12.12.2012 Aufrufe

Pop Art Design Presseinformation pdf - Vitra Design Museum

Pop Art Design Presseinformation pdf - Vitra Design Museum

Pop Art Design Presseinformation pdf - Vitra Design Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Museet in Schweden. Beide Museen sind Koproduktionspartner der Ausstellung und werden „<strong>Pop</strong> <strong>Art</strong><br />

<strong>Design</strong>“ im Anschluss an die Erstpräsentation im <strong>Vitra</strong> <strong>Design</strong> <strong>Museum</strong> auch bei sich zeigen. Beide<br />

Häuser wurden 1958 gegründet und sind eng mit der Geschichte der <strong>Pop</strong>-<strong>Art</strong> verflochten, entstanden<br />

sie doch in einer Zeit, in der die <strong>Pop</strong>ularisierung von Kunst auch den <strong>Museum</strong>ssektor maßgeblich zu<br />

prägen begann. Der legendäre Gründer des Moderna Museet, Pontus Hultén, widmete bereits 1962<br />

vier amerikanischen Vertretern der <strong>Pop</strong>-<strong>Art</strong> eine große Ausstellung und organisierte 1968 die erste<br />

große Retrospektive über Andy Warhol in Europa.<br />

Der aktuelle Bezug der Ausstellung wird durch eine Begleitausstellung in der <strong>Vitra</strong> <strong>Design</strong> <strong>Museum</strong><br />

Gallery vertieft, die dem österreichischen Künstler Erwin Wurm gewidmet ist. Wurm steht mit seinem<br />

Werk exemplarisch für die vielen Künstler der Gegenwart, die sich in der Nachfolge der <strong>Pop</strong>-<strong>Art</strong> mit<br />

dem Grenzbereich von Kunst und <strong>Design</strong>, kommerziellen Klischees und Alltagskultur befassen. Auch<br />

das umfangreiche Rahmenprogramm zur Ausstellung stellt Bezüge zu heutigen Diskussionen her.<br />

Unter den Veranstaltungen sind beispielsweise eine Auftaktdiskussion mit dem Kurator Daniel Birn-<br />

baum und dem <strong>Pop</strong>-<strong>Art</strong>-Künstler Peter Stämpfli, eine Diskussion zwischen dem Künstler Tobias Reh-<br />

berger und dem Grafiker Chris Rehberger, aber auch Vorträge über die Architektur des „Playboy“,<br />

über die Bezüge zwischen dem Produktkult der 1960er Jahren und Apple oder über die heutige Re-<br />

naissance der Illustrationskunst. Zahlreiche Workshops, Filmvorführungen und andere Angebote run-<br />

den das Programm ab.<br />

Begleitend zu „<strong>Pop</strong> <strong>Art</strong> <strong>Design</strong>“ hat auch die Fondation Beyeler in der unmittelbaren Nachbarschaft<br />

des <strong>Museum</strong>s einen großen Saal mit Kunstwerken der <strong>Pop</strong>-<strong>Art</strong> eingerichtet, die <strong>Design</strong>objekten aus<br />

der Sammlung des <strong>Vitra</strong> <strong>Design</strong> <strong>Museum</strong>s gegenübergestellt werden.<br />

Zur Ausstellung erscheint ein 272-seitiger Katalog mit über 325 Abbildungen und Beiträgen namhaf-<br />

ter Autoren, darunter Thomas Kellein, Marco Livingstone, Steven Heller, Diedrich Diederichsen, Brigit-<br />

te Felderer und Mathias Schwartz-Clauss.<br />

<strong>Vitra</strong> <strong>Design</strong> <strong>Museum</strong>, Charles-Eames-Straße 2, D-79576 Weil am Rhein<br />

T +49.7621.702.3200, F +49.7621.702.3590, info@design-museum.de, www.design-museum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!