24.07.2017 Aufrufe

KEP_GB_Kliniken_DS

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KLINIKEN, INSTITUTE, DEPARTMENTS<br />

KLINIKEN, INSTITUTE, DEPARTMENTS<br />

Universitätsklinik für<br />

Neurochirurgie<br />

Klinik für<br />

Neurologie 2<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Gruber<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 90<br />

stationäre Patientinnen 3.971<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 12.594<br />

Seit dem Jahr 2002 stehen der Universitätsklinik für Neurochirurgie<br />

alle apparativen und räumlichen Voraussetzungen<br />

zur Verfügung, um das gesamte Spektrum der neurochirurgischen<br />

Diagnostik und Therapie für Patientinnen und<br />

Patienten anbieten zu können.<br />

Auf der interdisziplinär geführten neurologisch-neurochirurgischen<br />

Akutnachsorge-Station werden Therapieplätze<br />

zur Frühremobilisation angeboten. Zudem sind fünf Operationssäle<br />

vorhanden. Als einzige Neurochirurgie in Oberösterreich<br />

erfüllt die Klinik den Versorgungsauftrag für<br />

ca. 1,4 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ransmayr<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 72<br />

stationäre Patientinnen 2.388<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 18.217<br />

Die Klinik für Neurologie 2 versorgt als neurologische Spezialabteilung<br />

des Med Campus III. vor allem Patientinnen<br />

und Patienten bei neurologischen Notfällen wie Schlaganfällen,<br />

Hirnblutungen, epileptischen Anfällen, Gehirn- und<br />

Rückenmarksverletzungen, metabolischen Erkrankungen,<br />

Vergiftungen, Gehirn-, Rückenmarks- oder Nervenentzündungen<br />

und akuten Schmerzen.<br />

Die Abteilung umfasst eine neurologische Intensivstation,<br />

eine Schlaganfall-Station (Stroke-Unit), eine Phase (Stufe)<br />

B-Nachsorgeeinrichtung, eine allgemeine Station mit fachlichen<br />

Schwerpunkten inklusive einer Schmerzstation, eine<br />

akute neurologische Nachsorgestation zur Frührehabilitation,<br />

ein Department für Akutgeriatrie und Remobilisation,<br />

diagnostische Spezialeinrichtungen sowie mehrere Spezialambulanzen.<br />

Klinik für<br />

Neurologie 1<br />

Klinik für<br />

Neurologisch-Psychiatrische<br />

Gerontologie<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

Prim. Priv.-Doz.<br />

Dr. Tim J. von Oertzen, FRCP, FEAN<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 100<br />

stationäre Patientinnen 3.890<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 19.171<br />

Die Klinik für Neurologie 1 am Neuromed Campus blickt auf<br />

eine lange Tradition zurück und zählt zu den renommiertesten<br />

neurologischen <strong>Kliniken</strong> Österreichs.<br />

Das Spektrum der Neurologie umfasst u.a. Schlaganfall,<br />

Epilepsie, Parkinson und andere Bewegungsstörungen, MS<br />

und andere entzündliche Erkrankungen im Nervensystem,<br />

Kopfschmerzen, neuropathische und radikuläre Schmerzsyndrome,<br />

Demenzen, Schlafstörungen, Erkrankungen des<br />

peripheren Nervensystems und der Muskeln. Schwerpunkt<br />

der Klinik ist die Maximalversorgung für Oberösterreich.<br />

Weiters investiert die Klinik in die nationale und internationale<br />

Lehre und Forschung.<br />

Prim. Dr. Elmar Kainz, MBA<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 84<br />

stationäre Patientinnen 1.777<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 3.466<br />

Auf der neurologisch-psychiatrischen Gerontologie werden<br />

Personen mit Erkrankungen des Nervensystems im Alter<br />

behandelt. Der Altersdurchschnitt beträgt 80 Jahre. Ein<br />

multidisziplinäres Team bemüht sich um die Akutbehandlung,<br />

medizinische Basisversorgung, Mitbetreuung des<br />

Umfeldes und die Re-Integration zu Hause. Dabei hat die<br />

Vernetzung und Koordination mit extramuralen Diensten<br />

besondere Bedeutung.<br />

Neben der stationären Versorgung gewinnt die ambulante<br />

Betreuung älterer Menschen immer mehr an Bedeutung,<br />

weshalb die gerontologische Ambulanz wichtiger Bestandteil<br />

der Abteilung ist. Einen hohen Stellenwert nimmt die<br />

klinische Psychologie ein, insbesondere die Psychodiagostik,<br />

das Hirnleistungstraining und verschiedene speziell<br />

für gerontologische Patientinnen und Patienten geeignete<br />

Therapieformen.<br />

Geschäftsbericht 2016 — 16<br />

Geschäftsbericht 2016 — 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!