13.12.2012 Aufrufe

Dienstleistungskatalog - Technische Universität Braunschweig

Dienstleistungskatalog - Technische Universität Braunschweig

Dienstleistungskatalog - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong><br />

Carolo Wilhelmina zu <strong>Braunschweig</strong><br />

<strong>Dienstleistungskatalog</strong> des<br />

Gauß-IT-Zentrums<br />

<strong>Braunschweig</strong>, den 16. Dezember 2009


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Gauß-IT-Zentrum<br />

Hans-Sommer-Str. 65 Impressum<br />

38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. +49 (0) 391-5555 Herausgeber:<br />

Fax. +49 (0) 391-5549 Dr. Jürgen Willner<br />

it-zentrum@tu-braunschweig.de<br />

www.tu-braunschweig.de/it Gauß-IT-Zentrum


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Vorwort<br />

11 Netzbasisdienste<br />

1101 Betrieb und Management des Campusnetzes TUBSNET<br />

1102 Zugang zum TUBSNET am Arbeitsplatz<br />

1103 Zugang zum Verwaltungsnetz<br />

1104 Internet-Anbindung des TUBSNET<br />

1105 Zugang zum TUBSNET über VPN<br />

1106 Zugang zum TUBSNET über WLAN<br />

1107 Netzanbindung von Partnereinrichtungen<br />

12 Netz- und Systemsicherheitsdienste<br />

1201 Zentrale Versorgung mit Windows Updates<br />

1202 Zertifizierungsdienst<br />

1203 Firewall-Dienst<br />

1204 Bereitstellung eines Firewallsystems und Schutz der IT-Systeme der Verwaltung<br />

1205 Kryptografiedienst für die Verwaltung<br />

21 Rechner-Ressourcen<br />

2101 Zugang zu und Nutzung von externen Hochleistungsrechnern<br />

2102 Bereitstellung lokaler Hochleistungsrechner-Kapazität<br />

2103 Hosting von Instituts-Hochleistungsrechnern<br />

2104 Server-Housing<br />

2105 Bereitstellung von Arbeitsplatzrechner-Pools<br />

2106 Arbeitsplatzrechner für die Verwaltung<br />

2107 Server-Dienste für die Digitale Bibliothek<br />

2108 Reparatur bestehender CIP-Pools von Instituten<br />

31 Datenhaltungsdienste<br />

3101 Bereitstellung von HOME-Bereichen für Nutzer<br />

3102 Bereitstellung von File-Services<br />

3103 Backup- und Archiv-Service<br />

41 Verzeichnisdienste<br />

4101 Bereitstellung von Benutzerkennungen<br />

4102 Zentrale Verzeichnisdienste inkl. Authentifizierung und Autorisierung<br />

4103 Verzeichnisdienste inkl. Authentifizierung, Autorisierung und Benutzerverwaltung<br />

im Verwaltungsnetz<br />

42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

4201 E-Mail außerhalb des Verwaltungsnetzes<br />

4202 Groupware und E-Mail in der Verwaltung<br />

4203 Remote Login<br />

4204 Betrieb des zentralen Webauftritts der <strong>Universität</strong><br />

4205 Bereitstellung virtueller Webserver für Institute und Einrichtungen<br />

4206 Persönliche Homepages<br />

4207 Webhosting für Institute und Einrichtungen<br />

4208 Unterstützung der Nutzung von Webconferencing-Diensten<br />

43 Web-Anwendungen<br />

4301 Betrieb des Web-Redaktionssystems<br />

4302 Beratung zu Lehr- und Lernplattformen<br />

4303 Bereitstellung weiterer Webdienste<br />

4304 Bereitstellung, Konfiguration und Pflege des Verwaltungsportals<br />

4305 Benutzerdatendienst (BDD)<br />

44 Anwendungssysteme in Verwaltung, Studium und Lehre<br />

4401 Bereitstellung der HIS-Systeme<br />

4402 Bereitstellung des SAP-Systems


4403 Bereitstellung des CAFM-Systems<br />

4404 Bereitstellung von Anwendungssoftware für die Verwaltung<br />

4405 Microsoft Office in der Verwaltung<br />

51 Software-Dienste<br />

5101 Beschaffung und Bereitstellung von Software<br />

5102 Beratung zur Nutzung von Software-Produkten<br />

52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5201 Bereitstellung von Datenanzeigen<br />

5202 Bereitstellung von Arbeitsplätzen für 3D-Grafik<br />

5203 Bereitstellung von Räumen und Anlagen für Videokonferenzen<br />

5204 Bereitstellung von Arbeitsplätzen für Audio-/Videobearbeitung<br />

5205 Mobiles Aufzeichnungsstudio<br />

5206 Fachberatung zu Grafik und Multimedia<br />

5207 Bereitstellung und Betrieb von Druckern und Plottern<br />

5208 Ausleihe von Multimediageräten<br />

5209 Vervielfältigung von optischen Datenträgern<br />

5210 Laminierdienst<br />

5211 Abrechnung der Druckkosten von Druckern in Rechner-Pools<br />

61 Beratung, Unterstützung, Planung und Koordination<br />

6101 1st-Level-Support zum Dienstleistungsangebot (IT-Service-Desk)<br />

6102 Beratung zu Sicherheit von Daten, Netzen und Endsystemen<br />

6103 Beratung zu IT-Konzepten für Institute und Einrichtungen<br />

6104 Softwareberatung und Einführung neuer Softwareprodukte im Verwaltungsbereich<br />

6105 Unterstützung bei der Beantragung und Beschaffung von Hochleistungsrechnern<br />

6106 Informationen des Gauß-IT-Zentrums<br />

6107 Erstauskünfte zu lokal/überregional verfügbaren IT-Ressourcen<br />

6108 DV-Koordinatoren-Daten-Dienst (KDD)<br />

6109 Stellungnahme zu IT-Beschaffungen und IT-Projekten<br />

6110 Wissenschaftliche Betreuung von HLR-Projekten<br />

6111 Durchführung von Kursen und Workshops<br />

6112 Training zu Anwendungen für Verwaltungsaufgaben<br />

6113 Beratung zum IT-Einsatz in der Verwaltung


1 Vorwort<br />

1 Vorwort<br />

Der <strong>Dienstleistungskatalog</strong> des Gauß-IT-Zentrums hat den Zweck, die angebotenen<br />

Dienstleistungen für die Außenwirkung des Gauß-IT-Zentrums ebenso wie für interne Prozesse<br />

zusammenzufassen und zu dokumentieren. Dem <strong>Dienstleistungskatalog</strong> ist zu entnehmen,<br />

welche Leistungen das Gauß-IT-Zentrums den Kunden zu welchen Bedingungen<br />

bereitstellt.<br />

Dies schließt die Leistung für Institute und Einrichtungen der TU <strong>Braunschweig</strong>, für die<br />

Verwaltung der TU <strong>Braunschweig</strong> und die Studierenden an der <strong>Universität</strong> ein. Ausgewählte<br />

Dienstleistungen stehen darüber hinaus Externen im Rahmen von hochschulübergreifenden<br />

Kooperationen zur Verfügung.<br />

Die Dienstleistungsbeschreibungen sind folgendermaßen zu verstehen:<br />

Der Abschnitt Beschreibung beinhaltet eine allgemeine Beschreibung der Dienstleistung.<br />

Unter Nutzerkreis werden die jeweils zur Inanspruchnahme berechtigten Nutzerkreise beschrieben.<br />

Diese sind auf folgende Weise abgekürzt:<br />

(1) Institute und Einrichtungen der TU <strong>Braunschweig</strong> gemäß NHG sowie deren Angehörige<br />

und Mitarbeiter, sofern diese Aufgaben für das Institut oder Einrichtung<br />

wahrnehmen, und Studierende, während sie Aufgaben im Auftrag eines Instituts<br />

oder einer Einrichtung wahrnehmen,<br />

(2) Studierende an der TU <strong>Braunschweig</strong>,<br />

(3) Verwaltung der TU <strong>Braunschweig</strong>, sowie deren Angehörige und Mitarbeiter,<br />

(4) Sonstige, werden jeweils spezifiziert.<br />

Wie der Kunde die Dienstleistung in Anspruch nehmen bzw. den Dienst nutzen kann, wird<br />

unter Nutzung durch den Benutzer erläutert.<br />

Der Abschnitt Randbedingungen und Voraussetzungen beinhaltet Hinweise, die für die<br />

Inanspruchnahme einer Dienstleistung vom Kunden zu berücksichtigen sind.<br />

Der geschätzte Zeitaufwand liefert dem Kunden einen Richtwert für den Zeitraum der<br />

Umsetzung, nach welchem der Kunde die gewählte Dienstleistung nutzen kann.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum behält sich Änderungen am Dienstleistungsumfang und Dienstleistungsangebot<br />

vor. Diese werden in den <strong>Dienstleistungskatalog</strong> übernommen. Es gilt nur<br />

die jeweils aktuelle Version (siehe Anhang Versionen und Änderungsverzeichnis), die im<br />

Internetauftritt des Gauß-IT-Zentrums zu finden ist.


11 Netzbasisdienste


11 Netzbasisdienste<br />

1101 Betrieb und Management des Campusnetzes TUBSNET<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt die Netzwerkinfrastruktur der TU <strong>Braunschweig</strong> (TUBS­<br />

NET) mit aktiven Komponenten wie beispielsweise Routern, Switche, Access Points und<br />

Appliances für Management, Monitoring und besondere Funktionen im Netz. Das Gauß-<br />

IT-Zentrum ist selbst Nutzer der von Abteilung Kommunikationstechnik im Geschäftsbereich<br />

Gebäudemanagement (GB3) bereitgestellten Kupferkabel- und Glasfaserinfrastruktur<br />

und arbeitet bei der Umsetzung der Anforderungen von Einrichtungen und Instituten mit<br />

diesen, dem Gebäudemanagement (GB3) und Staatlichem Baumanagement <strong>Braunschweig</strong><br />

hinsichtlich Planung und Ausbau eng zusammen.<br />

Die Bereitstellung dieser Dienstleistung ist wesentliche Voraussetzung für die meisten ITbezogenen<br />

Dienstleistungen der <strong>Universität</strong>, insbesondere für die Inter- und Intranet-Anbindung<br />

am Arbeitsplatz, den externen Zugang zum TUBSNET, WLAN sowie alle Dienste,<br />

die über das TUBSNET/Internet von verschiedenen Dienstanbietern zur Verfügung gestellt<br />

werden (E-Mail, Web, etc.).<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Dem Nutzer wird ein auf moderner Technik basierendes, performantes Datennetz bereitgestellt,<br />

welches er je nach gewählter Zugangsmethode stets indirekt nutzt.


11 Netzbasisdienste<br />

1102 Zugang zum TUBSNET am Arbeitsplatz<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt Netzzugänge am Arbeitsplatz bereit. Die Bereitstellung des<br />

Anschlusses beinhaltet die Organisation der Zuweisung von IP-Adressen und DNS-Zonen<br />

für Einrichtungen und Institute.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt den DV-Koordinatoren ein Online-Formular zur Verfügung, mit<br />

dem sie für die Anwender ihrer Einrichtungen Netzzugänge beantragen kann. Die Anträge<br />

beziehen sich auf konkret vorhandene Netzwerkanschlüsse. Netzwerkanschlüsse werden<br />

von der Abteilung 34 im GB3 realisiert. Diese bereits vorhandenen Anschlüsse werden<br />

von Mitarbeitern der Abteilung Netze mit einem Switchport verbunden (Patchen) und anschließend<br />

konfiguriert.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Der DV-Koordinator muss über das Formular AN-10 ordentlich durch die Einrichtung<br />

gemeldet sein und eine Benutzerkennung des Gauß-IT-Zentrums besitzen.<br />

− Es werden keine Netzanschlüsse freigeschaltet, wenn diese nicht durch DV-<br />

Koordinatoren gemeldet worden sind.<br />

− Sofern das Online-Formular nicht zur Verfügung steht, nimmt der IT-Service-Desk die<br />

Aufträge entgegen. Eine Überprüfung, ob der Auftraggeber berechtigt ist, wird dennoch im<br />

Vorfeld der Bereitstellung durchgeführt.<br />

− Der Anschlusswunsch wird auf Plausibilität geprüft.<br />

− Der Zugang zu den Betriebsräumen muss ggf. durch andere Institute bereitgestellt<br />

werden, da nicht alle Technikräume unter die Nutzungshoheit des GB3 fallen. Daher<br />

verzögert sich in Einzelfällen die Bereitstellung der gewünschten Anschlüsse.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Bis zu 2 Arbeitstage.


11 Netzbasisdienste<br />

1103 Zugang zum Verwaltungsnetz<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum beschafft, installiert und betreut sämtliche Arbeitsplatzrechner inkl.<br />

aller Peripheriegeräte, alle Server und die gesamte Software der Verwaltung. Es gewährleistet<br />

die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und die Betriebsbereitschaft der Systeme sowie<br />

die Anbindung an das TUBSNET.<br />

Wegen der speziellen Anforderungen des geschlossenen Nutzerkreises der Verwaltung<br />

werden alle Arbeitsplätze und Systeme in einem gesonderten Subnetz, dem sog. Verwaltungsnetz,<br />

zusammengefasst.<br />

Nutzerkreis<br />

(1) Prüfungsämtern der Fakultäten und SAP-Nutzer<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Zugang zum Verwaltungsnetz für Mitarbeiter der Verwaltung und Sachbearbeiter in den<br />

Prüfungsämtern über den Nutzerantrag.<br />

Zugang zu den SAP-Servern für Lizenzinhaber über Nutzerantrag für SAP.<br />

Behebung von Störungen über den Service-Desk.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Einrichtung des Zugangs bis zu 5 Arbeitstage.


11 Netzbasisdienste<br />

1104 Internet-Anbindung des TUBSNET<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt im Auftrag der TU <strong>Braunschweig</strong> einen Anschluss an das<br />

deutsche Forschungsnetz über den DFN Internet-Dienst bereit und ermöglicht die Nutzung<br />

dieses Anschlusses. Der Zugang zum Forschungsnetz enthält auch den Übergang in andere<br />

Weitverkehrsnetze. Das Gauß-IT-Zentrum betreibt die Zugangsrouter und DNS-Serverdienste.<br />

Für Angehörige der TU, die außerhalb von Einrichtungen und Instituten organisiert sind<br />

(beispielsweise Studierende im Rahmen ihres Studiums), organisiert das Gauß-IT-Zentrum<br />

auf geeignete Weise und ggf. über die Bereitstellung weiterer Dienste die Nutzung<br />

des Zugangs (z.B. WLAN, öffentliche CIP-Pools, Anschlussdosen für Laptops).<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Zugang zum Internet ist Bestandteil des Zugangs zum TUBSNET.


11 Netzbasisdienste<br />

1105 Zugang zum TUBSNET über VPN<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum ermöglicht jedem Mitglied der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong>,<br />

das Netz der TU-<strong>Braunschweig</strong> auch mobil von unterwegs und von daheim per<br />

„Virtual Private Network“ (VPN) zu nutzen. Ziel des VPN-Dienstes ist es, von außerhalb<br />

des TUBSNET Mitgliedern der TU <strong>Braunschweig</strong> eine IP-Adresse aus dem Netz der TU<br />

zur Verfügung zu stellen, z.B. zur Erreichung der Lizenzserver oder der AFS-Fileserver.<br />

Auf Antrag der Institute und Einrichtungen können deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

bei der VPN-Nutzung IP-Adressen aus einem bestimmten Netzbereich zugeordnet werden.<br />

Dieser Netzbereich wird dem Institut / der Einrichtung zusätzlich zur Verfügung gestellt.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Dem Benutzer werden die notwendige Software sowie die zugehörige Konfiguration zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Nutzung der mobilen Dienste seitens des Benutzers ist eine gültige<br />

Benutzerkennung an der TU <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Für die Nutzung von VPN muss der Benutzer zusätzlich zu einem Gerät, auf dem der aktuelle<br />

VPN-Client installiert ist, über eine Internet-Verbindung verfügen. Ziel einer VPN-<br />

Verbindung ist es, aus anderen Netzen eine IP-Adresse aus dem TUBSNET zu erhalten.<br />

Institute und Einrichtungen können die Zuweisung eines zusätzlichen Adressbereiches zur<br />

Nutzung des Instituts-VPN-Dienstes des Gauß-IT-Zentrums beantragen. DV-Koordinatoren<br />

können Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Nutzung des Instituts-VPN-Dienstes über<br />

den DV-Koordinatoren-Datendienst schalten.


11 Netzbasisdienste<br />

1106 Zugang zum TUBSNET über WLAN<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum ermöglicht jedem Mitglied der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong>,<br />

das Netz der TU-<strong>Braunschweig</strong> auch mobil auf dem Campus zu nutzen.<br />

Die TU <strong>Braunschweig</strong> ist Mitglied im Eduroam-Verbund. Sie bietet daher Angehörigen der<br />

<strong>Universität</strong> an Einrichtungen, die an dem Verbund beteiligt sind, mit Hilfe seiner Benutzerkennung<br />

und Passwort der TU <strong>Braunschweig</strong> auch Zugang zum Internet über das lokale<br />

Netz (WLAN) der gastgebenden Einrichtung. Gäste der TU <strong>Braunschweig</strong> können in gleicher<br />

Weise den Eduroam-Zugang nutzen.<br />

Angehörige der TU <strong>Braunschweig</strong> können bei der WLAN-Nutzung dem Netz des Instituts<br />

bzw. der Einrichtung zugeordnet werden.<br />

Die Bereitstellung beinhaltet die Organisation der Zuweisung von IP-Adressen.<br />

Auf Antrag der Institute und Einrichtungen können WLAN-Netze für Veranstaltungen und<br />

Konferenzen außerhalb des Eduroam-Verbundes bereitgestellt werden.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

(2) nur Eduroam<br />

(4) im Eduroam-Verbund<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Dem Nutzer werden die notwendige Software sowie die zugehörige Konfiguration zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

WLAN-Netze für Konferenzen können von Instituten und Einrichtungen über ein Web-Formular<br />

beantragt werden.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Nutzung der mobilen Dienste seitens des Benutzers ist eine gültige<br />

Benutzerkennung an der TU <strong>Braunschweig</strong> bzw. ihrer Heimateinrichtung im Eduroam-Verbund.<br />

Für die Nutzung von WLAN wird ein mobiles Gerät benötigt, welches die aktuellen WLAN-<br />

Standards (derzeit 802.11a/b/g) unterstützt. Außerdem muss ein gängiges, aktuelles Betriebssystem<br />

(z.B. Windows, Mac OS, Linux) installiert sein, welches die Verwendung der<br />

jeweils aktuellen Verschlüsselungs- und Anmelde-Standards erlaubt.<br />

Auf Antrag der Institute und Einrichtungen können deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

bei der WLAN-Nutzung IP-Adressen aus einem bestimmten Netzbereich des Instituts bzw.<br />

der Einrichtung zugeordnet werden (Instituts-WLAN). Die Nutzung von IP-Adressen aus<br />

diesen Bereichen ist nur auf dem Campus der TU <strong>Braunschweig</strong> in den Bereichen möglich,<br />

in denen das Gauß-IT-Zentrum die gesamte WLAN-Infrastruktur betreibt.


11 Netzbasisdienste<br />

Eine Verfügbarkeit des WLAN kann nur im Einzugsbereich des vorhandenen WLAN-Netzes<br />

garantiert werden. Dies gilt auch für die Bereitstellung von WLAN für Konferenzen.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Die Einrichtung eines Konferenz-WLANs ist mindestens 3 Arbeitstage im Voraus zu beantragen.


11 Netzbasisdienste<br />

1107 Netzanbindung von Partnereinrichtungen<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt einen Clusteranschluss im deutschen Forschungsnetz. Ein<br />

Clusteranschluss ist eine Anschlussart für den Dienst DFNInternet, bei der mehrere Anwender<br />

gemeinsam eine technische Schnittstelle nutzen. Die Clusterteilnehmer nutzen<br />

den DFN Internet-Dienst über den Router der gastgebenden Einrichtung und erhalten so<br />

Zugang zum Wissenschaftsnetz.<br />

Nutzerkreis<br />

(4) Mitglieder des DFN e.V.<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Die Möglichkeit zur Teilnahme bedarf der Einverständniserklärung (Unterschrift) aller Cluster-Teilnehmer.<br />

Der Standort des Clusterrouters muss mit dem DFN-Verein einvernehmlich<br />

festgelegt werden. Die in einem Cluster organisierten Anwender behalten einzelne<br />

Verträge mit dem DFN-Verein.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Partnereinrichtungen müssen Mitglied des DFN e.V. sein.<br />

− Leitung/LWL zum Standort des Clusterrouters muss vorhanden sein.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Mindestens 2 Arbeitstage für Änderungen an Leitungen und Konfigurationen des Clusterrouters,<br />

da unter Umständen die anderen Teilnehmer am Cluster informiert werden müssen.<br />

Änderungen müssen ggf. abgestimmt werden.


12 Netz- und<br />

Systemsicherheitsdienste


12 Netz- und Systemsicherheitsdienste<br />

1201 Zentrale Versorgung mit Windows Updates<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Zur Schließung von Sicherheitslücken, zur Erweiterung und Verbesserung der Windows-<br />

Betriebssysteme, setzt Microsoft weltweit den Windows-Software-Update-Service ein.<br />

Windows-Benutzern steht eine kostenlose Möglichkeit zur Verfügung lokale WSUS-Server<br />

zu betreiben, die die eigenen Windows-Betriebssysteme mit Aktualisierungen versorgen.<br />

Die Art und Menge der Aktualisierungen kann auf ein gewünschtes Maß eingeschränkt<br />

werden. Das Gauß-IT-Zentrum betreibt einen solchen WSUS-Server, der für folgende<br />

Produkte Aktualisierungen von Microsoft anbietet:<br />

− Microsoft Office<br />

− Microsoft Windows, in Client- und in Server-Ausprägung<br />

Für diese Produkte werden die Aktualisierungen in den folgenden Klassen angeboten:<br />

− Sicherheitsupdates<br />

− Wichtige Updates<br />

− Definitionsupdates<br />

− Tools<br />

Nicht bereitgestellt werden z.B. Service Packs, Feature Packs und Treiber. Die Pakete<br />

werden unmittelbar nach Bereitstellung durch Microsoft zur Verfügung gestellt. Eine Verträglichkeitsprüfung<br />

findet nicht statt.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Innerhalb der Group-Policies kann der Benutzer sich den WSUS-Server des Gauß-IT-Zentrum<br />

(wsus.tu-bs.de) für das automatische Update als internen Updatedienst konfigurieren.<br />

Darüber hinaus kann der Benutzer einen eigenen WSUS-Server installieren und den<br />

WSUS-Server des Gauß-IT-Zentrums als Updatequelle konfigurieren, um z.B. weitere Einschränkungen<br />

für nur seine Windows-PCs festzulegen.


12 Netz- und Systemsicherheitsdienste<br />

1202 Zertifizierungsdienst<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Die TU <strong>Braunschweig</strong> CA (Certification Authority) ist als Teil der Public Key Infrastructure<br />

des DFN-Vereins verantwortlich für die Verwaltung von Zertifikaten für die TU <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt unter der TU <strong>Braunschweig</strong> CA eine Registrierungsinstanz<br />

für die Ausstellung von Server-Zertifikaten auf Basis des X.509 Standards.<br />

Dabei wird eine Zertifizierungshierarchie verwendet, bei der über das Zertifikat der TU<br />

<strong>Braunschweig</strong> CA, DFN-PCA und derzeit der Zertifizierungsstelle der Deutschen Telekom<br />

eine sichere Vertrauenskette bei den meisten Anwendungen zur Verfügung steht.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Damit für Serverdienste einer Einrichtung/eines Instituts ein Zertifikat signiert werden<br />

kann, muss der DV-Koordinator folgende Arbeitsschritte durchführen:<br />

− Der DV-Koordinator generiert einen CA-konformen Zertifikatsantrag (certificate request)<br />

und beantragt das Zertifikat über die Benutzerschnittstelle der TU <strong>Braunschweig</strong> CA.<br />

− Der Antragsteller muss den Antrag persönlich abgeben und sich dabei mit einem<br />

gültigen, amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis) beim IT-Service-Desk ausweisen.<br />

Ein Mitarbeiter des IT-Service-Desk prüft die Identität des Antragstellers und die Gültigkeit<br />

der vorgelegten Ausweisdokumente.<br />

− Ein Mitarbeiter der Registrierungsstelle der TU <strong>Braunschweig</strong> CA prüft den vorgelegten<br />

Antrag und signiert bei positiver Prüfung das Zertifikat digital. Das Zertifikat wird per E-Mail<br />

an die im Antrag angegebene Adresse gesendet. Die ordnungsgemäße Handhabung und<br />

Installation von Zertifikat und Zertifikatskette auf dem Server ist Aufgabe des DV-<br />

Koordinators. Aufgabe der RA (Registration Authority) ist es, Zertifikate auszustellen und<br />

auf die Einhaltung der Zertifizierungsrichtlinien zu achten.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Für den Betrieb der TU <strong>Braunschweig</strong> CA sind folgende Dokumente relevant:<br />

− CP (Certificate Policy) der DFN-PKI:<br />

https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/DFN-PKI_CP_v21.pdf<br />

− CPS der DFN-PCA:<br />

https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/DFN-PKI_CPS_v21.pdf<br />

− CPS (Certification Practice Statement) der TU <strong>Braunschweig</strong> CA:<br />

https://info.pca.dfn.de/tu-braunschweig-ca/cpcps.pdf


12 Netz- und Systemsicherheitsdienste<br />

Es werden von der am Gauß-IT-Zentrum eingerichteten RA ausschließlich Server-Zertifikate<br />

für Serverdienste von Instituten und Einrichtungen der TU <strong>Braunschweig</strong> ausgestellt.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Bis zu 1 Arbeitstag zur Bereitstellung des beantragten Zertifikats ab Vorlage des Antrages<br />

mit persönlicher Identifizierung.


12 Netz- und Systemsicherheitsdienste<br />

1203 Firewall-Dienst<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt allen Instituten und Einrichtungen im Rahmen der technischen<br />

Realisierungsmöglichkeiten eigene Firewalls innerhalb der zentralen Firewall-Infrastruktur<br />

bereit. Die Nutzer können zwischen zwei verschiedenen Betreuungsmodellen wählen. Im<br />

Falle der Managed-Firewall wird die Betreuung vollständig vom Gauß-IT-Zentrum durchgeführt.<br />

Das Modell Self-Managed-Firewall sieht vor, dass das Gauß-IT-Zentrum lediglich<br />

die Firewall-Infrastruktur bereit stellt und den Prozess der Einrichtung begleitet, während<br />

der eigentliche Betrieb und die Konfiguration des Regelwerkes vollständig in der Hand der<br />

Einrichtung liegt.<br />

Das Backup der Konfiguration erfolgt täglich.<br />

Nutzerkreis<br />

(1)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Das Einrichten einer Firewall ist ein standardisierter Prozess, der jedoch genügend Spielraum<br />

für individuelle Anpassungen an besondere Gegebenheiten in den Einrichtungen<br />

und Instituten bietet. Die Einrichtung ist gekennzeichnet durch folgende Stationen:<br />

− Antrag: DV-Koordinatoren melden das Interesse an einer oben beschriebenen Firewall<br />

formlos an. Dies soll vorzugsweise per Mail an noc@tu-bs.de geschehen.<br />

− Prüfung: Mitarbeiter des Gauß-IT-Zentrums prüfen die notwendigen technischen<br />

Voraussetzungen und ggf. notwendigen Anpassungen an der Netzkonfiguration im Institut<br />

und an den zentralen Routern des TUBSNET.<br />

− Vorbereitung: Gemeinsam wird ein Zeitplan für die notwendigen vorbereitenden Arbeiten<br />

auf beiden Seiten erarbeitet und ein Umstellungstermin vereinbart. Hierbei wird auch<br />

festgelegt, mit welcher Grundkonfiguration und welchen Basisregeln die jeweilige Firewall<br />

ausgestattet werden soll.<br />

− Inbetriebnahme: Die Umschaltung des Netzbereichs hinter die Firewall wird gemeinsam<br />

mit den beteiligten DV-Koordinatoren durchgeführt, um bei Detailproblemen zeitnah („auf<br />

Zuruf“) reagieren zu können.<br />

− Abschließen der Implementierungsphase und Festlegung des Betriebsmodells: Die<br />

Entscheidung für eines der beiden Betriebsmodelle kann bei Vorliegen von besonderen<br />

Gründen noch geändert werden.<br />

− Regelbetrieb: Der Regelbetrieb ist gekennzeichnet durch sporadische Anpassungen in<br />

der Konfiguration der Firewallregeln.<br />

− Self-Managed-Firewall: Das Gauß-IT-Zentrum steht beratend zur Verfügung.


12 Netz- und Systemsicherheitsdienste<br />

− Managed-Firewall: Das Gauß-IT-Zentrum steht beratend zur Verfügung und nimmt nach<br />

Absprache die vereinbarten Änderungen vor. Bei notwendigen bzw. sinnvollen<br />

Anpassungen des Regelwerkes nimmt das Gauß-IT-Zentrum proaktiv Kontakt auf.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Anträge werden ausschließlich über die benannten DV-Koordinatoren einer Einrichtung<br />

angenommen.<br />

− Das Institut muss über eine technisch geeignete Anbindung im TUBSNET verfügen und<br />

der Netzbereich muss geeignet organisiert sein.<br />

− Es werden derzeit ausschließlich transparente Firewalls angeboten.<br />

− Das Management der Firewall muss über einen Rechner mit IP-Adresse aus dem<br />

Netzbereich des internen Netzes hinter der Firewall eingerichtet werden. Eine gesonderte<br />

Benutzerkennung für die Administration bzw. für Einblick in das Regelwerk bei Self-<br />

Managed-Firewalls muss vereinbart werden. Beim Modell Managed-Firewall kann auf die<br />

Möglichkeit des Einblicks in die Konfiguration verzichtet werden.<br />

− Der Wechsel vom Modell einer Self-Managed-Firewall zum Modell Managed-Firewall ist<br />

auf begründetem Wunsch möglich.<br />

− Beim Modell der Managed-Firewall sind DV-Koordinatoren in der Pflicht, Änderungen<br />

der internen IT-Struktur rechtzeitig mit dem Gauß-IT-Zentrum abzustimmen, wenn sich<br />

daraus ebenfalls Änderungen des Regelwerkes ergeben/ergeben können.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Reaktionszeit: 2 Arbeitstage nach Eingang des Antrages<br />

Die benötigte Zeit für die Umsetzung hängt ab von Art und Umfang der notwendigen Maßnahmen<br />

zur Vorbereitung der Einrichtung. Einfache Anforderungen können bei Vorliegen<br />

der netztechnischen Voraussetzungen innerhalb eines Arbeitstages umgesetzt werden. In<br />

der Regel werden 2-5 Arbeitstage für den gesamten Prozess angesetzt.


12 Netz- und Systemsicherheitsdienste<br />

1204 Bereitstellung eines Firewallsystems und Schutz der IT-Systeme<br />

der Verwaltung<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum beschafft, installiert, konfiguriert und betreut ein geclustertes Firewallsystem<br />

und weitere Server sowie Software zum Schutz der Server, Anwendungen und<br />

Arbeitsplätze, die an das Verwaltungsnetz angeschlossen sind.<br />

Es gewährleistet die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und die Betriebsbereitschaft sowie<br />

die Anbindung an das TUBSNET und das Backup der Systeme. Es ist für die Wartung,<br />

Reparatur und den Ersatz der Geräte und der eingesetzten Software zuständig ebenso<br />

wie für Backup und Recovery.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum beschafft sämtliche Hard- und Software für diese Zwecke. Es ist zuständig<br />

für die Installation von Updates, Patches und neuen Versionen sowie für die Lizenzverwaltung.<br />

Nutzerkreis<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Automatisch als Nutzer mit Arbeitsplatz im Verwaltungsnetz.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Konfigurieren des Firewallsystems oder einzelner Komponenten, das Freischalten oder<br />

Sperren von Ports/IP-Adressen o. Ä ist Abhängig vom Aufwand.


12 Netz- und Systemsicherheitsdienste<br />

1205 Kryptografiedienst für die Verwaltung<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt Nutzern des Verwaltungsnetzes für Kryptografiezwecke Folgendes<br />

zur Verfügung:<br />

− eine Software zur Verschlüsselung von Mailanhängen,<br />

− die Möglichkeit, USB-Sticks zu verschlüsseln.<br />

Nutzerkreis<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− formloser Antrag.<br />

− Über Nutzerantrag. Bei Freischaltung der USB-Schnittstelle erhält der Nutzer<br />

automatisch diese Option.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

− Einrichten der USB-Stick-Verschlüsselung: 1 Arbeitstag<br />

− Beratung und Bereitstellung der Software zur Verschlüsselung von Mailanhängen: 1<br />

Arbeitstag


21 Rechner-Ressourcen


21 Rechner-Ressourcen<br />

2101 Zugang zu und Nutzung von externen Hochleistungsrechnern<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum unterstützt Institute und Einrichtungen bei der Nutzung externer<br />

Hochleistungsrechner. Es leitet die Nutzungsanträge weiter und benennt lokale Ansprechpartner<br />

auf Betreiberseite dieser Hochleistungsrechner.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum berät die Benutzer in technischer Hinsicht z.B. durch Hilfe bei der<br />

Erstellung von Batchskripten und geeignete Ressourcenverwaltung abhängig von den Projekten.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2) über ein betreuendes Institut<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Antragsverfahren der jeweiligen Betreiber der Hochleistungsrechner. Beantragung über<br />

das Gauß-IT-Zentrum.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Nutzungsparameter werden von den externen Betreibern definiert.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Weiterleitung an den externen Betreiber bzw. Rückmeldung an den Benutzer jeweils innerhalb<br />

von 1 Woche.


21 Rechner-Ressourcen<br />

2102 Bereitstellung lokaler Hochleistungsrechner-Kapazität<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum beschafft und betreibt lokale Hochleistungsrechner zur Abdeckung<br />

des Grundbedarfs der Hochschulangehörigen an Hochleistungsrechner-Kapazität und<br />

-Funktionalität. Darüber hinausgehender Bedarf wird durch die Bundeshöchstleistungsrechenzentren<br />

bedient und durch zusätzliche, von Instituten finanzierte Hochleistungsrechner<br />

ergänzt. Ein Verzeichnis vorhandener Systeme und darauf installierter Software findet<br />

sich im Intranet.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum unterstützt die Benutzer in organisatorischer und technischer Hinsicht<br />

z.B. durch Hilfe bei der Erstellung von Batchskripten und geeignete Ressourcenverwaltung<br />

und -zuordnung abhängig von den Projekten.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2) über ein betreuendes Institut<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Online-Antrag durch den Nutzer mit entsprechender Bedarfsbegründung.<br />

− Nennung eines verantwortlichen Ansprechpartners.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Bis zu 1 Arbeitstag ab Auftragseingang.


21 Rechner-Ressourcen<br />

2103 Hosting von Instituts-Hochleistungsrechnern<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt lokale Hochleistungsrechner zur Abdeckung des Grundbedarfs<br />

der <strong>Universität</strong>sangehörigen an HLR-Kapazität und -Funktionalität. Für darüber hinaus<br />

gehende Anforderungen betreibt es für die <strong>Universität</strong>s-Institute zusätzliche Hochleistungsrechner,<br />

die von den nutzenden Instituten finanziert werden. Das Gauß-IT-Zentrum<br />

führt dazu die Installation und den Betrieb der Rechner durch und leistet Benutzerunterstützung<br />

im gleichen Rahmen wie für die selbst beschafften Systeme.<br />

Um möglichst großen Nutzen aus den beschafften Systemen zu erhalten, sollen die einzelnen<br />

Systeme in einen lokalen Grid-Verbund aufgenommen werden, um so zusätzliche<br />

Überlaufkapazität und Ausgleich von Nutzungsspitzen abzufangen.<br />

Nutzerkreis<br />

(1)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Kontaktaufnahme mit dem Gauß-IT-Zentrum, sobald Mittel für eine HLR-Beschaffung in<br />

Aussicht gestellt sind, wünschenswert bereits vor der Antragsstellung.<br />

− Absprache und Planung der Aufstellung im Maschinensaal Campus Nord.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Die Rechner stehen im Maschinensaal Campus Nord und sind den Gegebenheiten der<br />

dortigen Infrastruktur unterworfen.<br />

− Die Übernahme der Folgekosten (Strom, etc.) ist im Einzelfall mit GB3 abzuklären.<br />

− Die für die Betreuung erforderlichen Personalkapazitäten sind durch das Institut zu<br />

erstatten.<br />

− Die Einzelheiten der Dienstleistung sind mit dem Institut abzustimmen.<br />

− Freie Rechenkapazitäten kann das Gauß-IT-Zentrum anderen Nutzern zuordnen.<br />

− Das System sollte in einen lokalen Grid-Verbund integriert werden.


21 Rechner-Ressourcen<br />

2104 Server-Housing<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt in den Maschinensälen Stellplatz für Server der Institute und<br />

Einrichtungen der TU <strong>Braunschweig</strong> zur Verfügung. Dies beinhaltet den Strom- und Netzanschluss<br />

sowie, falls nötig, die Vergabe einer IP-Adresse. Der Rechner wird von der beantragenden<br />

Einrichtung beschafft und remote administriert; ein direkter Zugang zum<br />

Rechner ist nur in Ausnahmefällen zusammen mit einem Mitarbeiter des Gauß-IT-Zentrums<br />

möglich.<br />

Nutzerkreis<br />

(1)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Antrag an das Gauß-IT-Zentrum durch den Leiter oder DV-Koordinator der Einrichtung.<br />

− Angaben über Stromverbrauch und Wärmeabgabe.<br />

− Anlieferung des Rechners in Absprache mit Abteilung Server.<br />

− Nutzung einer Instituts-IP-Adresse oder Vergabe einer zentralen Adresse durch das<br />

Gauß-IT-Zentrum.<br />

− Gegebenenfalls zusätzliche Nennung des für den Betrieb verantwortlichen<br />

Ansprechpartners der Einrichtung mit Telefon und E-Mail-Adresse.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Der Rechner muss in 19“ Rack einbaubar sein (Lieferung von Einbaumaterial in<br />

Absprache mit der PC-Werkstatt). Die Material- und Einbaukosten werden durch den<br />

Benutzer getragen.<br />

− Größere Rechner bzw. Cluster bedürfen einer Sonderabsprache, die die benötigte<br />

Stellfläche für Racks sowie Stromversorgungs- und Klimabedingungen berücksichtigt.<br />

− Die Aufstellung ist grundsätzlich abhängig von der Verfügbarkeit (Raum, Klima, Strom).<br />

− Kosten für die erforderliche Erweiterung der Infrastruktur sind durch den Benutzer zu<br />

tragen.<br />

− Die Übernahme der Folgekosten (Strom, etc.) ist im Einzelfall mit GB3 abzuklären.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Grobkonzeption innerhalb von 5 Arbeitstagen. Umsetzung nach Projektumfang.


21 Rechner-Ressourcen<br />

2105 Bereitstellung von Arbeitsplatzrechner-Pools<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt in mehreren Räumen der TU <strong>Braunschweig</strong> vernetzte Arbeitsplatzrechner<br />

und Notebook-Arbeitsplätze in größerer Anzahl bereit. Die Notebook-Arbeitsplätze<br />

sind lediglich mit einer Stromversorgung und einem Netzwerkanschluss versorgt.<br />

Die Arbeitsplatzrechner sind PCs verschiedener Generationen und werden mit möglichst<br />

aktuellen Versionen eines Software-Angebots versorgt. Einige dieser Räume sind so<br />

gestaltet, dass eine Frontalausbildung darin durchgeführt werden kann.<br />

Es werden zwei Nutzungsarten unterschieden:<br />

− Geschlossene Veranstaltungen für Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung<br />

− Freie individuelle Nutzung einzelner Arbeitsplätze.<br />

Nutzerkreis<br />

Für Nutzung im Rahmen einer Vorlesung / eines Fortbildungskurses:<br />

(1), (2), (3), für (4) gelten die Raumvergabeordnungen der TU.<br />

Allgemeiner Zugang:<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Der Veranstalter bucht den Raum über das Buchungssystem<br />

− Der Veranstalter ist verantwortlich für seine Teilnehmer und achtet auf Ordnung und<br />

Sauberkeit. Der Veranstalter ist für die Einhaltung der einschlägigen Gesetze und<br />

Ordnungen der TU verantwortlich.<br />

− Für den allgemeinen Zugang gelten die Öffnungszeiten. In den ungebuchten Zeiten<br />

stehen die Räume den Studenten und Mitarbeitern zum freien Üben zur Verfügung.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Essen und Trinken sind nur außerhalb der Räume gestattet.<br />

− Software-Anforderungen sind mindestens vier Wochen vor Veranstaltungstermin<br />

abzustimmen. Software außerhalb des Softwarekatalogs kann in Ausnahmefällen in<br />

Abhängigkeit von Aufwand und Verfügbarkeit bereitgestellt werden. Die Lizenzen sind<br />

durch den Veranstalter sicherzustellen.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Installation von spezieller Software bis zu 3 Wochen.


21 Rechner-Ressourcen<br />

2106 Arbeitsplatzrechner für die Verwaltung<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum beschafft, installiert und betreut sämtliche Arbeitsplatzrechner inkl.<br />

aller Peripheriegeräte der Verwaltung. Es gewährleistet die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit<br />

und die Betriebsbereitschaft der Geräte sowie die Anbindung der Geräte an die zentralen<br />

Server für Verwaltungsaufgaben. Es erfolgt kein Backup der lokalen Daten.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum ist für die Wartung, Reparatur und den Ersatz der Geräte zuständig,<br />

ebenso wie für die Beschaffung und Versorgung mit gerätebezogenen Verbrauchsmaterial<br />

(z.B. Drucker, Speichermedien).<br />

Die Standardausstattung eines Arbeitsplatzes besteht aus: PC, Flachbildschirm, DIN A4-<br />

S/W-Drucker, Netzwerkanschluss.<br />

Für die SAP-Arbeitsplätze in den Instituten und Einrichtungen muss die Hardware und das<br />

Verbrauchsmaterial durch das Institut und die Einrichtung selbst gestellt und gewartet werden.<br />

Nutzerkreis<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Anträge auf Beschaffungen oder Änderungen der Ausstattung über den Nutzerantrag.<br />

Anforderung von Verbrauchsmaterial über den IT-Service-Desk.<br />

Behebung von Störungen über den IT-Service-Desk.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Anforderung von Neubeschaffungen oder wesentlichen Änderungen müssen grundsätzlich<br />

im Vorfeld (Haushaltsplanung) per Nutzerantrag angemeldet werden. In diesem Zusammenhang<br />

muss auch Rücksprache mit dem Gauß-IT-Zentrums gehalten werden, um die<br />

Realisierungsmöglichkeiten abzustimmen.<br />

Abweichungen von der Standardausstattung (PC, Monitor, DIN A4-S/W-Drucker, MS Office)<br />

müssen per Nutzerantrag angefordert werden. Auch hier muss ggf. im Vorfeld mit dem<br />

Gauß-IT-Zentrums über die Realisierungsmöglichkeiten Rücksprache gehalten werden.<br />

Von Nutzern beschaffte oder private Hard- und Software wird nicht installiert.


21 Rechner-Ressourcen<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Reparatur / Ersatz von Geräten bei einem Standard-Arbeitsplatz: ca. 1 Arbeitstag<br />

Reparatur / Ersatz von Geräten bei Nicht-Standard-Arbeitsplatz: bis zu ca. 10 Arbeitstage<br />

Versorgung mit Verbrauchsmaterial (Regelfall): bis zu 5 Arbeitstage<br />

Zur Sicherstellung des Betriebes ist eine Reserveeinheit lokal am Arbeitsplatz vorzuhalten.<br />

Versorgung mit Verbrauchsmaterial für besondere Anlässe: abhängig von den Anforderungen<br />

und rechtzeitiger Meldung<br />

Bereitstellung eines neuen Arbeitsplatzes: bis zu 20 Arbeitstage nach Vorlage der vollständigen<br />

Antragsunterlagen<br />

Einrichten eines Nicht-Standard-Arbeitsplatzes: zusätzlich bis zu 5 Arbeitstage<br />

Beschaffung von nicht Standard- Hard- und Software sowie Installation ist abhängig von<br />

Art und Umfang.


21 Rechner-Ressourcen<br />

2107 Server-Dienste für die Digitale Bibliothek<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt für die <strong>Universität</strong>sbibliothek Server zur Realisierung der<br />

Digitalen Bibliothek. Neben der Bereitstellung der Hardware beinhaltet dies auch die Betreuung<br />

des Betriebssystems. Für die anfallenden Daten werden Speicherbereiche aus<br />

dem SAN zur Verfügung gestellt.<br />

Es erfolgt ein tägliches Backup. Es werden 2 Generationen (= Backup-Läufe) aufbewahrt.<br />

Nutzerkreis<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek.<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Das Betriebssystem stellt keine direkt nutzbare Leistung dar. Die Nutzung der Applikationen<br />

obliegt der <strong>Universität</strong>sbibliothek.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Die <strong>Universität</strong>sbibliothek benennt Nutzer, die im Rahmen eines Root-Zugangs<br />

notwendige Software installieren und pflegen können.<br />

− Ersatzbeschaffungen und Erweiterungen sind nicht im Haushalt des Gauß-IT-Zentrums<br />

vorgesehen.


21 Rechner-Ressourcen<br />

2108 Reparatur bestehender CIP-Pools von Instituten<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt eine Hardwarewerkstatt. Zu deren Aufgaben gehört die<br />

Hardware-Reparatur der bestehenden CIP-Pools in der Hochschule.<br />

Nutzerkreis<br />

Institute und Einrichtungen der TU mit im Gauß-IT-Zentrum registrierten CIP-Pools<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Vorherige Terminabsprache per Mail, rz-hww@tu-bs.de oder telefonisch -5544, -5539.<br />

− Anlieferung der defekten Geräte in der Werkstatt, Hans-Sommer-Str. 65, Raum 013.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Die defekten Geräte werden nur bei Anlieferung in der Werkstatt repariert. Vorort-<br />

Service ist nicht möglich.<br />

− Eigenständig durch die Poolbetreuer an Dritte beauftragte Reparaturen gehen zu Lasten<br />

des beauftragenden Instituts.<br />

− Eine Reparatur kann nur innerhalb der dem Gauß-IT-Zentrum zentral für die CIP-Pools<br />

zur Verfügung gestellten Finanzmittel erfolgen.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Abhängig vom Aufwand und Verfügbarkeit der benötigten Ersatzteile.


31 Datenhaltungsdienste


31 Datenhaltungsdienste<br />

3101 Bereitstellung von HOME-Bereichen für Nutzer<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Jeder Nutzerkennung wird Speicherplatz für die eigenen Dateien (HOME-Bereich) zur Verfügung<br />

gestellt. Der Zugriff erfolgt über einen vom Nutzer zu installierenden AFS-Client. In<br />

Pools, die das Gauß-IT-Zentrum bereitstellt, ist dieser Client bereits installiert. Der Benutzerzugriff<br />

ist auf den Adressraum (134.169.*.*) der TU <strong>Braunschweig</strong> beschränkt. Daher<br />

ist ein Zugriff von außerhalb der TU <strong>Braunschweig</strong> nur mit Hilfe von VPN möglich.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum sorgt für einen regelmäßigen Backup der Daten. Die Beschreibung<br />

bezieht sich nicht auf den im Verwaltungsnetz zur Verfügung gestellten File-Service.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3), (4)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Automatisch mit der Einrichtung einer Benutzerkennung.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Es wird eine OpenAFS-Client-Software benötigt (kostenlos erhältlich für alle gängigen<br />

Betriebssystemplattformen von http://www.openafs.org).<br />

− Firewall-Systeme in Instituten und Einrichtungen sind entsprechend zu konfigurieren;<br />

NAT (Network Address Translation) wird nicht unterstützt und führt bei Verwendung zu<br />

Problemen im Betrieb.<br />

− Die z.Zt. gültigen Quota-Grenzen sind für den AFS-Home-Bereich:<br />

− 250 MB für Studierende<br />

− 500 MB für Mitarbeiter<br />

− Eine Vergrößerung ist auf begründeten Antrag möglich (bis ca. 1 GB).<br />

− Das Backup erfolgt zyklisch zweimal pro Woche. Die Daten werden mindestens 90 Tage<br />

aufbewahrt.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

HOME-Bereichsvergrößerung bis zu 2 Arbeitstage nach Eingang des Antrags.


31 Datenhaltungsdienste<br />

3102 Bereitstellung von File-Services<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Der File-Service umfasst die Bereitstellung von Speicher über Netzwerk-Dateisysteme.<br />

Der Zugriff ist auf den Adressraum (134.169.*.*) der TU <strong>Braunschweig</strong> beschränkt und daher<br />

von außerhalb der TU <strong>Braunschweig</strong> nur mit Hilfe von VPN möglich.<br />

Von den Daten erfolgt ein Backup. Als File-Services werden angeboten: AFS, CIFS/Samba,<br />

NFSv3.<br />

Die Beschreibung bezieht sich nicht auf den im Verwaltungsnetz zur Verfügung gestellten<br />

File-Service.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− auf Antrag bei höherem Bedarf (bei geringen Mengen z.Zt. formlos).<br />

− in Absprache mit dem Gauß-IT-Zentrum bei Einrichtung von Projekten, virtuellen<br />

Servern (i.A. erheblich höherer Bedarf).<br />

− Protokolle sind AFS, NFS, Samba (CIFS).<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− AFS:<br />

Es wird eine OpenAFS-Client-Software benötigt (kostenlos erhältlich für alle gängigen Betriebssystemplattformen<br />

von http://www.openafs.org).<br />

Firewall-Systeme in Instituten und Einrichtungen sind entsprechend zu konfigurieren; NAT<br />

(Network Address Translation) wird nicht unterstützt.<br />

Das Backup erfolgt täglich. Die Daten werden mindestens 90 Tage aufbewahrt. Bei größeren<br />

Datenmengen müssen Sonderabsprachen getroffen werden.<br />

− CIFS/Samba, NFSv3:<br />

Es muss ggf. eine entsprechende Client-Software installiert sein.<br />

Die IP-Adressen der zugreifenden Rechner müssen dem Gauß-IT-Zentrum mitgeteilt werden.<br />

Ggf. sind auch die zugreifenden Nutzerkennungen zu benennen.<br />

Firewall-Systeme in Instituten und Einrichtungen sind entsprechend zu konfigurieren; NAT<br />

(Network Address Translation) wird nicht unterstützt. Das Backup erfolgt nach Absprache.<br />

Von den Daten werden 2 Generationen (= Backup-Läufe) aufbewahrt.


31 Datenhaltungsdienste<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

− Bereichsvergrößerung bis zu 2 Arbeitstage nach Eingang des Antrags.<br />

− Einrichtung von Projektbereichen im AFS bis zu 2 Arbeitstage nach Eingang des<br />

Antrags.<br />

− Einrichtung von Projektbereichen auf anderen Fileservern bis zu 5 Arbeitstage,<br />

vorausgesetzt, es muss keine zusätzliche Hardware beschafft werden.


31 Datenhaltungsdienste<br />

3103 Backup- und Archiv-Service<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum beschafft und betreibt ein zentrales Backup- und Archivsystem. Der<br />

Dienst umfasst die Sicherung und Wiederherstellung von Dateien sowie die Bereitstellung<br />

von Archivierungs-Containern zur Unterstützung der Organisation von Archivierungsprozessen.<br />

Nutzerkreis<br />

(1) für deren dezentrale Clients und Server.<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Beantragung eines Backup-Zugangs über ein Web-Interface<br />

− Benennung eines Ansprechpartners<br />

− Abschätzung der zu sichernden / archivierenden Datenmenge<br />

− Installation der Clientsoftware<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Die Nutzung des Backups ist derzeit kostenfrei.<br />

− Bei Nutzung des Archivierungsangebots erwartet das Gauß-IT-Zentrum die Übernahme<br />

der Medienkosten.<br />

− Die tägliche Datenmenge für das Backup darf 50 GB pro Rechner nicht überschreiten;<br />

andernfalls wird zwecks Koordination um Rücksprache gebeten.<br />

− Die Größe der einzelnen Datei für das Archiv darf 50 GB nicht überschreiten.<br />

− Rechner ohne initiale Nutzung werden nach 12 Monaten abgemeldet.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Einrichtung eines Backups im TSM-Server nach Klärung der Anfrage 1-2 Arbeitstage.


41 Verzeichnisdienste


41 Verzeichnisdienste<br />

4101 Bereitstellung von Benutzerkennungen<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Für die Nutzung der Services des Gauß-IT-Zentrums außerhalb des Verwaltungsnetzes ist<br />

eine zentrale Benutzerkennung erforderlich. Die Berechtigung zur Nutzung wird in der IT-<br />

Grundordnung festgelegt. Alle Nutzer erhalten eine zentrale Benutzerkennung und eine E-<br />

Mail-Adresse und werden in einer Datenbank verwaltet.<br />

Einige Felder dieser Datenbank werden jeweils spezifisch für verschiedene Dienste des<br />

Gauß-IT-Zentrums (Authentifizierung, Mail, Druckkostenabrechnung) sowie für Dienste anderer<br />

Hochschuleinrichtungen (z. B. Kursanmeldung zu Tutorien) bereitgestellt.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Studierende erhalten eine Benutzerkennung automatisch durch die Immatrikulation. Mitarbeiter<br />

erhalten eine Benutzerkennung auf Antrag durch das Institut, die Einrichtung oder<br />

die Verwaltung.<br />

Um einen neuen Benutzer anzulegen, bedarf es eines minimalen Datensatzes (Basisdaten).<br />

Aus dem Namen wird eine E-Mail-Adresse generiert. Sofern es sich um einen Mitarbeiter<br />

handelt, wird die Zugehörigkeit zu einem Institut gespeichert.<br />

Über den Benutzerdatendienst (BDD) erhält der Benutzer die Möglichkeit, einen Teil seiner<br />

Daten selbstständig zu pflegen. Weitere Änderungen erfolgen auf schriftlichen Antrag<br />

des Benutzers.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Die Datensätze für Mitarbeiter ergeben sich aus dem Antrag. Änderungen und Löschungen<br />

der Stammdaten werden durch die Institute, Einrichtungen und die Verwaltung mitgeteilt.<br />

Der Minimaldatensatz für Studierende wird vom Immatrikulationsamt geliefert. Mit der<br />

Exmatrikulation verliert der Studierenden den Anspruch auf die Nutzung der Dienste und<br />

Ressourcen.<br />

Die Änderung der persönlichen Stammdaten wird durch den Benutzer schriftlich beantragt.<br />

Die Löschung der Benutzerkennung erfolgt nach einer Übergangszeit. Sie umfasst die<br />

Stammdaten, den HOME-Bereich und das E-Mail-Konto inkl. aller dort gespeicherten Dateien<br />

und E-Mails.


41 Verzeichnisdienste<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Bearbeitung eines Benutzerkontoantrages bis zu 5 Arbeitstage.<br />

Änderung von Basisdaten bis zu 5 Arbeitstage.<br />

Die Sperrung eines Benutzerkontos erfolgt innerhalb von 1 Arbeitstag.<br />

Die Entsperrung erfolgt innerhalb von 2 Arbeitstagen.


41 Verzeichnisdienste<br />

4102 Zentrale Verzeichnisdienste inkl. Authentifizierung und<br />

Autorisierung<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt mehrere Server für zentrale Verzeichnisdienste, die mittels<br />

LDAP Informationen bereitstellen. Die typischen Nutzungsszenarien sind:<br />

− Adressbuchserver<br />

− Authentifizierungs- / Autorisierungsserver<br />

− Metadatenserver zur Personensuche (Status, Institutszugehörigkeit, usw.)<br />

Darüber hinaus wird ein Kerberos5-Cluster zur Authentifizierung der Benutzer (= Verifizierung<br />

des Passworts zu einer Benutzerkennung) betrieben.<br />

Die Dienste gelten nicht für das Verwaltungsnetz.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3), (4): Freigegebene Einträge des Adressbuch-LDAP<br />

(1): LDAP-Server, Kerberos-Server<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Der Adressbuch-LDAP-Server ist allgemein zugänglich.<br />

− Für die übrigen LDAP-Server muss ein formloser Nutzungsantrag unter Benennung der<br />

IP des abfragenden Rechners gestellt werden.<br />

− Für die Nutzung des Kerberos-Dienstes muss formlos ein Kerberos-Hostkey beantragt<br />

werden.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Die weltweite Veröffentlichung der E-Mail-Adresse und Telefonnummer erfolgt nur nach<br />

ausdrücklicher Erlaubnis des Benutzers im Benutzerdatendienst (BDD).<br />

− Der Zugriff auf die internen LDAP-Server ist auf bestimmte IP-Nummern beschränkt.<br />

− Für die Verbindung vom LDAP-Server zum Rechner der nutzenden Einrichtung muss<br />

eine TLS-/SSL-verschlüsselte Verbindung benutzt werden, da schützenswerte Daten<br />

übermittelt werden. Darüber hinaus müssen die Betreiber die darauf basierenden Dienste<br />

mindestens gleichwertig verschlüsselt anbieten, sofern schützenswerte Daten übermittelt<br />

werden; hierzu gehören insbesondere Benutzerkennung und Passwort.


41 Verzeichnisdienste<br />

4103 Verzeichnisdienste inkl. Authentifizierung, Autorisierung und<br />

Benutzerverwaltung im Verwaltungsnetz<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt unter Windows Server ein Active Directory für das Verwaltungsnetz.<br />

Jeder Nutzer erhält:<br />

− einen Nutzernamen und ein Passwort<br />

− die Zuordnung zu seiner Organisationseinheit.<br />

Die Zugehörigkeit zu Nutzer-/Berechtigungsgruppen sowie Einzelberechtigungen werden<br />

auf Antrag des Vorgesetzten und Zustimmung der Besitzer der Daten eingestellt.<br />

Nutzerkreis<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Neue Nutzer, Änderungen der Berechtigungen oder Gruppenzugehörigkeiten eines Nutzers,<br />

Einrichten von Verzeichnissen über Nutzerantrag.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Der Nutzer muss einen Arbeitsplatz im Verwaltungsnetz haben.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

− Einrichten / Änderung eines Nutzers: bis zu 2 Arbeitstage nach Antragseingang<br />

− Einrichten von Verzeichnissen: 1 Arbeitstag nach Antragseingang<br />

− Änderung der Organisationsstruktur: abhängig vom Umfang der Änderung<br />

− Kennwort zurücksetzen über IT-Service-Desk: 1 Stunde (bei telefonischer Anfrage),<br />

sonst bis zu 4 Stunden<br />

− Zurückspielen von Daten aus dem Backup (Recovery ): 1 Arbeitstag nach<br />

Antragseingang


42 Kommunikations- und<br />

Informationsdienste


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

4201 E-Mail außerhalb des Verwaltungsnetzes<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt den E-Mail-Dienst für die TU <strong>Braunschweig</strong>. Für jede Benutzerkennung<br />

wird automatisch eine E-Mail-Adresse eingerichtet. Darüber hinaus können<br />

auf Antrag E-Mail-Adressen eingerichtet werden. Die Beschreibung bezieht sich auf den<br />

Dienst außerhalb des Verwaltungsnetzes. Der Dienst gliedert sich in diese Kernbereiche:<br />

− eingehende E-Mail<br />

− ausgehende E-Mail<br />

− Weiterleitung der E-Mail für Subdomains der TU<br />

− E-Mail-Konten<br />

− E-Mail-Alias (E-Mail-Adressen ohne eigenständiges E-Mail-Konto)<br />

− Listserv<br />

Der Maileingang bedient die Adressen „tu-bs.de“ und „tu-braunschweig.de“, leitet E-Mails<br />

an die Empfänger weiter und umfasst Abwehrmaßnahmen gegen Spam und Viren inklusive<br />

der Speicherung in einem Quarantänebereich.<br />

Ausgehende E-Mail durchläuft einen Virenfilter. Mit "smtpauth" kann der Ausgangs-Mailserver<br />

nach Authentifizierung auch von außerhalb des TUBSNET genutzt werden.<br />

Weiterleitung von E-Mail für Subdomains der TU <strong>Braunschweig</strong> ( „Relay “) sowie Bereitstellung<br />

von MX-Servern für Subdomains, die eigene Mailserver betreiben, jeweils mit und<br />

ohne Filterung, wird nach Absprache mit den jeweiligen Instituten und Einrichtungen zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Eingehende E-Mail wird in einem Postfach (E-Mail-Konto) gespeichert, sofern der Nutzer<br />

über eine Benutzerkennung im TUBSNET verfügt. Der Zugriff ist über eigene E-Mail-Clients<br />

(Protokolle IMAP oder POP) und über ein Webmail-Interface möglich. Die E-Mail-<br />

Konten werden täglich gesichert.<br />

E-Mail-Aliase können an Institute und Einrichtungen zur Weiterleitung an andere E-Mail-<br />

Adressen vergeben werden. Ausgeschiedene Mitarbeiter und Studierende können ihre E-<br />

Mail-Adresse für eine Übergangszeit behalten, müssen aber eine Weiterleitung an eine<br />

andere E-Mail-Adresse einrichten lassen.<br />

Listserv ist ein eigener Dienst, der es erlaubt, verschiedene Typen von Mailinglisten einzurichten,<br />

sie zu verwalten und E-Mails in einer optimierten Form an die Empfänger verschickt.<br />

Der Antrag auf Einrichtung einer Mailingliste erfolgt formlos mit Nennung des<br />

Zwecks sowie eines Listenbesitzers über den IT-Service-Desk. Das Abonnieren der Liste<br />

erfolgt über eine Schnittstelle des Listenservers.


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

Nutzerkreis<br />

eingehende/ausgehende E-Mails: (1), (2), (3)<br />

Weiterleitung der E-Mail für Subdomains der TU: (1)<br />

E-Mail-Konten: (1), (2), (3)<br />

E-Mail-Alias: (1), (2), (3), natürliche Personen erhalten grundsätzlich nur 1 E-Mail-Alias<br />

Mailinglisten: (1), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Weiterleitung der E-Mail für Subdomains der TU und E-Mail-Aliase werden formlos über<br />

den IT-Service-Desk beantragt.<br />

Die Weiterleitungen der E-Mail-Adresse kann im Benutzerdatendienst (BDD) oder im Koordinatorendatendienst<br />

(KDD) selbstständig verwaltet werden.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Das Volumen einer einzelnen E-Mail ist beschränkt (40 MB).<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Einrichtungen und Änderungen dauern bis zu 2 Arbeitstage nach Eingang des Antrags.


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

4202 Groupware und E-Mail in der Verwaltung<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum beschafft, installiert, konfiguriert und betreut E-Mail-/Groupware-<br />

Server für die Nutzer des Verwaltungsnetzes. Als Produkt wird MS Exchange eingesetzt,<br />

als E-Mail-Client MS Outlook.<br />

Jeder Nutzer erhält ein E-Mail-Konto aus der Subdomain verwaltung.tu-bs.de. Organisationsbezogen<br />

wird er einer oder mehreren E-Mail-Verteilergruppen zugeordnet. Die Einrichtung<br />

von organisationsbezogenen Postfächern und organisationsbezogenen Ordnern ist<br />

auf Antrag möglich.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum gewährleistet die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und die Betriebsbereitschaft<br />

sowie die Anbindung an das TUBSNET und das tägliche Backup der<br />

Serversysteme. Es ist für die Wartung, Reparatur und den Ersatz der Geräte und der eingesetzten<br />

Software zuständig ebenso wie für Backup und Recovery.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum beschafft sämtliche Hard- und Software für diese Zwecke. Es ist zuständig<br />

für die Installation von Updates, Patches und neuen Versionen sowie für die Lizenzverwaltung.<br />

Nutzerkreis<br />

(1) Nutzer mit Arbeitsplätzen, die an das Verwaltungsnetz angeschlossen sind.<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Über einen Nutzerantrag.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Der Nutzer muss einen Arbeitsplatz im Verwaltungsnetz haben.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

− Einrichten / Ändern eines Nutzers: bis zu 1 Arbeitstag nach Antragseingang<br />

− Änderungen in der Struktur: abhängig vom Umfang: bis zu 10 Arbeitstage nach<br />

Antragseingang<br />

− Einrichten von Sonderfunktionalitäten, Konfigurationen: abhängig vom Umfang: bis zu 5<br />

Arbeitstage nach Antragseingang


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

4203 Remote Login<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt mehrere Linux-Server als Login-Server für Angehörige der TU<br />

<strong>Braunschweig</strong> zur Verfügung. Jeder in der Datenbank eingetragene Benutzer, der eine<br />

zentrale Benutzerkennung besitzt, kann sich dort per SSH einloggen. Sein AFS-Bereich<br />

(zentraler Home-Bereich) ist automatisch gemountet.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Login per SSH auf rzstudio.rz.tu-bs.de oder auf rzstudiolx.rz.tu-bs.de mit VPN-Client<br />

oder aus dem TUBSNET möglich<br />

− Login per SSH auf rzlx0005.rz.tu-bs.de oder rzlx0006.rz.tu-bs.de von außerhalb des<br />

TUBSNET ohne VPN-Client möglich<br />

− SCP oder SFTP zum Dateitransfer vom oder zum AFS-Bereich<br />

− weiteres remote login auf TU-interne Server<br />

− Benutzung als Workstation für einige Programme, z.B. matlab, FEM-Programme<br />

− Zugang zu weiteren Diensten des Gauß-IT-Zentrums<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Größere, mehrere Stunden dauernde Rechnungen müssen auf dafür vorgesehenen Compute-Servern<br />

gerechnet werden.<br />

Für den Login ist eine TUBSNET-Benutzerkennung Voraussetzung.


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

4204 Betrieb des zentralen Webauftritts der <strong>Universität</strong><br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt für die TU den zentralen Web-Auftritt. Dieser basiert auf einem<br />

Web-Content-Management-System (Fiona, Firma Infopark) mit einem Redaktionssystem<br />

für die Autoren als Front-End.<br />

Die im Redaktionssystem von den Autoren freigegebenen Seiten werden in kurzen regelmäßigen<br />

Abständen (ca. 5 Minuten) in den Web-Auftritt eingebaut. Letzterer besteht aus<br />

konventionellen HTML-Dateien sowie dynamischen Seiten, strukturiert in Ordnern eines<br />

Unix-Dateisystems. Der Zugang zum Web-Auftritt und zum Redaktionssystem wird über<br />

einen Portal-Manager gesteuert, der die Nutzerkategorien Gäste, registrierte Nutzer der<br />

<strong>Universität</strong> und Web-Autoren der <strong>Universität</strong> unterscheidet.<br />

Die Systemüberwachung und -pflege des Web-Auftritts der <strong>Universität</strong> verantwortet das<br />

Webmaster-Team des Gauß-IT-Zentrums. Design und Ausgestaltung des Web-Auftritts<br />

liegt in der Verantwortung der Stabsstelle Presse und Kommunikation der <strong>Universität</strong>.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3), (4) lesend auch jeder Internet-Nutzer<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Die Nutzung des Web-Auftritts erschließt sich der Nutzer selbst durch Installation eines<br />

Browsers auf seinem Arbeitsplatzrechner.<br />

Sonstiges<br />

Weitere Verantwortlichkeiten außerhalb des Gauß-IT-Zentrums:<br />

− Die Stabsstelle Presse und Kommunikation der TU verantwortet die LogIn-Seite im<br />

Portalmanager.Die Benutzerkennung, mit welcher sich die Redakteure anmelden, wird<br />

vom Gauß-IT-Zentrum vergeben. Das Gauß-IT-Zentrum ist weiterhin für die problemlose<br />

Kommunikation zwischen dem Webauftritt und den angebundenen Systemen zuständig.<br />

− Die Stabsstelle Presse und Kommunikation der TU verantwortet einige Header-<br />

Informationen im Web-Auftritt der TU: lang (Sprache der Seite: de/en), loginName (Userid<br />

des eingeloggten Benutzers), fromIp (IP-Adresse des aufrufenden Clients), pageUrl (URL-<br />

Pfad der Seite).<br />

− Die Stabsstelle Presse und Kommunikation der TU verantwortet Erweiterungen in Fiona:<br />

z. B. Medien-Datenbank.<br />

− Die Stabsstelle Presse und Kommunikation verantwortet einen virtuellen Webserver und<br />

etliche dort abgelegte PHP-Skripte im Webauftritt: z.B. Autoren-Visitenkarte,<br />

Personensuche, Instituts- und Fakultäts-Listen, Professoren-Liste, DV-Koordinatoren-<br />

Liste. Diese Skripte basieren auf den Datenbanken des Gauß-IT-Zentrums.


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

4205 Bereitstellung virtueller Webserver für Institute und Einrichtungen<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt Instituten und Einrichtungen der TU virtuelle Server bereit, auf<br />

denen diese ihre Webpräsenzen einrichten können.<br />

Der virtuelle Webserver wird auf der Basis einer Enterprise-Linux-Distribution (z.Zt. Cent­<br />

OS) aufgesetzt und enthält bereits grundlegende Komponenten eines Webservers (z. Zt.<br />

Apache, MySQL und PHP) in der jeweils aktuellen Version der benutzten Distribution inkl.<br />

fortlaufender Aktualisierung durch Patches. Für darüber hinausgehende Erweiterungen<br />

oder Upgrades der Software-Komponenten sowie für deren Patches sind die Kunden verantwortlich.<br />

Rechtzeitig vor Auslaufen des Supports (Sicherheits-Updates) für die installierte<br />

Distribution wird ein neuer virtueller Webserver mit einer aktuellen Distribution zur Verfügung<br />

gestellt. Der Kunde muss die Migration innerhalb eines angemessenen Zeitraums<br />

selbst durchführen, um den Sicherheitsanforderungen zu genügen.<br />

Der virtuelle Webserver wird vom beantragenden Institut bzw. der beantragenden Einrichtung<br />

remote administriert.<br />

Die Institute bzw. Einrichtungen sind für die Daten, die eingestellten Inhalte sowie für die<br />

Sicherheit der Daten verantwortlich. Zu beachten sind insbesondere die Datenschutzbestimmungen,<br />

das Telemediengesetz und das Telekommunikationsgesetz.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Formloser schriftlicher Antrag (E-Mail) des Leiters oder des DV-Koordinators der<br />

beantragenden Einrichtung an das Gauß-IT-Zentrum.<br />

− ggf. Nennung eines zusätzlichen verantwortlichen Ansprechpartners mit Telefon und E-<br />

Mail-Adresse.<br />

− Angaben über DNS-Namen (z.B. www.xyz.tu-bs.de) des virtuellen Webservers.<br />

Begrifflichkeiten müssen mit der Stabsstelle Presse und Kommunikation abgestimmt<br />

werden und sollten sich an der im zentralen Webauftritt benutzten Kurzform orientieren.<br />

− Angaben über den Bedarf an Plattenspeicher.


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Der virtuelle Webserver darf den für Webpräsenzen üblichen Ressourcenverbrauch nicht<br />

überschreiten (z. B. kein Fileserver mit Webschnittstelle).<br />

− Die IP-Adresse des virtuelle Webservers stammt i.d.R. aus einem dafür vorgesehen<br />

Subnetz des Gauß-IT-Zentrums.<br />

− Es wird pro Institut oder Einrichtung höchstens ein virtueller Webserver eingerichtet.<br />

− Die virtuellen Webserver werden unter der Virtualisierungssoftware „Virtuozzo“ der Firma<br />

Parallels (früher SWsoft) realisiert. Den Nutzern wird zur Verwaltung ihrer Konfiguration<br />

die Verwaltungsoberfläche Plesk zur Verfügung gestellt. Gestattet ist ausschließlich die<br />

Nutzung der obengenannten Dienste. Untersagt ist die Nutzung weiterer Dienste wie z.B.<br />

Maildiensten und FTP-Servern. Das Gauß-IT-Zentrum behält sich die Unterbindung nicht<br />

gestatteter Dienste durch technische Maßnahmen vor.<br />

− Updates der aktuellen Distribution werden kurzfristig eingespielt. Der Nutzer steht in der<br />

Pflicht sich beim Distributor über die aktuellen Updates zu informieren.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Bis zu 3 Arbeitstage.


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

4206 Persönliche Homepages<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum ermöglicht jedem Mitglied der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong>,<br />

persönliche Webseiten zu erstellen und im Internet zu veröffentlichen. Damit soll<br />

der Informationsaustausch von Studierenden, Wissenschaftlern und Mitarbeitern im Rahmen<br />

von Studium, Lehre und Forschung verbessert und erweitert werden.<br />

Für die Verwaltung persönlicher Webseiten wird ein eigener Server (http://www-public.tubs.de:8080)<br />

eingesetzt, der unabhängig ist vom zentralen Webserver. Darüber hinaus wird<br />

täglich eine aktuelle Liste der persönlichen Webseiten erstellt und in den Webauftritt der<br />

<strong>Universität</strong> eingebettet.<br />

Die Webseiten liegen im HOME-Bereich des Nutzers und werden in diesem Rahmen gesichert<br />

(Backup).<br />

Der Benutzer ist für die Inhalte verantwortlich, insbesondere hinsichtlich Presserecht und<br />

Urheberrecht.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Die Einrichtung der persönlichen Homepage erfolgt durch den Nutzer selbst. Dazu muss<br />

er Folgendes tun:<br />

− Anlegen eines Unterverzeichnisses namens public_html im eigenen HOME-Verzeichnis.<br />

Freigabe des Unterverzeichnisses zum Lesen für beliebige Nutzer (daher auch für den<br />

Web-Server). In das Verzeichnis public_html und seine Unterverzeichnisse dürfen keine<br />

datenschutzrechtlich relevanten Daten gelegt werden.<br />

− Das oben bezeichnete Verzeichnis interpretiert der oben bezeichnete Webserver als<br />

Dokumenten-Verzeichnis für persönliche Webseiten des Nutzers und eine darin liegende<br />

Datei namens index.html oder index.htm als Homepage des Nutzers. Fehlt eine solche<br />

Datei, zeigt der Server eine Liste der dort liegenden Dateien an.<br />

− In die Liste aller persönlichen Webseiten an der <strong>Universität</strong> kann der Nutzer eine kurze<br />

Charakterisierung seiner Homepage einbringen. Der zugehörige ASCII-Text wird aus einer<br />

Datei namens index-title (sofern vorhanden) im Verzeichnis public_html genommen (und<br />

auf 60 Zeichen gekürzt).<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Die Zugriffsrechte auf Unterverzeichnisse können nur mit AFS-Tools gesetzt werden,<br />

nicht nach Unix-Regeln.<br />

− Der Nutzer muss über eine Client-Software für den Zugriff auf seinen HOME-Bereich<br />

verfügen (z.B. AFS-Client, SSH-Client).


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

− Es können keine benutzereigenen CGI-Programme (CGI = Common Gateway Interface)<br />

genutzt werden. Daher ist keine Nutzung von (PHP-)Skripten oder Formularen oder von<br />

Web-Datenbanken (MySQL, …) möglich.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Der Dienst wird vom Benutzer wahrgenommen.<br />

Eine Liste der aktuellen Seiten wird täglich erstellt und in den TU-Auftritt eingebettet.


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

4207 Webhosting für Institute und Einrichtungen<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Sollen für ein Institut bzw. eine Einrichtung statische HTML-Seiten im Internet bereitgestellt<br />

werden, so kann auf die Einrichtung eines eigenständigen virtuellen Servers verzichtet<br />

werden. Das Gauß-IT-Zentrum betreibt hierfür einen Webserver zum Hosten von Subdomains<br />

(z.B. www.xyz.tu-bs.de). Die Webseiten liegen im Projekt-Bereich des Instituts<br />

bzw. der Einrichtung und werden in diesem Rahmen gesichert (Backup). Der Kunde ist für<br />

die Inhalte verantwortlich, insbesondere hinsichtlich Presserecht und Urheberrecht.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Formloser schriftlicher Antrag (E-Mail) des Leiters oder des DV-Koordinators der<br />

beantragenden Einrichtung an das Gauß-IT-Zentrum. Dabei muss eine zugriffsberechtigte<br />

Nutzerkennung benannt werden, die weitere Zugriffsrechte vergibt.<br />

− ggf. Nennung zusätzlicher verantwortlicher Ansprechpartner mit Telefon und E-Mail.<br />

− Angaben über DNS-Namen (z.B. www.xyz.tu-bs.de) der Webpräsenz. Begrifflichkeiten<br />

müssen mit der Stabsstelle Presse und Kommunikation abgestimmt werden und sollten<br />

sich an die im zentralen Webauftritt benutzte Kurzform orientieren.<br />

− Angaben über den Bedarf an Plattenspeicher.<br />

− Das Gauß-IT-Zentrum teilt dem Kunden den Pfad im AFS mit.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Die Webpräsenz darf den üblichen Ressourcenverbrauch nicht überschreiten.<br />

− Die Zugriffsrechte auf Unterverzeichnisse können nur mit AFS-Tools gesetzt werden,<br />

nicht nach Unix-Regeln.<br />

− Der Nutzer muss über eine Client-Software für den Zugriff auf den Dokumentenbereich<br />

verfügen (z.B. AFS-Client, SSH-Client).<br />

− Es können keine benutzereigenen CGI-Programme (CGI = Common Gateway Interface)<br />

genutzt werden. Daher ist keine Nutzung von (PHP-)Skripten oder Formularen oder von<br />

Web-Datenbanken (MySQL, …) möglich.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Bis zu 3 Arbeitstage.


42 Kommunikations- und Informationsdienste<br />

4208 Unterstützung der Nutzung von Webconferencing-Diensten<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Den Angehörigen der TU <strong>Braunschweig</strong> soll die Möglichkeit gegeben werden, schnell und<br />

unkompliziert über eine Unified Communications-Plattform mit Partnern in aller Welt zu<br />

kommunizieren. Dabei beschreibt Unified Communications die Integration von Kommunikationsmedien<br />

(beispielsweise Sprach- und Videotelefonie, Collaborations-Plattform) in einer<br />

einheitlichen Anwendungsumgebung (Webconferencing-Dienst).<br />

Der Webconferencing-Dienst (DFN-VC) wird über den DFN e.V. erbracht und bietet die<br />

Möglichkeit der Kommunikation über den Browser des eigenen PCs. Er ergänzt Audio-<br />

und Videokommunikation um weitere Funktionalitäten wie Application und Data Sharing,<br />

Chat, Whiteboard und Dokumentenaustausch.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Interessierte melden sich über multimedia@tu-bs.de oder über den IT-Service-Desk. Das<br />

Gauß-IT-Zentrum vermittelt seine Anmeldung als Veranstalter im DFN Webconferencing-<br />

Dienst. Benötigt wird eine E-Mail-Adresse des Nutzers. Angaben bezüglich des Nutzungswunsches<br />

(einmalige Veranstaltung, Folgetermine geplant, Anzahl der beteiligten Personen)<br />

müssen gemacht werden.<br />

Nach erfolgter Anmeldung beim DFN durch das Gauß-IT-Zentrum erhält der Nutzer Zugangsdaten<br />

zum Konferenz-Dienst. Hiermit kann er Konferenzen nach den Bedingungen<br />

des DFN-VC selbstständig planen und durchführen.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Eine IP-Verbindung zum DFN-VC ist notwendig. Um den vollen Funktionsumfang des<br />

Dienstes nutzen zu können, werden eine Webcam und ein Mikrofon am PC benötigt.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Für die Koordinierung der Anmeldung beim DFN sind in der Regel 2 Arbeitstage anzusetzen.


43 Web-Anwendungen


43 Web-Anwendungen<br />

4301 Betrieb des Web-Redaktionssystems<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt das Web-Redaktionssystem für den zentralen Webauftritt<br />

der TU. Es ist derzeit integraler Bestandteil des Web-Auftritts der <strong>Universität</strong>.<br />

Der Web-Auftritt der TU <strong>Braunschweig</strong> basiert auf einem Web-Content-Management-System<br />

(Fiona, Firma Infopark) mit einem Redaktionssystem für die Autoren als Front-End.<br />

Das Redaktionssystem basiert auf einem Datenbanksystem, in das die Webdokumente in<br />

parametrisierter Form abgelegt werden. Auf diese Weise können u.A. Layout und Inhalt<br />

getrennt gepflegt werden.<br />

Im Redaktionssystem werden die Seiten mit einem HTML-Editor erstellt und aktualisiert.<br />

Anstelle statischer Seiten können auch dynamische Webseiten eingebunden werden, die<br />

beim Aufruf HTML-Code erzeugen. Deren Einbindung erfolgt durch Übergabe der Adresse<br />

des betreffenden Programms oder Skripts über ein Portlet. Die Programme werden auf<br />

speziellen Servern (CGI-Worker) ausgeführt.<br />

Nach Abschluss der redaktionellen Arbeiten an einer Seite kann diese vom Autor zur Publikation<br />

freigegeben werden. Entsprechend freigegebene Seiten werden in kurzen regelmäßigen<br />

Abständen (ca. 5 Minuten) in den Web-Auftritt eingebaut.<br />

Das Backup der Web-CMS-Datenbank erfolgt täglich.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Die Einrichtung neuer Institute und Einrichtungen im Webauftritt erfolgt durch die Stabsstelle<br />

Presse und Kommunikation. Dazu gehört auch die Einrichtung zugehöriger Webautorengruppen.<br />

− Die Nutzung des Redaktionssystems erfolgt durch den Nutzer selbst. Dazu muss er<br />

Folgendes tun:<br />

− Einloggen im Web-Auftritt (Portal-Manager) der TU <strong>Braunschweig</strong> mit seiner<br />

Benutzerkennung.<br />

− Wechsel vom Web-Auftritt in das Redaktionssystem über einen Link auf der zu<br />

editierenden Seite.<br />

− Editieren der Parameter der Webseite. Der Hauptinhalt der Seite wird über den HTML-<br />

Editor Edit-On Pro editiert. Dieser gestattet das Editieren im Rahmen einer WYSIWYG-<br />

Ansicht oder im HTML-Quellcode.<br />

− Für das Einbinden dynamischer Seiten ist lediglich die URL des Programms anzugeben,<br />

das den Seiteninhalt generiert.<br />

− Eine Schulung der (potenziellen) Autoren erfolgt durch die Stabsstelle Presse und<br />

Kommunikation der TU.


43 Web-Anwendungen<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Der Nutzer muss eine Benutzerkennung des Gauß-IT-Zentrums besitzen.<br />

− Der Nutzer muss von seinem DV-Koordinator mittels KDD zum Webautor der<br />

betreffenden Webseite ernannt sein.<br />

− Der Nutzer muss über ein Java-Runtime-Environment auf seinem Rechner verfügen.<br />

− Für das Einbinden dynamischer Seiten muss der Nutzer Schreibzugriff auf einen<br />

Webserver besitzen, der die Verarbeitung von Programmen zulässt.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Aktualisierungen der Webautoren-Gruppe werden am nächsten Arbeitstag wirksam.<br />

Sonstiges<br />

Weitere Verantwortlichkeiten außerhalb des Gauß-IT-Zentrums:<br />

− Die Stabsstelle Presse und Kommunikation der TU verantwortet die Templates für<br />

verschiedene Seiten-Designs.


43 Web-Anwendungen<br />

4302 Beratung zu Lehr- und Lernplattformen<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum unterstützt den Einsatz von Lehr- und Lernplattformen in Form von<br />

Beratung und der Breitstellung von Serverkapazitäten.<br />

Die Beratung umfasst:<br />

− Auswahl einer Lernplattform<br />

− Hilfestellung bei der Einrichtung und dem Betrieb einer Lernplattform<br />

− Hilfestellung bei der Auswahl von Software zur Erstellung von Lerninhalten<br />

− technische Unterstützung in der Erstellung von Lehrmaterialien für Lernplattformen<br />

− Beratungen umfassen in der Regel 2-3 Termine von je 3 Stunden und zusätzlich 4<br />

Stunden Vor- und Nachbereitung sowie Recherche.<br />

Nutzerkreis<br />

(1)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Abruf der Leistung erfolgt nach Anfrage durch den Nutzer.<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „E-Learning“.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Der Betrieb der Lernplattform muss durch den Benutzer erfolgen. Das Gauß-IT-Zentrum<br />

stellt keine Lernplattform zur Verfügung.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Ein Beratungstermin kann in der Regel innerhalb von 5 Arbeitstagen gewährt werden.


43 Web-Anwendungen<br />

4303 Bereitstellung weiterer Webdienste<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt einen Blog-Server zur Nutzung bereit. Die Verwaltung der<br />

Blogs und die redaktionelle Verantwortung liegen beim Betreiber des Blogs. Dies sind Einrichtungen<br />

oder Institute der TU. Persönliche Blogs werden nicht eingerichtet. Das Gauß-<br />

IT-Zentrum stellt den Betrieb und Pflege der Blog-Anwendung und des Servers sicher.<br />

Das Backup der Blog-Daten erfolgt täglich.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Die Einrichtung eines Blogs kann formlos schriftlich beim Gauß-IT-Zentrum beantragt werden.<br />

In einem Gespräch wird die Einrichtung und Konfiguration des Blogs erarbeitet. Die<br />

Freischaltung des Blogs erfolgt nach schriftlicher Beauftragung.<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „Blog-Server“.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Der Kunde ist für die Inhalte verantwortlich, insbesondere hinsichtlich Presserecht und Urheberrecht.<br />

Das gilt auch für die Inhalte, die externe Dritte eingestellt haben.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

In der Regel kann der Dienst 2 Arbeitstage nach Beauftragung bereitgestellt werden.


43 Web-Anwendungen<br />

4304 Bereitstellung, Konfiguration und Pflege des Verwaltungsportals<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt die Web-Anwendung Verwaltungsportal als Instrument zur<br />

Verteilung von Informationen der Verwaltung an alle angeschlossenen Bereiche der TU<br />

<strong>Braunschweig</strong> zur Verfügung. Es werden alle Rundschreiben, Formulare und Dokumente<br />

bereitgestellt, die die Verwaltung früher durch sogenannte Rundschreiben veröffentlicht<br />

hat. Das Verwaltungsportal wird durch die Redakteure der Verwaltung permanent aktualisiert.<br />

Die Onlinefunktionen werden über Webserver zur Verfügung gestellt.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum ist für die Wartung, Reparatur und den Ersatz der eingesetzten<br />

Hard- und Software zuständig ebenso wie für Backup (täglich) und Recovery.<br />

Nutzerkreis<br />

(1) lesend, (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der lesende Zugang zu der Web-Anwendung erfordert eine Nutzerkennung mit Passwort<br />

(eigenständige Webanwendung mit lokaler Benutzerverwaltung). Diese kann über Mail an<br />

wwwintern@tu-bs.de beantragt werden. Das Verwaltungsportal-Team wird dann die Berechtigungen<br />

prüfen und die Wünsche bearbeiten.<br />

Der schreibende Zugriff durch die Redakteure muss per Benutzerantrag durch den Vorgesetzten<br />

beantragt werden.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Aufnahme in den Mailverteiler : abhängig von der zuständigen Abteilung 31 (Poststelle)<br />

Bekanntgabe der Zugangsdaten für neue Leser: ca. 3 Arbeitstage<br />

Einrichten neuer Redakteure: ca. 5 Arbeitstage<br />

Verändern der Struktur des Verwaltungsportal, z.B. durch Aufnahme einer neuen Abteilung<br />

nach Abklärung der Berechtigungen: ca. 5 Arbeitstage<br />

Schulung von Redakteuren: jährlich<br />

Unterstützung beim Einstellen von neuen Dokumenten bei unerfahrenen Redakteuren: ca.<br />

3 Arbeitstage<br />

Bearbeitung von Benutzerwünschen nach Aufwand.


43 Web-Anwendungen<br />

4305 Benutzerdatendienst (BDD)<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt verschiedene Ressourcen (Rechner, Drucker etc.) zur Nutzung<br />

für Angehörige der TU <strong>Braunschweig</strong> zur Verfügung. Alle Nutzer erhalten eine zentrale<br />

Benutzerkennung im TUBSNET und werden in einer Datenbank verwaltet. Der Nutzer<br />

kann über ein Webinterface seine Daten einsehen und zum Teil selbstständig verwalten,<br />

u.A.:<br />

− Einsicht in die Kontaktdaten, Funktionen und abonnierten Mailinglisten<br />

− Pflege der Telefonnummern<br />

− Einwilligung zur Aufnahme der Daten in Suchfunktionen<br />

− Einrichten einer Weiterleitungsadresse für E-Mail<br />

− Registrieren von MAC-Adressen, um Geräte in speziellen Netzbereichen zu nutzen<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Anmeldung mit seiner Benutzerkennung im zentralen Webauftritt auf den Seiten des<br />

Gauß-IT-Zentrums.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Der Nutzer muss über eine Kennung des Gauß-IT-Zentrums verfügen.<br />

Sonstiges<br />

Die Änderung der freiwilligen Dateneinträge erfolgt durch den Benutzer selbst.


44 Anwendungssysteme in<br />

Verwaltung, Studium und Lehre


44 Anwendungssysteme in Verwaltung, Studium und Lehre<br />

4401 Bereitstellung der HIS-Systeme<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt das zentrale, integrierte Verwaltungssystem für die Bewerber-,<br />

Studierenden-, Prüfungs- und Veranstaltungsverwaltung bereit. Es gewährleistet die Sicherheit,<br />

die Funktionsfähigkeit und die Betriebsbereitschaft der Systeme. Im Rahmen der<br />

Bereitstellung wird das System nach den Anforderungen der jeweiligen Nutzer konfiguriert,<br />

Anpassungen, Auswertungen und Schnittstellen werden ggf. programmiert. Die Einhaltung<br />

der Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit werden ebenso wie die<br />

Konsistenz der zentralen Datenbank gewährleistet.<br />

Das System besteht aus einer zentralen Datenbank, auf die verschiedene Module zugreifen.<br />

Im einzelnen sind dies die Module:<br />

− Onlinebewerbung und Zulassungsverfahren (ZUL und ZUL QIS)<br />

− Studierendenverwaltung (SOS)<br />

− Prüfungs- und Veranstaltungsverwaltung und damit verbundene Onlinefunktionen wie<br />

z.B. Anmeldung zu Prüfungen, Noteneingabe, Seminarplatzvergabe,<br />

Praktikumsverwaltung und Bescheinigungen (POS, POS QIS, LSF, POS Praktikum)<br />

Die Client-Software wird den sachbearbeitenden Nutzern auf Citrix-Servern zur Verfügung<br />

gestellt. Die Onlinefunktionen werden über Webserver zur Verfügung gestellt.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum ist für die Wartung, Reparatur und den Ersatz der eingesetzten<br />

Hard- und Software zuständig ebenso wie für Backup (täglich) und Recovery.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3), (4) Studienbewerber und Interessierte<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Neue Nutzer oder Änderungen vorhandener Nutzer im Bereich der Sachbearbeitung<br />

(Verwaltung, Prüfungsämter, auch Dozenten) durch Nutzerantrag vom<br />

Dienstvorgesetzten.<br />

− Teilnahme an Onlinefunktionen für Studierende werden über die zuständigen Fakultäten<br />

koordiniert.<br />

− Neu- oder Änderungsanforderungen der Konfiguration, der Programmierung, der<br />

zentralen Schlüssel der Datenbank etc. durch Auftrag der Fachabteilungen an den IT-<br />

Service-Desk. Die Durchführung erfolgt ggf. in Form von Projekten.<br />

− Im zentralen Webauftritt gibt es einen Link auf die Informationsseiten. Diese sind ohne<br />

Authentifizierung lesbar.<br />

− Die Vorgaben für ein Online-Bewerbungsverfahren zu einem Wintersemester<br />

(Sommersemester) müssen im Januar (Oktober) vorliegen. Das Erstellen/Konfiguration


44 Anwendungssysteme in Verwaltung, Studium und Lehre<br />

der Online-Bewerberverfahren wird im Zeitraum Januar – Juni (Oktober – November)<br />

vorgenommen.<br />

− Die Vorgaben für ein Zulassungsverfahren zu einem Wintersemester (Sommersemester)<br />

müssen im Januar (Oktober) vorliegen. Das Erstellen/Konfiguration der<br />

Zulassungsverfahren wird im Zeitraum Januar – August (Oktober – November)<br />

vorgenommen.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Sachbearbeiterarbeitsplätze in den Einrichtungen müssen mit einem PC an das<br />

Verwaltungsnetz angeschlossen sein.<br />

− Nutzer der Onlinefunktionen müssen eine Benutzerkennung im TUBSNET haben.<br />

− Konfigurationen, Programmier- und Schnittstellenarbeiten sowie Spezialauswertungen<br />

können erst durchgeführt werden, wenn die Vorgaben rechtzeitig im Vorfeld in<br />

Zusammenarbeit mit der Abteilung Anwendungen auf die Umsetzbarkeit geprüft worden<br />

sind.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Neue gesetzliche Regelungen: zeitnahe Umsetzung, je nach Umfang<br />

Änderungen der zentralen Schlüssel und Umsetzung der Auswirkungen auf die Module:<br />

abhängig vom Aufwand<br />

Neue Studiengänge in die Datenbank einpflegen: bis zu 5 Arbeitstage<br />

"Wahlfachgruppen" dementsprechend eintragen: bis zu 5 Arbeitstage<br />

Erstellen der Listen und Verzeichnisse für das Wahlamt: bis zu 5 Arbeitstage<br />

Gebührenänderungen eintragen: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Umsetzung bzw. Änderung einer Prüfungsordnung: nach Prioritäten, je nach Umfang<br />

Erstellung von Auswertungen: abhängig von den Anforderungen<br />

Standardisierte Auswertungen: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Auswertungen mit besonderen Anforderungen: bis zu 5 Arbeitstage<br />

Erstellung von Berichten:<br />

Standardisierte Berichte: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Berichte mit besonderen Anforderungen: bis zu 10 Arbeitstage<br />

Erstellen der Online-Anmeldung für einen Prüfungstermin eines Studienganges:<br />

Standardisierter Studiengang: bis zu 20 Arbeitstage<br />

Studiengang mit besonderen Anforderungen: bis zu 75 Arbeitstage<br />

Eintragen eines Prüfers für die Online-Noteneingabe: bis zu 5 Arbeitstage<br />

Erstellung einer Online-Bescheinigung für einen Studiengang:


44 Anwendungssysteme in Verwaltung, Studium und Lehre<br />

Standardisierter Studiengang: bis zu 60 Arbeitstage<br />

Studiengang mit besonderen Anforderungen: bis zu 130 Arbeitstage<br />

Erstellung einer Online-Seminarvergabe:<br />

Vorhandene Vergabe: bis zu 20 Arbeitstage<br />

Neue Vergabe: bis zu 130 Arbeitstage<br />

Erzeugung von Leporellos: mit Vorarbeiten, Terminabsprache etc.: bis zu 5 Arbeitstage<br />

(reiner Druck: bis zu 3 Arbeitstage)<br />

Bereitstellung von Studierendenstatistiken: Juli – Dezember 1x wöchentlich<br />

Erstellung von Studierendenstatistiken auf Anfrage:<br />

Standardstatistik: bis zu 3 Arbeitstage<br />

Statistik mit besonderen Anforderungen: abhängig vom Aufwand<br />

Anpassung vorhandener Schnittstellen von und zu anderen Systemen: bis zu 1 Arbeitstag


44 Anwendungssysteme in Verwaltung, Studium und Lehre<br />

4402 Bereitstellung des SAP-Systems<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt das zentrale, integrierte Anwendungssystem (SAP ERP) für<br />

die Finanz- und Personalverwaltung in einer dreistufigen Systemlandschaft bereit. Die Einhaltung<br />

der Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit werden ebenso<br />

wie die Konsistenz der zentralen Datenbank gewährleistet.<br />

Das System besteht aus einer zentralen Datenbank, auf die verschiedene Module zugreifen.<br />

Im einzelnen sind dies die Module:<br />

− Finanzbuchhaltung (FI)<br />

− Anlagenbuchhaltung (FI-AA)<br />

− Controlling (CO)<br />

− Haushaltsmanagement (PSM)<br />

− Personalverwaltung (HR-PA)<br />

− Stellenverwaltung (HR-OM)<br />

Die Steuerung, Konfiguration und Administration des SAP-Systems wird über das SAP-<br />

Basismodul durchgeführt.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt die auf dem SAP-PC benötigte Software zum Betrieb des Systems<br />

einschließlich Installationsanleitungen und Nutzerunterstützung zur Verfügung.<br />

Die Lizenz- und die damit verbundene Chipkartenverwaltung wird ebenfalls über das<br />

Gauß-IT-Zentrum abgewickelt.<br />

Schulungen im Berichtswesen (Bereich Haushaltsmanagement) werden auf Anforderung<br />

durch die Personalabteilung durchgeführt. Für Fragestellungen in diesem Bereich ist eine<br />

telefonische Beratung eingerichtet.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum gewährleistet die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und die Betriebsbereitschaft<br />

der Systeme.<br />

Es ist für die Wartung, Reparatur und den Ersatz der eingesetzten Hard- und Software zuständig<br />

ebenso wie für Backup (täglich) und Recovery.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)


44 Anwendungssysteme in Verwaltung, Studium und Lehre<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Neue Nutzer oder Änderungen vorhandener Nutzer im Bereich der Sachbearbeitung<br />

durch SAP-Nutzerantrag.<br />

− Installation SAP-Client über Nutzerantrag und Terminanforderung über IT-Service-Desk.<br />

− Änderungen der IP des SAP-Client über SAP-Nutzerantrag.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Sachbearbeiterarbeitsplätze in den Einrichtungen müssen mit einem PC an das TUBSNET<br />

angeschlossen sein, und der SAP-Client und die Software Secude müssen installiert sein.<br />

Die Nutzer müssen im Besitz einer Chipkarte speziell für diese Anwendung sein. Die IP-<br />

Adresse des SAP-PC muss dem Gauß-IT-Zentrum mitgeteilt sein. Auf dem PC müssen<br />

Windows XP, ein Virenscaner, Firewall, automatischer Update installiert und vorkonfiguriert<br />

sein. Notwendig ist ein temporärer Administrator-Zugang.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

SAP-System:<br />

Einrichten eines neuen Zugangs für Nutzer/Nutzerin: bis zu 8 Arbeitstage<br />

Löschen eines Zugangs für Nutzer/Nutzerin: bis zu 5 Arbeitstage<br />

Anpassung der Berechtigungen vorhandener Nutzer/Nutzerinnen: bis zu 8 Arbeitstage<br />

Eintrag eines neuen oder Veränderung eines vorhandenen PC (IP-Adresse): bis zu 2 Arbeitstage<br />

Freischaltung von Chipkarten: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Berichtswesen:<br />

Schulungen im Berichtswesen: periodisch, abhängig vom Bedarf, Dauer der Schulung: 3<br />

Arbeitstage<br />

SAP-PC:<br />

Neuer-SAP-Client Installation Auftrag (Institute und Einrichtungen)<br />

Nutzerantrag in Verbindung mit Terminabsprache über IT-Service-Desk: bis zu 3 Arbeitstage<br />

Ein dezententraler Admininistrator führt die Installation durch, das Gauß-IT-Zentrum stellt<br />

die Software, Anleitung und Lesegerät zur Verfügung. Senden per Hauspost: bis zu 2 Arbeitstage<br />

Neuer-SAP-Client Installation Auftrag (Verwaltung): bis zu 1 Arbeitstag<br />

Betreuung eines installierten SAP Clients (Problembehebung): bis zu 1 Arbeitstag


44 Anwendungssysteme in Verwaltung, Studium und Lehre<br />

4403 Bereitstellung des CAFM-Systems<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt das Verwaltungssystem für die Gebäudedaten der TU <strong>Braunschweig</strong><br />

bereit. Es gewährleistet die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und die Betriebsbereitschaft<br />

der Systeme.<br />

Im Rahmen der Bereitstellung wird das System nach den Anforderungen der jeweiligen<br />

Nutzer konfiguriert, Anpassungen, Auswertungen und Schnittstellen werden ggf. programmiert.<br />

Die Einhaltung der Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit werden<br />

ebenso wie die Konsistenz der zentralen Datenbank gewährleistet.<br />

Das System besteht aus einer zentralen Datenbank und einer integrierten Client-Software<br />

mit verschiedenen Modulen. Im einzelnen sind dies die Module:<br />

− Flächenverwaltung (Raumdaten, Nutzungsarten, Nutzerkostenstellen)<br />

− Reinigungsverwaltung (Reinigungsfläche/-art, zuständige Hausmeister)<br />

− Baumaßnahmenverwaltung (Bauaufträge, Budgets,<br />

Fonds/Innenauftragsnummern/Kostenstellen)<br />

− Energieverwaltung (Verbrauchswerte/Zählerstände)<br />

Die Anbindung an AutoCAD ist realisiert ebenso wie weitere Schnittstellen.<br />

Die Client-Software wird den Nutzern auf Citrix-Servern zur Verfügung gestellt.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum gewährleistet die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und die Betriebsbereitschaft<br />

der Systeme sowie die Lizenzüberwachung.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum ist für die Wartung, Reparatur und den Ersatz der eingesetzten<br />

Hard- und Software zuständig ebenso wie für Backup und Recovery.<br />

Nutzerkreis<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Neue Nutzer oder Änderungen vorhandener Nutzer durch Nutzerantrag.<br />

Neu- oder Änderungsanforderungen der Konfiguration, der Programmierung, der zentralen<br />

Schlüssel der Datenbank etc. durch Auftrag der Fachabteilungen an den IT-Service-Desk.<br />

Die Durchführung erfolgt ggf. in Form von Projekten.


44 Anwendungssysteme in Verwaltung, Studium und Lehre<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Sachbearbeiterarbeitsplätze müssen an das Verwaltungsnetz angeschlossen sein.<br />

Konfigurationen, Programmierarbeiten und Spezialauswertungen können erst durchgeführt<br />

werden, wenn die Vorgaben rechtzeitig im Vorfeld in Zusammenarbeit mit der Abteilung<br />

Anwendungen auf die Umsetzbarkeit geprüft worden sind.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Einrichtung eines neuen CAFM-Nutzers: bis zu 1 Arbeitstag (nach Nutzerantrag)<br />

Änderung von Nutzerrechten im CAFM-System: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Löschung eines Nutzers aus dem CAFM-System: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Vergessenes Nutzer-Kennwort zurücksetzen: bis zu 4 Stunden<br />

Änderungen an Schlüsseltabellen (z. B. neue Kostenstelle): bis zu 5 Arbeitstag<br />

Support/Fehlersuche bei Anwenderproblemen: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Erstellung von Auswertungen:<br />

Standardisierte Auswertungen: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Auswertungen mit besonderen Anforderungen: bis zu 5 Arbeitstag<br />

Erstellung von Berichten:<br />

Standardisierte Berichte: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Berichte mit besonderen Anforderungen: bis zu 5 Arbeitstag<br />

Erstellung einer tagesaktuellen Testinstanz aus der Produktivdatenbank: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Erstellung einer Adhoc-Datenbanksicherung: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Wiederherstellung einer Datenbanksicherung: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Regelmäßig wiederkehrende Dienstleistungen<br />

Import von Energieverbrauchsdaten ins CAFM (im Auftrag von GB 3): 1 x monatlich<br />

Bereitstellung von Gebäudedaten an SAP BW (im Auftrag von GB 2): 1 x monatlich


44 Anwendungssysteme in Verwaltung, Studium und Lehre<br />

4404 Bereitstellung von Anwendungssoftware für die Verwaltung<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum installiert und betreut die Anwendungssoftware, die in Zusammenarbeit<br />

mit dem Nutzer ausgewählt und durch das Gauß-IT-Zentrum beschafft worden ist.<br />

Die Software muss den Standards des Verwaltungsnetzes entsprechen und in das Verwaltungsnetz<br />

integrierbar sein.<br />

Die Anwendungsbetreuung reicht von der reinen Installation und Bereitstellung bis zur<br />

Konfiguration und ggf. Eigen-/Anpassungsprogrammierung.<br />

Art und Umfang der Betreuungsleistungen ist abhängig von der Software und wird mit den<br />

Nutzern im Einzelfall verbindlich abgesprochen.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum gewährleistet die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und die Betriebsbereitschaft<br />

der Software, die Installation von Updates, Patches und neuen Versionen.<br />

Es überwacht ggf. die Lizenzen.<br />

Nutzerkreis<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Anträge auf Beschaffungen oder Änderungen über den Nutzerantrag.<br />

Anträge auf Zugang zu der Anwendung über Nutzerantrag.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Anforderung von Neubeschaffungen oder wesentlichen Änderungen müssen grundsätzlich<br />

im Vorfeld (Haushaltsplanung) per Nutzerantrag angemeldet werden. In diesem Zusammenhang<br />

muss auch Rücksprache mit den zuständigen Mitarbeitern des Gauß-IT-Zentrums<br />

gehalten werden, um die Realisierungsmöglichkeiten abzustimmen.<br />

Von Nutzern beschaffte Software wird nicht installiert.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Neue Software oder Versionswechsel: 1 Arbeitstag nach Beschaffung bei Standardsoftware<br />

bis zu mehreren Monaten bei größeren Projekten.<br />

Eintrag eines neuen Nutzers: bis zu 1 Arbeitstag<br />

Eintrag neuer Berechtigungsgruppen: bis zu 5 Arbeitstage


44 Anwendungssysteme in Verwaltung, Studium und Lehre<br />

4405 Microsoft Office in der Verwaltung<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum beschafft, installiert und betreut sämtliche Arbeitsplätze der Verwaltung.<br />

Ein Standardarbeitsplatz der Verwaltung ist mit MS Office 2003 (Word, Excel, Powerpoint,<br />

Access, Outlook) und dem Internet Explorer ausgestattet.<br />

Die einzelnen Anwendungen werden über Citrix-Server zur Verfügung gestellt.<br />

Nutzerkreis<br />

(1) Prüfungsämter der Fakultäten<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Über Nutzerantrag kann die Nutzung der einzelnen Module beantragt werden.<br />

Behebung von Störungen und inhaltliche Fragen über den IT-Service-Desk.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Der Nutzer ist als Nutzer im Verwaltungsnetz eingetragen.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Bereitstellung der Software für den Nutzer innerhalb eines Arbeitstages.


51 Software-Dienste


51 Software-Dienste<br />

5101 Beschaffung und Bereitstellung von Software<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum koordiniert die Beschaffung und die Bereitstellung von institutsübergreifenden<br />

Software-Lizenzen für die <strong>Universität</strong>. Eine inhaltliche Betreuung der Produkte<br />

findet nicht statt. Dazu gehört bei Bedarf eine Befragung des Nutzerkreises zum Anwendungseinsatz,<br />

Firmenkontakt und Angebotseinholung, Abschluss der Verträge und Weitergabe<br />

der anteiligen Kosten an den Nutzerkreis. Daneben betreibt das Gauß-IT-Zentrum<br />

die notwendigen Lizenzserver, dokumentiert das Vorhandensein der Software und den Zugang<br />

zum Lizenzserver.<br />

Beschaffungsvorteile können nur durch eine koordinierte Beschaffung erreicht werden.<br />

Hierfür sollten auch die Beschaffungen einzelner Institute und Einrichtungen mit dem<br />

Gauß-IT-Zentrum abgestimmt werden.<br />

Allgemein ist Bereitstellung der Software und der Lizenzen herstellerabhängig. Produkte,<br />

die über MSDN-AA bereitgestellt werden, können im Download-Zugriff durch den Benutzer<br />

bezogen werden. Das Gauß-IT-Zentrum stellt gegen einen Selbstkostenbeitrag Datenträger<br />

für Microsoft MSDN-AA und andere Produkte zur Verfügung.<br />

Teilweise kann die beschriebene Software in den vom Gauß-IT-Zentrum betriebenen<br />

Pools von Arbeitsplatzrechnern genutzt werden.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3). Es sind die jeweiligen Nutzungsbedingungen zu beachten.<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− im Falle neuer Produkte nimmt das Institut / die Einrichtung Kontakt zum Gauß-IT-<br />

Zentrum auf<br />

− im Falle bestehender Produkte informiert das Gauß-IT-Zentrum über neue<br />

Produktversionen und deren Bezugsmöglichkeiten<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Die Abgabe von Datenträgern erfolgt gegen eine Aufwandsentschädigung.<br />

− Das Gauß-IT-Zentrum bemüht sich, auch im Verbund mit anderen Rechenzentren,<br />

Sammellizenzen kostengünstig zu erwerben.<br />

− Für Installationsanleitungen ist der Hersteller des Produkts verantwortlich.<br />

− Das Gauß-IT-Zentrum führt falls möglich eine Nutzungsstatistik und informiert soweit<br />

möglich über den Status der verfügbaren Lizenzen.


51 Software-Dienste<br />

− Der Nutzer ist für den Zugang zu den Lizenzservern verantwortlich. Firewalls sind<br />

entsprechend zu konfigurieren.<br />

− Der MSDN-AA-Server wird nicht durch das Gauß-IT-Zentrum betrieben.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

− Beschaffung und Firmenkontakte: je nach Softwareprodukt<br />

− Bereitstellung der Lizenzen: innerhalb von 2 Arbeitstagen nach Bereitstellung durch den<br />

Distributor<br />

− Bereitstellung von Datenträgern: bis zu 5 Arbeitstage<br />

− Der Zugriff auf die MSDN-AA-Server erfolgt durch den Benutzer selbst. Im Fehlerfall<br />

kann innerhalb von 2 Arbeitstagen das Konto zurückgesetzt werden.


51 Software-Dienste<br />

5102 Beratung zur Nutzung von Software-Produkten<br />

Version 1.01 vom 16.12.2009<br />

Beschreibung<br />

Eine Beratung wird zu folgenden ausgewählten Software-Produkten angeboten:<br />

− Amira (Mehrfachlizenz, Visualisierungstools für 3D-, Volumen- und Oberflächendaten,<br />

Stereodarstellung), Hinweise zu Einsatzgebieten, Installation und Nutzung<br />

− AVS (Mehrfachlizenz, Bildverarbeitung und Visualisierung technisch wissenschaftlicher<br />

Daten), Hinweise zu Einsatzgebieten, Installation und Nutzung<br />

− AutoDesk Maya (Mehrfachlizenz, integrierte Lösung für 3D-Modeling, Animation, Effekte<br />

und Rendering), Hinweise zu Einsatzgebieten, Installation und Nutzung<br />

Sollten Sie Beratung zur Nutzung von weiteren Software-Produkten benötigen, so teilen<br />

Sie dies bitte für unsere zukünftigen Planungen durch eine E-Mail mit dem Betreff „SW-<br />

Beratung“ an IT-Service-Desk@tu-bs.de mit.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Nutzer wendet sich an den IT-Service-Desk. Die Anfrage kann dann an den Second-<br />

Level-Support weitergeleitet werden.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

In der Regel erhält der Nutzer eine Antwort innerhalb von 2 Arbeitstagen.


52 Grafik, Visualisierung und Media-<br />

Dienste


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5201 Bereitstellung von Datenanzeigen<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt in der Hans-Sommer-Straße eine 2x2 Displaywand zur Visualisierung<br />

von Daten und Objekten. Die im Gauß-IT-Zentrum vorhandenen Anwendungen<br />

können zur Nutzung der beiden Systeme eingesetzt werden.<br />

Im Virtual-Reality-Labor (VR-Labor) wird darüber hinaus eine großflächige stereoskopische<br />

Rückprojektionsanlage zur Verfügung gestellt. Die Benutzer können die Anlage für<br />

die Bearbeitung und Betrachtung ihrer Daten einsetzen. Dazu besteht die Möglichkeit, auf<br />

die auf dem Visualisierungsrechner installierten Anwendungen zuzugreifen. Es besteht die<br />

Möglichkeit, 3D-Bilder und Videos in dafür vorgesehenen Formaten abzuspielen. Dem Benutzer<br />

wird Hilfestellung bei der Auswahl und Verwendung der Anwendungen gegeben.<br />

Zwei autostereoskopische Displays (20“) der Firma Philips können für Veranstaltungen<br />

ausgeliehen werden. Die Displays eignen sich zur Darstellung von vorproduzierten 3D-Inhalten<br />

zu Präsentations- oder Demonstrationszwecken.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Der Verleih der autostereoskopischen Displays erfolgt nur an (1) und (3) und im Rahmen<br />

von Veranstaltungen oder Projekten. Eine schriftliche Bestätigung durch das Institut oder<br />

die Einrichtung ist zu erbringen.<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Abruf der Leistung erfolgt nach Anfrage durch den Benutzer und Terminabsprache.<br />

Eine Beratung zur Nutzung der 3D- bzw. hochauflösenden Darstellung klärt die Möglichkeiten<br />

der Visualisierung und die notwendigen Schritte zur Aufbereitung der Daten ab. Hilfestellung<br />

wird bei der Datenkonvertierung und Aufbereitung gegeben. Der Benutzer wird<br />

während der Arbeit technisch betreut.<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „Visualisierung“.<br />

Die autostereoskopischen Displays können für Veranstaltungen (Nutzungsdauer in der<br />

Regel 1-2 Wochen) reserviert werden. Der Benutzer wird bei der Aufbereitung der Inhalte<br />

für das spezielle Format der Displays unterstützt und in die Benutzung der Displays eingeführt.<br />

Es steht ein spezieller Koffer für den Transport zur Verfügung.<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „3D-Stereo“.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Folgende Anwendungen stehen zur Verfügung:<br />

− Autodesk Inventor und Maya<br />

− AVS<br />

− Avizio<br />

− Adobe Production Premium<br />

− Mathworks Matlab<br />

Nicht aufgeführte Anwendungen können nach (positiver) technischer und lizenzrechtlicher<br />

Prüfung eingesetzt werden.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Die Dienstleistung kann in der Regel innerhalb von 5 Arbeitstagen bereitgestellt werden.<br />

Die autostereoskopischen Displays können nach Reservierung innerhalb von 2 Arbeitstagen<br />

bereitgestellt werden.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5202 Bereitstellung von Arbeitsplätzen für 3D-Grafik<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Im Multimedia-Seminarraum bietet das Gauß-IT-Zentrum Benutzern die Gelegenheit, an<br />

acht hochwertig ausgestatteten Arbeitsplätzen 2D- und 3D-Projekte zu bearbeiten. Neben<br />

einer hochwertigen Grafikausstattung sind die Arbeitsplätze mit folgenden Anwendungen<br />

ausgestattet:<br />

− Audio/Videobearbeitung, Bildbearbeitung, Flash (Adobe Production Suite)<br />

− Mathematisch-wissenschaftliche Anwendungen (Maple, Matlab, Mathematica)<br />

− 3D-Modellierung und Animation (Autodesk Maya, Mudbox, Motionbuilder)<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Benutzer kann die Arbeitsplätze nach Absprache nutzen. Ausnahmen bilden Zeiten, in<br />

denen der Raum als Seminarraum genutzt wird. Bei Bedarf werden Hilfestellungen bei<br />

Fragen zur Anwendung gegeben.<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „Multimediaraum“.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Der Raum wird auch für Kurse und Veranstaltungen genutzt, die Vorrang haben.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Der Benutzer kann den Raum in der Regel innerhalb eines Arbeitstages nutzen.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5203 Bereitstellung von Räumen und Anlagen für Videokonferenzen<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Den Angehörigen der TU <strong>Braunschweig</strong> gibt das Gauß-IT-Zentrum die Möglichkeit, schnell<br />

und unkompliziert per Videokonferenz mit Partnern in aller Welt zu kommunizieren. Dies<br />

kann in Form von Arbeitstreffen, Konferenzen, Kolloquien (Beispiel Niedersächsisches Telekolloquium),<br />

Vorträgen, etc. geschehen.<br />

Die Räume und Anlagen des Gauß-IT-Zentrums stehen als Referenzbeispiele für die Institute<br />

und Einrichtung bereit, die beabsichtigen, sich selbst eine Videokonferenzanlage zu<br />

beschaffen. Das Angebot schließt Beratung, Vermittlung weiterer Informationsquellen und<br />

die Möglichkeit zu (ausgiebigen) Tests mit ein.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „Videokonferenz“.<br />

Benötigt werden:<br />

− Angaben zum Zweck der Nutzung<br />

− Anzahl der beteiligten Personen<br />

− Terminvorstellung<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Der Kommunikationspartner muss entsprechende Videokonferenzstandards unterstützen<br />

und über eine ausreichend performante Internetverbindung verfügen.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Ein Videokonferenzraum muss in der Regel 5 Arbeitstage im Voraus reserviert werden. Im<br />

Vorfeld der Videokonferenz ist ein Zeitraum von einer Stunde für Vorbereitungen (Einweisung,<br />

Aufbau der Verbindung) vorzusehen.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5204 Bereitstellung von Arbeitsplätzen für Audio-/Videobearbeitung<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum bietet seinen Benutzern die Möglichkeit, im Rahmen der Erzeugung<br />

multimedialer Inhalte (vornehmlich für den Bereich E-Learning) Videos zu erstellen und zu<br />

bearbeiten. Dafür stehen modern ausgestattete Arbeitsplätze zur Verfügung, die von Einzelpersonen<br />

oder Gruppen genutzt werden können. Als Bearbeitungssoftware werden Pinnacle<br />

Studio und die Adobe Creative Suite angeboten. Für Tonaufnahmen, speziell die Erstellung<br />

von Kommentaren, gibt es eine schallgedämmte Kabine mit entsprechender Ausstattung<br />

in Raum 125.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Benutzer muss sich im Vorfeld für die Nutzung anmelden:<br />

− genaue Zeitangaben für den Nutzungswunsch (Reservierung)<br />

− Beschreibung, was getan werden soll<br />

− Angabe, ob Hilfe benötigt wird<br />

Beim vereinbarten Starttermin bekommt der Benutzer eine Einweisung in den Gebrauch<br />

der benötigten Geräte und Programme. Auf Wunsch kann auch weitere Hilfe in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort<br />

„Videobearbeitung“.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Die vom Benutzer gewünschten technischen Formate (Video, Audio) müssen durch die<br />

verfügbare Hard- und Softwareausstattung abgedeckt werden.<br />

Für Gruppenarbeiten (Kurse, Workshops, etc.) muss der Raum 124 gebucht werden.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Die Arbeitsplätze können bei Verfügbarkeit innerhalb von einem Arbeitstag genutzt werden.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5205 Mobiles Aufzeichnungsstudio<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Mit den Geräten und Programmen dieses Dienstes können die Nutzer Vorträge, Vorlesungen<br />

und ähnliche Veranstaltungen aufzeichnen. Außerdem lassen sich über Screen-Grabbing<br />

sehr gut Tutorien erstellen, bei denen aufgenommen wird, was auf dem Monitor zu<br />

sehen ist. Die Aufzeichnungen können anschließend ins Netz gestellt oder auf CD bzw.<br />

DVD gebrannt und publiziert werden.<br />

Die Programme, die dafür zur Verfügung stehen, sind Camtasia Studio und Lecturnity. Sie<br />

werden auf einem mobilen Aufnahmestudio und einem Tablet-PC mit Webkamera eingesetzt.<br />

Mit letzterem können bei geringem Aufwand einfachere Vorhaben realisiert werden,<br />

wie zum Beispiel die Aufzeichnung eines Vortrags, den der Referent an seinem Schreibtisch<br />

hält. Das mobile Aufnahmestudio ist für aufwändigere Szenarien, wie zum Beispiel<br />

eine Vorlesung, vorgesehen.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „Vorlesungsaufzeichnung“.<br />

Benötigt werden:<br />

− Angaben bezüglich des gewünschten Szenarios<br />

− vorgesehener Raum<br />

− Anzahl der beteiligten Personen<br />

− Terminvorstellung<br />

Angestrebt wird eine eigenständige Nutzung nach Einweisung. Eine dauerhafte Unterstützung<br />

kann nicht gewährt werden.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Für Lecturnity müssen Folien im Powerpoint- oder PDF-Format vorliegen.<br />

Geeignete Lichtverhältnisse sollten für Videoeinsätze gegeben sein.<br />

Eine Nacharbeitung erfolgt durch den Benutzer.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Soweit terminlich verfügbar, kann die Dienstleistung innerhalb von 5 Arbeitstagen zur Verfügung<br />

gestellt werden. Eine mehrstündige Einführung vor dem Aufnahmetermin ist erforderlich.<br />

Sonstiges<br />

Wir weisen darauf hin, dass vor allem Szenarien mit interaktiven Teilen sehr aufwändig<br />

sind und eine gründliche Vorbereitung erfordern.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5206 Fachberatung zu Grafik und Multimedia<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum berät Benutzer in den Bereichen Multimedia, Visualisierung und<br />

Modellierung zu folgenden Fragestellungen:<br />

− Auswahl von Grafik- / Multimediatechnik<br />

− Einsatz von Grafik- und Multimediaanwendungen<br />

− Hilfestellungen bei Evaluationen und Anträgen<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Abruf der Leistung erfolgt nach Anfrage durch den Benutzer und Terminabsprache.<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „Multimedia“.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Das Gauß-IT-Zentrum übernimmt keine Medienproduktion oder Beschaffung.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Ein Beratungsgespräch kann in der Regel innerhalb von 2 Arbeitstagen vereinbart werden.<br />

In vielen Fällen wird eine telefonische Sofortauskunft gegeben.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5207 Bereitstellung und Betrieb von Druckern und Plottern<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt Drucker und Plotter für die allgemeine Nutzung über einen<br />

zentralen Druckdienst bereit. Dazu gehören diese Dienstleistungen:<br />

− Verwaltung von Ausgabeschlangen, Bereitstellung von Status-Informationen zu den<br />

Geräten im Netz, Bereitstellen von Fächern für Ausgaben<br />

− Organisation eines Accounting-Systems für die Nutzung von Druckern und Plottern<br />

Für die Nutzung der Ausgabegeräte werden Entgelte in Höhe der Materialkosten (Papier,<br />

Toner, sonstige Verbrauchsmaterialien) erhoben. Mitarbeiter können jederzeit zwischen<br />

dienstlicher und persönlicher Nutzung umstellen; dienstliche Nutzung erfolgt zulasten des<br />

Instituts bzw. der Einrichtung. Studierende drucken grundsätzlich zulasten eines persönlichen<br />

Kontos.<br />

Das Druck-/Plot-Accounting erfolgt auf der Basis der Benutzerkennung des Gauß-IT-Zentrums.<br />

Für jede Benutzerkennung wird ein so genanntes Druckkonto geführt, das durch<br />

eine Druck-/Plot-Ausgabe belastet und durch Einzahlungen aufgeladen wird. Einzahlungen<br />

auf die Druckkonten erfolgen derzeit durch Abbuchungen von Geldkarten über insgesamt<br />

3 Geldkarten-Terminals sowie in Ausnahmefällen durch Bareinzahlungen. Gewährte<br />

Druckkostenboni (z.B. aus Studienbeitragsmitteln) werden nicht ausgezahlt.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Benutzer stoßen grafische bzw. Text-Ausgaben in der Regel aus dem Programm heraus<br />

an, mit dem sie ihre Dokumente bzw. Zeichnungen erstellt haben. Alternativ können entsprechende<br />

Dateien auch mittels Kommandos zur Ausgabe gebracht werden.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Voraussetzung ist eine Benutzerkennung des Gauß-IT-Zentrums, für die ein Druckkonto<br />

verfügbar ist.<br />

− der Nutzer muss die gewünschten Ausgabegeräte in seiner Rechnerkonfiguration<br />

einrichten (Einzel-Arbeitsplatz); an Mehrbenutzer-Systemen ist das Aufgabe der<br />

zuständigen System-Administratoren.<br />

− Studierende müssen eine Geldkarte besitzen (z.B. auf einer EC-Karte) und aufladen, um<br />

damit über die Geldkarten-Terminals ihr Druckkonto aufzuladen.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

− Persönliche Druckkosten-Konten müssen ein Guthaben aufweisen, damit ein<br />

Druckauftrag erfolgreich abgegeben werden kann.<br />

− Plot-Aufträge dürfen nur aus einer Seite bestehen.<br />

− Es dürfen nur maximal 10 Druckaufträge eines einzelnen Nutzers im Drucksystem<br />

vorhanden sein.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Der Benutzer kann zu jeder Zeit Druckaufträge erteilen. Die Abholung der gedruckten Aufträge<br />

ist innerhalb der Öffnungszeiten des jeweiligen Standorts möglich und muss innerhalb<br />

von zwei Arbeitstagen erfolgen.<br />

Eine Einzahlung auf das Druckkonto ist über das Geldkartenterminal während der Öffnungszeiten<br />

möglich. Eine Reklamation von Fehldrucken und deren Abrechnungen ist<br />

während der Zeit von 9-16 Uhr im IT-Service-Desk bis 15 Arbeitstage nach Ausdruck möglich.<br />

Ein Vorlegen der Fehldrucke ist notwendig. Die Korrektur wird innerhalb von 2 Arbeitstagen<br />

bearbeitet (Gutschrift). Grundsätzliche Reklamationen über den Stand des<br />

Druckkontos sind bis zwei Monate nach Semesterende für das betreffende Semester möglich.<br />

Störungen des Druckdienstes werden innerhalb eines halben Arbeitstages behoben. Bei<br />

Ausfall eines Druckers oder Plotters stehen in der Regel alternative Geräte für die Ausführung<br />

zur Verfügung.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5208 Ausleihe von Multimediageräten<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Im Rahmen des übergeordneten Dienstes Medieneinsatz verleiht das Gauß-IT-Zentrum<br />

Multimediageräte.<br />

Als Beispiel seien hier genannt: Verschiedene Videokameras mit Stativ, ein Audioaufnahmegerät,<br />

Funkmikrofone und drahtgebundene Mikrofone, digitale Fotokameras, spezielle<br />

Leuchten für Foto- und Filmaufnahmen. Weiterhin gehören Geräte dazu, die als Referenzbeispiele<br />

z.B. bei Beschaffungen dienen.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum bietet technische Unterstützung in Form von Beratung und der Bereitstellung<br />

von Geräten bei der Durchführung von Sonderveranstaltungen an.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

(2) Konsumergeräte<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Reservierung per E-Mail oder direkten Kontakt mit den zuständigen Mitarbeitern (E-Mail,<br />

Telefon, persönlich).<br />

− Abholen (und Wiederbringen) im Gauß-IT-Zentrum zum vereinbarten Termin.<br />

− Zum Einsatz und den Gebrauch der Geräte gibt es bei Bedarf eine Beratung bzw.<br />

Einweisung<br />

− Bei bestimmten Geräten (z.B. Sony PMW EX1) kann zeitweise die Unterstützung einer<br />

studentischen Hilfskraft in Anspruch genommen werden.<br />

− Angestrebt wird eine eigenständige Nutzung nach Einweisung. Eine dauerhafte<br />

Unterstützung kann nicht gewährt werden.<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „Multimedia“.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Für spezielle Geräte sind Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Die gewünschte Technik muss im Gauß-IT-Zentrum vorhanden sein. Eine personelle Unterstützung<br />

während der Veranstaltung kann nicht gewährt werden.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Geräte können bei Verfügbarkeit innerhalb eines Arbeitstages ausgeliehen werden. Zum<br />

Teil besteht eine mehrwöchige Warteliste.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5209 Vervielfältigung von optischen Datenträgern<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt eine Hardwarewerkstatt. Zu deren Aufgaben gehört die<br />

Vervielfältigung optischer Datenträger.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Vorherige Terminabsprache per Mail, rz-hww@tu-bs.de oder telefonisch -5544, -5539.<br />

− Anlieferung eines kopierfähigen Masterdatenträgers.<br />

− Ggf. Nachweis der Kopiererlaubnis bei Copyright-geschütztem Material.<br />

− Ggf. Vorlage zur Beschriftung (JPEG-Format, Corel Draw 12-Format).<br />

Der Auftraggeber kümmert sich um die Entrichtung von Gebühren und die Einholung der<br />

notwendigen Rechte (z.B. VG Wort, GEMA).<br />

Für die Dienstleistung werden pauschale Entgelte in Höhe der Selbstkosten erhoben.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Erstellung von Kleinserien (z.B. für Promotionen, Konferenzen):<br />

− Kopiert werden können zur Zeit: CD, DVD und DVD Double Layer.<br />

− Die Auftragsgröße sollte 500 Exemplare nicht überschreiten.<br />

− Für die Erledigung dieser Aufträge ist ein Vorlauf von ca. 2 Wochen einzuplanen, da die<br />

Produktion von Datenträgern für Campuslizenzen, etc. Vorrang hat.<br />

− Die Aufträge sollten offensichtlich für die Verwendung innerhalb der Hochschule, bzw.<br />

für Projekte der Hochschule sein, z.B. Institutspräsentationen, Dissertationen etc.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Bis zu 15 Arbeitstage nach Auftragseingang.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5210 Laminierdienst<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt eine Hardwarewerkstatt. Zu deren Aufgaben gehört die Laminierung<br />

von Postern bis zu Format DIN A0.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

− Erteilung eines Laminierauftrages über die Webseite<br />

http://www.tu-braunschweig.de/it/services/drucken/laminieren.<br />

− Anlieferung des Posters bis ca. 13:00 Uhr.<br />

− Abholung am nächsten Tag ab 14:00 Uhr.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Das Poster muss fertig zugeschnitten sein.<br />

− Das Poster sollte 24 Stunden getrocknet sein.<br />

− Das einlaminierte Poster wird unbeschnitten ausgeliefert. Es erfolgt auch keine weitere<br />

Endbearbeitung.<br />

− Der Service wird bis zu einer Größe von DIN A0 zum Festpreis angeboten.<br />

− Abholung am nächsten Tag von 14:00-16:00 Uhr.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

5211 Abrechnung der Druckkosten von Druckern in Rechner-Pools<br />

Version 1.01 vom 16.12.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum übernimmt die Abrechnung von Druckaufträgen in Rechner-Pool-<br />

Räumen von Instituten und Einrichtungen. Abgerechnet wird über das zentrale Druckerkonto<br />

der Benutzer mit Hilfe der Gauß-IT-Zentrum-Benutzerkennung. Die abgerechneten<br />

Finanzmittel verbleiben beim Gauß-IT-Zentrum. Im Gegenzug stellt das Gauß-IT-Zentrum<br />

die Verbrauchsmaterialien (Toner, Papier) den Betreibern der Pool-Räume zur Verfügung.<br />

Der Betrieb einschließlich der Fehlerbehebung und Reparatur sowie das Bestücken der<br />

Drucker liegen weiterhin in der Verantwortung der jeweiligen Betreiber.<br />

Nutzerkreis<br />

(1) Betreiber von Rechner-Pools<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Die Betreiber stellen einen formlosen Antrag beim Gauß-IT-Zentrum zur Einbindung der<br />

Drucker des Rechner-Pools in die Druckkostenabrechnung des Gauß-IT-Zentrum. Nach<br />

technischer Prüfung (Netzwerk, Druckertyp, Lager- und Betreuungsmöglichkeiten) richtet<br />

das Gauß-IT-Zentrum eine Druckerschlange ein und unterstützt die Betreiber bei der Einrichtung<br />

der Druckertreiber.<br />

Das Verbrauchsmaterial wird vom Betreiber beim Gauß-IT-Zentrum abgeholt und zwischengelagert.<br />

Über den Einsatz des Verbrauchsmaterials ist durch den Betreiber des<br />

Rechner-Pools Buch zuführen. Das Bestücken der Drucker mit Verbrauchsmaterial und<br />

das Beheben von Fehlern liegen weiterhin in der Verantwortung der Betreiber. Ersatzbeschaffungen,<br />

Wartungen und der Austausch von Verschleißteilen wird durch die Betreiber<br />

getragen.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Der Drucker wird vom Institut oder der Einrichtung gestellt. Hierbei muss es sich um<br />

einen Druckertyp handeln, der vom Gauß-IT-Zentrum unterstützt wird und den von dort<br />

vorgegebenen Standards entspricht.<br />

− Ein Netzwerkanschluss ist vorhanden.<br />

− Der Betreiber stellt die Zwischenlagerung und die Bestückung der Drucker mit<br />

Verbrauchsmaterial sicher.<br />

− Der Betreiber stellt den Betrieb (Ersatz, Störungsbeseitigung und Reparatur) sicher.<br />

− Die Benutzer der Rechner-Pools verfügen über eine Benutzerkennung des Gauß-IT-<br />

Zentrum und ein entsprechend abrechenbares Guthaben (Bonus oder Einzahlung).<br />

− Auf den Pool-Rechnern ist die Abrechnungsanwendung des Gauß-IT-Zentrum installiert.


52 Grafik, Visualisierung und Media-Dienste<br />

− Die Reklamation von Fehldrucken (oder anderen fehlerhaften Buchungen) ist beim<br />

Gauß-IT-Zentrum nach Vorlage des fehlerhaften Ausdrucks möglich. Fehldrucke sind<br />

innerhalb von zwei Wochen zu reklamieren, der Kontostand gilt zwei Monate nach<br />

Semesterende als akzepiert.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Die Einrichtung kann innerhalb von 3 Wochen nach Beantragung und positiver Begutachtung<br />

eingerichtet werden.<br />

Das Angebot steht mit Einrichtung der neuen Abrechnungssoftware voraussichtlich ab<br />

April 2010 zur Verfügung.


61 Beratung, Unterstützung, Planung<br />

und Koordination


6101 1st-Level-Support zum Dienstleistungsangebot (IT-Service-Desk)<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum bietet einen 1st-Level-Support zu seinem Dienstleistungsangebot<br />

an. Der Service-Desk als Single Point of Contact ist dabei wahlweise per E-Mail, Telefon<br />

oder zu den Sprechzeiten auch persönlich erreichbar. Daneben können Dienstleistungen<br />

und Informationen zu ausgewählten Angeboten im Internetangebot des Gauß-IT-Zentrums<br />

genutzt werden.<br />

Auf der Grundlage der zum Ticket-System gehörenden Wissensdatenbank wird dem Nutzer<br />

möglichst schon eine Lösung auf Basis einer FAQ angeboten. Alle direkten Anfragen<br />

der Nutzer werden automatisch oder manuell vom Service-Desk-Team zentral in einem<br />

Ticket-System erfasst. Falls eine sofortige Lösung nicht möglich ist, werden im Dialog mit<br />

dem Nutzer alle zur weiteren Bearbeitung notwendigen Informationen zusammengetragen<br />

und dem 2nd-Level-Support zur weiteren Bearbeitung übergeben.<br />

Nutzerkreis<br />

Im Rahmen der in den Dienstleistungen angegebenen Nutzerkreise: (1), (2), (3), (4)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Dem Nutzer stehen mehrere Wege offen, um den Service-Desk in Anspruch zu nehmen:<br />

− Senden einer E-Mail an it-service-desk@tu-braunschweig.de<br />

− Internetauftritt des Gauß-IT-Zentrums (z.B. FAQ, Störungsmeldungen).<br />

− Anrufen unter der Telefonnummer 0531/391-5555 während der Öffnungszeiten.<br />

− Außerhalb der Öffnungszeiten steht ein Anrufbeantworter unter 0531/391-5555 zur<br />

Verfügung.<br />

− Persönliche Vorsprache in den Beratungsräumen 105 im Altgebäude der TU oder 017<br />

im Gauß-IT-Zentrum während der Öffnungszeiten des IT-Service-Desks.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Die Besetzung der Service-Desk-Standorte mit Personal ist auf bestimmte Öffnungszeiten<br />

beschränkt, siehe http://www.tu-braunschweig.de/it.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Der Benutzer kann sich innerhalb der IT-Service-Desk-Zeiten direkt an den IT-Service-<br />

Desk wenden. Während dieser Zeiten ist eine telefonische Kontaktaufnahme möglich. Außerhalb<br />

dieser Zeiten kann sich der Benutzer an die E-Mail-Adresse<br />

it-service-desk@tu-braunschweig.de wenden.


6102 Beratung zu Sicherheit von Daten, Netzen und Endsystemen<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum berät Nutzer bei Fragen zu technischen Maßnahmen zur IT-Sicherheit<br />

zu folgenden Fragestellungen:<br />

− Einsatz von Sicherheitssoftware auf dem Endgerät<br />

− Einsatz von personal Firewalls auf dem Endgerät<br />

− Maßnahmen zur Erkennung und Beseitigung von Schadsoftware auf dem Endgerät<br />

(Mal- und Spyware, Rootkits, etc.)<br />

− Maßnahmen zur Absicherung von Netzen<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Abruf der Leistung durch den Benutzer erfolgt durch eine Anfrage beim IT-Service-<br />

Desk. Bei speziellen Fragen wird dieser den Kontakt zu Experten der Fachabteilungen<br />

vermitteln.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Das Gauß-IT-Zentrum berät Anwender bei der Beseitigung von Schadsoftware auf ihrem<br />

System, führt aber selbstständig keine Beseitigung derartiger Software durch. Das Gauß-<br />

IT-Zentrum haftet insbesondere in diesem Zusammenhang nicht für den Verlust von Daten.<br />

Sicherungskopien hat der Anwender vorab selbst zu erstellen. Diese Einschränkung<br />

ist notwendig, da die Beseitigung von Schadsoftware aufgrund der Komplexität der Zusammenhänge<br />

besondere, im Vorfeld nicht immer erkennbare Schwierigkeiten birgt.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Ein Gesprächstermin kann innerhalb von 5 Arbeitstagen vereinbart werden.


6103 Beratung zu IT-Konzepten für Institute und Einrichtungen<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum unterstützt Institute und Einrichtungen der TU <strong>Braunschweig</strong> bei der<br />

Konzeptionierung und Planung von IT-Infrastruktur und IT-Beschaffungen. Die Unterstützung<br />

erstreckt sich auf<br />

− eigenständige Projekte der Kunden<br />

− die Koordinierung von zentralen und dezentralen Konzepten und Planungen<br />

− die Integration dezentraler Dienste in bestehende zentrale Services<br />

− die Übernahme von Dienstleistungen für Institute und Einrichtungen durch das Gauß-IT-<br />

Zentrum.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Als Ansprechpartner gegenüber den Instituten und Einrichtungen sind Mitarbeiter benannt.<br />

Der Ansprechpartner klärt im ersten Schritt den Unterstützungsbedarf des Instituts. In einem<br />

zweiten Schritt zieht er den/die Leiter der fachlich betroffenen Abteilung(en) des<br />

Gauß-IT-Zentrums hinzu, um die verfügbare Unterstützungskapazität zu klären. Im positiven<br />

Fall setzt der hauptsächlich fachlich betroffene Abteilungsleiter ein entsprechendes<br />

Unterstützungsprojekt auf. Der Ansprechpartner wird über den Projektfortschritt unterrichtet<br />

und nimmt bei Bedarf koordinierende Funktionen wahr.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Es handelt sich um einen Service, der nur nach Maßgabe der vorhandenen Personalkapazität<br />

aus eigenen Mitteln erbracht werden kann. Sind darüber hinaus finanzielle oder personelle<br />

Mittel nötig, muss der Auftraggeber diese bereitstellen.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Ein Gesprächstermin kann innerhalb von 5 Arbeitstagen vereinbart werden.


6104 Softwareberatung und Einführung neuer Softwareprodukte im<br />

Verwaltungsbereich<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum beschafft, installiert, konfiguriert und betreut die Anwendungssoftware<br />

sowie die zugrundeliegende Hardware, um die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und<br />

die Betriebsbereitschaft der Software, das Backup und Recovery sowie die Installation von<br />

Updates, Patches und neuen Versionen zu gewährleisten. Es ist zuständig für die Funktionsfähigkeit<br />

von Schnittstellen und die Kompatibilität mit anderen Systemen.<br />

Die Software muss den Standards im Verwaltungsnetz entsprechen und in das Verwaltungsnetz<br />

integrierbar sein. Deshalb ist es vor Beschaffung neuer Software notwendig, neben<br />

der Bewertung der fachlichen Anforderungen auch die Erfüllung der oben genannten<br />

Anforderungen genau zu prüfen.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum berät und unterstützt die Nutzer bei diesem Auswahlprozess. Durch<br />

die genaue fachliche Kenntnis der eingesetzten Systeme kann zunächst festgestellt werden,<br />

ob bereits eine Software in einem anderen Bereich eingesetzt wird, die die Anforderungen<br />

erfüllt. Bei umfangreicheren Anforderungen wird die Beratung und Unterstützung in<br />

Form von Auswahl-, Beschaffungs- und Implementierungsprojekten durchgeführt.<br />

Nutzerkreis<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Anträge auf Beschaffungen oder Änderungen über den Nutzerantrag.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Anforderung von Neubeschaffungen oder wesentlichen Änderungen müssen grundsätzlich<br />

im Vorfeld (Haushaltsplanung) per Nutzerantrag angemeldet werden. In diesem Zusammenhang<br />

muss Rücksprache mit den zuständigen Mitarbeitern des Gauß-IT-Zentrums gehalten<br />

werden, um die Realisierungsmöglichkeiten abzustimmen. Ggf. wird die Auswahl<br />

über ein Projekt gesteuert.<br />

Von Nutzern beschaffte Software wird nicht installiert.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Ein Gesprächstermin kann innerhalb von 5 Arbeitstagen vereinbart werden.


6105 Unterstützung bei der Beantragung und Beschaffung von<br />

Hochleistungsrechnern<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum koordiniert die Beantragung, Beschaffung und die Aufstellung zusätzlicher<br />

HLR-Kapazitäten für Institute und unterstützt diese soweit wie gewünscht bei<br />

der Beschaffung, bis hin zur kompletten Durchführung, d.h. Ausschreibung, Auswahl etc.<br />

in enger Absprache mit den Instituten.<br />

Nutzerkreis<br />

(1)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Institute nehmen möglichst frühzeitig telefonischen Kontakt mit dem Gauß-IT-Zentrum auf.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Notwendige Infrastrukturmaßnahmen müssen mit GB3 abgesprochen werden.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Ein Gesprächstermin kann innerhalb von 5 Arbeitstagen vereinbart werden.


6106 Informationen des Gauß-IT-Zentrums<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum informiert umfassend über die Aktivitäten und Dienstleistungen in<br />

seinem Web-Auftritt. Das Gauß-IT-Zentrum informiert über aktuelle Themen und Bekanntmachungen<br />

in den „Mitteilungen des Gauß-IT-Zentrums“. Die Mitteilungen erscheinen 4-6<br />

mal jährlich als Druckausgabe.<br />

In Form von Druckerzeugnissen (Plakate, Flyer, Broschüren) erstellt das Gauß-IT-Zentrum<br />

zusätzlich Informationsmaterial und Ankündigungen zu ausgewählten Themen.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Die „Mitteilungen des Gauß-IT-Zentrums“ werden 4-6 mal im Jahr als Druckausgabe in<br />

den TU-Verteiler gegeben. Je nach Inhalt der Ausgabe werden zusätzliche Exemplare in<br />

den Mensen ausgelegt. Die Ausgaben werden zusätzlich über den Webauftritt zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Webseiten und Broschüren können durch den Benutzer im Netz abgerufen werden. Ausgewählte<br />

Exemplare sind als Druckausgabe im IT-Service-Desk verfügbar.<br />

Der Webauftritt steht dem Benutzer jederzeit zur Verfügung. Druckerzeugnisse zu einzelnen<br />

Themenbereichen werden durch das Gauß-IT-Zentrum erstellt und können im IT-Service-Desk<br />

angefragt werden.<br />

Eine Anfrage kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „Mitteilungen“.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Das Angebot ist freiwillig, es besteht kein Anspruch auf spezifische Ausgaben oder Informationen.<br />

Es findet kein Versand der Mitteilungen statt.<br />

Alle Informationen können von der Webpräsenz abgerufen werden.<br />

Druckerzeugnisse liegen im Gauß-IT-Zentrum in begrenzter Auflage bereit.<br />

Die „Mitteilungen des Gauß-IT-Zentrums“ werden über den Postverteiler an die Einrichtungen<br />

und Institute der TU verteilt.


6107 Erstauskünfte zu lokal/überregional verfügbaren IT-Ressourcen<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum ist zentraler IT-Dienstleister für die TU <strong>Braunschweig</strong>. Als solcher<br />

tauscht es im Rahmen der organisierten Zusammenarbeit mit anderen Rechenzentren der<br />

Region, des Landes Niedersachsen sowie auf nationaler und internationaler Ebene Informationen<br />

über deren Service-Angebote und Ressourcen aus. Dieses Wissen stellt es der<br />

<strong>Universität</strong> als Wissens- und Erfahrungsspeicher auf Nachfrage zur Verfügung.<br />

Nutzerkreis<br />

(1)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Entsprechende Anfragen sind an den IT-Service-Desk zu richten. Dieser sorgt für eine<br />

Rückmeldung durch einen Mitarbeiter, der das zugehörige Fachgebiet abdeckt.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Der Service durch das Gauß-IT-Zentrum beschränkt sich in der Regel auf einen Verweis<br />

auf externe Ressourcen und Dienstleistungen sowie die Kontaktaufnahme zu den zugehörigen<br />

Anbietern. Eine Unterstützung bei der Nutzung dieser Ressourcen bietet in der Regel<br />

nur der externe Anbieter.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Eine Erstauskunft wird innerhalb von 2 Arbeitstagen gegeben werden. Eine weiterführende<br />

Antwort erfolgt innerhalb von 10 Arbeitstagen.


6108 DV-Koordinatoren-Daten-Dienst (KDD)<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt den Instituten/Einrichtungen der TU <strong>Braunschweig</strong> verschiedene<br />

Ressourcen und Gruppenfunktionen (CMS, E-Mail-Verteiler, Instituts-IPs und VLANs<br />

etc.) zur Verfügung. Die Verwaltung dieser Ressourcen wird jeweils für ein Institut durch<br />

einen DV-Koordinator vorgenommen.<br />

Zur Unterstützung ihrer Aufgaben stellt das Gauß-IT-Zentrum den DV-Koordinatoren dafür<br />

ein Webinterface im Auftritt des Gauß-IT-Zentrums mit entsprechenden Masken zur Verfügung.<br />

Damit können die Ressourcen und Berechtigungen verwaltet werden. Einige Felder<br />

dieser Datenbank werden – jeweils spezifisch – für verschiedene Verwendungszwecke<br />

in weitere Systeme exportiert (Authentifizierung, Mail, Druckkostenabrechnung).<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Leiter einer Einrichtung benennt die DV-Koordinatoren über das entsprechende Formular.<br />

Erforderlich ist eine gültige Benutzerkennung des Gauß-IT-Zentrums.<br />

Der DV-Koordinator ruft über den Internetauftritt des Gauß-IT-Zentrums die speziellen<br />

Funktionen des DV-Koordinatoren-Daten-Dienst auf.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Änderungen, die der DV-Koordinator über das Web-Interface vornimmt, werden entsprechend<br />

der gewählten Funktionen innerhalb unterschiedlicher Zeiträume wirksam.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Die Einrichtung eines DV-Koordinators nimmt bis zu 3 Arbeitstage in Anspruch.


6109 Stellungnahme zu IT-Beschaffungen und IT-Projekten<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Bei Beschaffungen von IT-Systemen von Instituten oder Einrichtungen der TU wird das<br />

Gauß-IT-Zentrum von der Verwaltung um Stellungnahmen gebeten. Die Beschaffungen<br />

können u.A. einer Neuberufung, zum Ersatz bestehender Systeme, zur Ergänzung oder<br />

Neubeschaffung von Systemen sowie zur Arbeitsplatzausstattung stattfinden.<br />

Bei dem Beschaffungsantrag soll geprüft werden, ob die Beschaffung fachlich sinnvoll und<br />

angemessen ist und im üblichen finanziellen Rahmen liegt. Weiter soll die Unbedenklichkeit<br />

der Beschaffung im größeren Rahmen aus der Sicht der zentralen Datenverarbeitung<br />

bestätigt werden, wobei Hinweise auf zentral mögliche Realisierungen bzw. die Verfügbarkeit<br />

von Software-Lizenzen hingewiesen wird.<br />

Nutzerkreis<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Die Bitte um Stellungnahme wird dem Gauß-IT-Zentrum zugeleitet. Die Angaben zu der<br />

Beschaffung sollen aussagekräftig sein. Dies umfasst insbesondere technische Spezifikationen<br />

der zu beschaffenen Geräte, geplanter Aufstellungsort und Ansprechpartner für<br />

Nachfragen.<br />

Der Zusammenhang der Beschaffung mit dem geplanten Einsatz muss klar sein, da sonst<br />

keine Einschätzung des Bedarfs stattfinden kann.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Die Antwort wird i.A. innerhalb einer Woche gegeben, sobald die notwendigen Informationen<br />

vollständig vorliegen. Falls Rückfragen nötig sind, kann die Zeitspanne länger sein.


6110 Wissenschaftliche Betreuung von HLR-Projekten<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum betreibt lokale Hochleistungsrechner und betreut einzelne Projekte<br />

auf diesen Rechnern wissenschaftlich. Daneben bietet es Ausbildungsveranstaltungen zu<br />

Spezialsoftware und ihrem Einsatz an bzw. organisiert und informiert über entsprechende<br />

Veranstaltungen. Im Einzelfall kann auch eine intensive wissenschaftliche Unterstützung<br />

einzelner Projekte bei der Portierung von Programmen auf Hochleistungsrechner bzw. bei<br />

der Optimierung von Programmen für den Einsatz auf diesen Systemen stattfinden.<br />

Nutzerkreis<br />

(1)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Benutzer wendet sich mit seiner Fragestellung an das Gauß-IT-Zentrum.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

− Der Benutzer muss über geeignetes Vorwissen verfügen.<br />

− Die Projektarbeiten müssen angemessen veröffentlicht werden.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Eine Anfrage wird in der Regel innerhalb von 5 Arbeitstagen beantwortet.


6111 Durchführung von Kursen und Workshops<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum bietet eine Reihe von Kursen und Workshops im Themenfeld IT für<br />

die Hochschulöffentlichkeit an. Das Angebot richtet sich nach dem Bedarf an der Hochschule<br />

und den bereitgestellten Finanzmitteln.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt die notwendigen Räume und Geräte zur Verfügung und sorgt<br />

für den reibungslosen Ablauf einschließlich der Anmeldung.<br />

Nutzerkreis<br />

(1), (2), (3)<br />

(4) im Rahmen von gegenseitigen Vereinbarungen zur Teilnahme von Kursen<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Der Benutzer kann nach Anmeldung über Stud.IP am Kursangebot teilnehmen. Eine Anfrage<br />

kann gestellt werden an: multimedia@tu-bs.de, Stichwort „Kurse“ bzw. „Raumbuchung“.<br />

Randbedingungen und Voraussetzungen<br />

Der Benutzer besitzt eine gültige Benutzerkennung.


6112 Training zu Anwendungen für Verwaltungsaufgaben<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum stellt Anwendungen für Verwaltungsaufgaben zur Verfügung und<br />

bietet daher Schulungen zu Systemen an, die von größeren Nutzerkreisen verwendet werden.<br />

Nutzerkreis<br />

(1) Prüfungsämter der Fakultäten<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Abteilung Anwendungen organisiert die Schulungen nach Bedarfsermittlung.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Abhängig von den Anforderungen.


6113 Beratung zum IT-Einsatz in der Verwaltung<br />

Version 1.00 vom 22.04.2009<br />

Beschreibung<br />

Das Gauß-IT-Zentrum konfiguriert und betreut die Anwendungssoftware sowie die zugrundeliegende<br />

Hardware, um die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und die Betriebsbereitschaft<br />

der Software, das Backup und Recovery sowie die Installation von Updates, Patches<br />

und neuen Versionen zu gewährleisten. Es ist zuständig für die Funktionsfähigkeit<br />

von Schnittstellen und die Kompatibilität mit anderen Systemen.<br />

Das Gauß-IT-Zentrum hat genaue Kenntnisse des Funktionsumfanges, der Konfiguration<br />

und der Konfigurationsmöglichkeiten der Software sowie der bereits implementierten Organisationsprozesse.<br />

Es kann daher bei Änderungen der Prozesse oder bei Einführung<br />

von neuen Aufgaben und Prozessen die Nutzer in der Strukturierung der Prozesse unterstützen,<br />

beraten und Konzepte für die optimale IT-Unterstützung und -Integration erarbeiten.<br />

Nutzerkreis<br />

(3)<br />

Nutzung durch den Benutzer<br />

Formlose Anträge an die Abteilung Anwendungen.<br />

Geschätzter Zeitaufwand<br />

Abhängig von den Anforderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!