte <strong>der</strong> Familie Schmülling (Bertelsmann)<br />

S. 37<br />

Rolf Botzet: Ereynisse, Merckwürdigkeiten und Begehbenheyten aus Rödinghausen<br />

(Sahrhage)<br />

S. 38<br />

Adolf Schüttler: Das <strong>Ravensberger</strong> Land (Müller)<br />

S. 39<br />

Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen (3. Lieferung) (Müller)<br />

S. 40 – 41


Pierre Bleton: Das Leben ist schön (Hüffmann)<br />

S. 42 – 43<br />

IV. Namen, Notizen und Termine<br />

S. 44<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, April 1989 noch 3 Ex. verhanden<br />

Themenheft: Mensch und Umwelt<br />

I. Beiträge<br />

Ursula Vahle<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Wasserkraft des Forellenbaches im Amt Heepen<br />

S. 1 – 11<br />

Joachim Radkau<br />

Ein Abgrund von „Holzhurerei“? Der alltägliche Holzdiebstahl im alten Bielefeld<br />

S. 12 – 18<br />

Fritz Hilge<br />

Landwehren<br />

S. 19 – 27<br />

Dieter Besserer<br />

Spuren alter Bergbautätigkeit im und am Nordrand des Wiehengebirges<br />

S. 28 – 39<br />

II. Miszelle<br />

Jens-Uwe Pohl-Kümmel<br />

Die Welt <strong>der</strong> Anne Frank 1929 – 1945. Eine Ausstellung in Bielefeld vom 26.8. bis zum<br />

24.9.1989<br />

S. 40 - 41<br />

Ulrich Großmann<br />

Renaissance im Weserraum. Zur Arbeit des Weserrenaissancemuseums Schloß Bracke<br />

S. 41 - 44<br />

III. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Wolfgang Maron:<br />

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Lippstadt 1815 - 1914 (Tabaczek)<br />

S. 45 - 46<br />

Lippe im Industriezeitalter. Materialien zur lippischen Landesgeschichte (Altenberend)<br />

S. 46 - 47<br />

Friedrich Keinemann: Westfalen im Zeitalter <strong>der</strong> Restauration und <strong>der</strong> Julirevolution 1815 –<br />

1833 (Ditt)<br />

S. 47 - 48


Reinhard Vogelsang: Geschichte <strong>der</strong> Stadt Bielefeld, Bd. II: Von <strong>der</strong> Mitte des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (Ditt)<br />

S. 48 - 49<br />

Gerhard Henke-Bockschatz: Nur mutig hin zur Feuerstelle! (Tabaczek)<br />

S. 49 – 50<br />

Katharina Schlimmgen-Ehmke: Wagen und Karren in Minden-Ravensberg (Altenberend)<br />

S. 50<br />

IV. Namen, Notizen und Termine<br />

S. 51<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, November 1989 noch 4 Ex. vorhanden<br />

Themenheft Archäologie<br />

I. Beiträge<br />

Klaus Günther<br />

Die Außenstelle Bielefeld des Westfälischen Museums für Archäologie / Amtes für<br />

Bodendenkmalpflege heute - 50 Jahre nach ihrer Gründung<br />

S. 1 – 4<br />

Daniel Berenger<br />

Vor 3400 Jahren: Das Grab einer vornehmen Frau bei Werther und die Bronzezeit im<br />

<strong>Ravensberger</strong> Land<br />

S. 5 – 9<br />

Werner Best<br />

Ein bronzezeitlicher Friedhof und eine eisenzeitliche Siedlung in Nordrheda-Ems, Kreis<br />

Gütersloh<br />

S. 10 – 16<br />

Daniel Berenger<br />

Die Vorrömische Eisenzeit Nordost-Westfalens im Spiegel eines reichen Frauengrabes aus<br />

Eilshausen<br />

S. 17 – 29<br />

Werner Best<br />

Ein Friedhof des 5. Jahrhun<strong>der</strong>ts nach Christus aus Herzebrock-Clarholz / Heerde, Kreis<br />

Gütersloh<br />

S. 30 – 36<br />

Walter R. Lange<br />

Erinnerungen an die Gründungszeit <strong>der</strong> archäologischen Außenstelle Bielefeld<br />

S. 36 – 44<br />

Daniel Berenger: Erklärung wichtiger archäologischer Begriffe<br />

S. 44 – 46


II. Miszelle<br />

Fritz Hilge<br />

Landwehren (Teil II)<br />

S. 47 – 51<br />

Heinz-Dieter Zutz<br />

Ein Münzfund in Quelle<br />

S. 51 – 53<br />

III. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Alwin Hanschmidt (Hg.): 700 Jahre Rietberg 1289 – 1989 (Tabaczek)<br />

S. 54 – 55<br />

Werner Freitag: Spenge 1900 – 1950 (Spilker)<br />

S. 56 - 57<br />

Rheinisch-Westfälische Quellen in Französischen Archiven. Kartographische Quellen bis zur<br />

napoleonischen Zeit (Tabaczek)<br />

S. 57 - 58<br />

IV. Mitteilung des Vorstands<br />

S. 58<br />

V. Namen, Notizen und Termine<br />

S. 59<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> Heft 1, Mai 1990 noch 5 Exemplare vorhanden<br />

I. Nachrufe<br />

Prof. Dr. Gustav Engel, 24.07.1893 – 17.12.1989 (Vogelsang)<br />

Erich Forwick, 4.10.1905 – 28.11.1989 (Vogelsang)<br />

Walter Rolf Lange, verstorben am 26.1.1990 (Günther)<br />

S. 1 - 7<br />

II. Beiträge<br />

Norbert Sahrhage<br />

Stahlhelm versus NSDAP im Amt Spenge. Anmerkungen zur Frage einer konservativen<br />

Opposition in <strong>der</strong> Zeit des „Dritten Reichs“<br />

S. 8 – 21<br />

Helmut Hüffmann<br />

Lübbecke und die britische Kontrollkommission im Jahre 1945<br />

S. 22 - 35


Stefan Benteler<br />

Skizze zur Kinokultur in Bielefeld 1945 – 1962<br />

S. 36 – 45<br />

III. Miszelle<br />

Georg-Friedrich Schaaf<br />

<strong>Ravensberger</strong> am Ratsgymnasium zu Osnabrück 1697 – 1722<br />

S. 46 - 48<br />

IV. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Renaissance im Weserraum. Bd. 1 Katalog. Ausstellung in Schloß Brake bei Lemgo<br />

22. April bis 1. Oktober 1989 (Altenberend)<br />

S. 49 – 51<br />

Schildesche. Unser Dorf in Bil<strong>der</strong>n (Haase)<br />

S. 51 – 53<br />

Irmgard Simon (Hg.): Sagwörter. Plattdeutsche Sprichwörter aus Westfalen (Müller)<br />

S. 53 - 54<br />

Andreas Beaugrand, Jörg Boström, Theodor Helmert-Corvey (Hg.): Der steinerne Prometheus<br />

(Hey)<br />

S. 54 - 55<br />

Stadtmuseum und Volkshochschule Gütersloh (Hg.): Eine Stadt wächst. Bauen in Gütersloh<br />

(Hey)<br />

S. 55 – 56<br />

Josef Mooser, Regine Krull, Bernd Hey, Roland Gießelmann (Hg.): Frommes Volk und<br />

Patrioten (Angermann)<br />

S. 57 – 59<br />

F. Petri, P. Schöller, A. H. v. Wallthor (Hg.): Der Raum Westfalen, Bd. VI (Tabaczek)<br />

S. 59 - 62<br />

Hefor<strong>der</strong> Jahrbuch, XXIV. Bd. Waltger und die Gründung Herfords (Wibbing)<br />

S. 62 – 64<br />

Heiner Koop: Das nie<strong>der</strong>e Schulwesen im Altkreis Lübbecke von <strong>der</strong> Reformation bis zum<br />

Kaiserreich (Hüffmann)<br />

S. 64 – 67<br />

Theodor Helmert-Corvey, Thomas Schuler (Hg.): 1200 Jahre Herford (Vogelsang)<br />

S. 67 – 68<br />

Reformation in Lippe (Altenberend)<br />

S. 71


V. Namen, Notizen und Termine<br />

S. 69<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 1990<br />

Thema: Stift und Kirche Schildesche<br />

1. Beiträge<br />

1. Heinrich Rüthing: Schildesche - Ort gegenwärtiger Vergangenheit?<br />

2. Urlich An<strong>der</strong>mann: Pfarrer Johann Hermann Tegele (+ 1714) und die<br />

katholische Emanzipationsbestrebungen im Stifte Schildesche<br />

3. Ursula Pütz: "In honore santce Domini genitricis Marie et sancti Iohanis<br />

baptiste". Bemerkungen zu den figürlichen Schlußsteinen in <strong>der</strong> Schildescher<br />

Stiftskirche.<br />

4. Horst A. Hornjak: "Reliquie reperte in scrineo marswidis". Der Verbleib des<br />

Schildescher RReliquienschreins aus dem 14. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

2. Miszellen<br />

1. Joachim Wibbing: Die Vertreibung <strong>der</strong> Stiftsjungfer Elseke de Duvelsche. Ein<br />

frühes Beispiel fü das landesherrliche Kirchenregiment<br />

2. Olaf Schirmeister: Von Orgel, Orgelmeistern und Organisten im ehemalgien<br />

Stift Schildesche<br />

3. Olaf Schirmeister: Textilien im spätmittelalterlichen Stift Schildesche<br />

3. Buchbesprechungen<br />

1. Stift und Kirche Schildesche 939-1810. Festschrift zur 1050-Jahr Feier<br />

(Rüthing)<br />

2. Rechtsbuch <strong>der</strong> Stadt Herford. 1. Vollständiges Faksimilie;<br />

3. 2. Kommentarband (Altenberend)<br />

4. Namen, Notizen und Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> Heft 1, April 1991 noch 4 Ex. vorhanden<br />

I. Beiträge<br />

Cornelia Foerster<br />

Zum „Stand <strong>der</strong> Dinge“. Prämissen und Perspektiven des Historischen Museums Bielefeld<br />

S. 1 - 6<br />

Rosa Schumacher, Hartmut Wille<br />

Ein imaginärer Rundgang durch die ständige Ausstellung<br />

S. 6 - 11<br />

Jörg Werner<br />

Ausstellen ist keine/eine Kunst. Überlegungen zur Form <strong>der</strong> Ständigen Ausstellung des<br />

Historischen Museums in <strong>der</strong> Sheddach-Halle <strong>der</strong> Alten <strong>Ravensberger</strong> Spinnerei<br />

S. 12 - 17


Rosa Schumacher<br />

Ansprüche an die Museumsmacher, formuliert am Beispiel einer geplanten<br />

Ausstellungsabteilung des Historischen Museums Bielefeld<br />

S. 17 - 24<br />

Michael Wessing<br />

Wie kommt die Burg in Museum? Überlegungen zur sinnvollen Nutzung von Modellen<br />

S. 24 – 28<br />

Hartmut Wille<br />

Die Ausstellungsabteilung „Wäscheindustrie“ im Historischen Museum Bielefeld.<br />

Planungsansätze, Objekte, Ziele<br />

S. 28 - 33<br />

Reinhard Lüpke<br />

Oral History im Historischen Museum<br />

S. 34 - 41<br />

Birgit Rückert<br />

Museumsarbeit hinter den Kulissen. Der Weg eines künftigen Exponates vom letzten Besitzer<br />

bis zur Präsentation im Historischen Museum<br />

S. 41 - 43<br />

Harald Grundmann<br />

Alte Gegenstände und neue Technik. Zum Stand des EDV-Einsatzes im Historischen<br />

Museum Bielefeld<br />

S. 44 - 47<br />

Astrid Ballerstein<br />

„So vele <strong>der</strong> gelde genoge“. Zum Gildewesen <strong>der</strong> Stadt Bielefeld im Mittelalter und in <strong>der</strong><br />

Frühen Neuzeit<br />

S. 48 - 51<br />

Rüdiger Uffmann<br />

Eine alte Dame kommt wie<strong>der</strong> in Bewegung: Eine Dampfmaschine von 1928. Zur<br />

Restaurierung und Forschung bei Großobjekten<br />

S. 51 - 60<br />

Gerhard Renda<br />

Die Werkkunstschule in Bielefeld. Ansätze zu einer Dokumentation anhand eines Esszimmers<br />

nach Entwürfen von Paul Griesser<br />

S. 60 - 67<br />

Hartmut Wille<br />

Das Projekt Wäschefabrik G. u. Th. Winkel – Besucherfabrik und Museum<br />

S. 67 - 72<br />

II. Namen, Notizen und Termine


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 1991<br />

1. Nachruf<br />

1. Reinhard Vogelsang: Dr. Ursula Niemannn 19.6.1906-27.9.1991<br />

2. Beiträge<br />

1. Holger Flachmann: Zur Geschichte <strong>der</strong> Bibliothek des Bielefel<strong>der</strong><br />

Ratsgymnasiums von ihrer Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges<br />

2. Helmut Hüffmann: Lübbecker Markenrecht im ravensbergischen Amt Limberg<br />

3. Gertrud Angermann: Jöllenbeck und Jöllenbecker in acht Jahrhun<strong>der</strong>ten.<br />

4. Festvortrag zur 8000 Jahrfeier in Jöllenbeck am 9.6.1991<br />

3. Miszelle<br />

1. Heinz-Dieter Zutz: Die ehemaligen Bergwerke oberhalb von Halle<br />

4. Buchbesprechungen<br />

1. Peter Tischke: Verbrechensbekämpfung und Verwaltung (Konersmann)<br />

2. 800 Jahre Lemgo. Aspekte <strong>der</strong> Stadtgeschichte (Vogelsang)<br />

3. Norbert Sahrhage: Bünde zwischen "Machtergreifung" und Entnazifisierung<br />

(Minninger)<br />

4. R Stupperich (Hrsg.): Westfälische Lebensbil<strong>der</strong>, Bd. 15 (Tabaczek)<br />

5. "Wir zeigen Profil" - Aus den Sammlungen des Staatsarchives Detmold<br />

(Tabaczek)<br />

6. R. Po- chia Hsia: Gesellschaft und Religion in Münster 1535-1618 (Tabaczek)<br />

7. V. Register zu den <strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>n (1980-1989)<br />

8. Bearbeitung von Johannes Altenberend<br />

5. Namen, Notizen, Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 1992<br />

1. Beiträge<br />

1. Stefan Brakensiek: Dorf-Staat-Damenstift. Gesellschaftliche Konflikte in<br />

Schildesche im späten 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

2. Karl Beckmann: Brackwede. Zweimal 30 Jahre<br />

3. Heinz-Dieter Zutz: Die Schanzen bei Werther und die Dornberger<br />

Schwedenschanze<br />

2. Miszelle<br />

1. Oskar Kühn: Gottlieb Lüttgert (1866-1925)<br />

3. Buchbesprechungen<br />

1. Meynert, Mooser, Rodekamp: Unter Pickelhaube und Zylin<strong>der</strong> (Förster)<br />

2. F.W. Bratvogel: STadtentwicklung und Wohnverhältnisse in Bielefeld unter<br />

dem Einfluss <strong>der</strong> Industrialisierung im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t (Emer)<br />

3. Eine Fürstin unterwegs. Reisetagebücher <strong>der</strong> Fürstin Pauline zur Lippe 1799-<br />

1818 (Altenberend)<br />

4. Namen, Notizen und Termine


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> Heft 2, November 1992<br />

I. Beiträge<br />

S. 1 – 11<br />

Ingeborg Fuhrmann: Auf den Spuren von Peter August Böckstiegel<br />

S. 12 – 21<br />

Georg-Friedrich Schaaf: Zum 500. Geburtstag von Johannes Sandhagen<br />

„Reformator Ecclesiae Borcholthusanae“<br />

S. 22 -28<br />

Uli Kahmann: Johann Franz August Lampe<br />

Stiftsamtmann und Maire<br />

S. 29 – 35<br />

Rosa Schumacher, Nicole Seidensticker-Delius: Architektur im Museum?!<br />

II. Miszellen<br />

S. 36 – 41<br />

Georg-Friedrich Schaaf: Ein Hochzeitsgedicht aus dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

S. 42 – 46<br />

Rolf Westhei<strong>der</strong>, Stadtarchiv Versmold/Borgholzhausen:<br />

Wann hat Californien seine Zaubermacht verloren?<br />

Eine Stellungnahme des Amtmanns von Borgholzhausen zu den<br />

Ursachen <strong>der</strong> Amerika-Auswan<strong>der</strong>ungen aus dem Jahre 1854<br />

III. Buchbesprechungen<br />

S. 47 – 48<br />

Heide Barmeyer: Der Oberpräsident Vincke als Präsident des Westfälischen Konsistoriums in<br />

den kirchenpolitischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen Preußens 1815 – 1834/35 (Propach)<br />

S. 48 – 49<br />

Helmut Hüffmann: Die St.-Andreaskirche in Lübbecke. Zur Geschichte <strong>der</strong> Gemeinde und<br />

des Stiftes (Propach)<br />

S. 49 – 51<br />

Werner Freitag: Volks- und Elitenfömmigkeit in <strong>der</strong> frühen Neuzeit<br />

Marienwallfahrten im Fürstbistum Münster (= Veröffentlichungen des Provinzialinstitus für<br />

Westfälische Landes- und Volksforschung, Bd. 29) (Leidinger).<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> Heft 1, Juni 1993 noch 1 Ex. vorhanden


I. Beiträge<br />

Heinrich Rüthing<br />

Die Franziskaner in <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg und in Herford<br />

S. 1 – 21<br />

Reinhard Vogelsang<br />

Das Stift St. Marien in Bielefeld 1293 – 1810<br />

S. 22 – 39<br />

II. Miszelle<br />

Heinz-Dieter Zutz<br />

Grabungs- und Erfahrungsbericht über die Ausgrabung <strong>der</strong> Klosterkirche bei Meyer zu<br />

Müdehorst in Nie<strong>der</strong>dornberg<br />

S. 40 – 44<br />

III. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Stefan Brakensiek: Agrarreform und ländliche Gesellschaft (Tabaczek)<br />

S. 45 – 49<br />

Hubert Frankemöller: Opfer und Täter (Böhning)<br />

S. 49 – 51<br />

Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen (Müller)<br />

S. 51 – 54<br />

Gisela Schwarze: Westfalen. Band 1: Ostwestfalen (Tabaczek)<br />

S. 54 - 55<br />

Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 1993 (Stockhecke)<br />

S. 55 - 56<br />

Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 4 (Angermann)<br />

S. 56 - 57<br />

Friedrich Müller: Westfälische Auswan<strong>der</strong>er im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t (Bertelsmann)<br />

S. 57 - 58<br />

Veröffentlichungen <strong>der</strong> staatlichen Archive des Landes NRW, Reihe F. Findbücher Nr. 3 u. 4<br />

(Altenberend)<br />

S. 58 - 59<br />

Philipp R. Hömberg: Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Westfalens (Zutz)<br />

S. 59 - 60<br />

O. Schirmeister, U. Specht-Kreusel: Widukind und Enger (Schwerhoff)<br />

S. 60 – 62<br />

IV. Namen, Notizen und Termine<br />

S. 63


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, Nov. 1993 noch 5 Ex. vorhanden<br />

I. Beiträge<br />

Heinz-Dieter Zutz<br />

Die Baugeschichte <strong>der</strong> Burg und Festung Sparrenberg – Ein Diskussionsbeitrag –<br />

S. 1 – 14<br />

Bernd Hüllinghorst<br />

Zur Geschichte Ubbedissens und seiner Höfe<br />

S. 15 – 24<br />

II. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Wolfgang Leesch: Die Verwaltung <strong>der</strong> Provinz Westfalen 1815 – 1945 (Tabaczek)<br />

S. 25 - 26<br />

Bernd Hey, Thomas Niekamp, Michael Veldkamp, Reinhard Vogelsang: Historische<br />

Spaziergänge durch Bielefeld.<br />

Thomas Niekamp u. a. (Hg.): Neue Historische Spaziergänge (Meinzer)<br />

S. 27 – 29<br />

Karl Hüser, Reinhard Otto: Das Stammlager 326 (VI K) Senne 1941 – 1945.<br />

Helga Kohne, Christoph Laue (Hg.): Deckname Genofa (Jung-Paarmann)<br />

S. 29 – 31<br />

Ulrich Rottschäfer: 100 Jahre Predigerseminar in Westfalen 1892 – 1992 (Propach)<br />

S. 31 - 32<br />

Archive im Kreis Herford (Altenberend)<br />

S. 32<br />

Beiträge zur Westfälischen Familienforschung Bd. 49 u. 50 (Altenberend)<br />

S. 32 – 33<br />

III. Namen, Notizen und Termine<br />

S. 34 - 35<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, August 1994 noch 3 Ex. vorhanden<br />

Zeitsprung 1944/1994<br />

I. Beiträge<br />

Reinhard Vogelsang: Der Bombenkrieg und seine Auswirkungen auf Bielefeld, S. 1 – 12<br />

Andreas Beaugrand: Zeitsprung 1944/1994. Bielefel<strong>der</strong> Ansichten. Zur Kulturgeschichte <strong>der</strong><br />

fünfziger Jahre, S. 13 – 29<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Ausstellung: Zeitsprung 1944/1994. Bielefel<strong>der</strong> Ansichten


S. 30 – 46<br />

II. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Rainer Walz: Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf <strong>der</strong> Frühen Neuzeit<br />

Ewald Frie: Wohlfahrtsstaat und Provinz (Tabaczek)<br />

S. 47 – 50<br />

Mathilde Köhler: Amalie von Gallitzin (Köhne)<br />

S. 51 - 52<br />

Jürgen Kloosterhuis: Bauern, Bürger und Soldaten (Tabaczek)<br />

S. 52 – 53<br />

Rolf Westhei<strong>der</strong>: „Für König und Vaterland“. Kriegerdenkmäler in Ostwestfalen<br />

(Sun<strong>der</strong>brink)<br />

S. 54<br />

Gründliche Nachricht von dem Leben und Tode des Heiligen Bernwards (Altenberend)<br />

S. 55<br />

Josef Schepers: Haus und Hof westfälischer Bauern (Altenberend)<br />

S. 55<br />

Michael Brocke, Aubrey Pomerance: Der jüdische Friedhof in Oerlinghausen (Altenberend)<br />

S. 56<br />

Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 9 (Tabaczek)<br />

S. 56<br />

„Bekakelt nicht die Lage…“ Detmold in <strong>der</strong> Nachkriegszeit (Tabaczek)<br />

S. 56 - 57<br />

R. Pramann (Hg.): Hexenverfolgung und Frauengeschichte (Tabaczek)<br />

S. 57<br />

IV. Namen, Notizen und Termine<br />

S. 58<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 1994<br />

1. Beiträge<br />

1. Helmut Hüffmann: Die Erbhuldigung in Minden im Jahre 1740 und die<br />

"gravamina" <strong>der</strong> Städte Herford, Bielefeld und Lübbecke<br />

2. Christoph Laue: "Am Rathaus am Giebel ein Brustbild eingemauert". Die<br />

Erfindung des Herfor<strong>der</strong> Roland und die Herfor<strong>der</strong> Stadtgeschichtschreibung<br />

3. Jan Holger Kirsch: Zum Verhältnis von Kirche und Nationalsozialismus in<br />

Herford 1933-35<br />

2. Miszelle


1. "Die Reise nach Amerika" von Julius Rudolf Müller, bearbeitet von Christoph<br />

Laue<br />

3. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung, Bd. 5 (Hüffmann)<br />

2. Kommunalarchiv Minden. Archiv <strong>der</strong> Stadt Minden und des Kreises Minden-<br />

Lübbecke (Hüffmann)<br />

3. Manfred Hellmann: Es geht kein Mensch über die Erde, den Got nicht liebt<br />

(Hüffmann)<br />

4. St. Marien in Bielefeld 1293-1993. Geschichte und Kunst des Stifts und <strong>der</strong><br />

Neustädter Kirche (Meier)<br />

5. Rolf Westheier: Versmold. Eine Stadt auf dem Weg ins 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

(Hüllinghorst)<br />

6. Stefan Brakensiek u.a: Kultur und Staat in <strong>der</strong> Provinz. Perspektiven und<br />

Erträge <strong>der</strong> Regionalgesichte (Meinzer)<br />

4. Namen, Notizen und Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 1995<br />

Thema: Preußen im 19./20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

1. Beiträge<br />

1. Ulrich Henselmeyer: "O abscheuliches Westfalen". Voltaire, Friedrich II. und<br />

Westfalen<br />

2. Helmut Hüffmann: Bauern, Bürger und Adelige in <strong>der</strong> Zeit des Umbruchs im<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

3. Alfred Menzel: Das "Kreuztragungsrelief" <strong>der</strong> Neustädter Marienkirche<br />

Bielefeld - ein Kunstwerk als Zeitzeichen gedeutet<br />

2. Miszelle<br />

1. Rolf Westhei<strong>der</strong>: Geschichte im Kleinen. Was folgt <strong>der</strong> Versmol<strong>der</strong><br />

Vergangenheit?<br />

3. Buchbesprechung<br />

1. Wilhelm Kohl, Kleine westfälische Geschichte. Düsseldorf 1994 (Vogelsang)<br />

2. Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchives Detmold und des<br />

Personenstandsarchives Westfalen-Lippe. Detmold 1994 (Altenberend)<br />

3. Horst Wasgindt, Waltraud Sax-Demuth, Malerisches Bielefeld. Bieliefeld 1994<br />

(Altenberend)<br />

4. IV. Namen, Notizen und Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 1995<br />

Thema: Übergangszeit<br />

1. Beiträge<br />

1. Marc-Wilhelm Kohfink: Warten auf den Angriff Der zivile Luftschutz in<br />

Bielefeld zwischen 1933 und 1945<br />

2. Martin Löning: Neuanfang <strong>der</strong> Alten: Politiker und Parteien in Bielefeld nach<br />

1945


3. Moniker Minninger: Bankier Schrö<strong>der</strong> finanziert Spruchgericht. Zur<br />

Geschichte einer langen vergessenen Institution<br />

2. Miszelle<br />

1. Karl Soll: Die Initiative des Bielefel<strong>der</strong> Landrats Ladebeck für überlebende<br />

Bielefel<strong>der</strong> Juden in Teresienstadt 1945<br />

2. Heinz-Dieter Zut: Die Bielefel<strong>der</strong> Zepps<br />

3. Andreas Beaugrand: Bielefel<strong>der</strong> Industrie im Bild<br />

3. Buchbesprechung<br />

1. Andreas Beaugrand, Thgomas Niekamp: Blick zurück nach vorn: Hans<br />

Niessen (Altenberend)<br />

2. Claudia Selheim: Likörfabrik J. Bansi Bielefeld 1823 - 1960 (Altenberend)<br />

3. Manfred Wolf: Die Urkunden des Klosters Gravenhorst (Tabaczek)<br />

4. Bärbel Sun<strong>der</strong>brink: Bielefeld - ein verlorenes Stadtbild (Wibbing)<br />

4. Namen, Notizen und Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 1996<br />

Thema: Industrie im Bild<br />

1. Beiträge<br />

1. Karl Ditt: Wirtschaftsgeschichte Bielefelds im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

2. Christian Faul: Von <strong>der</strong> "Stunde Null" zur 5-Tage-Woche - Die ersten Jahre<br />

des Arbeitgeberverbandes <strong>der</strong> Metallindustrie Bielefeld<br />

3. Claudia Selheim: Der erste Eindruck. Zur Selbstdarstellung Bielefel<strong>der</strong><br />

Unternehmer auf Briefköpfen im 19. und frühen 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

4. Andreas Beaugrand: Bielefel<strong>der</strong> industrie im Spiegel <strong>der</strong> Kunst. Das<br />

künstlerische Bild als historische Quelle<br />

2. Buchbesprechungen<br />

1. Ursula Krey: Vereine in Westfalen 1840-1855 Bernwald Selter: Waldnutzung<br />

und ländliche Gesellschaft Georg Wagner: Sozialstatt gegen Wohnungsnot<br />

(Sammelbesprechung Tabaczek)<br />

2. Günther Schulz: Von <strong>der</strong> Landwirtschaft zur Industrie. Festschrift für<br />

Friedrich-Wilhem Henning (Tabaczek)<br />

3. Annelie Roher, Hans-Jürgen Zacher: Werl. Geschichte einer westfälischen<br />

Stadt (Vogelsang)<br />

3. Namen, Notizen und Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Son<strong>der</strong>heft, 1996<br />

Thema: Schützenwesen in Bielefeld<br />

• Hartmut Schober: »Den Vogel abgeschossen«<br />

• Verzeichnis <strong>der</strong> Vereine im Schützenkreis Bielefeld<br />

• Wolfgang Hofmann: »Gemeinsam o<strong>der</strong> Partheisache«?<br />

• Gerhard Renda: »Agnese und ihr Prinzgemal«<br />

• Gerhard Renda: Die Heeper Königskette


• Sandra Haberland u. Udo Schlicht: »Für das Schützenfest kann <strong>der</strong> vernünftige<br />

Mensch nur des Spottes haben« Zum Verhältnis von Schützenvereinen und<br />

Sozialdemokratie in Bielefeld<br />

• Rosa H. Schumacher: Von den ersten Bretterbuden zum Novotel. Die Bauentwicklung<br />

auf dem Johannisberg<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 1997<br />

1. Beiträge<br />

1. Uwe Stan<strong>der</strong>a: Die Pastorenfamilie Lyra aus Du<strong>der</strong>stadt und ihre<br />

Verbindungen zu Ravensberg<br />

2. Georg-Friedrich Schaaf: Ein Trauergedicht aus dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t für den<br />

Schüler Friedrich Adolph Mein<strong>der</strong>s<br />

3. Alfred Menzel: Theodor Jordan. Pfarrer <strong>der</strong> Neustädter Marienkirche in<br />

Bielefeld in den Jahren 1875 bis 1908<br />

4. Ruth Nordmeyer, Gertrud Angermann: Lina Halbrock, geb. Crüwell (1887-<br />

1980)<br />

2. Buchbesprechung<br />

1. Gertrud Angermann, Volksleben im Nordosten Westfalens zu Beginn <strong>der</strong><br />

Neuzeit, Münster/New York 1995 (Rüthing)<br />

2. Sauerland, Facetten einer Kulturregion. Schriften des Westfälischen<br />

Freilichtmuseums Detmold, Pa<strong>der</strong>born 1995 (Minninger)<br />

3. Friedrich Brasse, Die Mariengemeinde Stift Berg in <strong>der</strong> Zeit des Dritten<br />

Reiches 1933-1945, Herford 1994 (Hüffmann)<br />

4. Soest. Geschichte <strong>der</strong> Stadt. Herausgegeben von Wilfried Ehbrecht u. Gerhard<br />

Köhn, Bd. 2 u. 3, Soest 1996 u. 1995 (Vogelsang)<br />

5. Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen, 6.-8. Lfg., Münster<br />

1991-1996 (Müller)<br />

6. Der Raum Westfalen, Bd. VI: Fortschritte <strong>der</strong> Forschung und Schlußbilanz, 2.<br />

Teil, Münster 1996 (Müller)<br />

7. Friedrich-Wilhelm Henning, Handbuch <strong>der</strong> Wirtschafts- und Sozialgesichte<br />

Deutschlands, Bd. 2, Pa<strong>der</strong>born 1996 (Tabaczek)<br />

8. Preussische Regierung Minden Polizeidezernat, Findbuch bearbeitet von Axel<br />

Eilts, Detmold 1995 (Altenberend)<br />

9. Leben im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t. Lebenslauf und Lie<strong>der</strong> des Hautmanns Georg<br />

Niege, Berlin 1996 (Altenberend)<br />

10. Christine Aka, Tot und vergessen? Sterbebil<strong>der</strong> als Zeugnis katholischen<br />

Totengedenkens, Detmold 1993 (Hüffmann)<br />

11. Peter Löffler, Bischof Clemens August Graf von Galen, Pa<strong>der</strong>born 1996<br />

(Tabaczek)<br />

3. Namen, Notizen und Termine


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 1997<br />

Thema: Bielefel<strong>der</strong> Bauernhausmuseum<br />

1. Beiträge<br />

1. Eberhard Delius: Brand und Neubeginn. Eine fast unendliche Geschichte<br />

2. Rosa Schumacher: Das neue Bielefel<strong>der</strong> Bauernhausmuseum. Überlegungen<br />

zu einem Museumskonzept<br />

3. Lucie Magdalena Deppe: Das Bauernhausmuseum - Ein Haus für die ländliche<br />

Geschichte Ravensbergs<br />

4. Rolf Botzet: Die Geschichte des Hofes Möllering<br />

5. Heinrich Stiewe: Der Hof Möllering aus Rödinghausen. Baugeschichte eines<br />

<strong>Ravensberger</strong> Bauernhofes des 16. bis 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

6. Lutz Volmer: Das Bauernhaus Meier zu Ummeln. Zur Baugeschichte des<br />

abgebrannten Hauptgebäudes des Bauernhausmuseums Bielefeld<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 1998<br />

Thema: Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek<br />

1. Beiträge<br />

1. Reinhard Vogelsang: Ein Haus für die Geschichte: Stadtarichv und<br />

Landesgeschichte Bibliothek in Bielefeld<br />

2. Bernd J. Wagner: "Was jetzt verloren geht ist unersetzlich!" Stadtarchiv und<br />

Landesgeschichtliche Bibliothek zwischen bürgerschaftlichem und<br />

kommunalem Engagement<br />

3. Reinhard Vogelsang: Ein Pergamentblatt - und viele Rätsel<br />

4. Bärbel Sun<strong>der</strong>brink: Vom Geheimbuch zum Forschungsgegenstand. Das<br />

Stadtarchiv als Aufbewahrungsort für Schriftgut von Wirtschaftsunternehmen<br />

5. Barbara Schöber: Die Landesgeschichtliche Bibliothek<br />

6. Ute Hartmann: Die Kalen<strong>der</strong>abteilung <strong>der</strong> Landesgeschichtlichen Bibliothek<br />

7. Petra Schubert: Die Zeitschriftenabteilung - Zeitschriften und mehr<br />

8. Regina Fleer-Meyer: Die Kartensammlung des Stadtarchivs und <strong>der</strong><br />

Landesgeschichtlichen Bibliothek<br />

9. Monika Minninger: Die Jöllenbecker tanzten nicht "auf dem Wasser". Quelle<br />

des Stadtarchivs zur US-Auswan<strong>der</strong>ung<br />

10. Bärbel Sun<strong>der</strong>brink: Hinaus aus dem Klassenzimmer - hinein ins Archiv.<br />

Forschendes Lernen im Stadtarchiv und in <strong>der</strong> Landesgeschichtlichen<br />

Bibliothek<br />

2. Buchbesprechungen<br />

1. Harald Propach, Kirche, Bürger, Arbeiter. Die evangelische Kirchengemeinden<br />

in Bielefeld zur Zeit <strong>der</strong> Industrialisierung 1850-1900 (Wagner)<br />

2. Susanne Freund, Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Emanzipation und<br />

Ausgrenzung (Minninger)<br />

3. Rudolf Schlögl, Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Zwischen Loyalität und Resistenz.<br />

Soziale Konflikte und politiscche Repressionen während <strong>der</strong> NS-Herrschaft in<br />

Westfalen (Tabaczek)<br />

4. Ulrike Gilhaus, Schmerzenskin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Industrie. Umweltverschmutzung,<br />

Umweltpolitik und sozialer Protest im Industriezeitalter in Westfalen 1845-<br />

1914 (Tabaczek)


5. Werner Freitag u. Christine Pohl, Das Dritte Reich im Fest. Führermythos,<br />

Feierlaune u. Verweigerung in Westfalen 1933-1945 (Sun<strong>der</strong>brink)<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 1998<br />

1. Beiträge<br />

1. Bärbel Sun<strong>der</strong>brink: Kirchhof-Friedhof-Waldschlafstätte.<br />

Die Vertreibung <strong>der</strong> Toten aus Stadt und Dorf<br />

2. Kart-Wilhelm Röhs: Bielefelds erster Kommunalfriedhof - <strong>der</strong> "Alte Friedhof"<br />

3. Heidie Wiese: Seite des historiscen Anstoßes auf dem Johannisfriedhof<br />

4. Monika Minninger: Kein Begräbnisplatz wie <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e. Bielefelds Jüdischer<br />

Friedhof von 1891<br />

5. Bärbel Bitter: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Der "Alte Friedhof" in<br />

Bethel<br />

6. Joachim Wibbing: Der Sudbrack-Friedhof<br />

7. Bärbel Sun<strong>der</strong>brink: Keine Ruhe in <strong>der</strong> Fremde. Ausländische Kriegstote auf<br />

dem Sennefriedhof<br />

8. Heidi Wiese: Eine gute Idee, die bald versandete. Wie <strong>der</strong> Senner Leitfriedhof<br />

zum Grabstein-Museum wurde<br />

2. Buchbesprechungen<br />

1. Lothar Albertin: Demokratische Herausfor<strong>der</strong>ungen und politische Parteien.<br />

Der Aufbau des Friedens in Ostwestfalen-Lippe 1945-1948 (Löning)<br />

2. Stefan Baumeier, Jan Carstensen (Hg.): Westfälisches Freilichtmuseum<br />

Detmold (Beckmann)<br />

3. Die Juden <strong>der</strong> Grafschaft Rietberg. Beiträge zur Synagogengemeinde<br />

Neunkirchen (Minninger)<br />

4. Gertrud Angermann: Anna von Quernhein (vor 1520-1590) (Scharmann)<br />

5. Uli Kahmann: Die Geschichte des J.F.A. Lampe (Brakensiek)<br />

6. Gottfried Michaelis: Rudolf Hardt. Sein Wirken für Bethel (Propach)<br />

7. Anna Brade: "Ich dachte, Sie wären tot". Erinnerungsmale und<br />

Erinnerungsprozesse in Ostwestfalen-Lippe (Sahrhage)<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> Heft 1, 1999<br />

Bernd J. Wagner:<br />

Georg Wilhelm Christoph Consbruch<br />

Ein Gelehrtenleben<br />

Reinhard Vogelsang:<br />

Minden-Ravensberg in <strong>der</strong> Revolution von 1848/49<br />

Rolf Westhei<strong>der</strong>:<br />

Ein revolutionäres Protokoll<br />

Die Verhandlungen einer Beschwerdeschrift in Borgholzhausen am 23. November 1848


Heinz-Dieter Zutz:<br />

Zwischen Lutterkolk und Kupferhammer<br />

Das obere Luttertal in alten Karten und Beschreibungen<br />

Volker Beckmann:<br />

Synagogenbau und Antisemitismus (1822-1900)<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> Synagoge <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde Versmold<br />

Karl Beckmann:<br />

Einjährige Prüfung von Schülern <strong>der</strong> Mittelschule Brackwede 1919<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong> Heft 2, Dez. 1999 noch 3 Ex. vorhanden<br />

Museum Wäschefabrik<br />

I. Beiträge<br />

Hartmut Wille<br />

Eine ehemalige Wäschefabrik wird zum Museum<br />

Vorläufige Geschichte eines ehrenamtlich betriebenen Geschichtsprojekts<br />

S. 1 - 6<br />

Heinrich Wiethüchter und Bettina Rinke<br />

Die Architektur <strong>der</strong> Wäschefabrik<br />

S. 7 - 11<br />

Rüdiger Uffmann<br />

Der Nähsaal des Museums Wäschefabrik<br />

Typisch für die Branche?<br />

S. 12 - 17<br />

Wilhelm Kulke<br />

Die Familie Juhl<br />

Eine typische Bielefel<strong>der</strong> Kaufmannsfamilie<br />

S. 18 - 25<br />

Bärbel Sun<strong>der</strong>brink<br />

Die Wäschefabrik im Zweiten Weltkrieg. Auszüge aus einer Korrespondenz<br />

S. 26 - 37<br />

Hans-Jörg Kühne<br />

Die "Vereinigten Wäschefabriken Th. und G. Winkel" in <strong>der</strong> Nachkriegszeit.<br />

Das langsame Ende <strong>der</strong> Wäscheproduktion<br />

S. 38 - 43<br />

Hartmut Wille<br />

Von Bettwäsche bis Teppichboden. Zur Entwicklung <strong>der</strong> Produktpalette <strong>der</strong> Wäschefabrik<br />

S. 44 - 48


Astrid Frevert<br />

Ehemalige erzählen. Die Bedeutung von Oral History für das Museum<br />

S. 49 - 53<br />

Rosmarie Schnei<strong>der</strong><br />

Museumspädagogische Angebote in <strong>der</strong> Wäschefabrik.<br />

Mit Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen die Vergangenheit entdecken<br />

S. 54 – 57<br />

II. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

Karl Hengst, Anna-Therese Grabkowsky, Hans-Jürgen Brandt: Bewahren und Bewegen.<br />

Festgabe für Wilhelm Kohl<br />

S. 58<br />

Claudia Puschmann, Rosa Schumacher (Hg.): Bauernhaus-Museum Bielefeld. Einblicke in<br />

das „System Hof“<br />

S. 58<br />

Das Diarium Lippiacum des Amtmanns Anton Henrich Küster, bearb. Von Fritz<br />

Ver<strong>der</strong>halven und Hanns-Peter Fink (Altenberend)<br />

S. 58 - 59<br />

Leopold Schütte (Red.): Der Dreissigjährige Krieg und <strong>der</strong> Alltag in Westfalen. Quellen aus<br />

dem Staatsarchiv Münster (Altenberend)<br />

S. 59 - 60<br />

Das Urbar <strong>der</strong> Grafschaft Ravensberg von 1556, Teil 3, bearb. von Wolfgang Mager und<br />

Petra Möller (Altenberend)<br />

S. 60 - 61<br />

Rolf Westhei<strong>der</strong>: Die Reihe Archivbil<strong>der</strong>. Bil<strong>der</strong> vom Leben in Borgholzhausen<br />

(Sun<strong>der</strong>brink)<br />

S. 61 - 62<br />

Mindener Stadtrecht 12. Jahrhun<strong>der</strong>t bis 1540, bearb. von Johann Karl von Schroe<strong>der</strong><br />

(Vogelsang)<br />

S. 62 - 63<br />

Annette Remberg: Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t dargestellt am<br />

Beispiel einer Mittelstadt (Wilbertz)<br />

S. 63 - 64<br />

III. Namen, Notizen und Termine<br />

Berichtigungen zum Heft 2/1998


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 2000<br />

Thema: J.W. Loebell<br />

1. Beiträge<br />

1. Georg-Friedrich Schaaf: Zur Herkunft des Borgholzhausener Reformators<br />

Johann Sandhagen "aus dem Cöllnischen"<br />

2. Georg-Friedrich Schaaf: Zum 290. Geburtstag des Versmol<strong>der</strong><br />

Kircheninspektors und Pastors Johann Anton Clamer Löning (1709-1774)<br />

3. Harald Propach: Ein Gutachten von 1855 über den Flügelaltar in <strong>der</strong><br />

Bielefel<strong>der</strong> Nicolaikirche<br />

4. Roland Köhne: Prof. Johann Wilhelm Loebell (1786-1863) und die<br />

"Loebellsche Bibliothek" in Bielefeld<br />

5. Gerlinde Volland: Ländliche Gärten: Ihre Geschichte und Probleme ihrer<br />

Rekonstruktion am Beispiel des Gartens des Bielefel<strong>der</strong> Bauernhausmuseums<br />

6. Herbert Müller-Hengstenberg: Grenzverträge, Grenzsteine und -zeichen <strong>der</strong><br />

Grafschaft Ravensberg im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t (s. Berichtigung S. 64, RB 2/2000)<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen, Lieferung 9 (Klaus G.<br />

Müller)<br />

2. Caroline Wagner: Die NSDAP auf dem Dorf. Eine Sozialgesichte <strong>der</strong> NS-<br />

Machtergreifung in Lippe<br />

3. Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichlichen<br />

Projekts (Minninger)<br />

4. Joachim Meynert, Gudrun Mitschke: Die letzten Augenzeugen zu hören.<br />

Interviews mit antisemitischen Verfolgten aus Ostwestfalen<br />

5. Joachim Meynert: Jüdische Geschichte und regionale Identität. Beiträge zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> jüdischen Min<strong>der</strong>heit in Ostwestfalen (Min<strong>der</strong>heit)<br />

6. Klaus Günther: Klosterkirche, Burgkapelle, Familiengrab? Ergebnisse des<br />

interdisziplinären Kolloquiums auf <strong>der</strong> Wittekindsburg (Zutz)<br />

7. Gisela Schwarze: Kin<strong>der</strong> die nicht zählten. Ostarbeiterinnen und ihre Kin<strong>der</strong><br />

im Zweiten Weltkrieg (Sun<strong>der</strong>brink)<br />

3. Namen, Notizen und Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, Dez. 2000 noch 2 Ex. vorhanden<br />

Thema: Bürgerliches Frauenleben<br />

1. Beiträge<br />

1. Katrin Minner: Bürgerliche Frauen und karitative Vereine im Gütersloh des<br />

"langen" 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, S. 1 - 15<br />

2. Katharina Schicke: Altersvorsorge lediger Bielefel<strong>der</strong>innen am Beispiel <strong>der</strong><br />

Upmannstiftsdamen 1876-1930, S. 16 - 23<br />

3. Birgit Rausch: "Dies ist ja die helle Emanzipation!" Eine Lebensbeschreibung<br />

<strong>der</strong> Herfor<strong>der</strong> Lehrerin und Dichterin Hedwig Müffelmann, S. 24 - 31<br />

4. Frigga Tiletschke: "Der Lohn ist das Geheimnis <strong>der</strong> Unternehmer". Die<br />

Heimarbeiterinnen: eine mobile und billige Reservearmee, S. 32 - 37<br />

5. Christel Liebold: Fräulein Emilie Mertgen - Ein Leben für die Jugend, S. 38 -<br />

47


6. Sabine Herbrechtsmeier: Dr. Else Noack-Bozi (1900-1976). Stifterin des<br />

Altenzentrums Leithenhof Bielefeld-Heepen, S. 48 - 55<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Lothar Kolmer, Christan Rohr (Hrsg.): Mahl und Repräsentation. Der Kult ums<br />

Essen (Tabaczek), S. 56 - 58<br />

2. Karl-Ernst Jeismann: Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik<br />

und zur Historischen Bildungsforschung (Tabaczek), S. 58 - 59<br />

3. Pa<strong>der</strong>born. Geschichte <strong>der</strong> Stadt in ihrer Region. Bd. 1: Das Mittelalter, hrsg.<br />

von Jörg Jarnut; Bd. 2: Die Frühe Neuzeit, hrsg. von Frank Göttmann; Bd. 3:<br />

Das 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, hrsg. von Karl Hüser (Vogelsang), S. 59 - 61<br />

4. Wilfried Reininghaus (Hg.), Die Revolution 1848/49 in Westfalen und Lippe.<br />

Tagung <strong>der</strong> Historischen Kommission für Westfalen am 18. und 19. Februar<br />

1999 in Iserlohn (Altenberend), S. 61 - 62<br />

5. Westfälische Lebensbil<strong>der</strong>, Bd. 16, hrsg. von Robert Stupperich (Altenberend),<br />

S. 63<br />

6. Klosterführer für die Kreise Höxter und Pa<strong>der</strong>born. Informationen und Tipps<br />

zu den Klöstern <strong>der</strong> Klosterregion (Altenberend), S. 63<br />

3. Namen, Notizen und Termine<br />

4. Berichtigungen zum Heft 1/2000<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 2001<br />

Thema: 100 Jahre <strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong><br />

1. Vorwort<br />

1. Johannes Altenberend: 100 Jahre <strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong><br />

2. Beiträge<br />

1. Bernd J. Wagner: Zwischen Wissenschaft und Heimatliebe. <strong>Ravensberger</strong><br />

<strong>Blätter</strong> 1901-2001<br />

2. Eberhard Delius: 125 Jahre Historischer Verein. Ein Rückblick<br />

3. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Peter Dinzelbacher (Hrsg.): Handbuch <strong>der</strong> Religionsgeschichte im<br />

deutschsprachigen Raum (Tabaczek)<br />

2. Klaus Kreppel: Wege nach israel. Gespräche mit deutschsprachigen<br />

Einwan<strong>der</strong>ern in Nahariya (Altenberend)<br />

3. Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tekretbucf, Ringen und Herford,<br />

bearbeitet von Wilfried Reinighaus (Altenberend)<br />

4. Register zu den <strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>n (1990-2000)<br />

1. Bearbeitet von Johannes Altenberend<br />

5. Namen, Notizen, Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 2001<br />

Thema: Ausgrabung "Welle"<br />

1. Beiträge<br />

1. Daniel Bérenger: Archäologie in Bielefeld-Mitte vor <strong>der</strong> Grabung an <strong>der</strong> Welle


2. Brigitte Brand und Dieter Lammers: Von <strong>der</strong> dörflichen Siedlung zur Siedlung<br />

<strong>der</strong> Kaufleute - Erste Ergebnisse <strong>der</strong> Ausgrabung an <strong>der</strong> Welle<br />

3. Brigitte Brand: Zeitmessung in <strong>der</strong> mittelalterlichen Stadt<br />

4. Reinhard Vogelsang: Die Grabungen an <strong>der</strong> Welle - Ihre Bedeutung für die<br />

Geschichte Bielefelds im Mittelalter und zu Beginn <strong>der</strong> Frühen Neuzeit<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Dorothea Grube u.a.: "Die frumkeit <strong>der</strong> vrouwen". Frauen und Religion im<br />

Bielefeld des Mittelalters und <strong>der</strong> Frühen Neuzeit (Hellenthal)<br />

2. Geschichte <strong>der</strong> STadt Warndorf. Hrsg. von Paul Leidinger (Vogelsang)<br />

3. Wilfrid Hal<strong>der</strong>: "Modell für Deutschland". Wirschaftspolitik in Sachsen 1945-<br />

1948 (Tabaczek)<br />

4. Hansjörg Riechert und Andreas Ruppert: Militär und Rüstung in <strong>der</strong> Region<br />

Lippe 1914-1945 (Kühne)<br />

5. Wilfried Reininghaus und Norbert Reimann (Hrsg.): Zwangsarbeit in<br />

Deutschland 1939-1945 (Kühne)<br />

6. Rolf Westhei<strong>der</strong>: Arbeit und Freizeit in Versmold (Preuß)<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 2002<br />

Thema: Stadt- und Umweltgeschichte<br />

1. Beiträge<br />

1. Jürgen Büschenfeld: Anmerkungen zu einem "jungen" Forschungsfeld<br />

zwischen Natur und Kultur<br />

2. Katja Kosubek: Spuren <strong>der</strong> deutschen Geschichte zwischen Erdbeerranken und<br />

Rosenstöcken<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Bielefeld-Stadt und -Land<br />

3. Martin En<strong>der</strong>le: Flächennutzung im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t: Bielefelds Weg zur<br />

Großstadt<br />

4. Jürgen Büschenfeld: Die Lutter: Von <strong>der</strong> Nutzung eines Baches in <strong>der</strong><br />

Bielefel<strong>der</strong> Stadtgeschichte<br />

2. Buchbesprechungen<br />

1. Alfred Menzel (Hg.): Der Bielefel<strong>der</strong> Marienaltar. Das Retabel in <strong>der</strong><br />

Neustädter Marienkirche (Renda)<br />

2. Ewald Frie: Friedrich Augst Ludwig von <strong>der</strong> Marwitz 1777-1837. Biographie<br />

eines Preußen (Tabaczek)<br />

3. Helene Albers: Zwischen Hof, Haushalt und Familie. Bäuerinnen in<br />

Westfalen-Lippe 1920-1960 (Tabaczek)<br />

4. Anne Kitsch (hg.): Wir sind so frei. Biographische Skizzen von Diakonissen<br />

(Tiletschke)<br />

5. Gerhard Kallweit (Hg.): 850 Jahre Theesen. 1151-2001 (Rüthing)<br />

3. Namen, Notizen und Termine


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 2002<br />

Thema: Kunst im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

1. Beiträge<br />

1. Christina Wittler: "Du bist mir so kostbar, daß ich keine Ausdrücke dafür<br />

suchen mag..." Marga Böhmer - Bildhauerin und Lebensgefährtin Ernst<br />

Barlachs<br />

2. Bernd J. Wagner: Kulturpolitik unterm Hakenkreuz. Kunstausstellungen in<br />

Bielefel<strong>der</strong> Museen zwischen 1933 und 1945<br />

3. Gerhard Renda: "Ein bunter Soldatenfilm" - Erwin Wendt und die<br />

künstlerische Ausstattung <strong>der</strong> Bielefel<strong>der</strong> Kasernen<br />

2. Buchbesprechungen<br />

1. Karl-Peter Ellerbrock/Ralf Stremmel (Hg.): Westfalen und die Welt. Drei<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te Geschichte in Bil<strong>der</strong>n und Dokumenten aus dem Westfälischen<br />

Wirtschaftsarchiv (Roeckner)<br />

2. Werner Freitag (Hg.): Geschichte <strong>der</strong> Stadt Gütersloh (Westhei<strong>der</strong>)<br />

3. Walter Gödden/Iris Nölle-Hornkamp (Hg.): Westfälisches Autorenlexikon<br />

1850 bis 1900, Westfälisches Autorenlexikon 1900 bis 1950 (Tabaczek)<br />

4. Martin Pollklas: Der Kreis Wiedenbrück 1933-1936 in den geheimen<br />

Lageberichten des Landrates (Sahrhage)<br />

5. Carl-Wilhelm Reibel: Das Fundament <strong>der</strong> Diktatur. Die DSDAP-Ortsgruppen<br />

1932-1945 (Tabaczek)<br />

6. Wilhelm Ribhegge: Die Grafen von <strong>der</strong> Mark und die Geschichte <strong>der</strong> Stadt<br />

Hamm im Mittelalter (Vogelsang)<br />

7. bärbel Thau: Mitten im Leben. 50 Jahre Evangelisches Johanneswerk<br />

(Wagner)<br />

8. Gisela Weiß/Gerd Dethlefs (hg.): Zerbrochen sind die Fesseln des<br />

Schlendrians. Westfalens Aufbrich in die Mo<strong>der</strong>n (van Norden)<br />

3. Namen, Notizen und Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 2003<br />

Thema: Familienforschung<br />

1. Beiträge<br />

1. Uwe Stan<strong>der</strong>a: Familienforschung in Ravensberg<br />

2. Wolfgang Günther: Das Landeskirchliche Archiv <strong>der</strong> Evangelischen<br />

Kirche von Westfalen - ein Zentrum für die Familienforschung<br />

3. Otto-Wilhelm Bertelsmann: Die Anfänge <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Familie<br />

Bertelsmann<br />

4. Uwe Stan<strong>der</strong>a: Der Hof Rottmann zu Elverdissen Nr. 14. Geschichte einer<br />

bäuerlichen Familie vom 17. bis zum 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

5. Georg-Friedrich Schaaf: Drei Pastorentöchter und <strong>der</strong> genealogische<br />

Zusammenhang zwischen den <strong>Ravensberger</strong> Pastorenfamilien Sandhagen,<br />

Dreckmann, Löning und <strong>der</strong> nach Ostfriesland gegangenen Pastorenfamilie<br />

Schaaf im 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen


1. Wolfhart Beck: Westfälische Protestanten auf dem Weg in die Mo<strong>der</strong>ne. Die<br />

evangelische Gemeinden des Kirchenkreises Lübbecke zwischen Kaiserreich<br />

und Bundesrepublik (Tabaczek)<br />

2. Werner Freitag: Pfarrer, Kirchee und ländliche Gemeinschaft. Das Dekanat<br />

Vechta 1400-1803 (Henselmeyer)<br />

3. Hans-Jörg Kühne: Kriegsbeute Arbeit. Der "Fremdarbeitereinsatz" in <strong>der</strong><br />

Bielefel<strong>der</strong> Wirtschaft 1939-1945 (Altenberend)<br />

4. Roland Linde: Der Amtsmeierhof Asemissen und das Amt Barkhausen. Eine<br />

Hof- und Familiengeschichte aus dem lipisch-ravensbergischen Grenzgebiet<br />

(Stan<strong>der</strong>a)<br />

5. Bernd-Wilhelm Linnemeier: Jüdisches Leben im Alten Reich. Stadt und<br />

Fürstentum Minden in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit (Minninger)<br />

6. Jutta Prieur (Hg.): Frauenzimmer Regentin Reformerin: Fürstin Pauline zur<br />

Lippe 1802-1820 (Schlumbohm)<br />

7. Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507,<br />

bearbeitet von Herbet Stöwer nach Vorbeiten von Erich Sandow (Altenberend)<br />

8. Bärbel Sun<strong>der</strong>brink/Bernd J. Wagner: Das war das 20. Jahrhun<strong>der</strong>t in Bielefeld<br />

(Altenberend)<br />

9. Andrea Supancic/Thomas Schilp (Hg.): Der Berswordt-Meister und die<br />

Dortmun<strong>der</strong> Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter (Renda)<br />

10. Markus Walz: Region - Profession - Migration. Italienischer Zinngießer in<br />

Rheinland-Westfalen 1700-1900 (Minninger)<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 2003<br />

Thema: Bielefelds langer Weg zur Großstadt<br />

1. Beiträge<br />

1. Uli Kahmann: Nicht an einem Tag errichtet.<br />

Zur Territorialgeschichte von Kreis und Stadt Bielefeld<br />

2. Joachim Wibbing: "Ich bitte um klipp und klare Antwort ..."<br />

Der lange Weg zur Eingemeindung im Jahr 1930<br />

3. Reinhard Vogelsang: Sie konnten zusammen nicht kommen ...<br />

Stadt und Landkreis im Vorfeld <strong>der</strong> Gebietsneuordnung 1973<br />

4. Jürgen Büschenfeld: Der lange Abschied vom Kreis.<br />

Wege zur kommunalen Neuglie<strong>der</strong>ung 1973<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. 100 Jahre Deutscher Evangelischer Frauenbund, Ortsverband Bielefeld (Preuß)<br />

2. 175 Jahre Schul-Geschichte Gymnasium am Waldhof (Tabaczek)<br />

3. Andreas Huneke/Rico Quaschny (Hg.): Rehme. 1250 Jahre Orts- und<br />

Heimatgesichte eines Minden-<strong>Ravensberger</strong> Dorfes (Sautmann)<br />

4. Hanns Klasing (Hg.): Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Familie Klasing<br />

(Vogelsang)<br />

5. Michael Prinz (Hg.): Der lange Weg in den Überfluß<br />

Anfänge und Entwicklung <strong>der</strong> Konsumgesellschaft seit <strong>der</strong> Vormo<strong>der</strong>ne.<br />

(Tabaczek)<br />

6. Kerstin Stockhecke: Die Feuerwehr in Eckardtheim.<br />

100 Jahre Brandbekämpfung in einer diakonischen Einrichtung (Botzet)


.<br />

7. Reinhard Vogelsang: Über den Dächern von Bielefeld.<br />

Luftaufnahmen aus den 50er und 60er Jahren (Wibbing)<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 2004<br />

Thema: 100 Jahre Stadttheater Bielefeld<br />

1. Beiträge<br />

1. Gerhard Renda: Stilcollage und Sternenhimmel.<br />

Die Entstehung des Bielefel<strong>der</strong> Stadttheaters vor hun<strong>der</strong>t Jahren<br />

2. Bernd J. Wagner: Opferfreudigkeit und Kunstsinn.<br />

Die Theaterfrage im Spiegel ihrer Finanzierbarkeit (1884 - 1918)<br />

3. Ulrich Schmidt: "Höhren Kunstansprüche entsprechend".<br />

Die Theaterdirektoren Berstl und Cahnbley<br />

4. Eva Reichmann: Bielefeld - Provinz ode Welttheater?<br />

5. Ulrich Schmidt: Das Bielefel<strong>der</strong> Opernwun<strong>der</strong><br />

6. Herner Bruns: Das rechnet sich! Plädoyer eines langjährigen Intendanten<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Freia An<strong>der</strong>s/Hauke-Hendrik Kutscher/Katrin Stoll (Hg.): Bialystok in<br />

Bielefeld.<br />

Nationalsozialistische Verbrechen vor dem Landgericht Bielefeld 1958 bis<br />

1967 (Ruppert)<br />

2. Matthias Frese/Julia Paulus/Karl Teppe (Hg.): Demokratiserung und<br />

gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik (Tabaczek)<br />

3. Manfred Kluge (Hg.): Wir wollen weiterleben...<br />

Das Schicksal <strong>der</strong> jüdischen Familie Loeb (Minniger)<br />

4. Martin Löning/Gerhard Trott: Universität Bielefeld.<br />

Eine Geschichte in Bil<strong>der</strong>n (Möller)<br />

5. Sylvia Schraut/Gabriele Pieri: Katholische Schulbildung in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit<br />

(Tabaczek)<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 2004<br />

Thema: Bielefel<strong>der</strong> Unternehmen im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

1. Beiträge<br />

1. Harald Wixforth: Nikolaus Dürkopp - ein innovativer Unternehmer aus<br />

Bielefeld<br />

2. Rüdiger Schmidt: dürkopps Expansion - eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

Baupolizei und Gewerkeaufsicht<br />

3. Martin Tabaczek: Werbung und Vermarktungsstrategien in <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Bielefelds im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

4. Robert Cohnen: Dürkopp-Autos damals und heute<br />

5. Klaus Boecker: Die Protokolle <strong>der</strong> Aufsichtsratsitzungen <strong>der</strong> Kochs Adler<br />

Nähmaschinenwerke AG 1895-1952<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen


1. Bend Hey/Matthias Rickling/Kerstin Stockhecke/Bärbel Thau: Alkohol -<br />

Sünde o<strong>der</strong> Sucht? Enthaltsamkeitsbewegung, Trinkerfürsorge und<br />

Suchtberatung im evangelischen Westfalen (Religion in <strong>der</strong> Geschichte 12)<br />

(Sun<strong>der</strong>brink)<br />

2. Hans-Jörg Kühne, Der Tag, an dem Bielefeld unterging. 30. September 1944;<br />

Hans-Jörg Kühne, Zwischen Krieg und Frieden. Bielefeld 1945 (Wagner)<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Erstes Heft 2005,<br />

Thema: Das Kriegsende vor 60 Jahren<br />

Beiträge:<br />

Martin Tabaczek: Das Kriegsende ist „nur noch eine Station unter vielen auf unserm<br />

Leidenswege“.<br />

Quellen zum Ende des Zweiten Weltkrieges in und um Bielefeld<br />

Richard Sautmann: Kriegsende und Kriegsgedenken in Borgholzhausen<br />

Hans-Jörg Kühne: Augenzeugenberichte: Flüchtlinge und Vertriebene in Ostwestfalen-Lippe<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Zweites Heft 2005,<br />

Thema: Vom Umgang mit Kulturdenkmälern<br />

1. Beiträge<br />

1. Lutz Volmer: Ländlicher Fachwerkbau des 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts in<br />

Bielefeld. Vier Fallbeispiele<br />

2. Bärbel Sun<strong>der</strong>brink: Kriegsverherrlichung o<strong>der</strong> Mahnung zum Frieden? Die<br />

Kriegerdenkmäler in Dornberg<br />

3. Reinhard Vogelsang: Der Bildhauer Herbert Volwahsen, <strong>der</strong> Merkurbrunnen in<br />

Bielefeld und <strong>der</strong> Umgang mit Denkmälern und Skulpturen im öffentlichen<br />

Raum<br />

4. Heinz-Dieter Zutz: Gab es eine Einsiedlerklause an <strong>der</strong> Schlingenstraße in<br />

Quelle? Ein Diskussionsbeitrag<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Rudolf Herrmann/Rolf Westhei<strong>der</strong>: Zeitsprünge - Gütersloh (Möller)<br />

2. Frank Konersman: Die Tenges. 400 Jahre Unternehmer in Osnabrück und<br />

Ostwestfalen (Altenberend)<br />

3. Norbert Sarhage: Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region.<br />

Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 (Schmuhl)<br />

4. Sebastian Schmidt: GLaube - Herrschaft - Disziplin. Konfessionallisierung und<br />

Alltagskultur (Tabaczek)


5. Stadt Bielefeld/Gegen das Vergessen - Für Demokratie e.V. (Hg.):<br />

Begegnungen und Emotionen [60 Jahre danach]. Der Besuch ehemaliger<br />

Zwangsarbeiter in Bielefeld (Möller)<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Erstes Heft 2006<br />

Thema: Burg und Festung Sparrenberg<br />

Andreas Kamm: „Des Fürsten Kammer unter dem Dache“<br />

Ein Beitrag zur Baugeschichte <strong>der</strong> Burg und Festung Sparrenberg vom 13. - 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Gerd Bobermin: Die Geschichte <strong>der</strong> Sparrenburg -<br />

überlieferungen im Spannungsfeld von „Dichtung und Wahrheit“<br />

Bernd J. Wagner und Joachim Wibbing: Die „Kreis-Gefangenen-Anstalt auf dem Sparenberge<br />

bei Bielefeld“<br />

Harald Wixforth: Die Sparrenburg - ein identitätsbildendes Wahrzeichen für Bielefeld?<br />

Enno Linkmeyer: Konzept für eine zukünftige Nutzung <strong>der</strong> Burg und Festung Sparrenberg<br />

Michael Veldkamp: Pädagogische und didaktische Vorüberlegungen zur Burg und Festung<br />

Sparrenberg<br />

Schnittzeichnungen<br />

Karte/Lageplan<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Zweites Heft 2006<br />

Thema: Bethel in <strong>der</strong> Zeit von Friedrich von Bodelschwingh<br />

1. Beiträge<br />

1. Stefanie Aperdannier: Die Anfänge <strong>der</strong> Psychiatrie in Bethel<br />

2. Kerstin Stockhecke: Die Badeanstalt in Bethel - Medizinischer Fortschritt und<br />

Dienstleistungsbetrieb<br />

3. Beate Böhm: Bethel erwirbt den Quellenhof - Motive, Abwicklung und<br />

Rechtfertigung einer Anstaltsvergrößerung<br />

4. Claudia Puschmann: Die Affäre Kadnár. Friedrich von Bodelschwingh und die<br />

Bielefel<strong>der</strong> Presse in den 1890er Jahren<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Martin Fröhlich: Huckepack nach Bielefeld. 19 Straßennahmen erzählen<br />

Geschichte<br />

Jutta Schütze-Dworak: "Manchmal hab ich gedacht, das schaff ich nicht."<br />

Borgholzhausener Erinnerung seit 1945<br />

Richard Sautmann/Ursula Schrewe (Bearb.): Das Versmol<strong>der</strong><br />

Bürgerstättenbuch


Manfred Beine: Das Postkartenbuch Rietberg. Bil<strong>der</strong> und Grüße aus 100<br />

Jahren (Westhei<strong>der</strong>)<br />

2. Uwe Heckert: Halle in Westfalen. Geschichte(n) einer STadt am Teuoburger<br />

Wald (Vogelsang)<br />

3. Dieter Klose/Hansjörg Riechert (hg.): IkarusMaschinen. Luftfahrt in<br />

Ostwestfalen-Lippe (Rohrandt)<br />

4. Rico Quaschny (Hg.): Bad Oeynhausen zwischen Krieg und Frieden.<br />

Kriegsende und Besatzungszeit in Zeitzeugnissen und Erinnerunge<br />

(Sun<strong>der</strong>brink)<br />

5. Ilse Spanuth: Prägungen: Biographie einer Mädchenklasse <strong>der</strong> Königin-<br />

Mathilde-Schule (Stockhecke)<br />

6. Ralf Stremmel: Kammern <strong>der</strong> gewerblichen Wirtschaft im "Dritten Reich".<br />

Allgemeine Entwicklungen und das Fallbeispiel Westfalen-Lippe (Wixforth)<br />

7. Gisela Weiß: Sinnstiftung in <strong>der</strong> Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich<br />

(Renda)<br />

3. Namen, Notizen und Term<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Erstes Heft 2007<br />

Thema: Künstler und Stifter<br />

1. Beiträge<br />

1. Beate Schroedter: Die Bildschnitzerfamilie Hattenkerl in Bielefeld und ihre<br />

Ausstrahlung nach Brandenburg. Eine Skizze<br />

2. Martin Blindow: Hugo Riemann. Chordirigent in Bielefeld von 1874 bis 1878<br />

3. Christane Lutterkort: Der Maler Hermann Stenner (191-1914)<br />

4. Heinrich Büsemeyer: Von Bielefeld nach Java und zurück. Friedrich Wilhelm<br />

von Laer und die Gründung <strong>der</strong> von-Laer-Stiftung<br />

5. Roland Köhne: Nachträgliches zur Biographie Johann Wilhelm Loebells<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Matthias Benad/Hans-Walter Schmuhl (Hg.): Aufbruch in die Mo<strong>der</strong>ne. Der<br />

evangelische Kirchenkreis Bielefeld von 1817 bis 2006 (Hey)<br />

2. Wilhelm Grabe/Markus Moors (Hg.): Neue Herren - neue Zeiten? Quelle zur<br />

Übergangszeit 1802 bis 1816 im Pa<strong>der</strong>borner und Corveyer Land; Veit Veltzke<br />

(Hg.), Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser<br />

(Sun<strong>der</strong>brink)<br />

3. Brigitte Stricker: Sieker lebt (Vogelsang)<br />

4. Reinhard Vogelsang: Geschichte <strong>der</strong> Stadt Bielefeld, Bd. III: Von <strong>der</strong><br />

Novemberrevolution 1918 bis zum Ende des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts (Hey)<br />

3. Namen, Notizen, Termine


<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Zweites Heft 2007 noch 4 Ex. vorhanden<br />

Thema: Aspekte des Nationalsozialismus in Bielefeld<br />

1. Beiträge<br />

1. Jana und Reinhard Lüpke: SA-Terror in <strong>der</strong> Scholle-Siedlung „Heeper<br />

Fichten“. Zur Interpretation eines Fotofundes<br />

S. 1 – 10<br />

2. Bernd J. Wagner: „Nur <strong>der</strong> sei verloren, <strong>der</strong> sich selbst aufgibt“. Der Vorlass<br />

Heinrich Hollmann im Stadtarchiv Bielefeld.<br />

S. 11 – 16<br />

3. Hans-Jörg Kühne: „Böse Orte“. Unbeachtete Mahnmale des<br />

Nationalsozialismus in Bielefeld.<br />

S. 17 – 36<br />

4. Uwe Horst: Zwangsarbeit bei <strong>der</strong> Arntzen-Leichtbau KG/Brackwede<br />

S. 37 – 50<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Stefan Baumeier/Heinrich Stiewe (Hg.): Die vergessenen Nachbarn. Juden auf<br />

dem Lande im östlichen Westfalen (Rath)<br />

S. 51 – 52<br />

2. Friedhelm Brinkmann: Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter.<br />

Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien<br />

(Vogelsang)<br />

S. 52 - 54<br />

3. Brigitte Decker (Hg.): Heimweh nach Bielefeld? Vertrieben o<strong>der</strong> deportiert:<br />

Kin<strong>der</strong> aus jüdischen Familien erinnern sich (Ruppert)<br />

S. 54 – 56<br />

4. Bettina Joergens/Christian Reinicke (Hg): Archive, Familienforschung und<br />

Geschichtswissenschaft. Annäherungen und Aufgaben (Stan<strong>der</strong>a)<br />

S. 56 – 58<br />

5. Verein zur Erhaltung <strong>der</strong> Burgruine Limberg e. V. Preußisch Oldendorf (Hg.):<br />

Die Burg Limberg – Mittelpunkt einer Region (Altenberend)<br />

S. 59<br />

6. Rolf Westhei<strong>der</strong> (Hg.): Triumph – Verdrängung – Leid. Gütersloher<br />

Denkmäler und die Kriege des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts (Laue)<br />

S. 59 – 60<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

S. 61 - 63<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Erstes Heft 2008<br />

Thema: Bildung und Öffentlichkeit<br />

1. Beiträge<br />

1. Uli Kahmann:<br />

Weil er sich nicht entschließen kann, eine von Abts Töchtern zu heiraten.<br />

Die Bewerbung eines Schülers von Wilhelm Friedemann Bach um das<br />

Organistenamt an <strong>der</strong> Bielefel<strong>der</strong> Marienkirche im Oktober 1750<br />

S. 1 – 8


2. Johannes Altenberend:<br />

„Führt nur die Mützen recht munter spazieren!“<br />

Die Schülermützen des Bielefel<strong>der</strong> Gymnasiums als soziales Symbol<br />

S. 9 – 23<br />

3. Harald Pilzer:<br />

Bürgerliches Wohlfahrtsdenken und kommunale Bildungspolitik.<br />

Die Anfänge des öffentlichen Bibliothekswesens im wilhelminischen Bielefeld<br />

1897 bis 1906<br />

S. 24 – 50<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Claudia Brack/Johannes Burkhardt/ Wolfgang Günther/Jens Murken (Hg.):<br />

Kirchenarchiv mit Zukunft. Festschrift für Bernd Hey zum 65. Geburtstag<br />

(Schmuhl)<br />

S. 51 – 54<br />

2. Jürgen Büschenfeld:<br />

Boge – Ein Familienunternehmen aus Bielefeld (Wixforth)<br />

S. 54 – 55<br />

3. Andreas Kamm:<br />

Sparrenburg. Burg · Festung · Wahrzeichen (Leenen)<br />

S. 56 – 58<br />

4. Monika Minninger (Hg.):<br />

Aus einer Hochburg des Reformjudentums.<br />

Quellensammlung zum Bielefel<strong>der</strong> Judentum des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

(Sahrhage)<br />

S. 58 – 60<br />

5. Claudia Puschmann/Kerstin Stockhecke:<br />

Ida von Bodelschwingh 1835 – 1894. Ein Lebensbild (Jüttemann)<br />

S. 60 – 62<br />

6. Norbert Sahrhage:<br />

Vom Handballdorf zur Handballstadt.<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> Handballhochburgen Spenge und Lenzinghausen<br />

(Büschenfeld)<br />

S. 62 – 64<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

In memoriam Prof. Dr. Walter Engels (21. Juni 1871 – 20. Mai 1938)<br />

In memoriam Dr. Dieter Warthmann<br />

Tagungsbericht „Burgen und Festungen in Ostwestfalen vom Mittelalter bis in die<br />

Mo<strong>der</strong>ne“ in Bielefeld<br />

Museen und Ausstellungen<br />

S. 65 - 71<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Zweites Heft 2008<br />

Thema: Jüdisches Leben und jüdische Schicksale<br />

1. Beiträge<br />

1. Tobias Schenk:<br />

Von <strong>der</strong> Spree an die Donau<br />

Der „Porcellaineexportationszwang“ und das Judenporzellan des Jacob Schiff


aus Bielefeld<br />

S. 1 – 11<br />

2. Klaus Böcker:<br />

Knallgas bewegt die Welt<br />

Eine Science-Fiction-Story des „Bielefel<strong>der</strong>s“ Georg Rothgießer von 1905<br />

S. 12 – 20<br />

3. Jochen Rath:<br />

Das Bielefel<strong>der</strong> Standesamt als rassenideologisches Verfolgungsinstrument<br />

Die Beischreibung jüdischer Zwangsvornamen seit 1938<br />

S. 21 – 41<br />

4. Monika Minninger:<br />

Vor 70 Jahren: Irrfahrt mit tragischen Folgen<br />

St. Louis-Passagiere aus Ostwestfalen und Lippe<br />

S. 42 – 57<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Johannes Altenberend/Wolfgang Schrö<strong>der</strong> (Hg.):<br />

DEO ET LITERIS: Schule mit Geschichte – Schule mit <strong>der</strong> Zeit.<br />

Festschrift zum 450-jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums Bielefeld<br />

(Büschenfeld)<br />

S. 58 - 62<br />

2. Daniel Hoffmann:<br />

Lebensspuren meines Vaters.<br />

Eine Rekonstruktion aus dem Holocaust (Wittler)<br />

S. 62 – 63<br />

3. Rico Quaschny:<br />

Stadtführer Bad Oeynhausen. Stadtgeschichte – Streifzüge – Stadtteile<br />

(Sun<strong>der</strong>brink)<br />

S. 64<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

S. 65 - 67<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Erstes Heft 2009 vergriffen<br />

Thema: Lebenswege - Henriette Weber, Lina Oetker, Frieda Nadig<br />

1. Beiträge<br />

1. Barbara Frey:<br />

"Eine geistig ungemein lebendige, hochgebildete Frau".<br />

Henriette Weber, geb. Nottebohm (1792 – 1886) vom Kupferhammer in<br />

Brackwede<br />

S. 1 – 17<br />

2. Hiltrud Böcker-Lönnendonker:<br />

Die Ehrenbürgerin. Karoline Frie<strong>der</strong>ike Oetker geb. Jacobi<br />

S. 18 – 48<br />

3. Bärbel Sun<strong>der</strong>brink:<br />

Frieda Nadig, das Grundgesetz und "<strong>der</strong> Kampf um die Gleichberechtigung <strong>der</strong><br />

Frau"<br />

S. 49 – 62<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen


1. Heiner Borggrefe/Guido von Büren:<br />

Schloss Stadthagen. Eine Residenz <strong>der</strong> Renaissance (Andreas Kamm)<br />

S. 63 – 65<br />

2. Jan Brademann/Werner Freitag (Hg.):<br />

Leben bei den Toten.<br />

Kirchhöfe in <strong>der</strong> ländlichen Gesellschaft <strong>der</strong> Vormo<strong>der</strong>ne (Eckhard Möller)<br />

S. 66 – 69<br />

3. Torsten Capelle:<br />

Widukinds heidnische Vorfahren.<br />

Das Werden <strong>der</strong> Sachsen im Überblick (Daniel Bérenger)<br />

S. 69 – 70<br />

4. Bernd Hey/Volkmar Wittmütz (Hg.):<br />

1968 und die Kirchen (Klaus Böcker)<br />

S. 70 – 72<br />

5. Hans-Jörg Kühne:<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung Migration. Geschichte <strong>der</strong> Beckhofsiedlung <strong>der</strong> v.<br />

Bodelschwinghschen Anstalten Bethel (Bärbel Thau)<br />

S. 72 – 74<br />

6. Harald Propach:<br />

Die Glocken von Bielefeld. Stimme <strong>der</strong> Kirche, Kulturgut und Kunstwerk<br />

(Alfred Menzel)<br />

S. 74 – 75<br />

7. Sebastian Sigler:<br />

Aufgewachsen in Bielefeld in den 60er und 70er Jahren (Katja Kosubek)<br />

S. 75 – 76<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

S. 77 - 80<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Zweites Heft 2009<br />

Thema: "Preußen in Ravensberg"<br />

1. Beiträge<br />

1. Richard Sautmann: Preußen -- nur ganz selten! Essay einer Expedition ins<br />

preußisch-osnabrückische Grenzgebiet<br />

S. 1 - 8<br />

2. Joachim Klenner: Ein Allianzwappen aus <strong>der</strong> evangelischen Kirche zu Heepen<br />

-- O<strong>der</strong>: Die von Grest auf Lübrassen -- Gewinner und Verlierer<br />

brandenburgisch-preußischer Fiskalpolitik<br />

S. 9 - 22<br />

3. Claudia Turtenwald-Quiring: "Durchaus nicht in den üblichen Formen ..."? --<br />

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal für Bielefeld<br />

S. 23 - 36<br />

4. Heinz-Dieter Zutz: "Morgenlicht leuchte!" -- Ein Roman von Ernst Nacken<br />

S. 37 - 42<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Rolf Botzet: Fachwerkschmuck in Rödinghausen. Inschriften, Ornamente und<br />

Symbole aus 230 Jahren (Wagner)<br />

S. 43


2. Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Nie<strong>der</strong>gang 1600 - 1947 (Rath)<br />

S. 44 - 45<br />

3. Gemeinde Steinhagen/Heimatverein Steinhagen e. V. (Hg.): Steinhagen 1258 -<br />

2008. Geschichte und Entwicklung. 750 Jahre Vergangenheit und Gegenwart<br />

(Sun<strong>der</strong>brink)<br />

S. 45 - 47<br />

4. Stephan Sensen/Eckhard Trox/Maria Perrefort/Gerhard Renda/Veit Veltzke<br />

(Hg.): Wir sind Preußen. Die preußischen Kerngebiete in Nordrhein-Westfalen<br />

1609 - 2009 (Rügge)<br />

S. 48 - 49<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

S. 50 - 56<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Erstes Heft 2010<br />

Thema: Erinnerungskultur<br />

1. Beiträge<br />

1. Martin Decker und Kai-Uwe von Hollen:<br />

"Montag werden wir, wenn's gut geht, am Ziel sein".<br />

Die Deportation aus dem Gestapobezirk Bielefeld am 10. Juli 1942<br />

S. 1 - 25<br />

2. Wolfgang Herzog:<br />

Das Zwangsarbeiterlager Bethlem auf dem Johannisberg.<br />

Zur Geschichte des Lagers und seiner Bewohnerinnen und Bewohner<br />

S. 26 - 48<br />

3. Uwe Horst:<br />

Ein Stolperstein für Wilhelm Hünerhoff.<br />

Neue Formen <strong>der</strong> Erinnerungskultur in Bielefeld<br />

S. 49 - 62<br />

4. Michaela Kipp:<br />

"NS-Staatsschauspieler" und "Nazigegner".<br />

Das schwierige Erbe des Albert Florath<br />

in <strong>der</strong> Erinnerungskultur <strong>der</strong> Gegenwart<br />

S. 63 - 75<br />

5. Eckhard Möller:<br />

Geschichte online.<br />

Projektbericht des Arbeitskreises Erinnerungskultur in OWL<br />

S. 76 - 78<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Daniel Siemens:<br />

Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten (Neumann)<br />

S. 78 - 81<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Zweites Heft 2010<br />

Thema: Tat und Strafe - Kriminalität in Bielefeld<br />

1. Beiträge


1. Jochen Rath<br />

Kriminelles Bielefeld - Beleidigung, Gewalt und Betrug im Spiegel städtischer<br />

Brüchteneinnahmen im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

S. 1 - 20<br />

2. Christof Wingertszahn<br />

Dieb, Amtmann, Prediger: Aufklärung und Erfahrungsseelenkunde in <strong>der</strong> Grafschaft<br />

Ravensberg<br />

S. 21 - 42<br />

3. Gerhard Renda<br />

"Im Kampf mit dem Gegner <strong>der</strong> Finsternis" - Ein Mordfall in <strong>der</strong> Endphase <strong>der</strong><br />

Weimarer Republik<br />

S. 43 - 53<br />

4. Joachim Klenner<br />

Das Allianzwappen aus <strong>der</strong> evangelischen Kirche zu Heepen - Endgültige Klärung<br />

noch offener Fragen<br />

S. 54 - 56<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Rudolf Grothues/Heinz Heineberg/Rolf Lindemann (Hg.), Der Kreis Gütersloh<br />

(Kelberg)<br />

S. 57 - 58<br />

2. Michaela Kipp, "Das beste Volk von <strong>der</strong> Welt". Auf Preußens Spuren in Minden-<br />

Ravensberg (Volmer)<br />

S. 58 - 60<br />

3. Frank Konersmann, Männerchorgesang "im Dienste <strong>der</strong> Freiheit" und "im Dienste <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit". Festschrift zum 150. Jubiläum des Männergesangvereins ARION in<br />

Bielefeld (Altenberend)<br />

S. 61<br />

4. Leopold von Ledebur, Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg.<br />

Denkmäler <strong>der</strong> Geschichte, <strong>der</strong> Kunst und des Altertums (1825), herausgegeben von<br />

Andreas Priever und Ulrich Henselmeyer unter Mitarbeit von Jan H. Sachers (Kamm)<br />

S. 62 - 64<br />

5. Johann Moritz Schwager, Leben und Schicksale des Martin Dickius (Stückemann)<br />

S. 64 - 65<br />

3. Namen, Notizen, Termine<br />

1. In Memoriam Dr. Gertrud Angermann (1923 - 2010)<br />

S. 66 - 67<br />

2. In Memoriam Dr. Monika Minninger (1941 - 2010)<br />

S. 67 - 68<br />

3. Christian Möller mit dem Gustav-Engel-Preis 2010 ausgezeichnet<br />

S. 68 - 69<br />

4. Ausstellungshinweise<br />

S. 69 - 71<br />

5. Mitarbeiter dieses Hefts<br />

S. 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!