13.12.2012 Aufrufe

(Microsoft PowerPoint - M\374nster - NKF Vermittlung an die Politik ...

(Microsoft PowerPoint - M\374nster - NKF Vermittlung an die Politik ...

(Microsoft PowerPoint - M\374nster - NKF Vermittlung an die Politik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NKF</strong>-Themenworkshop<br />

Arnsberg, 08.05.06<br />

Stadt Münster:<br />

Unterschiede in der Darstellung –<br />

<strong>Vermittlung</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Politik</strong><br />

Dr. Annemarie J<strong>an</strong>etzki


Vorgeschichte<br />

• Pilotphase vorab, was war schlecht in der<br />

Pilotphase, wo lief <strong>die</strong> Kommunikation<br />

schlecht<br />

• VV-Beschluß am 30.11.2004, Entscheidung<br />

des OB Thema „Kommunikation und<br />

Marketing“ <strong>NKF</strong> zu besetzten<br />

• Neben der Projektorg<strong>an</strong>isation<br />

prozessbegleitend Gründung eines<br />

politischen Arbeitskreises


Kommunikations- und<br />

Einführungskonzept von <strong>NKF</strong> in der<br />

Verwaltung und <strong>Politik</strong><br />

VV vom 30.11.2004:<br />

„Aufgrund der hohen Bedeutung der<br />

Einführung des Neuen Kommunalen<br />

Fin<strong>an</strong>zm<strong>an</strong>agements bedarf es einer<br />

ausreichenden Information aller Beteiligten in<br />

der Verwaltung und den politischen Gremien.<br />

Dazu sollen folgende Maßnahmen ergriffen<br />

werden:


Kommunikation und Marketing im <strong>NKF</strong><br />

Prozessbegleitende Kommunikation für Verwaltung:<br />

� Führungskräfte der Verwaltung<br />

� Verwaltungsvorst<strong>an</strong>d/ VV-Klausur<br />

regelmäßige Berichterstattung<br />

� Information im Intr<strong>an</strong>et<br />

� Umsetzungsberichte in „forum intern“<br />

� Dezernatsgespräche mit den betroffenen<br />

Dezernaten/ Ämtern zu Beginn des Rollout<br />

� Entwicklung eines <strong>NKF</strong>-Newsletters


Kommunikation und Marketing im <strong>NKF</strong><br />

Prozessbegleitende Information für <strong>Politik</strong>:<br />

� Einrichtung eines politischen Arbeitskreises<br />

� Arbeitskreis mit fachpolitischen Sprechern<br />

der jeweiligen Rollout-Ämter<br />

� Auftaktver<strong>an</strong>staltung mit der <strong>Politik</strong>, Rat<br />

und Bezirksvertretungen<br />

� Regelmäßige Sprechstunden für <strong>die</strong> <strong>Politik</strong><br />

� Entwicklung eines<br />

Informationsh<strong>an</strong>dbuches/ Readers


1. Welle (Umstellung zum 01.01.2006)<br />

Fünf Pilotämter: Musikschule, Stadtmuseum, Stadtarchiv, Stadtbücherei und<br />

VHS<br />

Amt für Gebäudem<strong>an</strong>agement (65)<br />

Amt für Grünflächen und Umweltschutz (67)<br />

Amt für Liegenschaften (23)<br />

2. Welle (Umstellung zum 01.01.2007)<br />

Amt des Rates und des Oberbürgermeisters (01)<br />

Personal- und Org<strong>an</strong>isationsamt (10)<br />

Amt für Stadtentwicklung, Stadtpl<strong>an</strong>ung Verkehrspl<strong>an</strong>ung (61)<br />

Presse- und Informationsamt (13)<br />

Amt für Wirtschaftlichkeitsprüfung und Revision (14)<br />

Frauenbüro (17)<br />

Rechtsamt (30)<br />

Ordnungsamt (32)<br />

Amt für Ausländer<strong>an</strong>gelegenheiten (36)<br />

Amt für Schule und Weiterbildung (40)<br />

Kulturamt (41) einschl. Bürgerhaus Kinderhaus und Villa ten Hompel<br />

Sportamt (52)<br />

Tiefbauamt (66)<br />

3. Welle (Umstellung zum 01.01.2008)<br />

Amt für Fin<strong>an</strong>zen und Beteiligungen (20)<br />

Amt für Bürger<strong>an</strong>gelegenheiten (33)<br />

St<strong>an</strong>desamt (34)<br />

Feuerwehr (37)<br />

Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (39)<br />

Städtische Bühnen (46)<br />

Sozialamt einschl. Stiftungen (50 / V Stift)<br />

Amt für Kinder, Jugendl. und Familien (51)<br />

Gesundheitsamt (53)<br />

Ausgleichsamt (55)<br />

Vermessungs- und Katasteramt (62)<br />

Bauordnungsamt (63)<br />

Amt für Wohnungswesen (64)


Projektorg<strong>an</strong>isation<br />

Politischer<br />

Arbeitskreis<br />

Kommunikation &<br />

Marketing, 20/FM<br />

Frau Dr. J<strong>an</strong>etzki<br />

Personal- u. org<strong>an</strong>isationsfachl.<br />

Konzeption<br />

Amt 10, Herr Etienne<br />

IT-Konzeption<br />

citeq, Herr Vogel<br />

Projektlenkung<br />

Verwaltungsvorst<strong>an</strong>d<br />

Projektleitung<br />

AL 20, Herr Reinkemeier<br />

Projektgruppe<br />

Projektcontrolling<br />

Amt 14<br />

Fin<strong>an</strong>zfachliche<br />

Konzeption<br />

Amt 20, Herr Winter<br />

Kassenfachliche<br />

Konzeption<br />

Amt 20, Frau Lutte<br />

Konzeption<br />

Immobiles AV<br />

Amt 20, Herr Ottenhus


Der neue Haushalt in Münster


Ver<strong>an</strong>staltungen für den Rat<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagenschulung<br />

• Externer Referent<br />

• Praxisbeispiel eines Umstellungsamtes<br />

• Darstellung der Sichtweise eines <strong>Politik</strong>ers<br />

einer Stadt, <strong>die</strong> bereits komplett umgestellt<br />

hat


Ver<strong>an</strong>staltung für <strong>die</strong> Bezirksvertretung<br />

• Sondersituation der BV<br />

• Grundlagenschulung<br />

• BV erhält nach <strong>NKF</strong> keinen Haushaltspl<strong>an</strong><br />

mehr<br />

• Verabredung mit der BV, welche<br />

Informationen zukünftig gegeben werden<br />

(Darstellung der BV im Produkthaushalt,<br />

Listen über Baumaßnahmen)<br />

Keine Ver<strong>an</strong>staltung für alle sachkundigen<br />

Bürger und Einwohner.


Fragestellung: was ändert sich für<br />

<strong>die</strong> <strong>Politik</strong>?<br />

• <strong>Politik</strong> kennt das kamerale System<br />

• <strong>Politik</strong> ist auch nur in Teilen mit dem<br />

Haushaltspl<strong>an</strong> vertraut (haushaltspolitische<br />

Sprecher)<br />

• kamerales System hat bei der <strong>Politik</strong> eine<br />

bestimmte Denkweise erzeugt („Denken in<br />

K<strong>an</strong>aldeckelstrukturen“)<br />

• <strong>Politik</strong> hat Angst vor Informationsverlust


Was haben wir get<strong>an</strong>?<br />

Regelmäßige Sitzungen (6-8 Wochen) des politischen<br />

Arbeitskreises<br />

Teilnehmer:<br />

• fin<strong>an</strong>zpolitische Sprecher der Fraktionen,<br />

• Kämmerin,<br />

• Leiter des Amtes für Fin<strong>an</strong>zen und Beteiligungen,<br />

• Teilprojektleiter zuständig für den Bereich<br />

Produktbildung sowie Bildung von Zielen und<br />

Kennzahlen<br />

Inhalte:<br />

• Sachst<strong>an</strong>dsbericht zur Projekteinführung<br />

• Grundlagenschulung zum <strong>NKF</strong><br />

• Sachst<strong>an</strong>dsbericht zur Bildung von Produkten, Zielen,<br />

Kennzahlen der Rollout Ämter - Aufforderung zum<br />

Dialog<br />

• Sachst<strong>an</strong>dsbericht zur Vermögensbewertung<br />

• Diskussion über Vorgehensweise der veränderten<br />

Haushaltspl<strong>an</strong>beratungen<br />

• Diskussion zum Aufbau eines Berichtswesens und<br />

Controllings


Arbeitskreis mit fachpolitischen<br />

Sprechern<br />

Teilnehmer:<br />

• fachpolitische Sprecher der Rollout Ämter,<br />

• Fachverwaltung, d.h. Amtsleiter, Dezernenten<br />

der Rollout Ämter<br />

• Kämmerin, …<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagenschulung zum <strong>NKF</strong><br />

• Insbesondere Sachst<strong>an</strong>dsbericht zur Bildung<br />

von Produkten, Zielen Kennzahlen der Rollout<br />

Ämter , Aufforderung zum Dialog<br />

• Diskussion zur Vorgehensweise der veränderten<br />

Haushaltspl<strong>an</strong>beratungen<br />

Teilweise thematische Überschneidungen, daher<br />

fallweise gemeinsame Sitzungen


Wunschliste <strong>an</strong> Informationen<br />

seitens der <strong>Politik</strong><br />

• Zuschüsse <strong>an</strong> Org<strong>an</strong>isationen<br />

• Informationen über einzelne<br />

Baumassnahmen (Schulen, Kindergärten,<br />

• Erläuterungen zu den einzelnen Konten im<br />

Ergebnispl<strong>an</strong><br />

dagegen:<br />

Ziele, Kennzahlen wurden nur vereinzelt<br />

wahrgenommen<br />

Entscheidung: keine Überleitungstabellen<br />

zum kameralen Haushalt, komplette<br />

Umstellung auf das neue System


Welche Informationen bekommt <strong>die</strong><br />

<strong>Politik</strong>?<br />

Im Haushaltspl<strong>an</strong><br />

• Produktgruppen-/Produktbeschreibungen<br />

• Ziele/Kennzahlen<br />

• Liste der Investitionsmaßnahmen<br />

Ergänzend<br />

• Bericht/Liste über einzelne Baumaßnahmen<br />

• Arbeitsprogramm einzelner Ämter<br />

• Angedacht: Bericht über Zuschüsse <strong>an</strong><br />

Vereine etc.<br />

Zu den Haushaltspl<strong>an</strong>beratungen:<br />

• Kontenaufriss zum Ergebnispl<strong>an</strong>


Informationen<br />

im<br />

Haushaltspl<strong>an</strong>


Gliederung des Haushalts<br />

Produktbereich: Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe: Gebäudem<strong>an</strong>agement<br />

� Produktgruppenbeschreibung<br />

(mit Zielen und Kennzahlen)<br />

� Produktbeschreibung<br />

„Bereitstellung von Gebäuden“<br />

� Produktbeschreibung<br />

„Besondere Gebäudewirtschaftliche<br />

Serviceleistungen“


Produktgruppenbeschreibung<br />

S.43


Produktbeschreibungen<br />

S.44, 45


Teilergebnispl<strong>an</strong><br />

S.46


Erläuterungen zum Teilergebnispl<strong>an</strong><br />

S.47


Teilfin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong><br />

S.48


Investitionsmaßnahmen<br />

S.49


Informationen zu den<br />

Haushaltspl<strong>an</strong>beratungen<br />

(Berichtswesen)


Ergebnispl<strong>an</strong>- Kontenpl<strong>an</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

Ergebnispl<strong>an</strong><br />

Erträge/ Aufwendungen<br />

Steuern und ähnliche Abgaben<br />

+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

+ Sonstige Tr<strong>an</strong>sfererträge<br />

+ Öffentlich- rechtliche Leistungsentgelte<br />

+ Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen<br />

+ Sonstige ordentliche Erträge<br />

+ Aktivierte Eigenleistungen<br />

+/- Best<strong>an</strong>dsveränderungen<br />

= Ordentliche Erträge<br />

Personalaufwendungen<br />

- Versorgungsaufwendungen<br />

- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

- Bil<strong>an</strong>zielle Abschreibungen<br />

- Tr<strong>an</strong>sferaufwendungen<br />

- Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

= Ordentliche Aufwendungen<br />

Kontenpl<strong>an</strong><br />

Kontengruppe<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

440-444<br />

445<br />

45<br />

470<br />

471<br />

50<br />

51<br />

52<br />

57<br />

53<br />

54


Aufschlüsselung von Aufw<strong>an</strong>dspositionen<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen:<br />

Strom 521000<br />

Wärme (Gas/Fernwärme/Öl) 521100<br />

Fernwärme 521200<br />

Heizöl 521300<br />

Treibstoffe für Fahrzeuge 521400<br />

Wasser 521500<br />

Unterhaltung der Gebäude 522100<br />

Unterhaltung von Fahrzeugen 522400<br />

Bewirtschaftung der Gebäude 523100<br />

Sonstige Dienstleistungen 529000<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen:<br />

Aus- und Fortbildung 540100<br />

Übernommene Reisekosten 540200<br />

Dienst- /Schutzkleidung 540500<br />

Gutachten 541510<br />

Büromaterial 542000<br />

Telekommunikationsleistungen 542300<br />

Porto 542400<br />

Sonstige Geschäftsaufwendungen 542900<br />

Umlage Kommunaler Schadenausgleich 543000


Ergänzende<br />

Informationen


Inst<strong>an</strong>dhaltungsmaßnahmen<br />

Bezeichnung<br />

Gebäudeunterhaltung<br />

1) Laufende Bauunterhaltung<br />

2) Gepl<strong>an</strong>te Inst<strong>an</strong>dsetzungsmaßnahmen<br />

3) Kleine Baumaßnahmen in Schulen<br />

4) Verschiedene Bauprogramme<br />

5) Mehrere Inst<strong>an</strong>dsetzungsmaßnahmen<br />

Stadttheater<br />

6) Mehrere Inst<strong>an</strong>dsetzungsmaßnahmen<br />

Feuerwehren<br />

7) Erneuerung Fachräume<br />

Schillergymnasium<br />

8) S<strong>an</strong>ierung Stadthaus 1<br />

9) Vertragliche Verpflichtungen, Zahlungen<br />

PPP, Stadtmuseum etc.<br />

Ansatz in €<br />

Ca. 19.000.000<br />

4.492.770<br />

4.950.000<br />

202.500<br />

1.183.500<br />

1.416.000<br />

700.000<br />

729.000<br />

4.600.000<br />

646.100


Berichtswesen bauliche Maßnahmen<br />

Objekt<br />

Nr.<br />

390<br />

120<br />

UA<br />

2100<br />

2300<br />

Objekt<br />

GS Berg<br />

Fidel<br />

Ratsgymnasium<br />

BV<br />

Hiltrup<br />

Mitte<br />

Maßnahme<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

Fensterschürze<br />

(partiell)<br />

Schließ<strong>an</strong>lage<br />

Kosten<br />

18.000<br />

23.000


Weitere Informationsver<strong>an</strong>staltungen<br />

• Vorträge in Fachausschüssen auf Wunsch<br />

• Vorstellung des <strong>NKF</strong> Haushalts in den<br />

Fachausschüssen der Umstellungsämter<br />

• Vorträge vor den Fraktionen auf Wunsch<br />

(Grundlagenschulung)<br />

• Schulung der Fraktionsgeschäftsstellen<br />

(Grundlagenschulung)<br />

• Einzelsprechstunden


Ende<br />

Vielen D<strong>an</strong>k!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!