12.12.2012 Aufrufe

Untertests

Untertests

Untertests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hamburg-Wechsler-<br />

Intelligenztest für Kinder IV<br />

(HAWIK IV)<br />

F. und U. Petermann (Hrsg.) (2007)


Normierung:<br />

2005 - 2006 an insgesamt 2.600 Kindern und Jugendlichen<br />

Deutschland (2.246 Kinder und Jugendliche)<br />

Österreich (141 Kinder und Jugendliche)<br />

Schweiz (213 Kinder und Jugendliche)<br />

in Deutschland:<br />

Kindergarten/Vorschule 5,51%<br />

Sonderschule 5,37%<br />

Grundschule 34,96%<br />

Orientierungsstufe (Klasse 5, 6) 1,61%<br />

Haupt- und Realschule 22,40%<br />

Gymnasium 20,80%<br />

Gesamtschule 9,35%


Alterspanne (Normen für):<br />

6 Jahre 0 Monate 0 Tage bis 16 Jahre 11 Monate 30 Tage<br />

IQ-Spanne:<br />

IQ 40 bis IQ 160


Theoretische Grundlagen<br />

fluides Denken:<br />

• von mehreren Theorien zur kognitiven Funktionsfähigkeit als wichtig<br />

genannt<br />

• entsprechende Testaufgaben beinhalten „den Prozess ‚der manipulativen<br />

Abstraktionen, Regeln, Verallgemeinerungen und logischen Beziehungen‘“<br />

(Caroll 1993)<br />

•im HAWIK IV:<br />

Matrizentest<br />

Bildkonzepte<br />

Begriffe erkennen


Arbeitsgedächtnis:<br />

• grundlegende Komponente des fluiden Denkens und anderer kognitiver<br />

Prozesse höherer Ordnung<br />

• wichtig für Leistung und Lernen<br />

• Fähigkeit, aktiv Informationen zu behalten<br />

einige Operationen damit durchzuführen oder sie zu manipulieren<br />

und ein Ergebnis zu erzielen<br />

•im HAWIK IV:<br />

Buchstaben-Zahlen-Folgen<br />

Rechnerisches Denken<br />

Zahlen nachsprechen vorwärts und rückwärts


Verarbeitungsgeschwindigkeit:<br />

• Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung u. a. verknüpft mit<br />

Leseleistung, effektivem Gebrauch des Arbeitsgedächtnisses<br />

• korreliert mit neurologischer Entwicklung,<br />

Entwicklung anderer kognitiver Fähigkeiten<br />

Lernen<br />

• kognitive Entwicklungspsychologie<br />

→ schnellere Informationsverarbeitung reduziert Anforderungen<br />

ans Arbeitsgedächtnis<br />

erleichtert logisches Denken<br />

•im HAWIK IV:<br />

Durchstreich-Test


Aufbau des HAWIK IV:<br />

Gesamt-IQ = „Maß für den kognitiven Entwicklungsstand eines Kindes“<br />

Indizes = Sprachverständnis (SV)<br />

Wahrnehmungsgebundenes logisches Denken (WLD)<br />

Arbeitsgedächtnis (AGD)<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit (VG)<br />

für alle können entsprechende IQ-Werte berechnet werden


SV<br />

Gemeinsamkeiten finden<br />

Wortschatz-Test<br />

Allgemeines Verständnis<br />

Allgemeines Wissen<br />

Begriffe erkennen<br />

Mosaik-Test<br />

Zahlen nachsprechen<br />

AGD Bildkonzepte<br />

Buchstaben-Zahlen-Folgen<br />

G-IQ<br />

WLD<br />

Matrizen-Test<br />

Rechnerisches Denken<br />

Bilder ergänzen<br />

kursiv = optionale<br />

<strong>Untertests</strong><br />

Zahlen-Symbol-Test<br />

Symbol-Suche<br />

Durchstreich-Test<br />

VG


Index Sprachverständnis (SV) erfasst:<br />

sprachliche Begriffsbildung<br />

sprachliches Schlussfolgern<br />

erworbenes Wissen


<strong>Untertests</strong>:<br />

2. Gemeinsamkeiten finden = 2 Wörter werden vorgegeben, die bekannte<br />

Gegenstände oder abstrakte Begriffe<br />

repräsentieren, das Gemeinsame soll<br />

benannt werden


„Was haben APFEL und BANANE gemeinsam?“ (9 - 11 Jahre)<br />

2 Punkte:<br />

Früchte, Obst<br />

1 Punkt:<br />

Nahrungsmittel; Dinge, die man isst; sind essbar; kann man essen<br />

wachsen auf Bäumen; kommen von Bäumen<br />

schmecken gut/süß; süß<br />

haben Samen/Schalen/Haut<br />

Dinge, die man schält; Dinge, die man in Scheiben schneidet<br />

0 Punkte:<br />

gut für die Menschen<br />

gleiche Farbe; gelb<br />

rund; klein; weich<br />

Gemüse


„Was haben RAUM und ZEIT gemeinsam?“ (letzte Frage)<br />

2 Punkte:<br />

Dimensionen; Teil eines Kontinuums<br />

Dinge, durch die wir begrenzt sind<br />

sind die Grundlagen unserer Existenz<br />

1 Punkt:<br />

werden gemessen; Maße; Ausmaße<br />

unendlich; keines von beiden ist absolut<br />

abstrakt; nicht materiell; man kann sie nicht berühren<br />

man bewegt sich/reist durch beide<br />

0 Punkte:<br />

notwendig; konstant<br />

nicht kontrollierbar; etwas, das wir nicht ändern können<br />

Kräfte; Materie<br />


6. Wortschatz-Test = Wörter erklären, die vorgelesen und gezeigt werden<br />

6 - 8 Jahre: „Was ist eine Uhr?“<br />

2 Punkte:<br />

sie sagt einem die Zeit/wie viel Uhr/wie spät es ist; sie gibt/zeigt/<br />

misst die Zeit<br />

sie hat Zeiger, die sich rund um ein Ziffernblatt bewegen<br />

hat Zeiger und macht ticktack (2 Merkmale benennen)<br />

1 Punkt:<br />

macht ticktack; hat Zeiger/ein Ziffernblatt<br />

sie ist für die Zeit; Wie viel Uhr ist es?; Wie spät ist es?<br />

sagt einem, wann man zur Schule gehen muss; sagt einem, wann Morgen<br />

und Abend ist<br />

Armbanduhr; Stoppuhr<br />

0 Punkte:<br />

Zeit<br />

macht ein Geräusch; klingelt; weckt einen<br />

läuft im Kreis<br />

hängt an der Wand<br />

ein Wecker


36. „Was bedeutet VERZÖGERND?“<br />

2 Punkte:<br />

langsam; schleppend (im Schneckentempo)<br />

verursacht Verspätung; hält die Dinge auf<br />

Handeln, das dazu führt, dass etwas später kommt bzw. dass sich<br />

jemand verspätet<br />

1 Punkt:<br />

man kann sich nicht entschließen<br />

man kommt nicht in Gang, auf Trab<br />

Zeit schinden<br />

verspätet; spät; später<br />

beim Fußball verzögert die Mannschaft, die führt, das Spiel<br />

0 Punkte:<br />

faul<br />

fleißig; arbeitet schwer; entschlossen


Umkehrregel:<br />

wenn eine der ersten beiden Aufgaben seiner Altersgruppe nicht<br />

vollständig (2-Punkte-Antwort) gelöst werden, vorangegangene<br />

Aufgaben in umgekehrter Reihenfolge, bis 2 aufeinanderfolgende<br />

Aufgaben richtig gelöst werden<br />

Abbruch:<br />

wenn 5 aufeinanderfolgende Aufgaben nicht gelöst werden


9. Allgemeines Verständnis = Fragen beantworten, die sich auf die<br />

Lösung von alltäglichen Problemen oder<br />

das Verständnis sozialer Regeln und<br />

Konzepte beziehen<br />

6 - 8 Jahre: „Warum sollte man Gemüse essen?“<br />

allgemeines Konzept:<br />

Gemüse gehört zur menschlichen Ernährung, ist notwendig für<br />

Gesundheit, Energie, Kraft, Wachstum


2 Punkte:<br />

für eine ausgewogene Ernährung<br />

enthält Vitamine/Nährstoffe/Ballaststoffe/Proteine; enthält Dinge, die der<br />

Körper braucht<br />

ist gesund<br />

beugt Krankheiten/Krebs/Herzinfarkt vor<br />

für Kraft/Energie; damit man stark/kräftig wird<br />

unterstützt Verdauung/Augen/Knochen/Gedächtnis<br />

damit man wächst/groß wird<br />

1 Punkt:<br />

es ist gut für einen; hilft dem Körper<br />

man nimmt ab; um schlank zu bleiben; man wird nicht dick<br />

ist gut für das Augenlicht; damit man im Dunkeln sehen kann<br />

beugt Unwohlsein wegen Krämpfen/Magenverstimmung vor<br />

0 Punkte:<br />

verhindert den Tod; um am Leben zu bleiben<br />

damit man nicht hungrig ist; schmeckt gut<br />

man nimmt davon zu; verhindert, dass man zu dünn wird<br />

die Eltern sagen es<br />

damit man einen Nachtisch bekommt


21. „Inwieweit können Kommunikationsmittel wie Fernsehen, Radio und<br />

Internet zum Sturz von Diktaturen beitragen?“<br />

allgemeines Konzept:<br />

Wissen, dass diese Medien auch in einer Diktatur<br />

dazu beitragen können, dass nicht nur zensierte Informationen der<br />

Regierung, sondern auch andere Informationen verarbeitet werden<br />

allgemeines Konzept:<br />

Wissen, dass diese Kommunikationsmittel<br />

(Massenmedien) den Austausch von Ideen, persönlichen Gedanken<br />

und Ausdruckmöglichkeiten fördern<br />

2 Punkte: beide Konzepte werden angesprochen<br />

1 Punkt: ein Konzept wird angesprochen


Umkehrregel:<br />

wenn eine der ersten beiden Aufgaben der Altersgruppe 9 - 11 und<br />

12 - 16 nicht vollständig richtig beantwortet (2-Punkte-Antwort)<br />

werden, vorangegangene Aufgaben in umgekehrter Reihenfolge,<br />

bis 2 aufeinanderfolgende Aufgaben richtig gelöst werden<br />

Abbruch:<br />

wenn 4 aufeinanderfolgende Aufgaben nicht gelöst werden


13. Allgemeines Wissen = beantworten eines breiten Spektrums<br />

4. „Wie viele Ohren hast du?“<br />

5. „Wie alt bist du?“<br />

6. „Wie viele Beine hat ein Hund?“<br />

33. „Woraus gewinnt man Terpentin?“<br />

allgemeiner Wissensfragen<br />

1 Punkt:<br />

Bäume wie Tanne/Pinie/Konifere/Immergrün/Fichte<br />

Saft von Bäumen wie Tanne/Pinie/Konifere/Immergrün/Fichte<br />

0 Punkte:<br />

Saft; Mark; Harz; Kolophonium<br />

Bäume<br />

Pflanzen; Teil einer Pflanze<br />

Öl; Teer; Gummi<br />

Mineralien; Chemikalien


Umkehrregel:<br />

wenn eine der ersten beiden Startaufgaben seiner Altersgruppe<br />

nicht richtig beantwortet werden,<br />

vorangegangene Aufgaben in umgekehrter Reihenfolge,<br />

bis 2 aufeinanderfolgende Aufgaben richtig gelöst werden<br />

Abbruch:<br />

wenn 5 aufeinanderfolgende Aufgaben nicht gelöst werden


15. Begriffe erkennen = aus verschiedenen vorgelesenen Hinweisen<br />

maximal 2 weitere Hinweise<br />

den gesuchten Begriff herausfinden<br />

6 - 16 Jahre:<br />

1. „Wir spielen jetzt ein Ratespiel. Du sollst mir sagen, was ich meine.<br />

Es ist ein Tier, das ‚Wau wau‘ macht. Was ist das?“<br />

24. „I. Es wurde zuvor noch nicht gesehen oder gemacht …“<br />

„II. … und es kann unser Leben erleichtern oder verbessern …“<br />

„III. … und ist ein Produkt des Denkens.“<br />

1 Punkt: Entdeckung; Erfindung; Innovation; Technik;<br />

neue Technologie; Einbildungskraft; Kreativität; Traum<br />

0 Punkte: Hoffnung; Glück; intergalaktische Reise; Gedanken; Lernen;<br />

Friede; Freude; Idee; Telepathie; Information; Roboter


Umkehrregel:<br />

wenn in Altersgruppe 10 - 16 Jahre eine der ersten beiden Aufgaben<br />

nicht richtig beantwortet wird, vorangegangene Aufgaben in<br />

umgekehrter Reihenfolge, bis 2 aufeinanderfolgende Aufgaben richtig<br />

gelöst werden<br />

Abbruch:<br />

wenn 5 aufeinanderfolgende Aufgaben nicht gelöst werden


Index Wahrnehmungsgebundenes logisches Denken (WLD) erfasst:<br />

Wahrnehmungsorganisation<br />

logisches Denken


<strong>Untertests</strong>:<br />

1. Mosaik-Test = ein zweifarbiges Mosaik (gebautes Modell oder Bild im<br />

Folien<br />

Stimulushandbuch) soll in festgesetzter Zeit mit<br />

rot-weißen Würfeln nachgebaut werden


Umkehrregel:<br />

wenn die ersten beiden Startaufgaben seiner Altersgruppe 8 - 16<br />

Jahre erst im zweiten Versuch oder gar nicht gelöst werden,<br />

vorangegangene Aufgaben in umgekehrter Reihenfolge, bis 2<br />

aufeinanderfolgende Aufgaben richtig gelöst werden<br />

Abbruch:<br />

wenn 3 aufeinanderfolgende Aufgaben nicht gelöst werden<br />

Zeitlimit:<br />

75 - 120 sec<br />

unterschiedliche Punktzahl je nach benötigter Zeit


4. Bildkonzepte = Karten mit 2 bzw. 3 Bilderreihen werden vorgelegt,<br />

Folien<br />

eine Gruppe von Bildern mit einem gemeinsamen<br />

Merkmal oder Konzept soll zusammengestellt werden,<br />

indem aus jeder Reihe ein dazu passendes Bild<br />

ausgewählt wird<br />

Lösung Aufgabe 16: 2, 8, 10


Abbruch:<br />

wenn 5 aufeinanderfolgende aufgaben nicht gelöst werden<br />

Umkehrregel:<br />

wenn die ersten beiden Aufgaben der Altersgruppe 9 - 16 Jahre<br />

nicht gelöst werden, vorangegangene Aufgaben in umgekehrter<br />

Reihenfolge, bis 2 aufeinanderfolgende Aufgaben richtig gelöst werden


8. Matrizen-Test = für ein unvollständiges Muster soll aus<br />

Folien<br />

Lösung Aufgabe 35: 5<br />

5 Antwortmöglichkeiten die richtige ausgewählt<br />

werden


Umkehrregel:<br />

wenn die ersten beiden Aufgaben seiner Altersgruppe nicht gelöst<br />

werden, vorangegangene Aufgaben in umgekehrter Reihenfolge, bis<br />

2 aufeinanderfolgende Aufgaben richtig gelöst werden<br />

Abbruch:<br />

wenn 4 aufeinanderfolgende Aufgaben oder 4 von 5<br />

aufeinanderfolgenden Aufgaben nicht gelöst werden


11. Bilder ergänzen<br />

„Schau dir dieses Bild an. Welches wichtige Teil fehlt hier?“<br />

Folien<br />

1 Punkt für: Ösen, Ösenloch, Loch für Schnürsenkel, Einfassung des<br />

Schnürsenkelloches, Kreis um den Schnürsenkel, Metall um<br />

das Loch, Lochummantelung<br />

oder auf das Fehlende zeigen


Zeitlimit:<br />

20 sec für jede Aufgabe<br />

Abbruch:<br />

wenn 6 aufeinanderfolgende Aufgaben nicht gelöst werden<br />

Umkehrregel:<br />

wenn die ersten beiden Aufgaben der Altersgruppe 9 - 16 Jahre<br />

nicht gelöst werden, vorangegangene Aufgaben in umgekehrter<br />

Reihenfolge, bis 2 aufeinanderfolgende Aufgaben richtig gelöst<br />

werden


Index Arbeitsgedächtnis (AGD) erfasst:<br />

Aufmerksamkeit<br />

Konzentration<br />

Arbeitsgedächtnis


<strong>Untertests</strong>:<br />

3. Zahlen nachsprechen = Zahlenreihe wird vorgelesen<br />

soll in derselben Reihenfolge (ZN vorwärts)<br />

oder in umgekehrter Reihenfolge<br />

(ZN rückwärts) nachgesprochen werden


7. Buchstaben-Zahlen-Folgen = Reihe von Zahlen oder Buchstaben wird<br />

Abbruch:<br />

vorgelesen<br />

Zahlen sollen in aufsteigender<br />

Reihenfolge, Buchstaben in alphabetischer<br />

Reihenfolge wiedergegeben werden<br />

wenn 1 der beiden Qualifikationsaufgaben mit 0 bewertet wird<br />

oder wenn alle 3 Versuche einer Aufgabe mit 0 bewertet werden<br />

→ dann ggf. Untertest Rechnerisches Denken, um Index Arbeitsgedächtnis<br />

und Gesamt-IQ berechnen zu können


Qualifikationsaufgaben für 6 - 7 Jahre:<br />

Kind zählt richtig bis mindestens 3 (1 - 2 - 3 - …)<br />

Kind sagt Alphabet auf bis mindestens C (A - B - C - …)<br />

Beispielaufgabe für 8 - 16 Jahre:<br />

„Ich sage dir jetzt eine Gruppe von Zahlen und Buchstaben. Nachdem ich<br />

diese gesagt habe, sollst du zuerst die Zahlen nennen und zwar in einer<br />

Reihenfolge von der kleinsten bis zur größten Zahl. Dann sollst du die<br />

Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge nennen. Wenn ich z. B. sage<br />

A - 1, dann musst Du sagen 1 - A. …“


Versuch<br />

1.<br />

A - 3<br />

B - 1<br />

2 - C<br />

2.<br />

C - 4<br />

5 - E<br />

D - 3<br />

…<br />

10.<br />

4 -B -8 -R -1 -M -7 -H<br />

J -2 -U -8 -A -5 -C -4<br />

6 -L -1 -Z -5 -H -2 -W<br />

richtige Lösungen<br />

1.<br />

3 - A<br />

1 - B<br />

2 - C<br />

2.<br />

4 - C<br />

5 - E<br />

3 - D<br />

…<br />

10.<br />

1 -4 -7 -8 -B -H -M -R<br />

2 -4 -5 -8 -A -C -J -U<br />

1 -2 -5 -6 -H -L -W -Z


14. Rechnerisches Denken = mündlich vorgegebene Rechenaufgaben lösen<br />

Start:<br />

6 -7 Jahre, 8 - 9 Jahre, 10 - 16 Jahre<br />

Umkehrregel:<br />

wenn die ersten beiden Startaufgaben der Altersgruppe nicht gelöst werden,<br />

vorangegangene Aufgaben in umgekehrter Reihenfolge,<br />

bis 2 aufeinanderfolgende Aufgaben richtig gelöst werden<br />

Abbruch:<br />

nach 4 aufeinanderfolgenden nicht gelösten Aufgaben<br />

Zeitmessung:<br />

bei richtiger Antwort oder nach 30 Sekunden (Zeitlimit)


Testeinstieg:<br />

6-7 Jahre = (Folie zu Bäumen)<br />

3. „Zähle diese Bäume hier mit deinen Fingern. Zähle laut mit, damit ich<br />

es hören kann.“<br />

8-9 Jahre = (ohne Buch)<br />

11. „Wenn du in jeder Hand drei Bleistifte hast, wie viele Bleistifte hast<br />

du dann insgesamt?“<br />

10-16 Jahre = (ohne Buch)<br />

12. „Wenn du zehn Bonbons hast und drei davon isst, wie viele<br />

Bonbons hast du dann noch übrig?“<br />

schwierigste Aufgabe<br />

34. Philipp geht eine Stunde früher nachhause als Sven. Philipp fährt<br />

40 km/h, und Sven fährt 60 km/h. beide fahren in die selbe<br />

Richtung. wie viele Kilometer Vorsprung hat Sven fünf Stunden,<br />

nachdem Philipp losgefahren ist?“<br />

Lösung: 40


Index Verarbeitungsgeschwindigkeit (VG) erfasst:<br />

Geschwindigkeit der mentalen und graphomotorischen Verarbeitung


<strong>Untertests</strong>:<br />

5. Zahlen-Symbol-Test = einer Serie einfacher geometrischer Figuren<br />

Folien<br />

(ZST-A)<br />

oder Ziffern (ZST-B) abstrakte Symbole zuordnen<br />

in begrenzter Zeit Symbole in zugehörige Figuren<br />

bzw. unter die Ziffern zeichnen entsprechend einem<br />

vorgegebenen Schlüssel


10. Symbol-Suche = in begrenzter Zeit Gruppe von abstrakten Symbolen<br />

Start:<br />

mit Zielsymbol vergleichen<br />

angeben, ob sich das Zielsymbol in der Suchgruppe<br />

befindet<br />

6 - 7 Jahre Symbolsuche A Folie<br />

8 - 16 Jahre Symbolsuche B Folie<br />

Abbruch: nach 120 Sekunden


12. Durchstreich-Test = unstrukturierte bzw. strukturierte Bilderanordnung<br />

Start:<br />

6 - 16 Jahre<br />

Folie<br />

Abbruch: nach 45 Sekunden<br />

Bewertung:<br />

betrachten<br />

jedes durchgestrichene Tier = 1 Punkt<br />

in begrenzter Zeit Zielbilder (Tiere) markieren<br />

jedes durchgestrichene Objekt = Fehler → 1 Punkt Abzug


Auswertung:<br />

Schritt 1: Berechnung der Rohwertsummen für die einzelnen <strong>Untertests</strong><br />

Bewertungen für jede Aufgabe addieren, einschl. Umkehr-<br />

aufgaben und Aufgaben vor altersspezifischem Startpunkt<br />

Schritt 2: Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte anhand von<br />

Tabellen entsprechend dem Alter des Kindes<br />

Schritt 3: Berechnung der Wertpunktsummen für die Indexwerte und<br />

den Gesamt-IQ


Index-Wert z. B. für Sprachverständnis zusammengesetzt aus Summe<br />

der Wertpunkte für<br />

• Gemeinsamkeiten finden<br />

• Wortschatz-Test<br />

• Allgemeines Verständnis<br />

→ wenn ersatzweise ein optionaler Untertest durchgeführt wurde,<br />

wird nur dieser Wert bei Berechnung des Index-Werts und Gesamt-IQ<br />

berücksichtigt


Schritt 4: Umrechnung der Wertpunktsummen in Index-Werte und<br />

Gesamt-IQ (aus Tabellen ablesen)<br />

Schritt 5: Grafische Darstellung der Ergebnisprofile


Ausfüllen der Analyseseite des Protokollbogens:<br />

Schritt 1: Diskrepanzvergleiche auf Index- und <strong>Untertests</strong>ebene<br />

absolute kritische Differenzen aus Tabellen ablesen<br />

angegeben für Wahrscheinlichkeit von 0.15 und 0.05<br />

Signifikanz<br />

Schritt 2: Bestimmung der individuellen Stärken und Schwächen<br />

auf Ebene der <strong>Untertests</strong><br />

→ individuellen Gesamtmittelwert ausrechnen<br />

Differenz zum Gesamtmittelwert ausrechnen<br />

→ aus Tabelle kritische minimale Differenz ablesen, die für<br />

Stärke oder Schwäche erforderlich ist


Schritt 3: Bestimmung der Prozesswerte<br />

nur für Mosaik-Test, Zahlen nachsprechen, Durchstreichtest<br />

(im Testmanual genau beschrieben)<br />

Schritt 4: Diskrepanzvergleiche auf Prozessebene<br />

(im Testmanual genau beschrieben)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!