19.05.2017 Aufrufe

MASTER-PROJEKTE SOZIALE ARBEIT

Jahrgang 2017

Jahrgang 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reflexionsgruppentreffen<br />

ERGEBNISSE<br />

Die Befragung der Ehrenamtlichen ergab, dass<br />

die Reflexionsgruppentreffen die Kommunikation<br />

untereinander verbessern konnte, was die Arbeit<br />

mit den AsylwerberInnen erleichtert. Häufig wurde<br />

von den Ehrenamtlichen die Informationen und<br />

Workshops als positiv genannt. Auch das Knüpfen<br />

von wichtigen Kontakten war ein Ziel des Projektes<br />

und die praktische Hilfe, durch Sachspenden und<br />

Unterrichtsmaterial. Der ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

vor Ort konnte durch die Unterstützung mehr Struktur<br />

gegeben werden und es wurde der Wunsch<br />

geäußert, dass die Reflexionsgruppentreffen<br />

weitergeführt werden sollen. Die Integration der<br />

AsylwerberInnen konnte durch das Projekt in kleinen<br />

Schritten voranschreiten, hier bedarf es aber<br />

zusätzlicher Arbeit und Engagement, da Integration<br />

ein langer Prozess ist.<br />

AUSBLICK<br />

Das Email-Konto wird bestehen bleiben und<br />

die Reflexionstreffen werden weiterhin stattfinden.<br />

Der Kontakt zu den AsylwerberInnen vor Ort<br />

bleibt aufrecht und es finden weiterhin gemeinsame<br />

Aktivitäten statt. Das Konzept des Projekts<br />

FliinK kann auf andere Gemeinden übertragen<br />

werden. Die fünf Säulen (AsylwerberInnen, Ehrenamtliche,<br />

Online-Beratung, Vernetzung-Kooperation,<br />

Öffentlichkeitsarbeit) sowie die Methode<br />

der Gemeinwesenarbeit sind gut adaptierbar.<br />

Die Reflexionsgruppentreffen kamen bei den Ehrenamtlichen<br />

gut an, dabei ist es vorteilhaft, wenn<br />

die Treffen von externen Personen moderiert<br />

werden. Der E-Mail Austausch mit einer eigenen<br />

Projekt-Adresse ist zu empfehlen: so erhalten die<br />

Projektmitglieder Zugriff auf alle Informationen<br />

und ein koordinierter Austausch kann stattfinden.<br />

PROJEKTSCHWERPUNKT:<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

LAUFZEIT: 01.10.2016 – 01.07.2017<br />

PROJEKTBEGLEITUNG:<br />

FH-Prof. Dr. Helmut Arnold<br />

PROJEKTTEAM:<br />

Charlotte Ebersold<br />

Lisa-Marie Mpwanga<br />

Nora Obererlacher<br />

KONTAKT:<br />

E: fliink.kaernten@gmail.com i<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!