24.07.2017 Aufrufe

KEP_GB_Kliniken_DS

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLINIKEN, INSTITUTE, DEPARTMENTS<br />

KLINIKEN, INSTITUTE, DEPARTMENTS<br />

Universitätsklinik für<br />

Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkunde<br />

Klinik Interne 1 -<br />

Kardiologie und internistische<br />

Intensivmedizin<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

2016:<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. Ernst Richter<br />

Ab 2017:<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Nicole Rotter<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 30<br />

stationäre Patientinnen 2.620<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 20.643<br />

Die Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde<br />

konzentriert sich auf die Diagnose und Therapie von Hörstörungen.<br />

An erster Stelle stehen dabei flächendeckende<br />

Screenings aller Neugeborenen sowie die Therapie von Hörminderungen<br />

im Erwachsenenalter. Auch chirurgische Eingriffe,<br />

plastische Operationen (Nasenkorrekturen, Ohrenanlegung)<br />

und Behandlungen von Tumoren des Kehlkopfes,<br />

Schlundes, Mundes und Zungenbodens werden in der<br />

Klinik durchgeführt. Letztere erfolgen so weit wie möglich<br />

nach etwaiger zytostatischer Induktionsbehandlung<br />

endoskopisch mit dem CO 2<br />

-Laser.<br />

Prim. Priv.-Doz.<br />

Dr. Clemens Steinwender<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 102<br />

stationäre Patientinnen 7.183<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 46.576<br />

Die Kardiologie und internistische Intensivmedizin zählt<br />

mit insgesamt 102 Betten, 3.500 angiographischen Untersuchungen<br />

und zusätzlich 1.500 Gefäßinterventionen zu<br />

den größten und erfahrensten <strong>Kliniken</strong> auf diesem Gebiet.<br />

Vor Ort stehen zwei Biplane Koronarangiographien mit<br />

digitaler Speichertechnik und Datenbank, ein Elektrophysiologisches<br />

Labor mit einem NavX©-System und einem<br />

Ablationsroboter (Hansen-Sensei-System©), ein 3D-Herzecho,<br />

drei konventionelle Herzechos, ein Abdomen-Ultraschall<br />

und ein Gefäßdoppler zur Verfügung. An der Klinik<br />

für Kardiologie und internistische Intensivmedizin ist auch<br />

das Einsetzen medikamentenbeschichteter Stents möglich.<br />

Universitätsklinik für<br />

Herz-, Gefäß- und<br />

Thoraxchirurgie<br />

Klinik Interne 2 -<br />

Nephrologie, Endokrinologie/<br />

Diabetologie, Rheumatologie<br />

und Gastroenterologie/<br />

Hepatologie<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

2016:<br />

Prim. (interim.) Priv.-Doz. Dr. Rudolf Mair<br />

Ab 2017:<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas F. Zierer<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 66<br />

stationäre Patientinnen 1.463<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 2.044<br />

An der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie<br />

wird die gesamte Palette der derzeit weltweit<br />

gängigen Herzoperationen angeboten. Sowohl in der Coronarchirurgie<br />

(arterielle Revaskularisation, minimale<br />

Zugangswege) als auch in der Klappenchirurgie (künstliche<br />

Herzklappen, das Einsetzen von Klappen mit minimal invasiven<br />

Zugangswegen am schlagenden Herzen, klappenerhaltende<br />

Vorgangsweise wenn immer möglich) werden die<br />

neuesten Operationsmethoden auf hohem medizinischen<br />

Niveau angeboten. Da viele Patientinnen und Patienten<br />

neben einer Herzerkrankung auch an Erkrankungen des<br />

Kreislaufsystems leiden, besteht an der Klinik die einmalige<br />

Möglichkeit, sämtliche Eingriffe am Kreislaufsystem<br />

durchzuführen.<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 87<br />

stationäre Patientinnen 4.357<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 42.174<br />

Die Klinik Interne 2 deckt ein großes Leistungsspektrum an<br />

internistischen Erkrankungen ab. Insgesamt sind vor Ort<br />

vier Sonderfächer der Inneren Medizin beheimatet, die den<br />

Schwerpunkten der Abteilung entsprechen.<br />

Die Diagnostik und Behandlung der jeweiligen Erkrankungen<br />

erfolgt durch Fachärztinnen und Fachärzte mit Zusatzausbildung<br />

in den entsprechenden Spezialgebieten (Additivfachärztinnen<br />

/ Additivfachärzte). Zusätzlich verfügt die<br />

Klinik über Fachärztinnen und Fachärzte mit spezieller<br />

Qualifikation auf dem fachübergreifenden Gebiet der<br />

Altersmedizin (Geriatrie).<br />

Geschäftsbericht 2016 — 8<br />

Geschäftsbericht 2016 — 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!