12.12.2012 Aufrufe

Tourette und Führerschein - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Tourette und Führerschein - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Tourette und Führerschein - Tourette-Gesellschaft Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wenn beim Fahren Tics auftreten?<br />

All das sind Fragen <strong>und</strong> Überlegungen,<br />

die uns die Herausgabe einer<br />

"<strong>Tourette</strong> aktuell sPezial" zum<br />

Thema "<strong>Tourette</strong> <strong>und</strong> <strong>Führerschein</strong>"<br />

sinnvoll erscheinen ließen.<br />

Wir hoffen, damit den Bedürfnissen<br />

unserer Leserinnen <strong>und</strong> Leser<br />

Kerstin Reiser<br />

entgegenzukommen <strong>und</strong> wünschen<br />

uns wie immer rege Rückmeldung<br />

I<br />

Hinweisen möchten wir noch darauf,<br />

daß alle persönlichen Berichte<br />

jeweils ausschließlich die Meinung<br />

der Verfasserin bzw. des<br />

Verfassers darstellen, keine Allge-<br />

meingültigkeit haben <strong>und</strong> nicht<br />

unbedingt auf andere Personen zu<br />

übertragen sind I<br />

Viel Spaß <strong>und</strong> Anregung beim Le-<br />

sen wünscht Euch<br />

Die Redaktion<br />

Td.ureüüe=$ ndrom<br />

Auto fahr,en<br />

rTlt Ties?l<br />

aaaaaaaaaaaaoaaaaa<br />

Wenn sich <strong>Tourette</strong>-Betroffene<br />

mit deutlich sichtbaren Bewegungsstörungen<br />

oder Vokaltics<br />

a)m <strong>Führerschein</strong> anmelden,<br />

kommt es häufig zu Problemen.<br />

ln der Regel kennt der Fahrlehrer<br />

diese Störung nicht. In der Praxis<br />

hat sich gezeigt, daß man<br />

Mißverständnissen am ehesten<br />

vorbeugen kann, indem man den<br />

Fahrlehrer ausreichend informiert.<br />

Unbedingt wissen sollte er, daß<br />

die Bewegungen oder Lautäußerungen<br />

unwillkürlich sind <strong>und</strong><br />

nicht dazu dienen, ihn zu provozieren<br />

oder zu ärgern, <strong>und</strong> daß<br />

diese Störung nichts mit einer Intelligenzbeei<br />

nträchtigung zu tun<br />

hat.<br />

Die Leitlinien des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

für Verkehr beinhalten das<br />

<strong>Tourette</strong>-Svndrom als solches<br />

nicht, so daß Fahrlehrer <strong>und</strong> Schüler<br />

im Laufe des Unterrichts beur- <strong>Führerschein</strong> <strong>und</strong><br />

teilen müssen, ob der<strong>Tourette</strong>-Berroffene<br />

in der Lase itt,.i;'irl;- <strong>Tourette</strong>-Syndrom -<br />

zeus sicher <strong>und</strong> konzentriert zu<br />

füf Vigle BgtfOffgng<br />

führen.<br />

Nur selten kommen Tics vor, die die<br />

Verkehrssicherheit beeinflussen.<br />

Dann ist zu klären, ob eine medikamentöse<br />

Behandlung in Frage<br />

kommt, die die Tics ausreichend<br />

unterdrückt, oder ob der Betroffene<br />

gar in der Lage ist, den besonders<br />

hinderlichen Tic in einen<br />

harmloseren gewissermaßen,,umzulenken".<br />

)<br />

Einzelne Menschen mit <strong>Tourette</strong><br />

berichten immer wieder, daß ihnen<br />

das gelingt. Wichtig bei der Entscheidung<br />

ist auch , ob der Betroffene<br />

verantwortungsbewußt handelt<br />

<strong>und</strong> bereit ist, in Zeiten<br />

verstärkter Tics gegebenenfalls auf<br />

das Autofahren zu verzichten.<br />

Das oberste Ziel muß natürlich die<br />

Verkehrssicherheit sei n. Schl ießlich<br />

geht es nicht nur um die eigene Sicherheit.<br />

sondern auch um die der<br />

anderen Verkehrsteilnehmer. Die<br />

Praxis zeigt jedoch, daß viele <strong>Tourette</strong>-Betroffene<br />

im Besitz des <strong>Führerschein</strong>s<br />

sind <strong>und</strong> auch unfallfrei<br />

fahren. Betroffene sollten sich also<br />

nicht vorschnell entmutigen lassen.<br />

Vielmehr lohnt es sich, die<br />

Fahrschu lzeit optimal vorzubereiten.<br />

Das reduziert den Streß <strong>und</strong> erhöht<br />

die Chancen deutlich, die<br />

Fa hrprüfung erfol greich abzu legen.<br />

ein Problem<br />

Auto fahren, das bedeutet Freiheit,<br />

Erwachsen sein, Prestige. Alles Din-<br />

ge, die für Heranwachsende eine<br />

herausragende Bedeutung haben<br />

<strong>und</strong> ihr Selbstwertgefühl beeinflussen.<br />

Oft genug sind .Jugendliche<br />

mit <strong>Tourette</strong>-Synd rom Au ßenseiter<br />

a uf G ru nd ih rer Störu nq. Ma n ka n n<br />

sich also leicht vorstellen, welchen<br />

Stellenwert der <strong>Führerschein</strong> im Leben<br />

eines heranwachsenden Mensche<br />

n mit <strong>Tourette</strong>-Svndrom hat.<br />

Die Jugendlichen beginnen heute<br />

meist schon mit 17 Jahren mit der<br />

Fahrschule, damit am 18. Geburtstag<br />

der heiß ersehnte <strong>Führerschein</strong><br />

auf dem Gabentisch liegt. Es ist die<br />

Zeit, in die auch der Schulabschluß<br />

oder ein Ausbildungsbeginn fallen.<br />

Zumeist spielt auch die Partnersuche<br />

in diesem Alter eine große Rolle.<br />

Dies alles bedeutet Streß. Die<br />

Bewegungsstörungen sind dabei<br />

oft nicht nur hinderlich, sondern<br />

erfordern viel Disziplin, Frustrationstoleranz<br />

<strong>und</strong> Stehvermögen.<br />

Verkeh rsleitlin ien<br />

in <strong>Deutschland</strong><br />

Das <strong>Tourette</strong>-Syndrom wird medizinisch<br />

zu den extrapyramidalmotorischen<br />

Erkrankungen gerechnet.<br />

ln den Leitlinien "Krankheit <strong>und</strong><br />

Verkehr" ist es als eigenständige<br />

Krankheit jedoch nlcht aufgeführt,<br />

so daß keine eindeutigen Vorgaben<br />

bestehen:<br />

Allgemein gilt, daß zum Führen ei-<br />

nes Kraftfahrzeuges ein stabiles<br />

Leistungsniveau <strong>und</strong> die Beherrschung<br />

von Belastungssituationen<br />

gehören. Ein Gefährdungssachverhalt<br />

ist dann gegeben, "wenn in einem<br />

absehbaren Zeitraum die Ge-<br />

IXe<br />

iler<br />

Thorsten Schmidt<br />

Tauberbachstraße 9<br />

65321 Rhens<br />

Telefon 02628 | 8322<br />

Jutta Schmidt<br />

Tauberbachstraße 9,<br />

65321 Rhens<br />

Telefon 02628 | 8322<br />

Lothar Schwalm<br />

Rheinstraße 2<br />

55278 Mommenheim<br />

Telefon 0 61 35 | 83 77<br />

Christiane Kant<br />

Elsenallee 3<br />

12683 Berlin<br />

Telefon030/5 142251<br />

Elisabeth Heinen<br />

Niessestraße 32<br />

41516 Grevenbroich<br />

Telefon O21 82 / 1 03 16<br />

Winfried Pöpsel<br />

Wibbelstraße 7<br />

59555 Lippstadt<br />

Telefon 02941 /608 17<br />

Ute Boldt<br />

Klinik für Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendpsych iatrie<br />

von-Siebold-Straße 5<br />

37075 Göttingen<br />

Telefon 05 51 / 39 67 27<br />

Impnessum<br />

<strong>Tourette</strong> aktuelt<br />

Erscheint jährlich. Gedruckt<br />

auf 1 000/o Recyclingpapier.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Tourette</strong> <strong>Gesellschaft</strong>-<br />

<strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

c/o Prof. Dr. A. Rothenberger<br />

Kinder- u. Jugendpsychiatrie<br />

von-Siebold-Straße 5<br />

37075 Göttingen<br />

Vorstand:<br />

Dipl.-lng. K. Joseph,<br />

Prof. Dr. med.<br />

A. Rothenberger<br />

Kassenwart:<br />

M. Treffer, Bruchweg 40<br />

76187 Karlsruhe<br />

Bankverbindung:<br />

Vol ksba nk Speyer-Neustadt<br />

8l-Z547, Konto 11 31 58<br />

Layout/Satzherstel lung :<br />

form Et text, werbeagentur<br />

Freisinger Straße 8<br />

85391 Allershausen<br />

Telefon 0 81 66 / 93 49<br />

Telefax 0 81 66 / 93 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!