12.12.2012 Aufrufe

Spencer, Herbert Die Mode System der ... - modetheorie.de

Spencer, Herbert Die Mode System der ... - modetheorie.de

Spencer, Herbert Die Mode System der ... - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Spencer</strong>, <strong>Die</strong> <strong>Mo<strong>de</strong></strong>, 1885, 2 (6)<br />

Herrscher natürlich vermei<strong>de</strong>t. In jenen Abän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong>de</strong>s Betragens, <strong><strong>de</strong>r</strong> Kleidung,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensweise u.s.w. jedoch, welche die <strong>Mo<strong>de</strong></strong> ausmachen, wird stets das<br />

grösste Gewicht nicht auf die Ungleichheit, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auf Gleichheit gelegt. Man<br />

hat seine Ehrerbietung und schuldige Rücksicht zu bezeugen dadurch, dass man<br />

das Beispiel <strong><strong>de</strong>r</strong> in höherem Ansehen Stehen<strong>de</strong>n nachahmt, und nicht in<strong>de</strong>m man<br />

von <strong>de</strong>mselben abweicht. Wie kommt es zu diesem eigenthümlichen Gegensatz?<br />

<strong>Die</strong> Erklärung hierfür scheint etwa folgen<strong>de</strong> zu sein. <strong>Die</strong> <strong>Mo<strong>de</strong></strong> ist ihrem ganzen<br />

Wesen gemäss nachahmen<strong><strong>de</strong>r</strong> Natur. Nachahmung kann nun aus zwei weit von<br />

einan<strong><strong>de</strong>r</strong> abweichen<strong>de</strong>n Beweggrün<strong>de</strong>n entspringen. Man kann dazu angetrieben<br />

wer<strong>de</strong>n durch Ehrfurcht vor <strong>de</strong>m, <strong>de</strong>n man nachahmt, o<strong><strong>de</strong>r</strong> aber durch <strong>de</strong>n<br />

Wunsch, seine Gleichstellung mit ihm möglichst bestimmt auszudrücken. Zwischen<br />

<strong>de</strong>n Nachahmungen, welche durch diese verschie<strong>de</strong>nartigen Beweggrün<strong>de</strong><br />

veranlasst wer<strong>de</strong>n, lässt sich aber keine schaffe Grenze ziehen, und daraus entspringt<br />

die Möglichkeit eines allmählichen Übergangs von jenen durch die Ehrerbietung<br />

veranlassten Nachahmungen, welche das Zeichen einer entschie<strong>de</strong>nen<br />

Unterordnung sind, zu diesen eher auf Wettbewerb beruhen<strong>de</strong>n Nachahmungen,<br />

die einen zustand von verhältnismässiger Unabhängigkeit charakterisiren.<br />

Bedienen wir uns dieser Auffassung als Schlüssel für die Thatsachen, so können<br />

wir nun leicht einsehen, wie die ehrfurchtsvollen Nachahmungen ihren Anfang<br />

nehmen und wie es zu einem Übergang von ihnen zu <strong>de</strong>n auf Wetteifer beruhen<strong>de</strong>n<br />

Nachahmungen kommt.<br />

247<br />

§ 424.<br />

Wenn wir von einer Gesellschaft ausgehen, in <strong><strong>de</strong>r</strong> knechtische Unterordnung<br />

herrscht, so entsteht die Frage: in welchen Fällen wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Höhergestellte sich<br />

durch Nachahmungen von seiten eines Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>en begütigen lassen? Hinsichtlich<br />

welcher Eigenthümlichkeiten wird <strong><strong>de</strong>r</strong> letztere versuchen dürfen, es ihm gleichzuthun,<br />

wenn er ihm damit einen Beweis <strong><strong>de</strong>r</strong> Höflichkeit geben will? Offenbar nur<br />

hinsichtlich seiner eigenen Mängel und Gebrechen.<br />

Aus <strong>de</strong>n Sitten jener einem tyrannischen Ceremoniell huldigen<strong>de</strong>n Wil<strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Fidschianer, kann ich ein Beispiel anführen, welches <strong>de</strong>n Beweggrund und seine<br />

Folge <strong>de</strong>utlich erkennen lässt.<br />

„Ein Häuptling ging eines Tages auf einem Bergpfa<strong>de</strong>, gefolgt von einer langen<br />

Reihe seiner Leute, als er zufällig stolperte und hinfiel. Sofort thaten alle seine<br />

Leute dasselbe, mit Ausnahme eines Mannes, über <strong>de</strong>n die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en ohne weiteres<br />

herfielen und wissen wollten, warum er <strong>de</strong>nn sich für etwas besseres hielte als<br />

seinen Häuptling“.<br />

Und Williams Williams and Calvert, Fiji and the Fijians. 1860, 2 vols.<br />

beschreibt uns seinen Versuch, eine schlüpfrige Brücke, welche von einem einzigen<br />

Cocospalmenstamm gebil<strong>de</strong>t war, zu überschreiten, mit folgen<strong>de</strong>n Worten: -<br />

„Eben als ich meinen Versuch beginnen wollte, rief einer <strong><strong>de</strong>r</strong> Hei<strong>de</strong>n mit grosser<br />

<strong>Spencer</strong>, <strong>Die</strong> <strong>Mo<strong>de</strong></strong>, 1885, 2 (6)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!