12.12.2012 Aufrufe

Spencer, Herbert Die Mode System der ... - modetheorie.de

Spencer, Herbert Die Mode System der ... - modetheorie.de

Spencer, Herbert Die Mode System der ... - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Spencer</strong>, <strong>Die</strong> <strong>Mo<strong>de</strong></strong>, 1885, 6 (6)<br />

entfernt, wohlgefällig zu erscheinen, vielmehr verboten war. Zwei ganz verschie<strong>de</strong>ne<br />

Autoritäten sind es also, <strong>de</strong>nen durch diese bei<strong>de</strong>n Handlungen wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprochen<br />

wird: <strong><strong>de</strong>r</strong> Autorität <strong><strong>de</strong>r</strong> Classenherrschaft, welche einstmals solche Ehrenbezeugungen<br />

for<strong><strong>de</strong>r</strong>te, und <strong><strong>de</strong>r</strong> Autorität <strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen Meinung, welche daran<br />

festhält, dass Nichtübereinstimmung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kleidung eine niedrigere Lebenslage<br />

verrathe.<br />

Demnach ist, so wun<strong><strong>de</strong>r</strong>bar dies auch klingen mag, die <strong>Mo<strong>de</strong></strong> im Gegensatz zum<br />

Ceremoniell eine Begleiterscheinung <strong>de</strong>s industriellen Typus und steht in Gegensatz<br />

zum kriegerischen Typus. Man braucht blos zu beachten, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Kaufmann,<br />

wenn er silberne Gabeln auf seinem Tische einführt, in dieser Hinsicht seine<br />

Gleichstellung mit <strong>de</strong>m E<strong>de</strong>lmann betont, o<strong><strong>de</strong>r</strong> noch besser darauf zu sehen, wie<br />

sehr das <strong>Die</strong>nstmädchen, das sich für seinen freien Sonntag herausgeputzt hat, mit<br />

seiner Herrin wetteifert, in<strong>de</strong>m es einen Hut nach <strong><strong>de</strong>r</strong> allerneuesten <strong>Mo<strong>de</strong></strong> aufsetzt,<br />

um einzusehen, wie die Regeln <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lns, die man unter <strong>de</strong>m Namen <strong>Mo<strong>de</strong></strong><br />

zusammenfasst, auf jene stets sich erweitern<strong>de</strong><br />

252<br />

Freiheit hinweisen, die mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ersetzung kriegerischer durch vorwiegend friedliche<br />

Thätigkeiten Hand in Hand geht.<br />

Wie sie heutzutage besteht, ist die <strong>Mo<strong>de</strong></strong> eine Form <strong><strong>de</strong>r</strong> socialen Ordnung, ähnlich<br />

und vergleichbar <strong><strong>de</strong>r</strong> constitutionellen Regierung als Form <strong><strong>de</strong>r</strong> staatlichen Ordnung;<br />

<strong>de</strong>nn sie stellt in <strong><strong>de</strong>r</strong> That ein Compromiss zwischen allgemein herrschen<strong>de</strong>m<br />

Zwang und Freiheit <strong>de</strong>s Einzelnen dar. Gera<strong>de</strong> so wie mit <strong>de</strong>m Übergang<br />

vom zwangsweisen zum freiwilligen Zusammenwirken in <strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen Thätigkeit<br />

eine Verstärkung und Vermehrung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vertretungskörper erfolgt ist, die<br />

<strong>de</strong>n Willen <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit zum Ausdruck zu bringen haben, so hat auch jenes unbestimmt<br />

abgegrenzte Aggregat reicher und gesitteter Leute, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Übereinstimmung<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensweise das Privatleben <strong><strong>de</strong>r</strong> ganzen Gesellschaft mehr o<strong><strong>de</strong>r</strong> weniger<br />

beherrscht, immer mehr an Umfang zugenommen. Und es lässt sich im einen<br />

wie im an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Falle beobachten, dass dieser beständig hin und herschwanken<strong>de</strong><br />

Compromiss zwischen Zwang und Freiheit doch im allgemeinen einem<br />

Siege <strong><strong>de</strong>r</strong> Freiheit zustrebt: <strong>de</strong>nn während im Durchschnitt die staatliche Beaufsichtigung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Thätigkeit <strong>de</strong>s Einzelnen abnimmt, verliert auch die <strong>Mo<strong>de</strong></strong> viel von<br />

ihrer früheren Starrheit, wie sich schon aus <strong>de</strong>m grösseren Spielraum ergibt, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>de</strong>m innerhalb gewisser sehr lose abgesteckter Grenzen sich bewegen<strong>de</strong>n Urtheile<br />

<strong>de</strong>s Einzelnen gestattet ist.<br />

So hat <strong>de</strong>nn die <strong>Mo<strong>de</strong></strong> getreu <strong><strong>de</strong>r</strong> von Anfang in ihr vorwalten<strong>de</strong>n Ten<strong>de</strong>nz zur<br />

Nachahmung, zunächst nur <strong><strong>de</strong>r</strong> Mängel und Fehler eines Höheren, sodann aber<br />

auch allmählich an<strong><strong>de</strong>r</strong>er ihm eigenthümlicher Züge, stets auf Ausgleichung hingearbeitet.<br />

Sie diente dazu, die Zeichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Classenunterschie<strong>de</strong> zu verwischen und<br />

zuletzt ganz verschwin<strong>de</strong>n zu lassen, und so hat sie die Stärkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Individualität<br />

begünstigt. Dadurch aber trug sie auch zur Schwächung <strong>de</strong>s Ceremoniells bei, das<br />

ja gera<strong>de</strong> auf die Unterordnung <strong>de</strong>s Individuums gegrün<strong>de</strong>t ist.<br />

<strong>Spencer</strong>, <strong>Die</strong> <strong>Mo<strong>de</strong></strong>, 1885, 6 (6)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!