13.12.2012 Aufrufe

Richtlinie Gebäudeautomation - Immobilien - ETH Zürich

Richtlinie Gebäudeautomation - Immobilien - ETH Zürich

Richtlinie Gebäudeautomation - Immobilien - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Richtlinie</strong><br />

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Bau- und Portfoliomanagement<br />

CH-8092 <strong>Zürich</strong><br />

www.immobilien.ethz.ch<br />

<strong>Gebäudeautomation</strong><br />

Änderungsindex<br />

Datum Version Begründung/Bemerkung<br />

16.01.2006 Überarbeitung des gesamten Dokumentes Anpassungen Standards<br />

15.11.2007<br />

Gesamtüberarbeitung<br />

Auslagerung Teil SGK in Elektro-<strong>Richtlinie</strong>n<br />

Anpassung <strong>Richtlinie</strong><br />

20.3.2008 Version 2008-01 Gesamtrevision<br />

15.08.2008 Adressen FB GA / Kap.3.4 Anpassung/Ergänzung<br />

5. Januar 2009 2009-01 Gesamtrevision


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 2/12<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemein ................................................................................................................................ 4<br />

1.1. Zweck ...................................................................................................................................... 4<br />

1.2 Geltungsbereich ..................................................................................................................... 4<br />

1.3 Adressen Fachbereich <strong>Gebäudeautomation</strong> (Fachstelle GA) ............................................ 4<br />

2. <strong>Gebäudeautomation</strong> ............................................................................................................... 5<br />

2.1 GA-Systemaufbau .................................................................................................................. 5<br />

2.2 Managementebene ................................................................................................................. 5<br />

2.2.1 Server ......................................................................................................................... 5<br />

2.2.2 Bedienstationen .......................................................................................................... 5<br />

2.2.3 Alarmzentrale (AZ) ..................................................................................................... 6<br />

2.2.4 Energie- und Medienmanagement EMMS ................................................................. 6<br />

2.2.5 Management-Netzwerk .............................................................................................. 6<br />

2.3 Automationsebene ................................................................................................................. 6<br />

2.3.1 Automationsstation (AS) ............................................................................................. 6<br />

2.3.2 Automations-Netzwerk ............................................................................................... 6<br />

2.4 Feldebene ................................................................................................................................ 6<br />

2.5 Organisation ........................................................................................................................... 6<br />

2.5.1 Systemintegration ....................................................................................................... 6<br />

2.5.2 Koordinationsstelle <strong>Gebäudeautomation</strong> .................................................................... 6<br />

3. Engineering ............................................................................................................................. 7<br />

3.1 GA-Datenpunktkonzept.......................................................................................................... 7<br />

3.2 Alarmkategorien ..................................................................................................................... 7<br />

3.3 Kommunikation ...................................................................................................................... 7<br />

3.4 Zukunftssicherheit ................................................................................................................. 7<br />

4. Schaltgerätekombinationen (SGK) ....................................................................................... 7<br />

4.1 Allgemein ................................................................................................................................ 7<br />

5. Betriebstechnische Anlage (BTA) ........................................................................................ 7<br />

5.1 Allgemein ................................................................................................................................ 7<br />

5.2 Schnittstelle zur Betriebs-Technischen Anlage (BTA) ....................................................... 8<br />

5.2.1 Handbedienung, Handnotbedienung .......................................................................... 8<br />

5.2.2 Digital Input (DI) .......................................................................................................... 8<br />

5.2.3 Digital Output (DO) ..................................................................................................... 8<br />

5.2.4 Analog Input (AI) ......................................................................................................... 8<br />

5.2.5 Analog Output (AO) .................................................................................................... 8<br />

5.2.6 Counting Input (CI) ..................................................................................................... 8<br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 3/12<br />

6. Inbetriebnahme ....................................................................................................................... 8<br />

6.1 Netzwerkverfügbarkeit Inbetriebsetzung bis Belegungsbeginn ........................................ 8<br />

6.2 Inbetriebsetzung mit Testserver ........................................................................................... 8<br />

7. Projektdokumente .................................................................................................................. 9<br />

7.1 Allgemein ................................................................................................................................ 9<br />

7.2 Elektronische Weiterverarbeitung ........................................................................................ 9<br />

7.3 GA-Prinzipschema ................................................................................................................. 9<br />

7.3.1 Allgemein .................................................................................................................... 9<br />

7.3.2 Synoptische Darstellung ............................................................................................. 9<br />

7.3.3. Schema Inhalt ............................................................................................................. 9<br />

7.3.4 Beispiel GA- Prinzipschema ..................................................................................... 10<br />

7.4 GA-Systembeschrieb ........................................................................................................... 11<br />

7.4.1 Allgemein .................................................................................................................. 11<br />

7.4.2 Inhalt ......................................................................................................................... 11<br />

7.5. GA-Engineering-Tool ........................................................................................................... 11<br />

7.5.1 Allgemein .................................................................................................................. 11<br />

7.5.2 Bezugsquellen .......................................................................................................... 12<br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 4/12<br />

1. Allgemein<br />

1.1. Zweck<br />

Die "<strong>Gebäudeautomation</strong> Grundlagen" wirken ergänzend zu den projektspezifischen Anforderungen der<br />

Submission, ersetzt diese jedoch nicht.<br />

Sie definieren im Wesentlichen folgende Punkte:<br />

- Vereinheitlichung der Ausführung<br />

- Normierung der Dokumentation (Funktionen, Bedienung, Kommunikation)<br />

- Qualitätssichernde Massnahmen<br />

1.2 Geltungsbereich<br />

Die Grundlagen <strong>Gebäudeautomation</strong> sind auf alle Gebäude der <strong>ETH</strong>Z anzuwenden und gelten für alle<br />

Neubau-, Umbau- und Unterhaltsprojekte.<br />

1.3 Adressen Fachbereich <strong>Gebäudeautomation</strong> (Fachstelle GA)<br />

Standort Zentrum (SOX): Standort Hönggerberg (HEZ):<br />

<strong>ETH</strong> <strong>Immobilien</strong> <strong>ETH</strong> <strong>Immobilien</strong><br />

Abteilung Betrieb Abteilung Betrieb<br />

Technisches Gebäudemanagement Technisches Gebäudemanagement<br />

Sonneggstrasse 74 Schafmattstr. 11<br />

8092 <strong>Zürich</strong> CH-8093 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon: +41 44 632 67 66 (Sekretariat) Telefon: +41 44 633 67 66<br />

Fax : +41 44 632 14 88 Fax : +41 44 633 12 17<br />

Email: ga@ba.ethz.ch<br />

Internet: www.immobilien.ethz.ch/betrieb/<br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 5/12<br />

2. <strong>Gebäudeautomation</strong><br />

2.1 GA-Systemaufbau<br />

Mit dem SCADA-Systems Wizcon besitzt die <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> ein offenes GA-Managementsystem. Dieses<br />

fördert das Konkurrenzverhalten unter den Anbietern und senkt somit die Kosten massiv.<br />

“Offene <strong>Gebäudeautomation</strong>“ nutzt die zur Verfügung stehenden Standards und Technologien der<br />

Automatisierungstechnik. Planer, Unternehmer, Betreiber und Nutzer erhalten die Möglichkeit, eine<br />

technologiebasierte, herstellerneutrale <strong>Gebäudeautomation</strong> planen, realisieren und betreiben zu<br />

können.<br />

Um einen effizienten Betrieb zu garantieren, beschränkt sich die <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> auf gängige Standards wie<br />

Modbus, BacNet, KNX, OPC. Übertragungsmedium ist in jedem Fall die Netzwerkstruktur der <strong>ETH</strong>-<br />

Kommunikation (ID-COM) via Ethernet TCP/IP.<br />

2.2 Managementebene<br />

2.2.1 Server<br />

Im Server (Gebäudeserver) werden die herstellerspezifischen Daten der Subsysteme auf eine<br />

einheitliche Basis umgesetzt. Der Gebäudeserver stellt zudem alle Daten und Dienste für die<br />

Managementebene zur Verfügung (Client-Server-Struktur).<br />

2.2.2 Bedienstationen<br />

Bedienstation (Workstation nativ, mit installierter Wizcon- Software)<br />

In der nativen Bedienstationen wird die notwendige Ergonomie und Funktionalität für eine effiziente<br />

Betriebsführung und Alarmbehandlung zur Verfügung gestellt.<br />

Bedienstation (Closed User Group, Webbedienung Intranet)<br />

Die Web-Bedienung (Intranet im VLan des Management-Netzwerks) hat die geforderte Funktionalität für<br />

eine effiziente Betriebsführung und Alarmbehandlung.<br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 6/12<br />

Bedienstation (Open User Group, Webbedienung Internet)<br />

Die Web-Bedienung (Internet) hat die geforderte Funktionalität für eine effiziente Betriebsführung und<br />

Alarmbehandlung. Zum Teil leicht eingeschränkte Funktionalität aus Sicherheitsgründen.<br />

2.2.3 Alarmzentrale (AZ)<br />

In der Alarmzentrale, Hönggerberg Gebäude HC0, wird die entsprechende Ergonomie und<br />

Funktionalität zur Verfügung gestellt, die eine effiziente Alarmbearbeitung erlaubt.<br />

2.2.4 Energie- und Medienmanagement EMMS<br />

Das Energie- und Medienmanagement-System (EMMS) greift als autonomer Client via ftp-Server auf<br />

die Messdaten der Gebäudeserver zu.<br />

2.2.5 Management-Netzwerk<br />

Die Kommunikation innerhalb der Managementebene wird über ein VLan im <strong>ETH</strong>-Netzwerk realisiert.<br />

2.3 Automationsebene<br />

2.3.1 Automationsstation (AS)<br />

Automationsstationen gewährleisten eine autonome Steuerung und Regelung von gebäudetechnischen<br />

Anlagen. Vor der Integration einer neuen Automationsstation in das Automations-Netzwerk ist mit dem<br />

Fachbereich GA bezüglich der AS-Nummerierung Kontakt aufzunehmen.<br />

2.3.2 Automations-Netzwerk<br />

An der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> wird nur noch die strukturierte Gebäudeverkabelung auf der Basis Ethernet, TCP/IP<br />

angewendet. Aus diesem Grund ist eine weitere Nutzung der bestehenden, proprietären Businfrastruktur<br />

nicht mehr möglich.<br />

2.4 Feldebene<br />

Die Verbindung von der Automationsstation zu den Feldgeräten erfolgt normalerweise mittels<br />

Verkabelung von der SGK aus.<br />

Diverse Feldgeräte-Hersteller bieten auch produktspezifische Feldbusse an. Deren Einsatz ist mit dem<br />

Fachbereich GA abzusprechen.<br />

2.5 Organisation<br />

2.5.1 Systemintegration<br />

Die Systemintegration muss durch ausgewiesene Fachleute mit einschlägiger Wizcon-Erfahrung<br />

erfolgen.<br />

2.5.2 Koordinationsstelle <strong>Gebäudeautomation</strong><br />

Der Fachbereich GA ist zuständig für die Integration in das GA-Managementsystem, sowie für die<br />

Auslegung des GA Netzwerks. (siehe Kap. 0)<br />

Die GA-Dokumentation steht in einer webbasierenden Form <strong>ETH</strong>-intern zur Verfügung. Unterlagen<br />

können beim Fachbereich GA bezogen werden.<br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 7/12<br />

3. Engineering<br />

3.1 GA-Datenpunktkonzept<br />

Die <strong>Richtlinie</strong> "Datenpunktkonzept" ist unter www.immobilien.ethz.ch/bau/richtlinien abrufbar.<br />

3.2 Alarmkategorien<br />

Die Datenpunkte werden in vier verschiedene Alarmkategorien unterteilt.<br />

Die Zuweisung der Alarmkategorie ist im GA-Datenpunktkonzept beschrieben.<br />

3.3 Kommunikation<br />

Die GA-Automationsnetzwerke werden durch die Kommunikation der <strong>ETH</strong> (ID-COM) gebaut und<br />

gewartet.<br />

Zeit- und prozesskritische Kommunikation unter Automationsstationen ist unzulässig. Informationen<br />

dürfen durch Netzwerkunterbrüche nicht verloren gehen.<br />

Kritische Abhängigkeiten sind Punkt zu Punkt mit separaten Kabeln zu verbinden.<br />

3.4 Zukunftssicherheit<br />

Spätere Änderungen, Erweiterungen oder der Ersatz von Systemteilen sollen ohne umfangreiches<br />

Reengineering oder Austausch von Geräten möglich sein. Ferner muss es möglich sein, solche<br />

Arbeiten ohne Mitwirkung der ursprünglichen Lieferfirma durchzuführen.<br />

Um obiger Forderung der Zukunftssicherheit gerecht zu werden, müssen die verschiedenen<br />

Komponenten eines GA-Systems untereinander kompatibel sein und es möglichst über die ganze<br />

Lebensdauer des Systems auch bleiben. Dies kann nur erreicht werden, indem für alle Schnittstellen<br />

allgemein verbreitete und herstellerunabhängige Standards angewendet werden. Sollte dies in<br />

begründeten Ausnahmefällen nicht möglich sein (z.B. unverhältnismässig hoher Aufwand), muss die<br />

jeweilige Lösung durch die Fachstelle GA (Kap. 1.3) genehmigt werden.<br />

4. Schaltgerätekombinationen (SGK)<br />

4.1 Allgemein<br />

Die SGK-Ausrüstung ist in den Elektro-<strong>Richtlinie</strong>n (ER) definiert<br />

5. Betriebstechnische Anlage (BTA)<br />

5.1 Allgemein<br />

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen integrierten Anlagen und Kompaktanlagen.<br />

Bei integrierten Anlagen wird die Automation der Haustechnikanlage durch einen GA-Unternehmer<br />

individuell gemäss den <strong>Richtlinie</strong>n <strong>ETH</strong> realisiert. Die entsprechende Anzahl von aufgeschalteten<br />

Datenpunkten wird hier durch das GA-Datenpunktkonzept mitbestimmt.<br />

Bei Kompaktanlagen wird die Automation bereits vorgefertigt, als kompakte Einheit mitgeliefert und auf<br />

den Prozess abgestimmt (Umluftkühler, Druckluftaufbereitung, etc.). Dabei werden im Projekt zu<br />

definierende Meldungen mit einer Automationsstation ausgetauscht.<br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 8/12<br />

5.2 Schnittstelle zur Betriebs-Technischen Anlage (BTA)<br />

Die Schnittstelle zur BTA erfolgt über digitale (binäre) und analoge Datenpunkte.<br />

5.2.1 Handbedienung, Handnotbedienung<br />

Anlagen mit hoher Verfügbarkeit wie Laboranlagen, Kühlwasseranlagen, etc., welche einen sicheren<br />

Betrieb garantieren, sind mit einer Handnotbedienebene, eingebaut innerhalb der SGK, ausgerüstet<br />

(Nachstehend Handmodul).<br />

Diverse Feldbussysteme wie MP-Bus, LON etc lassen eine Notstellfunktion mittels Handmodul nicht zu.<br />

Diese Technologien dürfen nur in Anlagen angewandt werden, welche keinen Personen- oder<br />

Sachschutz erfordern (siehe auch <strong>Richtlinie</strong>n Laborstandard).<br />

5.2.2 Digital Input (DI)<br />

Für die Meldungserfassung sind potentialfreie Kontakte vorzusehen:<br />

- Betriebs- / Rückmeldung im Meldefall geschlossen<br />

- Alarm- und Störmeldungen im Meldefall bei stromlosem Relais geöffnet (Schliesserkontakt)<br />

5.2.3 Digital Output (DO)<br />

Befehlsgabe zum Leistungsteil (Handmodul / Koppelrelais mit separater Spannungsversorgung).<br />

5.2.4 Analog Input (AI)<br />

Eingelesene Messwerte werden in der Automationsstation als Echtwerte dargestellt.<br />

5.2.5 Analog Output (AO)<br />

Stellsignal zum Leistungsteil (Handmodul mit separater Spannungsversorgung).<br />

5.2.6 Counting Input (CI)<br />

Impulskontakt bei Impulsausgabe geschlossen.<br />

Zählfrequenz und Entprellung muss gewährleistet sein.<br />

Eingelesene Zählwerte werden in der Automationsstation als Echtwerte dargestellt.<br />

Neuanlagen sind in M-Bus Technik (auf Ebene SGK-Automationsstation) auszuführen.<br />

6. Inbetriebnahme<br />

6.1 Netzwerkverfügbarkeit Inbetriebsetzung bis Belegungsbeginn<br />

Bei Neu- und Totalumbauten ist die Kommunikation über die <strong>ETH</strong>-Netzwerkstruktur verunmöglicht.<br />

Deshalb ist für das Angebot ist eine provisorische Lan-Infrastruktur (VLan3) einzurechnen.<br />

6.2 Inbetriebsetzung mit Testserver<br />

Aufgeschaltete Anlagen während IBS- und Testphasen erzeugen immer wieder unnötige Alarme, und<br />

führen zum Teil auch zu Pikett-Interventionen.<br />

Anlagen werden bis zur Vorabnahme mit einem von GA-System getrennten PC in Betrieb gesetzt,<br />

geprüft, und erst nach Genehmigung durch den FB GA ins scharfe Wizcon implementiert.<br />

Zu diesem Zeitpunkt sind die Alarmkategorien richtiggestellt, die benötigten AHP-Alarmtexte verknüpft,<br />

allfällige PLC-Verknüpfungen, Scheduler und Trendfiles erstellt und die entsprechenden<br />

Dokumentationen (auch provisorisch Stand IBS) im Besitz des FB GA.<br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 9/12<br />

7. Projektdokumente<br />

7.1 Allgemein<br />

Als Grundlage für die Ausführung auf der Ebene Automation und Management dienen folgende<br />

Projektdokumente:<br />

- GA-Prinzipschema<br />

- GA-Systembeschrieb<br />

- GA-Engineering-Tool<br />

Mit den obigen Kerndokumenten ist die Anlage soweit definiert, dass in der Realisierung wie auch im<br />

Betrieb alle relevanten Informationen vorhanden sind.<br />

7.2 Elektronische Weiterverarbeitung<br />

Für die Kerndokumente gilt:<br />

- GA-Prinzipschema Erstellen CAD (DXF,- DWG-Format), PDF<br />

- GA-Systembeschrieb Vorgabe in Microsoft Word, Abagbe Word<br />

- GA-Engineering-Tool Vorgabe in Microsoft Excel, Abgabe Excel<br />

- Softwareausdruck GA-Applikation Firmenspezifisches Format<br />

7.3 GA-Prinzipschema<br />

7.3.1 Allgemein<br />

Auf der Basis des Prozess- oder Anlageschemas wird das GA-Prinzipschema erstellt. Dabei gelten zwei<br />

Zielsetzungen:<br />

- Der Prozess muss schnell und als Ganzes erkannt und verstanden werden können.<br />

- Die Weiterverwendung für die Visualisierung auf der Managementebene muss gewährleistet bleiben.<br />

Das GA-Prinzipschema wird in die Gesamtdokumentation der jeweiligen Anlage integriert.<br />

7.3.2 Synoptische Darstellung<br />

Bei der Erstellung des GA-Prinzipschemas sind soweit möglich folgende Rahmenbedingungen zu<br />

berücksichtigen:<br />

Lüftung / Klima:<br />

- Aussenluft (AUL) und Zuluft (ZUL) unten, Abluft (ABL) und Fortluft (FOL) oben<br />

- Aussenluft (AUL) und Fortluft (FOL) links, Raum- bzw. Zuluft (ZUL) und Abluft (ABL) rechts<br />

Heizung / Kälte / Sanitär:<br />

- Vorlauf oben (d.h. Warmseite bei heizungs- bzw. Kaltseite bei kältetechnischen Anlagen)<br />

- Rücklauf unten (d.h. Kaltseite bei heizungs- bzw. Warmseite bei kältetechn. Anlagen)<br />

- Wirkrichtung von links nach rechts, d.h. Erzeuger/Umformer links, Verbraucher rechts<br />

Format:<br />

- Das GA-Prinzipschema soll auf einer A4-Seite, Querformat, Platz finden.<br />

- Bei grösseren Anlagen soll die Anlage auf die benötigte Anzahl A4-Seiten verteilt werden,<br />

- Die Aufteilung muss so erfolgen, dass der Prozess als Ganzes erkannt und verstanden werden kann.<br />

Bei grösseren Anlagen sind Übersichtsbilder zu erstellen.<br />

- Das Prinzipschema wird als Vorlage für die GA-Prozessbilder verwendet.<br />

7.3.3. Schema Inhalt<br />

Neben der synoptischen Darstellung des Prozesses mit allen Feldapparaten soll jeder Apparat eine<br />

korrekte Bezeichnung aufweisen. (siehe <strong>ETH</strong>Z <strong>Richtlinie</strong> Kennzeichnungssystem)<br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 10/12<br />

7.3.4 Beispiel GA- Prinzipschema<br />

Erdkollektor<br />

AUL<br />

S 001<br />

FOL 2<br />

Anlageschalter<br />

H 004 Brandalarm<br />

Y 701<br />

Y 700<br />

Y 730<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

130<br />

T<br />

S 130<br />

B 800<br />

PD<br />

S 500<br />

Lüftungsanlage Bibliothek HCO<br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01<br />

M<br />

M 500<br />

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

WRG-ROTOR<br />

S 100<br />

2<br />

M 100<br />

M 200<br />

+<br />

+<br />

F 900<br />

Format :<br />

Massstab :<br />

Projektl. :<br />

Geprüft :<br />

Standards Haustechnik<br />

PD<br />

HCOHEI12<br />

M<br />

T<br />

Y 701<br />

F 933<br />

F 930<br />

dP<br />

A4<br />

-<br />

JW<br />

SS<br />

dP<br />

T<br />

T<br />

B 802<br />

B 806<br />

ABL<br />

Bibliothek 2.OG<br />

ZUL<br />

Gezeichnet :<br />

Datum :<br />

06.04.2001<br />

Visum :<br />

Projekt :<br />

Nr. VISIODOCUMENT<br />

Bibliothek 3.OG<br />

Anzahl Blätter<br />

Blatt-Nr.<br />

B<br />

811<br />

T<br />

B 810<br />

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Beispiel Prinzipschema<br />

Aenderungen<br />

A B C D E F Datum<br />

T<br />

1<br />

1


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 11/12<br />

7.4 GA-Systembeschrieb<br />

7.4.1 Allgemein<br />

Der GA-Systembeschrieb wird durch den GA-Planer erstellt und ist Basisbestandteil für die<br />

Ausschreibung. Der Anlagebeschrieb des HLKSE-Planers wird in den GA-Systembeschrieb integriert.<br />

Der GA-Unternehmer ergänzt den GA-Systembeschrieb mit den vorgegebenen und eingestellten<br />

Werten (Sollwerte, Grenzwerte).<br />

7.4.2 Inhalt<br />

Der GA-Systembeschrieb an der <strong>ETH</strong> umfasst im Wesentlichen folgende Kapitel:<br />

- Identifikation<br />

- Anlagebeschrieb<br />

- Schnittstellen<br />

- Sicherheitsfunktionen<br />

- Steuerung<br />

- Regelung<br />

- Bedienung<br />

Die Dokumentenstruktur muss unbedingt übernommen werden.<br />

Beispiele für GA-Systembeschriebe können projektbezogen über den Projektleiter <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

respektive beim Projektkoordinator "Competence Center Betrieb" bezogen werden.<br />

Der GA-Systembeschrieb wird in der Gesamtdokumentation der jeweiligen Anlage integriert.<br />

Er ist in Umfang und Ausführung der Komplexität der Anlagen anzupassen.<br />

7.5. GA-Engineering-Tool<br />

7.5.1 Allgemein<br />

Im GA-Engineering-Tool werden alle Betriebsmittel, Datenpunkte, Sensoren und Aktoren sowie alle<br />

übrigen Feldgeräte wie Handschalter, Sicherungen, Anzeigen etc. mit der korrekten Bezeichnung,<br />

Leistungsmerkmalen und Alarmkategorien aufgelistet.<br />

Das GA-Tool ist das zentrale Planungsinstrument und bildet die Grundlage für die Systemintegration<br />

der Daten in das GA-Managementsystem Wizcon.<br />

Der Zusammenzug der Daten aus dem GA-Engineering-Tool wird in der Anlagedokumentation der<br />

jeweiligen Anlage integriert:<br />

- Heizungsanlagen<br />

- Lüftung-/ Klimaanlagen<br />

- Kälte-/ Rückkühlungsanlagen<br />

- Sanitäranlagen<br />

- Sanitäranlagen Sicherheit<br />

- Elektroanlagen Betrieb<br />

- Elektroanlagen Kommunikation<br />

- Elektroanlagen Sicherheit<br />

- <strong>Gebäudeautomation</strong><br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> 12/12<br />

7.5.2 Bezugsquellen<br />

Folgende Dokumente sind zur Bearbeitung von GA-Projekten wichtige Vorgaben und können<br />

projektbezogen über den Projektkoordinator "Competence Center Betrieb", oder über den Projektleiter<br />

vom Bau- und Portfoliomanagement bezogen werden:<br />

- <strong>Richtlinie</strong> <strong>Gebäudeautomation</strong> Datenpunktkonzept<br />

- <strong>Richtlinie</strong> Elektroanlagen<br />

- <strong>Richtlinie</strong> Anlagedokumentation<br />

Folgende Dokumentationen sind unter der in Kap. 1.3 angegebenen Adresse verfügbar:<br />

<strong>Gebäudeautomation</strong> Rechnerspezifikation:<br />

- KONF_DAT_HARDWARE.pdf<br />

<strong>Gebäudeautomation</strong> Pflichtenheft / Systemspezifikation:<br />

- KONF_DAT_ENGINEERINGRICHTLINIE.pdf<br />

- “APP_WI_ENGINEERING (Kap.1)“<br />

- "APP_WI_ENGIN_BILDERSTELLUNG“.<br />

- “APP_WI_ENGIN_WEBSCHEDULER“<br />

- "APP_WI_WEBSCHEDULER_KONZEPT“<br />

- “APP_WI_WEBSCHEDULER_FEIERTAG“<br />

- “APP_WI_ HEIZPROGRAMM_<strong>ETH</strong>Z“<br />

- “APP_WI_EINSCHALTUNG_HEIZGRUPPEN“<br />

- GA-Engineering-Tool<br />

2009_01_RL_<strong>Gebäudeautomation</strong> V 2009-01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!