12.12.2012 Aufrufe

4. Teuringer Mosthock - in der Gemeinde Oberteuringen

4. Teuringer Mosthock - in der Gemeinde Oberteuringen

4. Teuringer Mosthock - in der Gemeinde Oberteuringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<strong>4.</strong> Jahrgang Freitag, den <strong>4.</strong> Juli 2008 Nummer 27


Seite 2 <strong>4.</strong> Juli 2008 Nummer 27<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 9, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Vorwahl 07546<br />

Zentrale 299-0<br />

Bürgermeister Karl-He<strong>in</strong>z Beck 299-10<br />

Vorzimmer Petra Wiggenhauser 299-10<br />

Bauamt Gerhard S<strong>in</strong>gpiel 299-40<br />

Bauamt Vorzimmer<br />

Vilja Spitzer 299-40<br />

Bürger-Service-Büro 299-0<br />

F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

Hansjörg Langegger 299-30<br />

Geme<strong>in</strong>dekasse Anita Wilhelm 299-31<br />

Grundbuchamt Erika Schwanke 299-45<br />

Hauptverwaltung/Ordnungsamt<br />

Ra<strong>in</strong>er Groß 299-20<br />

Standesamt Brigitte Gasteiger 299-24<br />

Fax 299-88<br />

E-Mail: rathaus@oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Internet: www.oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Montag – Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag 8:00 – 12:30 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Nach Vere<strong>in</strong>barung unter 07546 299-10<br />

Bankverb<strong>in</strong>dungen<br />

Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen eG<br />

BLZ: 651 628 32, Kto.Nr.: 80 267 009<br />

Sparkasse Bodensee<br />

BLZ: 690 500 01, Kto.Nr.: 20 142 006<br />

Postbank Stuttgart<br />

BLZ: 600 100 70, Kto.Nr.: 769 80-703<br />

Gehrenberg-Wasserversorgung<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 9, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Verwaltung 07546 299-50<br />

Wassermeister Manfred Rudhart<br />

0171 4975811<br />

Störungsdienst außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit<br />

07546 299-23<br />

Wasserhärtegrad: 20,6° dH<br />

Kläranlage<br />

Hubert Dorner 07546 2544<br />

Bauhof<br />

Gebhard Gührer 07546 1774<br />

Forstverwaltung<br />

Jörn Burger 07544 500-235<br />

0171 5505332<br />

Geme<strong>in</strong>dehallen<br />

Sporthalle 07546 2670<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten/Schule<br />

Rotachk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten 07546 2693<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten St. Mart<strong>in</strong> 07546 2263<br />

Grundschule 07546 2679<br />

Familientreff<br />

Anja Geene 0152 06254097<br />

Notar<br />

Christoph Häfner 07546 299-42<br />

Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Montag im Monat<br />

Bürgerstiftung Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 9, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 07546 299-30, Fax: 07546 299-88<br />

www.buergerstiftung-oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Bankverb<strong>in</strong>dungen<br />

Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen eG<br />

BLZ: 651 628 32, Kto.Nr.:88 000 001<br />

Sparkasse Bodensee<br />

BLZ 690 500 01, Kto.Nr.: 24 271<br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN<br />

Notrufe Gesundheitsdienste<br />

Polize<strong>in</strong>otruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

DLRG-Wasserrettung 112<br />

Polizei Friedrichshafen 07541 701-3200<br />

Ansprechpartner für Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

E-Mail: bezirksdienst.fn@pdfn.bwl.de<br />

Feuerwehrkommandant<br />

Erich Thumm 07546 918236<br />

Rettungsdienst/Krankentransport 19222<br />

Krankenhaus Friedrichshafen 07541 96-0<br />

Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises<br />

(allgeme<strong>in</strong>) 07541 19296<br />

Fax (auch Gehörlosen-Fax): 07541 809367<br />

Notruf für Frauen 07541 21800<br />

Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 1110111<br />

o<strong>der</strong> 0800 1110222<br />

Hotl<strong>in</strong>e Essstörungen: 07541 3000-30<br />

Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Montag – Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr<br />

AIDS-Sprechstunde<br />

Landratsamt Bodenseekreis,<br />

Gesundheitsamt<br />

Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr 07541 204-5859<br />

Sonstiges<br />

Wertstoffhof Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Straße 24, neben Bauhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Internet: www.abfallwirtschaftsamt.de<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Bodenseekreis<br />

GmbH 07541 38588-0<br />

Leutholdstraße 30, 88045 Friedrichshafen<br />

Stromversorgung – EnBW<br />

Servicenummer (gebührenfrei) 0800 3629-000<br />

Montag bis Freitag 7:00 – 19:00 Uhr<br />

Gasversorgung - Technische Werke<br />

Friedrichshafen GmbH 07541 505-0<br />

Wohnanlage<br />

„Lebensräume für Jung und Alt“<br />

Bachäckerstraße 2, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Frau Caspari<br />

Tel.: 07546 918081<br />

Fax: 07546 918090<br />

E-Mail: lebensraum.oberteur<strong>in</strong>gen@web.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 8:30 – 11:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 – 16:30 Uhr<br />

Landratsamt Bodenseekreis 07541 204-0<br />

Abfallwirtschaftsamt 07541 204-5199<br />

Müllabfuhr siehe Abfuhrplan und Amtsblatt<br />

Schornste<strong>in</strong>feger<br />

Bernhard Bull<strong>in</strong>ger 07546 344<br />

Ettostraße 12, 88048 Friedrichshafen<br />

Ärzte<br />

Dr. med. Andreas Herrle 07546 1227<br />

Dr. med. Berthold Wieland 07546 2224<br />

Notfalldienst für Kassen- und Privatpatienten<br />

zu erfragen unter 0180 1929294<br />

Zahnärzte<br />

Dr. med. dent.<br />

Wolfgang Beutter 07546 2280<br />

Christopher Sch<strong>in</strong>n 07546 91111<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter<br />

01805 911620<br />

Krankengymnastik<br />

Alessandra Orland<strong>in</strong>i 07546 5333<br />

Apotheke<br />

Rotach-Apotheke 07546 5222<br />

Eugen-Bolz-Straße 8<br />

Apothekennotdienst<br />

Freitag, <strong>4.</strong> Juli<br />

Stadt-Apotheke, Tettnang<br />

Tel. 07542 93700<br />

Samstag, 5. Juli<br />

Waldhorn-Apotheke, Friedrichshafen-Manzell<br />

Tel. 07541 95150<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

Zeppel<strong>in</strong>-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 23074<br />

Raphael-Apotheke, Meckenbeuren*<br />

Tel. 07542 3350<br />

Montag, 7. Juli<br />

Storchen-Apotheke, Tettnang<br />

Tel. 07542 6666<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

Ahorn-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 51394<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

Rathaus-Apotheke, Immenstaad<br />

Tel. 07545 1355<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

Bären-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 22734<br />

Freitag, 11. Juli<br />

Bodensee-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 71006<br />

* Diese Apotheken haben zusätzlich Notdienst<br />

von 10:00 bis 13:00 Uhr und von<br />

18:00 bis 20:00 Uhr


Nummer 27 <strong>4.</strong> Juli 2008 Seite 3<br />

Öffentliche Sitzung des<br />

"Ausschusses für Umwelt und Technik"<br />

Zur öffentlichen Sitzung des "Ausschusses für Umwelt und Technik"<br />

am Dienstag, 8. Juli 2008, um 17:30 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses s<strong>in</strong>d Sie herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1 Stellungnahme zu Baugesuchen<br />

1.1 Bauvoranfragen<br />

a) Neubau e<strong>in</strong>er Garage und Überdachung <strong>der</strong> Zugangstreppe<br />

auf Flst. Nr. 2626, Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Weg <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

b) Erweiterung des Kellergeschosses auf Flst. Nr. 2734,<br />

Panoramastraße <strong>in</strong> Bitzenhofen<br />

c) Neubau e<strong>in</strong>es Doppelhauses mit Garagen auf Flst. Nr.<br />

2851, Pfän<strong>der</strong>weg <strong>in</strong> Bitzenhofen<br />

1.2 Bauvorhaben im Genehmigungsverfahren<br />

a) E<strong>in</strong>bau zweier Dachgauben, Laubengang mit E<strong>in</strong>gang,<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung auf Flst. Nr. 673/1, Meersburger<br />

Straße <strong>in</strong> Neuhaus<br />

b) Neubau e<strong>in</strong>es Zweifamilienhauses mit E<strong>in</strong>liegerwohnung<br />

und Doppelgarage auf Flst. Nr. 116/9, August<strong>in</strong>-<br />

Bea-Straße <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

c) Erweiterung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>en- und Lagerhalle auf Flst.<br />

Nr. 1061, Behweiler<br />

d) E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Wohnung <strong>in</strong> Lagerhalle (Nutzungsän<strong>der</strong>ung)<br />

auf Flst. Nr. 665, Meersburger Straße <strong>in</strong> Neuhaus<br />

e) Umbau des Fahrsilos auf Flst. Nr. 2308, Von-Deur<strong>in</strong>g-<br />

Straße <strong>in</strong> Unterteur<strong>in</strong>gen<br />

f) Umbau und Sanierung <strong>der</strong> Landmasch<strong>in</strong>enwerkstatt<br />

auf Flst. Nr. 1485, Benzstraße <strong>in</strong> Neuhaus<br />

1.3 Bauvorhaben im Kenntnisgabeverfahren<br />

Neubau e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>familienhauses mit E<strong>in</strong>liegerwohnung<br />

und Carport auf Flst. Nr. 394/13, Habichtweg <strong>in</strong> Bitzenhofen<br />

2 Errichtung e<strong>in</strong>es Lagerschuppens am Bauhof – Vorberatung<br />

3 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen, den <strong>4.</strong> Juli 2008<br />

gez.<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Beck<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

29. <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag<br />

Dorffest vom Samstag bis Montag, 5. bis 7. Juli 2008 auf<br />

dem St.-Mart<strong>in</strong>-Platz <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Bereits zum 29. Mal f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

auf dem St.-Mart<strong>in</strong>-Platz statt. Auch <strong>in</strong> diesem Jahr wird<br />

wie<strong>der</strong> für Groß und Kle<strong>in</strong> etwas geboten.<br />

Unser Dorffest wird mit <strong>der</strong> <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong>-Talent-Präsentation<br />

„Sprungbrett VIII“ des Kulturvere<strong>in</strong>s Oberteur<strong>in</strong>gen e. V. am<br />

Samstag, 5. Juli 2008, 19:28 Uhr eröffnet. Unbekannte Talente<br />

aus Oberteur<strong>in</strong>gen und Umgebung werden auf <strong>der</strong> Bühne stehen<br />

und ihr Können präsentieren.<br />

Wie gewohnt wird am Sonntag, 6. Juli 2008 um 9:30 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Kirche wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> ökumenischer Gottesdienst abgehalten<br />

und ab 10:30 Uhr spielen die Trachtenkapelle Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

und die Chorgeme<strong>in</strong>schaft Oberteur<strong>in</strong>gen zu e<strong>in</strong>em Frühschoppenkonzert<br />

auf. Zur Unterhaltung spielt am Nachmittag ab<br />

15:00 Uhr die Jugendkapelle Oberteur<strong>in</strong>gen. Musik und Unterhaltung<br />

bis zum späten Abend gibt es ab 18:00 Uhr mit <strong>der</strong> Gruppe<br />

„Schwabenpower“.<br />

Auch für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ist wie<strong>der</strong> bestens gesorgt. Das M<strong>in</strong>idampfbähnle<br />

fährt am Sonntag im Pfarrgarten, wo auch e<strong>in</strong>e Hüpfburg<br />

stehen wird. Am Sonntagmorgen gibt es wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Flohmarkt<br />

für die Oberteur<strong>in</strong>ger K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die auf dem Fußweg vom Franz-<br />

Roth-Platz bis zum St.-Mart<strong>in</strong>-Platz ihre Stände aufbauen. Von<br />

11:00 Uhr bis 15:00 Uhr können sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> von den Müttern<br />

des Familientreffs im Garten des St. Mart<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens<br />

schm<strong>in</strong>ken lassen. Anschließend, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr,<br />

werden die Erzieher<strong>in</strong>nen des Rotachk<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens, im Garten<br />

des St.-Mart<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens, ebenfalls K<strong>in</strong><strong>der</strong> schm<strong>in</strong>ken. Der<br />

Luftballonwettbewerb f<strong>in</strong>det am Sonntag statt. Geme<strong>in</strong>samer<br />

Start <strong>der</strong> Luftballons ist um 18:00 Uhr vorgesehen.<br />

Am Montag, 7. Juli 2008, zum Feierabenhock spielt die Musikkapelle<br />

Altheim. Die Bewirtung beg<strong>in</strong>nt um 18:00 Uhr. Die Musikkapelle<br />

spielt ab 19:00 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen die mitwirkenden Oberteur<strong>in</strong>ger<br />

Vere<strong>in</strong>e, die e<strong>in</strong>e große Vielfalt an Speisen und Getränken<br />

anbieten werden. Verschiedene Spielmöglichkeiten wie Schießstand,<br />

Tombola usw. stehen zur Verfügung.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Oberteur<strong>in</strong>ger Vere<strong>in</strong>e.<br />

Blutspen<strong>der</strong>ehrung <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Am Mittwoch, 19. Juni 2008, fand im Rahmen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzung<br />

die Verleihung <strong>der</strong> Blutspen<strong>der</strong>-Ehrennadeln statt.<br />

Bürgermeister Karl-He<strong>in</strong>z Beck überreichte die Ehrennadeln mit<br />

den dazugehörigen Urkunden.<br />

In dem Bericht des letzten Mitteilungsblattes hat sich e<strong>in</strong> Fehler<br />

e<strong>in</strong>geschlichen<br />

Herr Franz Fischer hat ebenfalls die Blutspen<strong>der</strong>-Ehrennadel <strong>in</strong><br />

Gold für 50-maliges Spenden erhalten.<br />

Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>flohmarkt<br />

am <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag<br />

am 6. Juli 2008<br />

Wie <strong>in</strong> den vergangenen Jahren wird beim <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag<br />

e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>flohmarkt<br />

abgehalten, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um ausschließlich von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen gestaltet werden soll.<br />

Wir weisen darauf h<strong>in</strong>, dass nur k<strong>in</strong>dgerechte Artikel (z. B.<br />

Spielsachen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>bücher, K<strong>in</strong><strong>der</strong>klei<strong>der</strong> .... ) angeboten<br />

werden dürfen.<br />

Erwachsene und Auswärtige s<strong>in</strong>d als Händler lei<strong>der</strong> nicht<br />

zugelassen.<br />

Der Flohmarkt wird wie<strong>der</strong> auf dem Fußweg vom Franz-<br />

Roth-Platz bis zum St.-Mart<strong>in</strong>-Platz veranstaltet.<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz wegen<br />

<strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag gesperrt.<br />

Der St.-Mart<strong>in</strong>-Platz ist vom <strong>4.</strong> Juli 2008 - 8. Juli 2008 für<br />

jegliche Benutzung gesperrt. Die Tavernengasse ist am<br />

Freitag, <strong>4.</strong> Juli 2008 noch teilweise benutzbar. Auf die E<strong>in</strong>schränkungen<br />

<strong>der</strong> Benutzung wird durch entsprechende<br />

Halteverbotsschil<strong>der</strong> h<strong>in</strong>gewiesen. Die Tiefgarage St.-Mart<strong>in</strong>-Platz<br />

muss am Freitag, <strong>4.</strong> Juli 2008 ab 12:30 Uhr frei<br />

se<strong>in</strong>, die Ausfahrt ist dann nicht mehr möglich!<br />

Wir bitten um Beachtung, damit <strong>der</strong> Aufbau für den <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong><br />

Sonntag am Freitag ohne E<strong>in</strong>schränkungen durchgeführt<br />

werden kann.<br />

Notfalls müssen Fahrzeuge, die wi<strong>der</strong>rechtlich geparkt werden,<br />

abgeschleppt werden.


Seite 4 <strong>4.</strong> Juli 2008 Nummer 27<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Die Rentenversicherungsträger halten für die versicherte<br />

und <strong>in</strong>teressierte Bevölkerung den nächsten Sprechtag ab:<br />

Ort: Rathaus Markdorf, Zimmer E5<br />

Term<strong>in</strong>: Mittwoch, 16. Juli 2008<br />

Dauer: 8.30 bis 12.30 Uhr und<br />

13.30 bis 15.30 Uhr<br />

In allen Fragen <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung<br />

beraten Fachleute über<br />

• Renten<br />

• Mediz<strong>in</strong>ische Rehabilitation<br />

• Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung <strong>der</strong> Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden,<br />

empfehlen wir e<strong>in</strong>e telefonische Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

unter <strong>der</strong> Telefon-Nr. (07544) 500-24<strong>4.</strong><br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie zum Term<strong>in</strong> Ihre Versicherungsunterlagen<br />

sowie den Personalausweis o<strong>der</strong> Reisepass mit.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

IBAN und BIC statt Kontonummer und BLZ<br />

- was Rentner wissen müssen<br />

Wer ab Juli 2008 e<strong>in</strong>e Rente beantragt, sollte sie parat haben:<br />

Die IBAN- und BIC-Angaben se<strong>in</strong>er Bankverb<strong>in</strong>dung. Dies gilt<br />

auch für alle, die ihre Bankverb<strong>in</strong>dung än<strong>der</strong>n. Die Banken teilen<br />

IBAN und BIC bereits seit e<strong>in</strong>iger Zeit auf den Kontoauszügen<br />

mit. Wer sich nicht sicher ist, sollte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Bankfiliale nachfragen,<br />

rät Gerd Markowetz, Sprecher <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg.<br />

“Für alle, die schon e<strong>in</strong>e Rente erhalten, än<strong>der</strong>t sich aber nichts.<br />

Die Renten werden weiterh<strong>in</strong> pünktlich ausgezahlt”, erläutert<br />

Markowetz. Die Umstellung auf IBAN und BIC wird für die<br />

bereits laufend gezahlten Renten Ende 2008 automatisch vorgenommen.<br />

Die Kürzel IBAN und BIC stehen für die “International Bank<br />

Account Number” und den “Bank Identifier Code” - sie treten an<br />

die Stelle von Kontonummer und Bankleitzahl. Beide Angaben<br />

s<strong>in</strong>d wichtige Bauste<strong>in</strong>e für SEPA (S<strong>in</strong>gle Euro Payments Area),<br />

den e<strong>in</strong>heitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. In diesem Zahlungsraum<br />

sollen für Kunden ke<strong>in</strong>e Unterschiede mehr zwischen<br />

nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen bestehen.<br />

Europaweit werden daher Kontonummern und Bankleitzahlen zu<br />

IBAN und BIC vere<strong>in</strong>heitlicht.<br />

Mehr Informationen zum Thema gibt es bei <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg persönlich <strong>in</strong> den Regionalzentren<br />

und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose<br />

Servicetelefon <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg unter 0800 100048024 und im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

Zu verschenken<br />

• Wohnzimmerschrankwand gut erhalten, Eiche hell, 4,5 m<br />

lang <strong>in</strong> 5 Teile aufteilbar, auch verkürzt verwendbar, Telefon<br />

918479<br />

Hier können Artikel kostenlos angeboten werden. Anzeigen werden vom Rathaus<br />

schriftlich, telefonisch (2 99 10) o<strong>der</strong> per E-Mail (rathaus@oberteur<strong>in</strong>gen.de) entgegengenommen.<br />

Dienstag, 8. Juli 2008<br />

Gelber Sack<br />

Donnerstag, 10. Juli 2008<br />

Biomüll<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof:<br />

freitags 15:00 - 17:00 Uhr<br />

samstags 9:00 - 12:00 Uhr<br />

FUNDAMT<br />

➪ K<strong>in</strong><strong>der</strong>sonnenbrille<br />

Kultur<br />

6. Juli - Sonntag - 11 Uhr<br />

Vernissage <strong>der</strong> Ausstellung:<br />

„Alebrijes“ von Maria Eugenia Sánchez de Ruff<br />

Malerei + Figuren<br />

Dauer: <strong>4.</strong> Juli bis 3. August<br />

Alebrijes s<strong>in</strong>d exotische, farbenfrohe und fantasiereiche<br />

Darstellungen von mythologischen Figuren und Tieren aus<br />

dem Süden Mexikos. Unter dem Namen „Cartoneria Mexicana“<br />

werden sie heute traditionell <strong>in</strong> <strong>der</strong> Volkskunst aus<br />

Pappmaché hergestellt. Diese Fantasiefiguren spiegeln sich<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> abstrakt gemalten Bil<strong>der</strong>n.<br />

Die Künstler<strong>in</strong> wird an e<strong>in</strong>em Ausstellungssonntag mit<br />

e<strong>in</strong>em Workshop e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> diese Technik bieten.<br />

Die Ausstellung ist geöffnet:<br />

Sonntags von 14 bis 18 Uhr und zu den Veranstaltungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Mühle.<br />

19. Juli - Samstag - 20:30 Uhr<br />

Die verrückt-tollen 20er-Jahre Musik und Komik<br />

„Hoppla, jetzt komm'n wir!“<br />

Hermann Marte (Komik und Schauspiel) und Peter Van Der<br />

Heyde (Musik und Mo<strong>der</strong>ation) präsentieren e<strong>in</strong> Feuerwerk<br />

kurzweiliger Unterhaltung mit Musik, Wort und Witz. Erleben<br />

Sie die verrückt-tolle Stimmung <strong>der</strong> „Goldenen Zwanziger“,<br />

die vor Lebenslust und Lebendigkeit geradezu überquellen!<br />

Durchstreifen Sie e<strong>in</strong>en bunten Programm-Mix aus Schauspiel<br />

und Komik, Livemusik am Luftklavier und Gesang. Der<br />

Enterta<strong>in</strong>er und Virtuose Peter van <strong>der</strong> Heyde und <strong>der</strong><br />

Schauspieler Hermann Marte verwandeln jedes Stück <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>es Schauspiel. Da sieht man den armen Gigolo tanzen,<br />

hört den sehnsüchtigen Legionär sterbenskrank nach Leila<br />

rufen und erlebt e<strong>in</strong> ganzes Orchester den „kle<strong>in</strong>en, grünen<br />

Kaktus“ spielen …<br />

Abendkasse und VVK (seit 23. Juni) 11 Euro (Ermäßigung).


Nummer 27 <strong>4.</strong> Juli 2008 Seite 5<br />

1. August - Freitag - 20:30 Uhr<br />

Fihi ma fihi – von allem und e<strong>in</strong>em Orientmusik & Tanz<br />

E<strong>in</strong> orientalischer Abend mit Musik, Tanz und Sufi-Weisheiten<br />

aus dem Orient, 1001 Nacht voller Poesie, Anmut und<br />

Schönheit. Bernd Klenk aus Herdwangen lässt mit Saxophon<br />

und Klar<strong>in</strong>ette den Derwisch frei und ist Meister <strong>der</strong><br />

Ney (Rohrflöte) und <strong>der</strong> Bansuri (Indische Flöte). Inge und<br />

Nuri entlocken mit magischen Händen den afrikanischen<br />

und türkischen Trommeln mal feurige, mal sanfte Rhythmen<br />

- und dazu e<strong>in</strong>fühlsam und <strong>in</strong>spirierend die <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>fließenden<br />

Bewegungen <strong>der</strong> Tänzer<strong>in</strong> Yvette Blum.<br />

Abendkasse und VVK (ab 7. Juli) 11 Euro (Ermäßigung).<br />

-Saale<strong>in</strong>lass und persönliche Platzreservierung (nur mit E<strong>in</strong>trittskarte<br />

möglich) 60 M<strong>in</strong>uten vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n –<br />

Unser Telefonservice an <strong>der</strong> Abendkasse ist 75 M<strong>in</strong>uten<br />

vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n unter (07546) 299-57 erreichbar.<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

bürger-service-büro/Tourist-Information im Rathaus Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Schreibwaren Schorpp, Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

SPRUNGBRETT-“Mühle”<br />

OPEN-AIR am St-Mart<strong>in</strong>-Platz<br />

<strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong>-Talent-Präsentation VIII<br />

Samstag, 5. Juli, 19:28 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt frei!<br />

Voraussichtliche Teilnehmer:<br />

Annika Rumpf - Soul&Gospel und mehr, OT;<br />

am E-Piano begleitet von Meike Rumpf<br />

”Amassakoul” - afrikanische Percussion-Musik,<br />

zehn Musiker, Raum FN<br />

”Kecks - light” - Rockband - Raum Kressbronn; Meta<br />

Berschl (Gesang), Thierry Zola (Bass), Michael Wilhelm<br />

(Schlagzeug)<br />

”Sta<strong>in</strong>less” - Beatbox - Jan Obermüller, FN,<br />

”Bra<strong>in</strong>–Killers” - Punk-Rock, Unteruhld<strong>in</strong>gen,<br />

zwischen 14+16 Jahre<br />

Tim An<strong>der</strong>sen (Gitarre, Gesang), David Denker<br />

(Bass, Gesang) und Matze Krauter (Schlagzeug)<br />

”Ownstuff” - Rockband, FN<br />

Holger Münz (Gitarre/Gesang), Piere P<strong>in</strong>dl<br />

(Schlagzeug/Gesang),<br />

Christian Noak (Bass), Ralph Nicolaisen (Gitarre)<br />

”Chaos Mix” – Thema: Musical<br />

Tobias Hösch, Theresa Immerz und Jens Müller, alle RV<br />

”Klartext” - Rockband, FN/OT<br />

Wolfgang D<strong>in</strong>gler (Gitarre, Gesang),<br />

Klaus D<strong>in</strong>gler (Schlagzeug),<br />

Jessica D<strong>in</strong>gler (Keyboard ),<br />

Rolf Wilhelm (Bass, Sax, Gesang),<br />

Brigitte Boeckh (Gesang, Flöte)<br />

und eventuell zwei Gastmusiker bei 2 Stücken!<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Stefan Mitrenga;<br />

Ton: Alex Hog “Der Gute Ton”,<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit “m&sound” diesmal wie<strong>der</strong>:<br />

Steffen Haas<br />

Dank an unsere bisherigen SPRUNGBRETT-Sponsoren:<br />

2008: Sparkasse Bodensee, Raiba Oberteur<strong>in</strong>gen,<br />

<strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> WIRtschaft, BAG Oberteur<strong>in</strong>gen,<br />

Sanitär KELLER, gtw-Schneidetechnik<br />

Dank auch an alle Vere<strong>in</strong>e die sich bereit erklärt haben<br />

die Bewirtung an dem Abend zu übernehmen!<br />

Neues aus den Lebensräumen<br />

für Jung und Alt<br />

Am Donnerstag, 10. Juli, fällt die Nachmittagssprechstunde aus.<br />

Vorankündigung:<br />

Am 18. Juli, um 16.00 Uhr, f<strong>in</strong>det wie<strong>der</strong> das Offene S<strong>in</strong>gen statt.<br />

Ab 15.00 Uhr werden Kaffee und Getränke angeboten.<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Geburt<br />

17. Mai 2008<br />

Lillien<br />

Eltern: Simone Bucher und Thomas Gerd Walser, Kornstr. 15.<br />

Aktuelles <strong>der</strong><br />

Tourist-Information<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ferienlandschaft<br />

Gehrenberg-Bodensee vom <strong>4.</strong> - 13. Juli<br />

Freitag, <strong>4.</strong> Juli<br />

8.00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Platz beim Kulturhaus Mühle,<br />

Eugen-Bolz-Str. 3<br />

Wochenmarkt an <strong>der</strong> Mühle<br />

Weitere Informationen bei <strong>der</strong> Tourist-Information<br />

unter Tel. (07546) 299-25<br />

13.30 Uhr Deggenhausertal Parkplatz beim Hallenbad Wittenhofen<br />

Markttag <strong>in</strong> Wittenhofen<br />

Marktstand mit Gemüse, Obst, Salat, Fleischwaren,<br />

Milchprodukten, Nudeln, Backwaren, Oliven, Honig,<br />

Kartoffeln, Blumen und Kräutern. Weitere Informationen<br />

bei <strong>der</strong> Tourist-Information Deggenhausertal,<br />

Tel. (07555) 9200-13<br />

13.30 Uhr Deggenhausertal Aquatal <strong>in</strong> Wittenhofen, Schulweg 3<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>plantschen<br />

Der Boden des Beckens ist von 0,30 m - 1,80 m<br />

e<strong>in</strong>stellbar, sodass die kle<strong>in</strong>en Wasserratten voll auf<br />

ihre Kosten kommen! Anschließend Familienschwimmen,<br />

weitere Informationen im Aquatal unter<br />

Tel. (07555) 5373<br />

18.00 Uhr Bermat<strong>in</strong>gen, We<strong>in</strong>verkauf Markgraf von Baden,<br />

Jägerstr. 11<br />

We<strong>in</strong>probe


Seite 6 <strong>4.</strong> Juli 2008 Nummer 27<br />

We<strong>in</strong>probe mit anschließendem Vesper (auf<br />

Wunsch). In den idyllischen Fachwerkräumen des<br />

alten Jägerhauses erhalten Sie <strong>in</strong>teressante Informationen<br />

rund um den We<strong>in</strong>bau und die We<strong>in</strong>herstellung<br />

auf den We<strong>in</strong>gütern des Markgrafen von<br />

Baden, während vier verschiedene We<strong>in</strong>e verköstigt<br />

werden. We<strong>in</strong>probe 7,50 Euro, Vesper 5,00 Euro,<br />

max. Teilnehmerzahl 15 Personen. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung (bis 10 Uhr des Veranstaltungstages)<br />

bei M. Stegmaier unter Tel. (07544)<br />

2307 o<strong>der</strong> we<strong>in</strong>verkauf.bermat<strong>in</strong>gen@t-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

Nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung s<strong>in</strong>d auch an<strong>der</strong>e<br />

Term<strong>in</strong>e möglich! Veranstaltet vom touristischen<br />

Arbeitskreis Bermat<strong>in</strong>gen.<br />

18.30 Uhr Markdorf, Camp<strong>in</strong>g Wirthshof, Steibensteg<br />

Bauernmarkt<br />

Auf dem Bauernmarkt vor <strong>der</strong> Hofscheuer des Camp<strong>in</strong>g<br />

Wirthshof verkaufen Landwirte aus <strong>der</strong> Umgebung<br />

frische Produkte aus <strong>der</strong> Region.Weitere Infos<br />

beim Camp<strong>in</strong>g Wirthshof unter Tel. (07544) 96270<br />

Samstag, 5. Juli<br />

10.00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Reikizentrum, F<strong>in</strong>kenstr. 6<br />

Reiki 1 Sem<strong>in</strong>ar<br />

Samstags 10.00 - 18.00 Uhr, sonntags 10.00 - 15.00<br />

Uhr, Teilnahmegebühr 230,00 Euro. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung bei J. Marchand unter Tel.<br />

(07546) 133<strong>4.</strong><br />

10.30 Uhr Deggenhausertal, Aquatal <strong>in</strong> Wittenhofen, Schulweg 3<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendschwimmen im Aquatal<br />

Spaß und Spiel für alle kle<strong>in</strong>en Wasserratten! Weitere<br />

Informationen im Aquatal unter Tel. (07555)<br />

5373<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Bermat<strong>in</strong>gen, Hallenbad, Sandäckerweg 6<br />

Spielnachmittag für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

im Hallenbad Bermat<strong>in</strong>gen mit zahlreichen Wasserspielen.<br />

Weitere Informationen im Hallenbad unter<br />

Tel. (07544) 8084<br />

15.00 Uhr Markdorf Rie<strong>der</strong>n (zw. Markdorf und Wangen)<br />

Führung auf <strong>der</strong> Schneckenfarm<br />

Bei e<strong>in</strong>er Führung über die Schneckenfarm Rie<strong>der</strong>n<br />

erfahren Sie alles über Schnecken, <strong>der</strong>en Aufzucht,<br />

Haltung, Fortpflanzung und vieles mehr. Im<br />

Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>er Verkostung.<br />

Bitte <strong>der</strong> Witterung entsprechende Schuhe und Kleidung<br />

tragen, E<strong>in</strong>tritt Erwachsene 4,50 Euro/K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

von 3 - 16 J. 2,00 Euro/Familienkarte 9,50 Euro.<br />

Ohne Anmeldung, weitere Informationen bei Familie<br />

Roth unter Tel. (07541) 5991500<br />

17.15 Uhr Markdorf, Leimbach auf dem Festplatz h<strong>in</strong>ter dem<br />

Rathaus<br />

Spritzenfest<br />

Spritzenfest mit Bewirtung und musikalischer<br />

Umrahmung, veranstaltet von <strong>der</strong> Freiw. Feuerwehr<br />

Markdorf, Abteilung Riedheim. Am Samstag um<br />

17.30 Uhr historischer Spritzenwettkampf, Sonntag<br />

Gottesdienst im Zelt, anschließend Frühschoppen,<br />

Montag ab 17.00 Uhr Feierabendhock.<br />

19.28 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, St.-Mart<strong>in</strong>-Platz am Rathaus<br />

<strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag<br />

Sprungbrett Mühle, Open-Air mit Talent-Präsentation<br />

anlässlich des Dorffestes (<strong>in</strong>kl. Bewirtung).<br />

20.00 Uhr Bermat<strong>in</strong>gen, Ortsteil Ahausen, Platz um die Kirche<br />

Ahauser Mostfest<br />

Das Mostfest des Musikvere<strong>in</strong>s Ahausen bietet<br />

neben musikalischer Unterhaltung auch e<strong>in</strong><br />

abwechslungsreiches kul<strong>in</strong>arisches Angebot mit<br />

Spezialitäten <strong>der</strong> Region wie etwa die berühmten<br />

„Mostfestd<strong>in</strong>nele“. Sonntag Frühschoppen ab 11.00<br />

Uhr, Montag Feierabendhock ab 18.00 Uhr.<br />

21.00 Uhr Markdorf, Hexenturm, Schlossweg<br />

Nachtwächterrundgang<br />

Der Nachtwächter Rudi Stark dreht mit Nachtwächterruf,<br />

Gedichten und Gesängen se<strong>in</strong>e Runden<br />

durch die historische Markdorfer Altstadt und weiß<br />

viel Interessantes über se<strong>in</strong>en Beruf zu berichten.<br />

Teilnahme kostenlos, weitere Informationen bei <strong>der</strong><br />

Tourist-Information Markdorf unter Tel. (07544) 500<br />

290<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

9.00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Unterteur<strong>in</strong>gen, Parkplatz am Ried<br />

Lauftreff Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

des Sportvere<strong>in</strong>s Oberteur<strong>in</strong>gen/Abteilung Leichtathletik.<br />

Weitere Informationen unter Tel. 0716<br />

50148450.<br />

9.30 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen. St.-Mart<strong>in</strong>-Platz am Rathaus<br />

<strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag<br />

Beg<strong>in</strong>n mit ökum. Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> St.-Mart<strong>in</strong> Kirche.<br />

Ab 10.30 Uhr Frühschoppenkonzert (Trachtenkapelle<br />

und Chorgeme<strong>in</strong>schaft Oberteur<strong>in</strong>gen).<br />

15.00 Uhr Jugendkapelle Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

18.00 Uhr Unterhaltung mit Schwabenpower.<br />

9.30 Uhr Markdorf, Obst- und Ferienhof Steffel<strong>in</strong>, Gartenweg<br />

1 Ittendorf<br />

Frühstück auf dem Bauernhof Steffel<strong>in</strong><br />

Unter dem Motto - Frühstück auf dem Bauernhof -<br />

lädt das Plenum Westlicher Bodensee und Steffel<strong>in</strong><br />

- Obst und Besenwirtschaft e<strong>in</strong>. Es wird e<strong>in</strong> herrliches<br />

Frühstück mit Produkten aus <strong>der</strong> Region serviert<br />

und natürlich noch vieles Drumherum zum Thema<br />

Landwirtschaft und heimische Kulturlandschaft.<br />

Preis: 15,00 Euro, K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 4 - 12 Jahren bezahlen<br />

1,00 Euro pro Lebensjahr. Max. Teilnehmerzahl:<br />

100. Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich: Obsthof Steffel<strong>in</strong>, Tel.<br />

(07544) 73400<br />

9.30 Uhr Deggenhausertal, Ferienhof Hermannshöhe,<br />

Lehenstr. 3, Deggenhausen<br />

Frühstück auf dem Bauernhof Praster<br />

Unter dem Motto „Frühstück auf dem Bauernhof“<br />

lädt das Plenum Westlicher Bodensee und <strong>der</strong> Ferienhof<br />

Hermannshöhe e<strong>in</strong>. Es wird e<strong>in</strong> herrliches<br />

Frühstück mit Produkten aus <strong>der</strong> Region serviert<br />

und natürlich noch vieles „Drumherum“ zum Thema<br />

Landwirtschaft und heimische Kulturlandschaft.<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Kulturhaus Mühle, Eugen-Bolz-Str. 3<br />

Ausstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mühle: Alebrijes von Maria<br />

Eugenia Sanchez de Ruff<br />

Alebrijes s<strong>in</strong>d exotische, farbenfrohe und fantasiereiche<br />

Darstellungen von mythologischen Figuren<br />

und Tieren aus dem Süden Mexikos. Unter dem<br />

Namen Cartoneria Mexicana werden sie heute traditionell<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Volkskunst aus Pappmaché hergestellt.<br />

Diese Fantasiefiguren spiegeln sich wi<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

abstrakt gemalten Bil<strong>der</strong>n. Die Künstler<strong>in</strong> wird an<br />

e<strong>in</strong>em Ausstellungssonntag mit e<strong>in</strong>em Workshop<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> diese Technik bieten.<br />

Vernissage am Sonntag, 6. Juli, 11.00 Uhr.<br />

E<strong>in</strong>tritt frei, Ausstellung auch während <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mühle geöffnet, weitere Informationen<br />

bei <strong>der</strong> Tourist-Information Oberteur<strong>in</strong>gen unter<br />

Tel. (07546) 299-25.<br />

Montag, 7. Juli<br />

9.30 Uhr Markdorf, Steffel<strong>in</strong>, Obst und Besenwirtschaft,<br />

gesundheitsbewusster Urlaubshof, Gartenweg 1,<br />

Ittendorf<br />

Fit mit Nordic Walk<strong>in</strong>g<br />

und e<strong>in</strong>em Mix aus Kraft-, Koord<strong>in</strong>ations- und Ausdauertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

mit TVM-Übungsleiter<strong>in</strong> Heike Kehrer.<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Turnvere<strong>in</strong>s Markdorf s<strong>in</strong>d frei, neue<br />

Gäste und Sportler s<strong>in</strong>d herzlich willkommen!<br />

Stöcke können gegen ger<strong>in</strong>ge Gebühr ausgeliehen<br />

werden. Weitere Informationen und Anmeldung bei<br />

H. Kehrer unter Tel. (07544) 72567.<br />

10.15 Uhr Bermat<strong>in</strong>gen<br />

Ganzheitlich regenerieren<br />

Im Wechsel von Bewegung und Stille werden wir<br />

unseren gesamten Körper stärken. Für jedes Alter<br />

geeignet, bitte bequeme Kleidung und warme<br />

Socken mitbr<strong>in</strong>gen, Anmeldung bei <strong>der</strong> Gesundheitspädagog<strong>in</strong><br />

M. Jäger unter Tel. (07544) 743968.


Nummer 27 <strong>4.</strong> Juli 2008 Seite 7<br />

17.00 Uhr Bermat<strong>in</strong>gen, Ortsteil Ahausen, Getränkemarkt<br />

Widemann, Heiligenbergstr. 12<br />

Führung durch die Bodensee-Kelterei<br />

Die Kelterei Widemann <strong>in</strong> Bermat<strong>in</strong>gen-Ahausen<br />

bietet mit dieser Führung e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>drucksvollen und<br />

<strong>in</strong>formationsreichen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Herstellung von<br />

Fruchtsäften! Im Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

zum gemütlichen Feierabendhock auf dem Mostfest<br />

(Platz um die Kirche). Teilnahme kostenlos, Anmeldung<br />

erfor<strong>der</strong>lich unter Tel. (07544) 2200. Veranstaltet<br />

vom touristischen Arbeitskreis Bermat<strong>in</strong>gen.<br />

18.00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, St.-Mart<strong>in</strong>-Platz am Rathaus<br />

<strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Bewirtung zum Feierabendhock. Ab<br />

19.00 Uhr spielt die Musikkapelle Altheim.<br />

18.00 Uhr Markdorf, Turnerheim Wilhelmshöhe am Gehrenberg<br />

Nordic Walk<strong>in</strong>g Schnupperkurs<br />

5,00 Euro <strong>in</strong>klusive Stöcke. Stockverleih und weitere<br />

Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene (Di - Do).<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei Intersport<br />

Rist unter Tel. (07544) 4412<br />

19.00 Uhr Markdorf, Haus Nr. 1, Pestalozzistr. 1<br />

J<strong>in</strong> Sh<strong>in</strong> Jyutsu Strömgruppe<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei A. Krause<br />

unter Tel. (07544) 934770<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

9.00 Uhr Markdorf, Tourist-Information, Marktstr. 1<br />

Vier Klosterhöfe und zwei Klosterkirchen<br />

Bei dieser Wan<strong>der</strong>ung von Markdorf nach Bermat<strong>in</strong>gen<br />

br<strong>in</strong>gt Hermann Zitzlsperger die traditionsreiche<br />

Geschichte <strong>der</strong> Klöster auf unterhaltsame und <strong>in</strong>formative<br />

Art näher. Der Spaziergang führt zunächst<br />

zur Peter und Paul Kirche, <strong>der</strong> ehemaligen Klosterkirche<br />

bei <strong>der</strong> früheren Klosteranlage <strong>der</strong> Markdorfer<br />

Kapuz<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen. Der Hegpacher Hof und <strong>der</strong> Waldseer<br />

Hof <strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktion als Klosterhöfe - und später<br />

<strong>der</strong> Heiligkreuztaler Hof s<strong>in</strong>d bei dem Spaziergang<br />

ergiebige Haltepunkte. Im Anschluss an die Wan<strong>der</strong>ung<br />

wird an <strong>der</strong> ehem. Klosterkirche Weppach e<strong>in</strong>e<br />

Jause mit selbstbackenem mittelalterlichen Brot kredenzt.<br />

In Bermat<strong>in</strong>gen führt <strong>der</strong> Weg anschließend<br />

bis zum Bahnhof an weiteren Klosterhöfen und an<br />

den Gebäuden mit verschiedenen Hauszeichen vorbei.<br />

Teilnahme kostenlos, weitere Informationen bei <strong>der</strong><br />

Tourist-Information <strong>in</strong> Markdorf unter Tel. (07544)<br />

500290. E<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

9.15 Uhr Markdorf, Tourist-Information, Marktstr. 1<br />

Erlebniswan<strong>der</strong>ung<br />

Versierte und engagierte Wan<strong>der</strong>führer begleiten<br />

Sie zu den Wan<strong>der</strong>höhepunkten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region und<br />

<strong>in</strong>formieren über Landschaft und Kultur. Teilnahme<br />

kostenlos, die Route kann bei <strong>der</strong> Tourist-Information<br />

<strong>in</strong> Markdorf unter Tel. (07544) 500 290 erfragt<br />

werden.<br />

16.00 Uhr Bermat<strong>in</strong>gen, Moserhof, Ittendorfer Str. 16, Ortsteil<br />

Ahausen<br />

Führung über den Ziegen-Moserhof<br />

mit anschließen<strong>der</strong> Käseprobe. Ca. 200 Ziegen<br />

leben auf dem Hof - zu sehen wie sie gefüttert und<br />

gemolken werden und wie <strong>der</strong> schmackhafte Ziegenkäse<br />

entsteht, ist e<strong>in</strong> ganz beson<strong>der</strong>es Erlebnis!<br />

Bei <strong>der</strong> Käseprobe können die verschiedenen Kuhmilch-<br />

und Ziegenkäsesorten verkostet werden. M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl<br />

10 Personen, Unkostenbeitrag<br />

Führung 3,00 Euro, Käseprobe 5,00 Euro. Anmeldung<br />

bei Reg<strong>in</strong>a Moser unter Tel. (07544) 6468 o<strong>der</strong><br />

(0171) 6561233. Auch an<strong>der</strong>e Term<strong>in</strong>e nach telefonischer<br />

Vere<strong>in</strong>barung möglich. Veranstaltet vom touristischen<br />

Arbeitskreis Bermat<strong>in</strong>gen.<br />

17.45 Uhr<br />

Pizza-Backen für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> dürfen ihre Pizza selber belegen, bevor sie<br />

anschließend im Backofenhäusle des Ferienhof<br />

Scherer knusprig gebacken wird. Unkostenbeitrag<br />

0,80 Euro pro Lebensjahr <strong>in</strong>klusive Getränke. K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

die <strong>in</strong> dieser Woche Geburtstag haben, erhalten<br />

ihre Pizza kostenlos! Anmeldung beim Ferienhof<br />

Scherer unter Tel. (07555) 428<br />

18.00 Uhr Bermat<strong>in</strong>gen, Rathaus, Salemer Str. 1<br />

AOK-Radtreff/Turnvere<strong>in</strong> Bermat<strong>in</strong>gen<br />

Für Radfahren als Gesundheitssport bietet unsere<br />

Region ideale Voraussetzungen. Touren zwischen<br />

20 und 40 km Länge führen Sie auf autofreien o<strong>der</strong><br />

verkehrsarmen Routen durch die Ferienlandschaft<br />

Gehrenberg-Bodensee. Die Teilnahme ist kostenlos,<br />

e<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, e<strong>in</strong> Helm wird<br />

empfohlen. Weitere Informationen unter Tel. (07544)<br />

743191<br />

19.00 Uhr Markdorf, Haus Nr. 1, Pestalozzistr. 1<br />

Ausdrucksmalen mit Gertrud Altmann<br />

Malkurse mit den Themen Ausdrucksmalen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe und Die Kreativität <strong>in</strong>s Fließen br<strong>in</strong>gen<br />

(dienstags) bzw. Ausdrucksmalen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe und<br />

Gefühlssterne und Verwandlungsbil<strong>der</strong> (mittwochs).<br />

Weitere Informationen und Anmeldung im Haus Nr. 1<br />

unter Tel. (07544) 934770<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

9.30 Uhr Markdorf, Haus Nr. 1, Pestalozzistr. 1<br />

Ausdrucksmalen mit Gertrud Altmann<br />

Malkurse mit den Themen Ausdrucksmalen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe und Die Kreativität <strong>in</strong>s Fließen br<strong>in</strong>gen<br />

(dienstags) bzw. Ausdrucksmalen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe und<br />

Gefühlssterne und Verwandlungsbil<strong>der</strong> (mittwochs).<br />

Weitere Informationen und Anmeldung im Haus Nr. 1<br />

unter Tel. (07544) 934770<br />

15.00 Uhr<br />

Motorradtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Motorradtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 5 - 12 Jahren <strong>in</strong>klusive<br />

Instruktion und Hilfestellung. Dauer 30 m<strong>in</strong>, bitte<br />

Schuhe und lange Hosen mitbr<strong>in</strong>gen. Preis 8,00<br />

Euro. Weitere Informationen und Anmeldung bei<br />

Motorradzubehör Beck unter Tel. (07544) 3297.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g täglich ab 15.00 Uhr, Sa 11.00 - 1<strong>4.</strong>00 Uhr.<br />

17.30 Uhr Markdorf, Steffel<strong>in</strong> Obst und Besenwirtschaft, Gartenweg<br />

1, Ittendorf<br />

Fit mit Nordic Walk<strong>in</strong>g<br />

und pulsgesteuertes Ausdauertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit TV-Markdorf<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> Heike Kehrer. Neue Gäste und<br />

Sportler s<strong>in</strong>d herzlich willkommen! Stöcke können<br />

gegen ger<strong>in</strong>ge Gebühr ausgeliehen werden. Weitere<br />

Informationen und Anmeldung bei H. Kehrer unter<br />

Tel. (07544) 72567.<br />

18.00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Reikizentrum, F<strong>in</strong>kenstr. 6<br />

Meditation<br />

mit Reiki-Meister<strong>in</strong> Jeann<strong>in</strong>e Marchand. Unkostenbeitrag<br />

10,00 Euro. Anmeldung unter Tel. (07546)<br />

133<strong>4.</strong><br />

20.00 Uhr Markdorf, Hof des Hotel Bischofschloss<br />

Sommerkonzert<br />

mit dem Musikvere<strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen im Hof des<br />

Hotel Bischofschloss. E<strong>in</strong>tritt frei - das Konzert f<strong>in</strong>det<br />

nur bei gutem Wetter statt. Weitere Informationen<br />

bei <strong>der</strong> Tourist-Info Markdorf unter Tel. (07544) 500<br />

290.<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

7.30 Uhr Markdorf, Marktstraße und Schlossweg<br />

Wochen- und Bauernmarkt<br />

mit vielfältigen Produkten <strong>der</strong> Region. Das Orgelkonzert<br />

f<strong>in</strong>det während <strong>der</strong> Renovierung <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

(m<strong>in</strong>destens b. Ende Juli) nicht statt!<br />

10.00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Kulturhaus Mühle. Eugen-Bolz-Str. 3<br />

Geführte Wan<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Gruppe Senioren aktiv rund um Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

und <strong>in</strong> die nähere Umgebung. Im Anschluss an die<br />

Wan<strong>der</strong>ung ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kehr vorgesehen. Weitere<br />

Informationen bei <strong>der</strong> Tourist-Information Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

unter Tel. (07546) 299-25<br />

19.00 Uhr<br />

Degustation <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Ambiente und Flair


Seite 8 <strong>4.</strong> Juli 2008 Nummer 27<br />

des Brennereihäusles-Besenwirtschaft. Die Schnapsund<br />

Likörprobe wird von fachkundigen Erläuterungen<br />

des Destilliervorganges und des Obstbaus <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Region umrahmt. Im Anschluss können ofenfrische<br />

D<strong>in</strong>nele und weitere Spezialitäten genossen werden.<br />

Unkostenbeitrag für die Probe 6,00 Euro. Weitere<br />

Informationen und Anmeldung bei M. Steffel<strong>in</strong> unter<br />

Tel. (07544) 73400<br />

19.00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Franz-Roth-Platz, E<strong>in</strong>gang zum Stadion<br />

Lauftreff Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

des Sportvere<strong>in</strong>s Oberteur<strong>in</strong>gen/Abteilung Leichtathletik.<br />

Weitere Informationen unter Tel. 0716<br />

50148450.<br />

Freitag, 11. Juli<br />

8.00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Platz beim Kulturhaus Mühle,<br />

Eugen-Bolz-Str. 3<br />

Wochenmarkt an <strong>der</strong> Mühle<br />

Weitere Informationen bei <strong>der</strong> Tourist-Information<br />

unter Tel. (07546) 299-25<br />

13.30 Uhr Deggenhausertal, Parkplatz beim Hallenbad Wittenhofen<br />

Markttag <strong>in</strong> Wittenhofen<br />

weitere Infos siehe <strong>4.</strong> Juli<br />

13.30 Uhr Deggenhausertal, Aquatal <strong>in</strong> Wittenhofen, Schulweg 3<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>plantschen weitere Infos siehe <strong>4.</strong> Juli<br />

17.00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Grillplatz an <strong>der</strong> Rotach<br />

<strong>Mosthock</strong> am Rotach-Grillplatz<br />

Gemütlicher Hock bei Most und Vesper und <strong>der</strong><br />

alten Hochstammanlage bei <strong>der</strong> Rotach-Insel. Weitere<br />

Informationen bei <strong>der</strong> Tourist-Information Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

unter Tel. (07546) 299-25<br />

18.00 Uhr Bermat<strong>in</strong>gen, We<strong>in</strong>verkauf Markgraf von Baden,<br />

Jägerstr. 11<br />

We<strong>in</strong>probe<br />

weitere Infos siehe <strong>4.</strong> Juli<br />

18.30 Uhr Markdorf, Camp<strong>in</strong>g Wirthshof, Steibensteg<br />

Bauernmarkt<br />

weitere Infos siehe <strong>4.</strong> Juli<br />

Samstag, 12. Juli<br />

10.00 Uhr Markdorf, Gehrenberggebiet<br />

Abenteuer mit dem Wildnis-Club<br />

Und wie<strong>der</strong> ruft das Abenteuer! Willst du raus aus<br />

dem Alltag und die Natur erleben, grillen und vieles<br />

mehr, dann bist du bei uns genau richtig. Wir bieten<br />

verschiedene spannende Erlebnisaktivitäten an.<br />

Unkostenbeitrag 15,00 Euro. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung bei W. Zolg unter Tel. (07544)<br />

969677 o<strong>der</strong> www.wildnis-club.de<br />

10.30 Uhr Deggenhausertal, Aquatal <strong>in</strong> Wittenhofen, Schulweg 3<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendschwimmen im Aquatal<br />

Spaß und Spiel für alle kle<strong>in</strong>en Wasserratten! Weitere<br />

Informationen im Aquatal unter Tel. (07555)<br />

5373<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Bermat<strong>in</strong>gen, Hallenbad, Sandäckerweg 6<br />

Spielnachmittag für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

im Hallenbad Bermat<strong>in</strong>gen mit zahlreichen Wasserspielen.<br />

Weitere Informationen im Hallenbad unter<br />

Tel. (07544) 8084<br />

15.00 Uhr Markdorf, Rie<strong>der</strong>n (zw. Markdorf und Wangen)<br />

Führung auf <strong>der</strong> Schneckenfarm<br />

weitere Infos siehe 5. Juli<br />

20.00 Uhr Markdorf, Platz vor dem Bürgerhaus Ittendorf<br />

Weizenbierfest<br />

mit Bewirtung und musiklischer Umrahmung, veranstaltet<br />

vom Narrenvere<strong>in</strong> Guggenbichler Ittendorf.<br />

Beg<strong>in</strong>n am Sonntag mit e<strong>in</strong>em Frühschoppen um<br />

10.00 Uhr. Weitere Informationen bei C. Gessler,<br />

Tel. (07544) 71678<br />

Sonntag, 13. Juli<br />

9.00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Unterteur<strong>in</strong>gen, Parkplatz am Ried<br />

Lauftreff Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

des Sportvere<strong>in</strong>s Oberteur<strong>in</strong>gen/Abteilung Leichtathletik.<br />

Weitere Informationen unter Tel. 0716<br />

50148450.<br />

10.00 Uhr Deggenhausertal, Krauchen 5<br />

Rund ums Pferd<br />

Bei Familie Stengele können K<strong>in</strong><strong>der</strong> den Umgang<br />

mit Pferden erleben und erlernen. Mittagessen und<br />

Getränke s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>klusive. Unkostenbeitrag 20,00<br />

Euro.<br />

Um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vor Beg<strong>in</strong>n<br />

wird gebeten.<br />

Bei sehr schlechtem Wetter wird das Angebot auf<br />

den Sonntag verschoben. Schutzhelm (Fahrradhelm)<br />

ist notwendig. Anmeldung und weitere Infos<br />

bei Fam. Stengele unter Tel. (07555) 5873 o<strong>der</strong><br />

(0172) 8943854<br />

11.00 Uhr Deggenhausertal, Wittenhofen, Feuerwehrgerätehaus<br />

Floriansfest<br />

Floriansfest <strong>der</strong> Feuerwehrkameradschaft Wittenhofen.<br />

Sonntag Frühschoppen und musikalische<br />

Unterhaltung bis <strong>in</strong> die Abendstunden, Montag Feierabendhock<br />

ab 18.00 Uhr.<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Oberteur<strong>in</strong>gen, Kulturhaus Mühle, Eugen-Bolz-Str. 3<br />

Ausstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mühle: Alebrijes von Maria<br />

Eugenia Sanchez de Ruff<br />

siehe 6. Juli<br />

E<strong>in</strong>ladung zum<br />

<strong>4.</strong> <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> <strong>Mosthock</strong><br />

Wo? Am Grillplatz an <strong>der</strong> Rotach<br />

Wann? Freitag, 11. Juli 2008, ab 17.00 Uhr<br />

- Für Ihr leibliches Wohl wird bestens<br />

gesorgt. -<br />

Auch an<strong>der</strong>e Getränke s<strong>in</strong>d im Ausschank.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich <strong>der</strong> Arbeitskreis<br />

Tourismus und die Tourist-Information<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Parkmöglichkeiten auf dem Franz-Roth-Platz<br />

(Parkplatz bei <strong>der</strong> Sporthalle)<br />

- Die Veranstaltung f<strong>in</strong>det nur bei guter<br />

Witterung statt -<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- und<br />

Schulnachrichten<br />

Burg Wildenste<strong>in</strong> fasz<strong>in</strong>iert Viertklässler<br />

Wie lebte es sich zur Ritterzeit?<br />

Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schüler <strong>der</strong> Klassen 4a<br />

und 4b <strong>der</strong> <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong>-Tal-Schule bereits seit e<strong>in</strong>iger Zeit.


Nummer 27 <strong>4.</strong> Juli 2008 Seite 9<br />

Nun durften sie die Antwort hierauf nicht nur im Klassenzimmer<br />

erarbeiten, son<strong>der</strong>n mit ihren Lehrern auch erleben. - Das<br />

Landschulheim Burg Wildenste<strong>in</strong> bei Beuron ist e<strong>in</strong>e ideale<br />

Adresse, wussten die Klassenlehrer<strong>in</strong>nen Frau Kunkel und Frau<br />

Schäfer und organisierten e<strong>in</strong>en dreitägigen Aufenthalt für ihre<br />

Klassen auf <strong>der</strong> Burg.<br />

E<strong>in</strong>e erlebnisreiche Reise sollte auf die aufgeregten Schüler<br />

warten. Diese starteten, e<strong>in</strong>gekleidet mit selbstbedruckten T-<br />

Shirts und e<strong>in</strong>heitlich roten Kappen, mit dem Zug von Meckenbeuren<br />

nach Sigmar<strong>in</strong>gen. Hier bot sich den Schülern e<strong>in</strong>e<br />

Besichtigung im Schloss an, dessen umfangreiche Waffenkammer<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s fasz<strong>in</strong>ierte.<br />

Nun folgte <strong>der</strong> anstrengen<strong>der</strong>e Teil <strong>der</strong> Reise. Von Beuron aus<br />

hieß es, zu Fuß den Berg h<strong>in</strong>auf zur Burg zu wan<strong>der</strong>n. Dank e<strong>in</strong>iger<br />

Eltern, die das Gepäck mit dem Auto h<strong>in</strong>auf transportierten,<br />

war diese Herausfor<strong>der</strong>ung gut zu bewältigen. Außerdem wurden<br />

die Ausflügler mit dem Entdecken e<strong>in</strong>iger Fle<strong>der</strong>mäuse <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Höhle im Petersberg entschädigt.<br />

Mit dem erstmaligen Überqueren des 23 Meter tiefen Burggrabens,<br />

was e<strong>in</strong>igen fast ritterlichen Mut abverlangte, waren die<br />

Klassen am Ziel. Man konnte die Gemächer, den Ostturm und<br />

den Palas, das Herrenhaus beziehen, um endlich das Burgleben<br />

kennen zu lernen. Das Laufen über den Wehrgang, Spielen im<br />

Burghof und Schauen durch die Schießscharten ließ die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e längst vergangene Zeit reisen.<br />

Die Burgumgebung lernten die Schüler und Lehrer dank e<strong>in</strong>es<br />

Försters kennen, <strong>der</strong> die Kreativität <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Umgang mit<br />

Waldmaterialien zu för<strong>der</strong>n wusste.<br />

Die Nachtwan<strong>der</strong>ung mit e<strong>in</strong>em Falkner, sowie das Batiken und<br />

Herstellen eigener Schilde und Schwerter brachte weitere Spannung<br />

<strong>in</strong> den Aufenthalt.<br />

All das Erlebte dürfte für bleibende E<strong>in</strong>drücke <strong>in</strong> den Köpfen und<br />

Herzen unserer K<strong>in</strong><strong>der</strong> sorgen.<br />

So möchte ich mich im Namen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Eltern bei<strong>der</strong> <strong>4.</strong><br />

Klassen bei Frau Kunkel und Frau Schäfer sowie Herrn<br />

Schüssler, den Begleitpersonen, und allen helfenden Eltern<br />

bedanken.<br />

Für die Geld- und Sachspenden <strong>der</strong> Sparkasse Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

und <strong>der</strong> Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen sagen die Schüler und<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen „ Herzlichen Dank.“<br />

Beatrix Gburek<br />

Elternvertreter<strong>in</strong><br />

Kirchliche Nachrichten


Seite 10 <strong>4.</strong> Juli 2008 Nummer 27<br />

GOTTESDIENSTORDNUNG vom 05. bis 13. Juli 2008<br />

Samstag 05. Juli – Wochentag<br />

15.00 Uhr KIRCHLICHE TRAUUNG von Thomas und Cordula<br />

Zirkel geb. Berger<br />

18.30 Uhr VORABENDMESSE (für Frieda Gessler, Josef<br />

Mühlebach, Johanna Michaut, Zita Maier und verstorbene<br />

Angehörige, Josef Ramstöck, Artur Herz<br />

und verstorbene Angehörige, Ursula David)<br />

Sonntag 06. Juli – 1<strong>4.</strong> Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST ZUM<br />

TEURINGER SONNTAG<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Montag 07. Juli – Wochentag - Hl. Willibald<br />

KEINE MESSFEIER<br />

19.00 Uhr FRIEDENSGEBET – „Fürchte Dich nicht.“<br />

Dienstag 08. Juli - Wochentag – Hl. Kilian und Gefährten<br />

19.00 Uhr ABENDMESSE (Jahrtag für Klara Wendel)<br />

Mittwoch 09. Juli – Wochentag<br />

9.30 Uhr SENIOREN- UND HAUSFRAUENMESSE<br />

mit Spendung <strong>der</strong> Krankensalbung<br />

(für Gebhard Zorell, Hugo Schultheiß, Theresia<br />

Stark, Albert Löhle, Heidi Kremser und verstorbene<br />

Angehörige)<br />

Donnerstag 10. Juli – Hl. Knud, Hl. Erich, Hl. Olaf<br />

7.45 Uhr SCHÜLERMESSE<br />

Freitag 11. Juli – Hl. Benedikt v. Nursia<br />

19.00 Uhr ABENDMESSE mitgestaltet vom Frauenbund –<br />

(Bundesfest)<br />

Samstag 12. Juli – Wochentag<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr TAUFFEIER<br />

18.30 Uhr VORABENDMESSE (für Rupert, Anna und Elisabeth<br />

Keller, Anni Keppeler, Lorenz S<strong>in</strong>g, Eugenie<br />

und Ottilie Brugger, Hermann und Monika Bosch,<br />

die Verstorbenen <strong>der</strong> Familie Kahlert, die Verstorbenen<br />

<strong>der</strong> Familie Ott/Hefigk.)<br />

Sonntag 13. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr SONNTAGMESSFEIER<br />

anschließend Segnung von Fahrzeugen<br />

Rosenkranzgebet an den Werktagen jeweils um 18.30 Uhr<br />

BEICHTGELEGENHEIT:<br />

Freitag, 0<strong>4.</strong>07.08 von 18.00-18.30 Uhr<br />

Gottesdienste <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seelsorge-E<strong>in</strong>heit:<br />

St. Johannes Baptist, Ail<strong>in</strong>gen:<br />

(Kirchenrenovation)<br />

Samstag, 05.07.08, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> alten Evang. Kirche<br />

Sonntag, 06.07.08, 8.30 Uhr, Eucharistiefeier i.d. St.<br />

Silvesterkirche/Hirschlatt<br />

Donnerstag, 10.07.08, 20.00 Uhr, Ökumen. Abendgebet auf dem<br />

Haldenberg<br />

St. Petrus und Paulus, Ettenkirch<br />

Sonntag, 06.07.08, 9.30 Uhr, Festgottesdienst<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Priester im Städtischen Krankenhaus<br />

Friedrichshafen:<br />

02.07.08 – 09.07.08 – Pfr. Seeger – 07546/5276<br />

09.07.08 – 16.07.08 – Pfr. Bauer – 07541/53084<br />

Fahrzeugsegnung<br />

Aufgrund verschiedener Anfragen ist am Sonntag, 13. Juli, im<br />

Anschluss an die Sonntagsmessfeier (ca. 10.45 Uhr) e<strong>in</strong>e Fahrzeugsegnung.<br />

An diesem vorletzten Sonntag vor den Sommerferien<br />

können Sie Ihr Fahrzeug (PKW, Motorrad, Traktor, Wohnmobil<br />

usw.) auch im Blick auf Urlaubsreisen segnen lassen. Wer<br />

den Segen erbitten will, stellt sich e<strong>in</strong>fach nach dem Familien-<br />

Gottesdienst zu se<strong>in</strong>em Fahrzeug.<br />

E<strong>in</strong>e Fahrzeug-Segnung richtet sich natürlich zuerst an den<br />

Fahrzeuglenker und die -Lenker<strong>in</strong>; wir vor allem brauchen Gottes<br />

Segen, damit wir uns verantwortungsbewusst und als Christen<br />

im Straßenverkehr verhalten und auch hier die Nächstenliebe<br />

nicht vermissen lassen durch Rücksicht und Hilfsbereitschaft.<br />

Auch Fahrzeuge s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Geschenk Gottes, mit dem wir Ziele<br />

besser erreichen. - In diesem S<strong>in</strong>n erbitten wir Gottes Schutz<br />

und Segen.<br />

Krankensalbung im Gottesdienst<br />

Im Anschluss an die Hausfrauen- und Seniorenmesse am Mittwoch,<br />

9. Juli, ist wie<strong>der</strong> Gelegenheit, die Krankensalbung zu<br />

empfangen. Wer sich körperlich o<strong>der</strong> seelisch krank fühlt und<br />

<strong>der</strong> Stärkung bedarf, ist herzlich zum Empfang <strong>der</strong> Krankensalbung<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Liebe Mamas, Papas und<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- bzw. Familiengottesdienst<strong>in</strong>teressierte,<br />

nachdem es vor e<strong>in</strong>iger Zeit fast so ausgesehen hat, dass wir<br />

<strong>in</strong> Zukunft ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienste mehr feiern können, da<br />

es uns an Mitarbeitern fehlte, freue ich mich heute umso<br />

mehr, dass sich zwei neue Teams gebildet haben.<br />

Für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienste s<strong>in</strong>d jetzt zuständig:<br />

Sandra Kramer, Evi Hager, Petra Schmidbauer, Sonja<br />

Weller und Natascha Bösch.<br />

Ich freue mich, dass sie hier mit e<strong>in</strong>steigen und den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

weiterh<strong>in</strong> die Möglichkeit geben, e<strong>in</strong>en lebendigen, k<strong>in</strong>dgerechten<br />

Gottesdienst zu erleben.<br />

Es ist schön, wenn man sieht, wieviel Spaß es den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

macht, dabei zu se<strong>in</strong>.<br />

In diesem Zuge möchte ich mich nun bei Sofia Dorner und<br />

Frie<strong>der</strong>ike Kalde bedanken, die beide jahrelang mit dabei<br />

waren und sich als Team ganz toll e<strong>in</strong>brachten.<br />

Auch das Familiengottesdienstteam hat sich vergrößert. Es<br />

besteht nun aus: Maria Amann, Evita Keller, Silvia<br />

Schmitz, Theresia Schnappauf, Petra Wolf und Anita<br />

Fauser.<br />

Euch allen möchte ich nochmals herzlich danken. Das ist<br />

nicht alles selbstverständlich.<br />

Jetzt darf ich euch alle noch zu unserer jährlich stattf<strong>in</strong>denden<br />

Term<strong>in</strong>planung e<strong>in</strong>laden. Es wäre nett, wenn viele von<br />

euch kommen könnten.<br />

Term<strong>in</strong>: Montag, 1<strong>4.</strong> Juli 2008 um 20.00 Uhr im St. Mart<strong>in</strong>us-<br />

Haus<br />

Bei Fragen und Anregungen: Anita Fauser 07546/917330<br />

Katholischer Kirchenchor<br />

Chorprobe jeweils am<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr,<br />

im St.-Mart<strong>in</strong>us-Haus.<br />

Kontaktperson: Frau Heike Buck,<br />

Tel.-Nr. 1327<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

E<strong>in</strong>satzleiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen:<br />

Frau Rueß: Tel. 2136<br />

Frau Bouard: Tel. (07541) 5991711<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n<br />

wird direkt von Friedrichshafen<br />

organisiert. Telefon (07541) 22101<br />

Alltagspraktische Hilfe im gesamten häuslichen Bereich<br />

- zum E<strong>in</strong>kaufen - Begleitung zum Arzt o<strong>der</strong> Spazierengehen<br />

- Hilfe im Haushalt - Unterstützende Hilfe bei allen Tätigkeiten<br />

leistet die Nachbarschaftshilfe. Ziel ist es, alten und kranken<br />

Menschen sowie Personen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong><br />

ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen und die<br />

Angehörigen zu unterstützen und zu entlasten.


Nummer 27 <strong>4.</strong> Juli 2008 Seite 11<br />

Ökumenische Gebetsgruppen<br />

Mo - 20.00 Uhr 14-täglich bzw.<br />

monatlich<br />

Die - 9.00 Uhr wöchentlich<br />

Mi - 20.00 Uhr wöchentlich<br />

Kontaktperson: Fr. Pankiewicz, Tel. 5352<br />

Katholischer Frauenbund Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Zum <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag bittet <strong>der</strong> Frauenbund<br />

wie<strong>der</strong> um Torten- und Kuchenspenden.<br />

Diese können am Samstag, 5. Juli, vor <strong>der</strong><br />

Abendmesse, am Sonntag, 6. Juli, ab 9.00<br />

Uhr, bzw. am Montag, 7. Juli, ab 17.00 Uhr,<br />

im St. Mart<strong>in</strong>ushaus abgegeben werden. Im Voraus e<strong>in</strong> herzliches<br />

Vergelt’s Gott für Ihre Spende.<br />

Das Team des Frauenbundes<br />

Das Katholische Bildungswerk lädt zu folgen<strong>der</strong> Veranstaltung<br />

e<strong>in</strong>:<br />

Esoterik und christlicher Glaube<br />

Gläubige o<strong>der</strong> religiös Suchende f<strong>in</strong>den heute e<strong>in</strong> breites<br />

Spektrum an S<strong>in</strong>nangeboten. Esoterische und christliche<br />

Vorstellungen stehen nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> o<strong>der</strong> mischen sich. Die<br />

Grenzen werden fließend, so genannte „Patchworkreligionen“<br />

entstehen. Auch <strong>der</strong> Markt <strong>der</strong> Esoterik ist vielfältig und<br />

unübersichtlich. Fre<strong>der</strong>ic-Joachim Kam<strong>in</strong>ski, Referent für<br />

Sekten- und Weltanschauungsfragen <strong>der</strong> Diözese Rottenburg-Stuttgart,<br />

grenzt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vortrag esoterisches und<br />

christliches Gedankengut gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ab und beschreibt<br />

die unterschiedlichen Welt-, Menschen- und Gottesbil<strong>der</strong>.<br />

Mittwoch, 9. Juli, 20.00 Uhr, FN, Haus <strong>der</strong> Kirchl. Dienste, EG<br />

- ohne Anmeldung!<br />

Veranstalter: Kath. Bildungswerk Bodenseekreis e.V.,<br />

Evangelisches Bildungswerk Oberschwaben, Bürger<br />

aktiv Friedrichshafen<br />

Kath. Öffentliche Bücherei<br />

St. Mart<strong>in</strong>-Platz 4<br />

88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Tel. (07546) 917146<br />

Neu - Neu - Neu - Neu<br />

Ab Januar 2008 neue Öffnungszeiten<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Sonntag im Monat 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Soziale För<strong>der</strong>geme<strong>in</strong>schaft<br />

St. Mart<strong>in</strong>us Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung:<br />

Raiba OT Kto. Nr. 80 322 000, BLZ 651 628 32,<br />

Sparkasse Bodensee Kto. Nr. 3 539 059, BLZ 651 500 41.<br />

Adressen und Telefon-Nummern <strong>der</strong> kirchlichen und<br />

gewerblichen Sozialdienste entnehmen Sie bitte dem<br />

„Örtlichen Telefonbuch“.<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Adressen und H<strong>in</strong>weise<br />

Pfarramt Oberteur<strong>in</strong>gen: Pfarrer Ra<strong>in</strong>er Baumann,<br />

Grubenäckerstr. 13,<br />

Tel. (07546) 924396,<br />

Fax (07546) 924397,<br />

Sprechzeiten nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

E-Mail: oberteur<strong>in</strong>gen@evkirche-rv.de<br />

Pfarramtssekretär<strong>in</strong>: Frau Heike Nübel,<br />

Mittwoch, von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung: Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen,<br />

Kto. 80223001, (BLZ 65162832)<br />

Homepage: www.oberteur<strong>in</strong>gen.evkirche-rv.de<br />

Bücherei: Nach jedem Gottesdienst und nach<br />

je<strong>der</strong> Veranstaltung im Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

besteht die Möglichkeit, Bücher<br />

auszuleihen.<br />

Das Wochenende/Der Sonntag<br />

Freitag, <strong>4.</strong> Juli<br />

20.00 Uhr Gospelchorprobe <strong>in</strong> Ail<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 5. Juli<br />

10.00 Uhr - 12.00 Uhr: Jungschar für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 9 - 13<br />

Jahren,<br />

<strong>in</strong> den Räumen des evang. Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> kath. Kirche St. Mart<strong>in</strong> mit dem Kirchenchor.<br />

Dieses Jahr s<strong>in</strong>gen katholische und evangelische<br />

Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger geme<strong>in</strong>sam<br />

(Ail: 10.30 Uhr Gottesdienst im Grünen, Pfr. Michel)<br />

Wochenspruch:<br />

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdl<strong>in</strong>ge, son<strong>der</strong>n Mitbürger<br />

<strong>der</strong> Heiligen und Gottes Hausgenossen.<br />

(Epheser 2,19)<br />

Wochenlied:<br />

EG 221 Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen<br />

Unsere Gottesdienste im Überblick<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

9.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Sonntag<br />

<strong>in</strong> St. Mart<strong>in</strong><br />

Sonntag, 13. Juli<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 20. Juli<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 27. Juli<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe


Seite 12 <strong>4.</strong> Juli 2008 Nummer 27<br />

Die Woche<br />

Montag, 7. Juli<br />

20.00 Uhr Probe des Kirchenchors <strong>in</strong> Ail<strong>in</strong>gen<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>bibelwoche-Vorbereitung<br />

Sonntag, 13. Juli<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Lektor Helmut Volz)<br />

Vere<strong>in</strong>e/Verbände<br />

SV Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Abteilung Fußball<br />

Achtung:<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbeg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Aktiven Mannschaften<br />

Dienstag, 8. Juli, 19.00 Uhr<br />

Am kommenden Dienstag beg<strong>in</strong>nt unsere Erste<br />

mit <strong>der</strong> Vorbereitung auf die Landesliga-Saison<br />

2008/09. Um nicht gleich wie<strong>der</strong> im ersten Jahr abzusteigen, gilt<br />

es, die Vorbereitung gewissenhaft zu bestreiten.<br />

Bereits am 12. Juli wird e<strong>in</strong>e erste Standort-Bestimmung stattf<strong>in</strong>den.<br />

Ab 16.00 Uhr misst man sich mit dem FV Altshausen.<br />

Weitere Spiele s<strong>in</strong>d beim Turnier <strong>in</strong> Markdorf und Kluftern. E<strong>in</strong><br />

Spiel <strong>in</strong> Deggenhausen und <strong>in</strong> Brochenzell runden die Vorbereitung<br />

ab, bevor es am<br />

Mittwoch, 13. August, ab 18.00 Uhr,<br />

im <strong>Teur<strong>in</strong>ger</strong> Rotachstadion<br />

zum Auftakt <strong>der</strong> Landesliga erstmals um Punkte geht.<br />

Wünschen wir dem Team und Tra<strong>in</strong>er Michael Ste<strong>in</strong>maßl e<strong>in</strong>e<br />

erfolgreiche und verletzungfreie Vorbereitung.<br />

Im Anschluss an das Spiel gegen Altshausen (Samstag, 12. Juli)<br />

f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Grillabend (19.00 Uhr) mit Live-Musik im Sportheim<br />

Wirtshaus a. d. Rotach statt. Es spielt das Duo Il Raggazi del<br />

Sud aus Markdorf.<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

Samstag, 12. Juli<br />

16.00 Uhr Spiel gegen FV Altshausen<br />

Dienstag, 22. Juli<br />

20.15 Uhr Spiel <strong>in</strong> Markdorf gegen SV Denk<strong>in</strong>gen<br />

Donnerstag, 2<strong>4.</strong> Juli<br />

18.30 Uhr Spiel <strong>in</strong> Markdorf gegen FC Konstanz<br />

Mittwoch, 30. Juli<br />

19.00 Uhr Spiel <strong>in</strong> Deggenhausen<br />

Samstag2./Sonntag, 3. August<br />

Turnier beim FC Kluftern<br />

Jugendfußball<br />

Abschlussfeier <strong>der</strong> D-Jugend<br />

Am vergangenen Samstag feierte die Meistermannschaft<br />

<strong>der</strong> D-Jugend mit ihren Tra<strong>in</strong>ern M.<br />

Matousek und Rob<strong>in</strong> Schulz ihren Saisonabschluss<br />

am Rotachpark.<br />

Herzlichen Dank und Glückwünsche an die Mannschaft und das<br />

Tra<strong>in</strong>erteam!<br />

OG<br />

Euro 2008: Vielen Dank an die Fa. Wagner für die Fan-Artikel<br />

Wir bedanken uns für die Verteilung <strong>der</strong> Fan-Pakete. Die Kids<br />

haben sich riesig gefreut. Es g<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> Spiel vorbei, an dem nicht<br />

„halb“ Oberteur<strong>in</strong>gen mit entsprechendem Fan-Zubehör das<br />

Geschehen verfolgt habt. Tolle Idee!<br />

SB und GM<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Die Sportabzeichensaison 2008 beg<strong>in</strong>nt<br />

Wollen Sie wissen, ob Sie sportlich fit s<strong>in</strong>d?<br />

Beweisen Sie sich’s: Machen Sie das Sportabzeichen<br />

und betrachten Sie es als offizielle<br />

Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness!<br />

Bei mittlerweile vielen Krankenkassen gibt<br />

es für das Sportabzeichen e<strong>in</strong>ige Bonuspunkte. Unter<br />

www.deutsches-sportabzeichen.de können Sie nachlesen,<br />

welche Bed<strong>in</strong>gungen Sie nachweisen müssen.<br />

Wir beg<strong>in</strong>nen am Donnerstag, 19. Juni 2008, ab 18.00 Uhr im<br />

Stadion. Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und die Abnahme erfolgen immer donnerstags<br />

bei trockener Witterung im Stadion.<br />

Das Sportabzeichenteam freut sich auf rege Teilnahme!<br />

Vere<strong>in</strong>smeisterschaften<br />

Unsere diesjährigen Vere<strong>in</strong>smeisterschaften f<strong>in</strong>den am 11. und<br />

12. Juli 2008 im Stadion Oberteur<strong>in</strong>gen statt. Hierzu möchten<br />

wir euch ganz herzlich e<strong>in</strong>laden. Für die B-Schüler(<strong>in</strong>nen) und<br />

älter (ab Jahrgang 1996) beg<strong>in</strong>nt <strong>der</strong> Wettkampf am Freitag, 11.<br />

Juli um 16.00 Uhr. Für alle jüngeren Schüler (ab Jahrgang 1997)<br />

fängt <strong>der</strong> Dreikampf am Samstag, 12. Juli, 1<strong>4.</strong>00 Uhr an.<br />

Bitte beachtet, dass ihr e<strong>in</strong>e halbe Stunde früher kommen solltet,<br />

um euch warm zu machen. Nach dem Wettkampf werden wir<br />

grillen und anschließend die Siegerehrung vornehmen.<br />

Bitte meldet euch bis zum <strong>4.</strong> Juli 2008 bei Herbert und Herm<strong>in</strong>e<br />

Lechner o<strong>der</strong> Carol<strong>in</strong>e Unger an. Wir freuen uns auf euch.<br />

Eure Übungsleiter


Nummer 27 <strong>4.</strong> Juli 2008 Seite 13<br />

Kreismeisterschaften 2008 <strong>in</strong> Fischbach<br />

Bei sommerlich heißem Wetter trafen sich <strong>in</strong> Fischbach Schüler<br />

und Schüler<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Jahrgänge 96 bis 93 sowie Jugendliche<br />

und Erwachsene um ihre Kreismeister zu ermitteln. Neun B-<br />

Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen waren mit von <strong>der</strong> Partie. Für die meisten<br />

war es <strong>der</strong> erste Wettkampf des Jahres. Bei leichtem<br />

Gegenw<strong>in</strong>d auf den Spr<strong>in</strong>tstrecken gab es dementsprechend<br />

ke<strong>in</strong>e Superzeiten.<br />

Felix Gallus M13:<br />

Heißes Wetter liegt ihm nicht wirklich. So kam es, dass <strong>der</strong><br />

Bezirksmeister im 75-m-Spr<strong>in</strong>t mit 10,24 Sekunden e<strong>in</strong>em Tettnanger<br />

Athleten den Sieg überlassen musste. Im Weitsprung<br />

reichten 4,94 Meter zum 1. Platz. Bei se<strong>in</strong>em ersten Kugelstoßwettbewerb<br />

landete das Sportgerät bei 7,41 Meter, was ihn<br />

auf den 2. Platz brachte.<br />

Daniel Kulke M12:<br />

Im 75 Meter Lauf lag er mit 10,91 Sekunden auf dem 2. Platz,<br />

ebenso wie im 60-m-Hürdenlauf, für den er 11,45 Sekunden<br />

brauchte. Ausgezeichnete 1,39 m reichten im Hochsprung für<br />

den Titel. Damit lag er <strong>in</strong> allen 3 Diszipl<strong>in</strong>en jeweils nur knapp<br />

unter se<strong>in</strong>en Bestleistungen.<br />

Erfreulich war, dass gleich 7 Mädchen <strong>der</strong> B-Schüler<strong>in</strong>nen mit<br />

am Start waren.<br />

Ihren ersten Wettkampf absolvierte die zwölfjährige Carol<strong>in</strong><br />

Fauser und wurde im Kugelstoßen mit 5,19 m Vizemeister<strong>in</strong>.<br />

Laura F<strong>in</strong>ke (W13) siegte im 800-m-Lauf <strong>der</strong> Klasse W13 und<br />

konnte mit 3:16,91 Sekunden ihre bisherige Bestmarke gleich<br />

um 14 Sekunden verbessern.<br />

Kathar<strong>in</strong>a Rostan, (W13) kam mit 11,66 Sekunden im 75-m-<br />

Lauf <strong>in</strong> den Endkampf.<br />

Dort konnte sie sich noch auf 11,58 Sekunden steigern und<br />

belegte Rang <strong>4.</strong> Auf den 8. Platz kam sie im Weitsprung mit neuer<br />

persönlicher Bestleistung von 3,92 Meter.<br />

Tatjana Schmitz (W13) lief erstmals im Wettkampf 60-m-Hürden.<br />

Ihre gute Zeit von 12,54 Sekunden reichte zum 3. Platz. Im<br />

Weitsprung steigerte sie sich auf hervorragende 4,33 Meter was<br />

ihr den <strong>4.</strong> Platz e<strong>in</strong>brachte. Erste wurde sie im Kugelstoßen mit<br />

6,68 Metern.<br />

Trotz persönlicher Bestleistung von 11,75 Sekunden verfehlte<br />

Sarah Schlegel nur knapp den 75-m-Endlauf. Im Weitsprung<br />

kam sie mit 3,76 Metern auf den 10. Platz.<br />

Unsere Neuzugänge Lena Nesensohn und Leonie Eggert<br />

absolvierten ihren ersten Wettkampf.<br />

Lena lief im Vorlauf hervorragende 11,25 Sekunden, konnte diese<br />

Leistung im Endlauf aber nicht mehr abrufen und kam mit<br />

11,66 Sekunden h<strong>in</strong>ter Kathar<strong>in</strong>a Rostan auf den 5. Platz. Mit<br />

guten 4,10 Metern belegte sie auch hier den 5. Platz.<br />

Leonie lief die 75 Meter <strong>in</strong> 12,40 Sekunden. Im Weitsprung<br />

belegte sie den 7. Platz mit 3,96 Metern.<br />

Außer Konkurrenz startete <strong>der</strong> für Tüb<strong>in</strong>gen startende Andreas<br />

Lechner. Er beherrschte im Weitsprung die Männerklasse klar<br />

und sprang mit 7,11 Meter Jahresbestleistung.<br />

Nach vielen Jahren gab es wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal bei den B-Schüler<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e SVO Spr<strong>in</strong>tstaffel. In <strong>der</strong> Besetzung Schmitz-<br />

Eggert-Rostan-Nesensohn belegten sie mit 45,18 Sekunden<br />

den 3. Platz.<br />

Daniel Kulke und Felix Gallus konnten mit <strong>der</strong> LG Bodensee Staffel<br />

mit 41,94 Sekunden den Titel des Kreismeisters e<strong>in</strong>heimsen.<br />

Die Abteilungsleitung gratuliert den Athleten und bedankt sich<br />

bei den helfenden Kampfrichtern vom SV Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Es fehlen: Laura F<strong>in</strong>ke und Carol<strong>in</strong> Fauser<br />

Sport macht wach,<br />

Sport macht gesund,<br />

Sport besiegt<br />

den Schwe<strong>in</strong>ehund.<br />

Sport macht glücklich,<br />

Sport macht Mut<br />

Sport ist für den<br />

Kreislauf gut.<br />

Der 8. Frauenlauf 2008<br />

Wer nicht läuft,<br />

gelangt nie ans Ziel.<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Lauftreff<br />

Sport macht schlank,<br />

Sport macht fit,<br />

Sport ist für den<br />

Körper Sprit.<br />

Neue Läufer<strong>in</strong>nen und Läufer s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Donnerstag: 19.00 Uhr E<strong>in</strong>gang Stadion, Franz-Roth-Platz<br />

Sonntag: 9.00 Uhr Parkplatz <strong>in</strong> Unterteur<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> Richtung<br />

Modellflugplatz<br />

Info: Sab<strong>in</strong>e Scholz, Tel. (0176) 50148450 o<strong>der</strong> unter<br />

www.Lauftreff-svo.de<br />

Am 19. Juli 08 um 17.30 Uhr ist es wie<strong>der</strong> so weit.<br />

E<strong>in</strong>e wun<strong>der</strong>schöne Strecke von ca.7,7 km durch den Vogter<br />

Wald wartet auf euch.<br />

Startgebühren 10,00 Euro<br />

Mitglie<strong>der</strong> frei<br />

Me<strong>in</strong>e Damen<br />

runter vom Liegestuhl, raus aus dem Pool, ab ans Telefon, Handy<br />

o<strong>der</strong> Computer und anmelden.<br />

Wo: Sab<strong>in</strong>e Scholz<br />

Tel: 1233<br />

Mobil: 0176/50148450<br />

E-Mail: Lt-SVO-Sab<strong>in</strong>escholz@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

“Betreff Frauenlauf”<br />

Welche Angaben benötige ich von euch ???<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Jahrgang<br />

Joggen, Walk<strong>in</strong>g o<strong>der</strong> Nordic-Walk<strong>in</strong>g<br />

T-Shirt Größe: Gr. 36 - 42 tailliert<br />

Gr. XS - XXL gera<strong>der</strong> Schnitt<br />

Ich freue mich riesig auf eure Anmeldung<br />

Sab<strong>in</strong>e Scholz<br />

Abteilung Tennis<br />

Ergebnisse Verbandsrunde vom 28./29. Juni<br />

2008<br />

Bezirksliga Herren 60<br />

TA SV Oberteur<strong>in</strong>gen - TC Baustetten 8 :1<br />

Ohne Probleme und ohne Gegenwehr kamen die<br />

Senioren im 2. Heimspiel zu e<strong>in</strong>em leicht herausgespielten Sieg.<br />

Alle E<strong>in</strong>zel wurden von H. Lechner - H. Brandl - K. Wiker - H.<br />

Groß - J. Kle<strong>in</strong> und J. Dickomeit gewonnen. Im Doppel waren,<br />

wie erwartet, erfolgreich:<br />

H. Brandl / K. Wiker und H. Lechner/ H . Groß. Nur das 3. Doppel<br />

mit J. Dickomeit/J. Kießl<strong>in</strong>g bescherten den Gästen e<strong>in</strong>en Punkt.<br />

Am Samstag, 5. Juli (Spielbeg<strong>in</strong>n 1<strong>4.</strong>00 Uhr), gastieren die Herren<br />

60 beim TC Vogt. Bei dieser Begegnung wird die Meisterschaft<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bezirksliga entschieden, denn beide Vere<strong>in</strong>e haben<br />

ihre Spiele bisher gewonnen.<br />

Wir wünschen unseren Senioren viel Glück und Erfolg.


Seite 14 <strong>4.</strong> Juli 2008 Nummer 27<br />

Bezirksklasse 2 Herren 1<br />

TC Rot Weiss - Wangen TA SV Oberteur<strong>in</strong>gen 5: 4<br />

Knapp verloren die Oberteur<strong>in</strong>ger Herren 1 nach spannenden<br />

und hart umkämpften Spielen. Nach den E<strong>in</strong>zeln stand es 3 3,<br />

dabei wurden 2 Spiele im Match Tie Break verloren. Lei<strong>der</strong> wurde<br />

nur e<strong>in</strong> Doppel (Heiss/ Brandl ) mit 6:1 und 6:3 gewonnen.<br />

Weitere Ergebnisse:<br />

Staffelliga Damen 40:<br />

TA SV Oberteur<strong>in</strong>gen - Schmalegg 1 3: 5<br />

Bezirksklasse 1 Herren 40:<br />

TC Ail<strong>in</strong>gen 1 - TASV Oberteur<strong>in</strong>gen 6 3<br />

Kreisstaffel 1 Junior<strong>in</strong>nen:<br />

TA SV Oberteur<strong>in</strong>gen - TA TSV Fischbach 1 0:8<br />

Schauen Sie doch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> unsere Web -eite!<br />

www.tennis-sportvere<strong>in</strong>oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Abteilung Tischtennis<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Sommergrillfest 2008<br />

Unser Grillfest für alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abteilung<br />

Tischtennis f<strong>in</strong>det am<br />

Samstag, 5. Juli,<br />

auf dem Grillplatz an <strong>der</strong> Rotach <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen statt:<br />

ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr für Jugendliche<br />

ab 16.00 Uhr für Erwachsene<br />

Für die Jugend s<strong>in</strong>d das Essen und die Getränke frei, es braucht<br />

nichts mitgebracht zu werden.<br />

Für die Erwachsenen gilt: Je<strong>der</strong> sorge bitte selbst für se<strong>in</strong> Grillgut<br />

sowie für Besteck, Geschirr und Gläser. Erbeten werden wie<strong>der</strong><br />

Salatspenden, Kaffee und Kuchen sowie Dessert für das allgeme<strong>in</strong>e<br />

Büfett.<br />

Getränke s<strong>in</strong>d für alle vorhanden, die Kosten hierfür übernimmt<br />

die Abteilungskasse.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e rege Beteiligung und freuen uns auf e<strong>in</strong><br />

schönes Grillfest.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Pflegereform ab 1. Juli 2008 - Tipps<br />

Zum 1. Juli 2008 gibt es Neuerungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Pflegeversicherung. Bei <strong>der</strong> ambulanten Pflege<br />

steigen die Sachleistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stufe 1 um 36 auf 420, um 29<br />

auf 950 (Stufe 2) und um 38 auf 1470 Euro (Stufe 3) monatlich.<br />

Das Pflegegeld wird <strong>in</strong> den drei Pflegestufen um jeweils 10 Euro<br />

erhöht. In <strong>der</strong> stationären Pflege gibt es nur bei Stufe 3 e<strong>in</strong>e<br />

Erhöhung um 38 auf 1470 Euro und beim Härtefall um 62 auf<br />

1750 Euro. Die Pflegekassen s<strong>in</strong>d verpflichtet, die Anpassungen<br />

vorzunehmen.<br />

Für den allgeme<strong>in</strong>en Betreuungsbedarf von Demenzkranken<br />

wird e<strong>in</strong> Grundbetrag bis zu e<strong>in</strong>er monatlichen Obergrenze von<br />

200 Euro e<strong>in</strong>geführt. Es empfiehlt sich, sofort schriftlich e<strong>in</strong>en<br />

Antrag zu stellen, um die neuen Ansprüche zu sichern. Im ambulanten<br />

Pflegebereich können fortan mehrere Betroffene ihre<br />

Sachleistungsansprüche geme<strong>in</strong>sam nutzen. Hier ist empfehlenswert,<br />

mit dem Leistungsträger, zum Beispiel <strong>der</strong> Sozialstation,<br />

sowie mit den zuständigen Pflegekassen Kontakt aufzunehmen.<br />

Auch für die Tages- und Nachtpflege gibt es jetzt Verbesserungen;<br />

dasselbe gilt beim Abschluss von E<strong>in</strong>zelverträgen mit<br />

e<strong>in</strong>zelnen Pflegekräften zur Versorgung e<strong>in</strong>es o<strong>der</strong> mehrerer<br />

Pflegebedürftiger. Zudem ist wichtig, dass Angehörige künftig bis<br />

zu sechs Monate (unbezahlt) vom Arbeitgeber für die Pflege freigestellt<br />

werden können, h<strong>in</strong>zu kommen noch zehn Tage für e<strong>in</strong>e<br />

kurzfristige Freistellung.<br />

In jedem Falle lohnt sich e<strong>in</strong>e umfassende Beratung über die<br />

Neuerungen. Die VdK Geschäftsstellen (Adressen unter<br />

www.vdk-bawue.de) stehen dafür zur Verfügung.<br />

VEREINIGUNG<br />

SENIOREN<br />

AKTIV<br />

Montag Radeln - Treffpunkt „Mühle“<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Ziel wird vor <strong>der</strong> Abfahrt bekannt gegeben,<br />

Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Werner Ossa, Tel. (07546) 5026<br />

Montag Handarbeitskreis <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Mühle“<br />

1<strong>4.</strong> Juli Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

1<strong>4.</strong>30 Uhr Edeltraud Preuß, Tel. (07546) 5811<br />

Achtung: Wan<strong>der</strong>er<br />

Donnerstag im Juli und August beg<strong>in</strong>nt das<br />

10. Juli Wan<strong>der</strong>n vormittags um 10.00 Uhr<br />

10.00 Uhr<br />

Treffpunkt „Mühle“<br />

Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Josef Hillebrand, Tel. (07546) 5400<br />

Freitag Kegelabend <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Neuen Post“<br />

17.30 Uhr Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

Rosi Ossa, Tel. (07546) 5026<br />

DRK-SENIORENANGEBOTE 50 plus<br />

Mittwoch Seniorengymnastik<br />

13.30 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sporthalle<br />

TREFFPUNKT<br />

MÜHLE<br />

OBERTEURINGEN<br />

Mittwoch Seniorengymnastik im Sitzen<br />

15.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Mühle“, 1. Stock<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> für Gymnastik:<br />

Heide Ba<strong>der</strong>, Tel. (07541) 25896<br />

Dienstag Internationale Folkloretänze 50 plus<br />

8. Juli im Geme<strong>in</strong>schaftsraum <strong>der</strong> Wohnanlage,<br />

17.10 bis gegenüber <strong>der</strong> „Mühle“<br />

18.40 Uhr Wir würden uns freuen, neue Tänzer(<strong>in</strong>nen)<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

Ines Großer, Tel. (07541) 52935<br />

Dienstag ENGLISCH ab 50 - <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Mühle“<br />

8. Juli 13.00 - 1<strong>4.</strong>00 Uhr - Gruppe 1<br />

von 13.00 Uhr 1<strong>4.</strong>00 - 15.00 Uhr - Gruppe 4<br />

bis 17.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr - Gruppe 3<br />

16.00 - 17.00 Uhr - Gruppe 2<br />

Alle Englisch-Gruppen stehen für weitere<br />

Teilnehmer(<strong>in</strong>nen) offen.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

Ines Großer, Tel. (07541) 52935<br />

Selbsthilfegruppe im Kreuzbund e.V.<br />

für Suchtkranke und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Angehörige<br />

Treffpunkt: Jeden Freitag, 19.30 Uhr, im Gebäude<br />

Eugen-Bolz-Straße 3 „Mühle“.<br />

Telefon-Kontakt Selbsthilfegruppe Oberteur<strong>in</strong>gen,<br />

Telefon (07546) 2520, o<strong>der</strong> (07546) 5335.


Nummer 27 <strong>4.</strong> Juli 2008 Seite 15<br />

Dienstag Rasselbande<br />

9.30 – 11.30 Uhr Offene K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 1,5 Jahren<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Carmen Brec, Tel.:<br />

(07546) 917515<br />

Für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> die noch nicht <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

gehen, bieten wir e<strong>in</strong>e offene<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung an. E<strong>in</strong>e Betreuer<strong>in</strong> mit<br />

e<strong>in</strong>er Mutter (abwechselnd) spielen, s<strong>in</strong>gen<br />

und basteln mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. So lernen die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, ganz nebenbei mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> umzugehen.<br />

Kosten pro Vormittag 3 e.<br />

Montag Zwergenbande<br />

9.15 – 11.00 Uhr Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 1. Halbjahr 2006<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Petra Schmidbauer,<br />

Tel (07546) 917613<br />

Dienstag Die kle<strong>in</strong>en Zwerge<br />

1<strong>4.</strong>30 – 16.00 Uhr Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2007<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Talita Carvalhal<br />

Tel. (07546) 917886<br />

Mittwoch Räuberbande<br />

9.30 – 11.00 Uhr Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2006<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Monika Kl<strong>in</strong>g,<br />

Tel.: (07546) 917116<br />

Donnerstag M<strong>in</strong>imäuse<br />

9.30 – 11.30 Uhr Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2006<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Carol<strong>in</strong> Schmid,<br />

Tel.: (07546) 91514<br />

15.00 – 17.00 Uhr Schlümpfe<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2006<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Jasm<strong>in</strong> Wurster,<br />

Tel.: (07546) 929585<br />

Freitag Marienkäfer<br />

9.30 bis 11.30 Uhr Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2. Halbjahr 2006<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Monika Kraus,<br />

Tel.: (07546) 929920<br />

Yvonne Fleig, Tel.: (07546) 918753<br />

In <strong>der</strong> Mühle<br />

Achtung<br />

die Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

Die kle<strong>in</strong>en Zwerge<br />

hat noch Plätze frei!!!<br />

Treffpunkt immer dienstags 1<strong>4.</strong>30 bis 16.00 Uhr<br />

Für Eltern mit K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2007<br />

Bitte bei Talita Carvalhal melden<br />

Telefon 07546 917 886<br />

Der Familientreff Oberteur<strong>in</strong>gen feierte se<strong>in</strong> zehnjähriges<br />

Bestehen mit vielen Attraktionen.<br />

Im Hof des Kulturhauses Mühle haben wir e<strong>in</strong> fröhliches Sommerfest<br />

gefeiert. Bei hochsommerlichen Temperaturen konnten<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> vergnügt im Schatten planschen und die neuen Wasserspielsachen<br />

ausprobieren.<br />

Für das leibliche Wohl sorgten die selbstgebackenen Kuchen,<br />

Kaffee und Getränke.<br />

Weitere Attraktionen waren <strong>der</strong> Mal- und Basteltisch, sowie e<strong>in</strong><br />

Fotostudio. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> konnten sich dort verkleiden und fotografieren<br />

lassen.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei allen Helfer<strong>in</strong>nen<br />

und Helfern bedanken, die trotz großer Hitze mitgeholfen<br />

haben und für Schatten sorgten.<br />

Ebenso danke ich Frau Speth und ihrem Team für die nette<br />

Bewirtung und den reibungslosen Ablauf.<br />

Bedanken möchte ich mich auch für die großzügige Spende vom<br />

Kreisjugendamt, vertreten durch Frau Tabel.<br />

Vielen Dank auch an dieser Stelle für all die Zeit die die Frauen<br />

ehrenamtlich <strong>in</strong> den Familientreff <strong>in</strong>vestieren, ohne Euch wären<br />

manche Aktionen nicht möglich.<br />

Eure/Ihre Anja Geene<br />

Familientreff Oberteur<strong>in</strong>gen.<br />

Das Landratsamt<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

Landratsamt Bodenseekreis<br />

Französische Impressionen im Schloss Salem<br />

Am Sonntag, 6. Juli, um 17.00 Uhr, geben die Kammersolisten<br />

<strong>der</strong> Meersburger Sommerakademie e<strong>in</strong> Konzert mit Werken<br />

französischer Komponisten im Bibliothekssaal des Schlosses<br />

Salem. In e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teressanten Zusammenstellung werden e<strong>in</strong><br />

Nonett von Louis Farrenc und e<strong>in</strong> Bläserqu<strong>in</strong>tett von Jacques<br />

Ibert aufgeführt. Die Orchesterwerke von Louise Farrenc (1804 -<br />

1875) wurden im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> den großen Konzertsälen<br />

von Paris, Brüssel und Kopenhagen gespielt. Die Kompositionen<br />

des Direktors <strong>der</strong> Pariser Opernhäuser Jacques Ibert (1890 -<br />

1962) s<strong>in</strong>d bee<strong>in</strong>flusst durch den Impressionismus und den Neoklassizismus<br />

von Igor Straw<strong>in</strong>sky. Zu dem Konzert lädt das Kulturamt<br />

Bodenseekreis e<strong>in</strong>. Karten können bestellt werden über<br />

Tel. (07553) 9167510 o<strong>der</strong> kulturamt@kultur-bodenseekreis.de


Seite 16 <strong>4.</strong> Juli 2008 Nummer 27<br />

Annahmeaktion Folien und B<strong>in</strong>degarne <strong>der</strong> BayWa AG<br />

Raiffeisen im Obst- und Hopfenzentrum Tettnang<br />

In diesem Jahr führt das OHZ Tettnang wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Rücknahmeaktion<br />

für Agrarkunststoffe durch.<br />

Annahme ist vom 8. - 10. Juli 2008 während <strong>der</strong> Geschäftszeiten<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 16.30 Uhr im BayWa<br />

AG Obst- und Hopfenzentrum Tettnang, Kalchenstraße 20,<br />

88069 Tettnang, Tel. (07542) 5396-55 (Herr Eh<strong>in</strong>ger).<br />

Folgende Agrarkunststoffe werden zurückgenommen:<br />

- Silofolien (weiß, schwarz, schwarzweiß, grün-weiß)<br />

- sonstige Agrarfolien (z.B. Wickelstretchfolien, Gewächshausfolien,<br />

Verfrühungsvliese)<br />

- Kunststoff-B<strong>in</strong>degarne und Rundballenwickelnetze<br />

- Hagelschutznetze<br />

Die Annahmegebühr beträgt 29,50 e/100 kg, <strong>in</strong>kl. MwSt.<br />

Die Silofolien müssen besenre<strong>in</strong>, trocken und zu Bündeln<br />

zusammengelegt/aufgerollt (nicht schwerer als 20 - 30 kg) angeliefert<br />

werden und dürfen nicht mit sonstigen Agrarkunststoffen<br />

vermischt se<strong>in</strong>. Die Folienbündel sollten ohne Umschnürung<br />

angeliefert werden, bzw. Umschnürungen s<strong>in</strong>d vom Anlieferer<br />

vor E<strong>in</strong>wurf <strong>in</strong> den Sammelconta<strong>in</strong>er zu entfernen. Es werden<br />

nur Kunststoff-B<strong>in</strong>degarne ohne größere Anhaftungen von Stroh<br />

und Heu angenommen. Fremdkörper wie Ste<strong>in</strong>e, Holz-, Metallstücke<br />

etc. dürfen nicht unter dem angelieferten Material se<strong>in</strong>.<br />

Wichtig: Leere Pflanzenschutzmittelbehälter werden <strong>in</strong> Tettnang<br />

nicht angenommen! Diese können am 28. und 29.10.2008<br />

anlässlich <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Rücknahme-Aktion von Handel<br />

und Industrie bei <strong>der</strong> BayWa AG Ravensburg, Raiffeisenstr. 12,<br />

kostenlos abgegeben werden.<br />

Abfallwirtschaftsamt<br />

Stationäre Schadstoffsammelstelle auf dem Entsorgungszentrum<br />

Weiherberg<br />

Problemstoffe werden <strong>der</strong>zeit über zwei mobile Problemstoffsammlungen<br />

im Frühjahr und Herbst jeden Jahres erfasst.<br />

Als zusätzlichen Service gibt es die stationäre Schadstoffannahmestelle<br />

auf dem Entsorgungszentrum Weiherberg (Deponie<br />

Ra<strong>der</strong>ach) auch für Privatanlieferer und Kle<strong>in</strong>gewerbe.<br />

Die Sammelstelle ist jeden zweiten Freitagnachmittag von 13.00<br />

bis 16.00 Uhr geöffnet. Der nächste Annahmeterm<strong>in</strong> ist am 11.<br />

Juli usw.<br />

Die Annahme ist kostenpflichtig, Privatpersonen haben bei <strong>der</strong><br />

Abgabe kle<strong>in</strong>e Mengen frei. Darüber liegende Stoffe werden<br />

nach folgenden Preisen berechnet.<br />

Stoffklasse Preise pro kg Freigrenze für<br />

Privatpersonen<br />

Laborchemie 3,00 e/kg 2,5 kg<br />

Holzschutz/Säuren/Tenside 1,24 e/kg 5 kg<br />

Farben/Lösemittel usw. 0,45 e/kg 10 kg<br />

Altöl (Motorenöl etc.) 0,50 e/Liter ke<strong>in</strong>e Freigrenze<br />

Gewerbliche Anlieferer müssen die gesamte angelieferte Menge<br />

nach vorgenannten Preisen bezahlen.<br />

Angenommen werden:<br />

Chemikalien, Farben und Lacke, Lösemittel, Säuren und Laugen,<br />

Pflanzenschutzmittel (nur verpackt), Ölfilter und ölige Lappen,<br />

Spraydosen mit Rest<strong>in</strong>halt, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen,<br />

Feuerlöscher, Ölradiatoren alle an<strong>der</strong>en schadstoffhaltigen<br />

Stoffe, die nicht <strong>in</strong> den Mülleimer o<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Abwasser<br />

gehören.<br />

Die abzugebenden Problemstoffe müssen <strong>in</strong> fest verschlossenen<br />

Geb<strong>in</strong>den (möglichst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>alverpackung)<br />

abgegeben werden. Staubförmige Problemstoffe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Pflanzenschutzmittel, müssen <strong>in</strong> staubdichten Verpackungen<br />

verpackt se<strong>in</strong>. Hierbei sollte die Produktbezeichnung<br />

nach Möglichkeit von außen erkennbar se<strong>in</strong>.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter<br />

www.abfallwirtschaftsamt.de o<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Rufnummer<br />

(07541) 204-5199.<br />

Landratsamt Bodenseekreis - Forstamt<br />

Schäden durch Gewittersturm im Raum<br />

Meersburg-Markdorf<br />

Das Betreten <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> ist <strong>der</strong>zeit höchst gefährlich.<br />

In den geschädigten Wäl<strong>der</strong>n droht e<strong>in</strong>e Massenvermehrung<br />

<strong>der</strong> Borkenkäfer!<br />

Der abendliche Gewittersturm vom 29. Juni hat vor allem <strong>in</strong> den<br />

Wäl<strong>der</strong>n im Raum Meersburg/Markdorf zu örtlich erheblichen<br />

W<strong>in</strong>dwurf- und W<strong>in</strong>dbruchschäden geführt. Die angefallene<br />

Schadholzmenge wird vorläufig auf ca. 7.000 Fm geschätzt. Das<br />

s<strong>in</strong>d ca. 2 - 3 % des jährlichen Holze<strong>in</strong>schlages im Bodenseekreis.<br />

Betroffen s<strong>in</strong>d alle Baumarten.<br />

Außergewöhnlich hoch s<strong>in</strong>d die W<strong>in</strong>dbruchschäden. Zahlreiche<br />

Baumkronen liegen entwe<strong>der</strong> am Boden o<strong>der</strong> hängen noch im<br />

Kronendach <strong>der</strong> Waldbestände und können je<strong>der</strong>zeit herunterbrechen.<br />

Das Betreten <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> ist deshalb lebensgefährlich.<br />

Die Aufarbeitung <strong>der</strong> Schadholzmengen dürfte etwa die kommenden<br />

4 - 6 Wochen andauern und muss vor allem bei <strong>der</strong><br />

Baumart „Fichte“ möglichst rasch und vordr<strong>in</strong>glich erfolgen.<br />

Die geworfenen o<strong>der</strong> abgebrochenen Fichten stellen e<strong>in</strong> ideales<br />

Brutmaterial für den Borkenkäfer dar, <strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung<br />

durch die <strong>der</strong>zeit warm-trockene Witterung sehr begünstigt wird.<br />

Das Forstamt rät deshalb bis ca. Mitte August von e<strong>in</strong>em Waldbesuch<br />

<strong>in</strong> dieser Region dr<strong>in</strong>gend ab.<br />

Neu auf <strong>der</strong> Internetseite des Bodenseekreises<br />

Wegweiser für Menschen mit geistiger Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

Das Landratsamt erweitert auf se<strong>in</strong>er Internetseite die Informationspalette.<br />

Die Angebote und Hilfen für Menschen mit geistiger<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung im Bodenseekreis s<strong>in</strong>d dort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „Wegweiser“<br />

umfassend beschrieben und ab sofort abrufbar. Für Betroffene,<br />

Angehörige und Fachleute wird damit die Suche nach geeigneten<br />

Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten wesentlich erleichtert.<br />

Schon e<strong>in</strong> kurzer Blick <strong>in</strong> den Wegweiser (www.bodenseekreis.de<br />

unter dem Stichwort Bürgerservice) lässt erkennen, wie<br />

vielfältig und differenziert das Spektrum möglicher Hilfen ist.<br />

Selbst für Fachleute war es bislang kaum überschaubar. In <strong>der</strong><br />

aktuell laufenden, vom Landratsamt mo<strong>der</strong>ierten Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfeplanung,<br />

war es deshalb e<strong>in</strong> logischer erster Schritt, e<strong>in</strong>e<br />

Bestandserhebung sämtlicher E<strong>in</strong>richtungen und <strong>der</strong>en Angebote<br />

zu erstellen. Aus dieser Sammlung erarbeitete die Sozialplanung<br />

des Kreises den jetzt veröffentlichten Wegweiser.<br />

Die Glie<strong>der</strong>ung des Wegweisers orientiert sich soweit möglich<br />

am Lebenslauf. Beg<strong>in</strong>nend mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärzten werden über<br />

Themen wie Frühför<strong>der</strong>ung, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Schule, Ausbildung,<br />

Arbeit, Wohnen, die Angebote beschrieben und die Adressen<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Anbieter genannt. Ergänzend gibt es rechtliche<br />

Informationen und H<strong>in</strong>weise auf f<strong>in</strong>anzielle Hilfen.<br />

Im Vorwort weist Landrat Lothar Wölfle darauf h<strong>in</strong>, dass sich die<br />

vom Landkreis f<strong>in</strong>anzierten Hilfen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungshilfe für<br />

Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong>zeit auf jährlich 22 Millionen Euro<br />

belaufen. Die Gestaltung <strong>der</strong> Angebote, ihre Erreichbarkeit und<br />

Bekanntheit seien jedoch ebenso wichtig wie <strong>der</strong>en F<strong>in</strong>anzierung.<br />

Dem Wegweiser wünscht er e<strong>in</strong>en ähnlichen Erfolg wie<br />

dem „Wegweiser für ältere Menschen im Bodenseekreis - Hilfen<br />

im Alter“, <strong>der</strong> <strong>in</strong> gleicher Form im Internet bereits zur Verfügung<br />

steht und als gedruckte Broschüre im Landratsamt, bei den<br />

Rathäusern und <strong>in</strong> vielen Arztpraxen erhältlich ist.<br />

Auch <strong>der</strong> Wegweiser für Menschen mit geistiger Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

soll als Broschüre ersche<strong>in</strong>en, sobald die geplante Informationsund<br />

Beratungsstelle für Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen im Landratsamt<br />

e<strong>in</strong>gerichtet ist. Das dürfte bis zum Herbst <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>.<br />

Aktuell arbeitet die Sozialplanung an e<strong>in</strong>em Wegweiser für psychisch<br />

kranke Menschen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> wenigen Monaten ebenfalls <strong>in</strong>s<br />

Internet e<strong>in</strong>gestellt wird.<br />

Hilfen für Menschen mit geistiger Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung - e<strong>in</strong> Wegweiser<br />

für Betroffene, Angehörige und Fachleute im Bodenseekreis ab<br />

sofort im Internet unter www.bodenseekreis.de <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rubrik<br />

„Bürgerservice“, Stichwort „Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfewegweiser“<br />

Nähere Informationen dazu bei <strong>der</strong> Sozialplanung des Landkreises,<br />

Telefon (07541) 204-5306 E-Mail: ra<strong>in</strong>er.barth@<br />

bodenseekreis.de


Nummer 27 <strong>4.</strong> Juli 2008 Seite 17<br />

Was sonst noch<br />

<strong>in</strong>teressiert<br />

Zu Fuß auf dem Jakobsweg durch die<br />

Zentralschweiz<br />

E<strong>in</strong>e siebentägige geführte Pilgerwan<strong>der</strong>ung führt vom 2<strong>4.</strong> bis<br />

30. August auf dem Jakobsweg nach Sachseln am Starner See.<br />

Organisation und Begleitung liegt bei dem ausgebildeten Pilgerführer<br />

und Mitglied <strong>der</strong> Jakobusgesellschaft Franz Laux aus Bad<br />

Waldsee. Ziel <strong>der</strong> ersten Etappe ist Fisch<strong>in</strong>gen- Steeg, nächstes<br />

Ziel Rapperswil. Von dort geht die Wan<strong>der</strong>ung auf dem Steg<br />

über den Zürichsee nach Pfäffikon bis E<strong>in</strong>siedeln. Die vierte<br />

Etappe führt über Schwyz nach Brunnen. Der Vierwaldstättersee<br />

wird am nächsten Tag mit dem Schiff von Brunnen nach Beckenried<br />

überquert. Zu Fuß geht es dann weiter nach Stans. Ziel <strong>der</strong><br />

letzten Wan<strong>der</strong>strecke ist Sachseln. Mit dem Zug über Luzern<br />

mit Aufenthaltsmöglichkeit, Zürich, Romanshorn geht es zurück<br />

zum Ausgangsort Friedrichshafen. Die e<strong>in</strong>zelnen Tagesetappen<br />

liegen zwischen 4 bis 7 Stunden mit eigenem Gepäck. Die Anund<br />

Abreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es s<strong>in</strong>d<br />

noch wenige Plätze frei, Informationen und Anmeldung: Evang.<br />

Bildungswerk Oberschwaben, We<strong>in</strong>bergstraße 12, 88214<br />

Ravensburg, Tel. (0751) 41041, E-Mail: ebo@evkirche-rv.de<br />

FitProFam - Informationsveranstaltung:<br />

Qualifizierungssem<strong>in</strong>ar für Personalverantwortliche<br />

Familienbewusste Maßnahmen gew<strong>in</strong>nen für Unternehmen<br />

zunehmend an Bedeutung. Im Herbst beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong> entsprechendes<br />

Qualifizierungssem<strong>in</strong>ar für Personalverantwortliche <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

und mittleren Unternehmen <strong>in</strong> den Landkreisen Ravensburg<br />

und Bodenseekreis. Am 10. Juli f<strong>in</strong>det hierzu um 15.30 Uhr <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> IHK Bodensee-Oberschwaben e<strong>in</strong>e Informationsveranstaltung<br />

statt.<br />

Die Zusammenhänge zwischen demographischer Entwicklung,<br />

Fachkräfteangebot und -mangel sowie familienfreundlichen<br />

Maßnahmen werden im Mittelpunkt des e<strong>in</strong>führenden Vortrages<br />

stehen.<br />

Personalverantwortliche, Führungskräfte und sonstige Interessierte<br />

s<strong>in</strong>d zu dieser Informationsveranstaltung herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

FitProFam<br />

Kontaktstelle Frau und Beruf c/o WIR GmbH<br />

Tel. (0751) 3525383, fitprofam@wir-rv.de, www.wir-rv.de<br />

Katamaran fährt großes Rundfahrtenprogramm<br />

zum Landesturnfest<br />

Der Katamaran fährt diese Woche extra für die Besucher des<br />

Landesturnfests von Donnerstag bis Samstag, 3. - 5. Juli,<br />

zusätzlich zum L<strong>in</strong>ienverkehr Rundfahrten ab Friedrichshafen.<br />

So können die Besucher des Landesturnfests auch <strong>in</strong> den<br />

Genuss e<strong>in</strong>er Fahrt mit den schnittigen Doppelrumpfschiffen<br />

kommen. Die rund 40-m<strong>in</strong>ütigen Rundfahrten führen die Fahrgäste<br />

über den östlichen Bodensee <strong>in</strong> Richtung Schweizer Ufer<br />

und wie<strong>der</strong> zurück nach Friedrichshafen. Der Katamaran fährt<br />

am Donnerstag und Samstag von 11.35 Uhr bis 16.35 Uhr im<br />

Stundentakt ab Friedrichshafen. Am Freitag f<strong>in</strong>den die Rundfahrten<br />

um 12.35 Uhr, 13.35 Uhr und 1<strong>4.</strong>35 Uhr statt.<br />

Informationen zu den Rundfahrten und zur Katamaran-Verb<strong>in</strong>dung<br />

erhalten Sie unter <strong>der</strong> Telefonnummer (07541) 9710900<br />

o<strong>der</strong> im Internet: www. <strong>der</strong>-katamaran.de. Der Fahrpreis beträgt<br />

10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Wan<strong>der</strong>programm für Donnerstag, 10. Juli<br />

Die Ortsgruppe Markdorf des Schwäbischen Albvere<strong>in</strong>s unternimmt<br />

am Donnerstag, 10. Juli, - e<strong>in</strong>e Nachmittagswan<strong>der</strong>ung -<br />

von Hasenweiler zum Höchsten und über Zusdorf zurück. Die<br />

Wan<strong>der</strong>zeit beträgt ca. 3 1/2 Stunden, Wan<strong>der</strong>strecke 10 km bei<br />

300 Höhenmeter.<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Gäste s<strong>in</strong>d zu dieser Tour herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Marktplatz, zur geme<strong>in</strong>samen<br />

Fahrt nach Hasenweiler mit Fahrgeme<strong>in</strong>schaften.<br />

Info: Wan<strong>der</strong>führer: Edmund Wegmann Tel. (07544) 3286<br />

Servicetag <strong>der</strong> DAK<br />

Der nächste Servicetag <strong>der</strong> DAK f<strong>in</strong>det am Donnerstag, 10. Juli,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 9.00 - 12.00 Uhr statt.<br />

Unser Mitarbeiter, Herr Uwe Kohler ist im 2. Stock, Besprechungszimmer<br />

des Baurechtsamts Markdorf, Schlossweg 10,<br />

beim Rathaus, zu erreichen, Telefon (07544) 500266.<br />

Außerhalb dieses Sprechtages erreichen Sie uns bei <strong>der</strong> DAK<br />

Friedrichshafen, Telefon (07541) 9231-0.<br />

Selbstverständlich s<strong>in</strong>d auch Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen möglich.<br />

Schwäbischer Albvere<strong>in</strong>, Ortsgruppe Markdorf<br />

Golmer Höhenweg über die Geißspitze<br />

Am Sonntag, 6. Juli, wan<strong>der</strong>n wir, die Wan<strong>der</strong>freunde vom Albvere<strong>in</strong><br />

Markdorf, den Golmer Höhenweg.<br />

Wir beg<strong>in</strong>nen unseren Weg von <strong>der</strong> Bergstation Golm weiter<br />

zum Golmer Joch - Latschätzkopf - Wil<strong>der</strong> Mann - Geißspitze -<br />

L<strong>in</strong>dauer Hütte - Latschätzalpe zum Ausgangspunkt.<br />

Die Gehzeit beträgt 6 Stunden, die Höhendifferenz etwa 850 m.<br />

Die Anfahrt erfolgt mit Privatwagen von Markdorf über Bregenz,<br />

Feldkirch, Bludenz, Latschau.<br />

Start um 7.00 Uhr vom Marktplatz <strong>in</strong> Markdorf, Mitfahrgelegenheit<br />

ist gegeben.<br />

Die Wan<strong>der</strong>ung ist anspruchsvoll, gute Kondition, Trittsicherheit<br />

s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Rucksackvesper sollte mitgeführt werden.<br />

Zu dieser schönen Wan<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d alle Wan<strong>der</strong>freunde herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Wan<strong>der</strong>führer ist Wilfried Schirra, Telefon (07544) 1877 o<strong>der</strong><br />

(07532) 5692.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil und an<strong>der</strong>e<br />

Veröffentlichungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung:<br />

Bürgermeister Karl-He<strong>in</strong>z Beck<br />

Verantwortlich für den übrigen Inhalt:<br />

Michael Schleeh<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller<br />

E-Mail Anzeigen: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (0 7154) 82 22-71, Telefax (0 7154) 82 22-15<br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (0 7154) 82 22-0, Telefax (0 7154) 82 22-10<br />

Ersche<strong>in</strong>t wöchentlich freitags.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!