24.07.2017 Aufrufe

KEP_GB_Kliniken_DS

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KLINIKEN, INSTITUTE, DEPARTMENTS<br />

KLINIKEN, INSTITUTE, DEPARTMENTS<br />

Klinik für<br />

Psychiatrie mit<br />

forensischem Schwerpunkt<br />

Klinik für<br />

Psychiatrie und<br />

Psychosomatik des Kindesund<br />

Jugendalters<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

Prim. a Dr. in Adelheid Kastner<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 52<br />

stationäre Patientinnen 216<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 72<br />

Die Klinik für Psychiatrie mit forensischem Schwerpunkt<br />

ist zuständig für die Behandlung von psychisch kranken,<br />

schuldunfähigen Rechtsbrecherinnen und Rechtsbrechern<br />

sowie psychisch kranken Strafgefangenen und Untersuchungshäftlingen.<br />

Der Großteil der Personen besteht aus<br />

vorläufig Angehaltenen oder Maßnahmenuntergebrachten.<br />

Es werden aber auch Personen, die nach dem UbG angehalten<br />

sind, aufgenommen und behandelt. Voraussetzung ist<br />

die absehbare Erfordernis einer längeren Behandlung und/<br />

oder eine deutliche Fremdgefährdung als Grundlage der Behandlung<br />

unter UbG-Bedingungen.<br />

Prim. Dr. Michael Merl<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 24<br />

stationäre Patientinnen 568<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 1.982<br />

An der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik des Kindes-<br />

und Jugendalters werden Kinder und Jugendliche im<br />

Alter von ein bis 18 Jahren mit Störungen oder Erkrankungen<br />

der biologischen, intellektuellen, psychischen, persönlichkeitsorientierten<br />

und sozialen Entwicklung und Reife<br />

untersucht und behandelt.<br />

Die Klinikschwerpunkte liegen auf den Bereichen Entwicklungsstörungen,<br />

Störungen des Sozialverhaltens, emotionale<br />

Störungen, Schulangst, Angst- und Zwangsstörungen,<br />

ADHS, Essstörungen, Störungen der Sauberkeitsentwicklung,<br />

affektive Psychosen, Psychosomatik sowie Kinderschutz<br />

bei physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt<br />

bzw. bei Vernachlässigung<br />

Klinik für<br />

Psychiatrie mit<br />

Schwerpunkt Suchtmedizin<br />

Department für<br />

Psychosomatik<br />

Vorstand<br />

Was wir tun<br />

Leitung<br />

Was wir tun<br />

Prim. Dr. Kurosch Yazdi<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 72<br />

stationäre Patientinnen 1.566<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 10.488<br />

An der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin<br />

werden Menschen mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit<br />

sowie Drogenabhängigkeit von einem multidisziplinären<br />

Team betreut.<br />

Zu Beginn der Behandlung wird individuell die Problemlage<br />

diagnostiziert. Im Anschluss wird die Behandlungsbereitschaft<br />

des Suchtkranken abgeklärt und über die weiteren<br />

Schritte beraten. Es stehen sowohl stationäre als auch ambulante<br />

Behandlungsoptionen zur Verfügung. Verhaltenssüchte<br />

wie die Glücksspiel-, Internet- und Einkaufssucht<br />

werden im Rahmen der Ambulanz für Spielsucht der pro<br />

mente OÖ betreut.<br />

Prim. a Dr. in Hertha Mayr<br />

Daten<br />

systemisierte Betten 40<br />

stationäre Patientinnen 573<br />

Frequenzen nichtbettenführender<br />

Bereich 4.944<br />

Das Department für Psychosomatik versteht sich als<br />

Nahtstelle zwischen Psychiatrie und den somatisch-medizinischen<br />

Fächern und behandelt Patientinnen und Patienten<br />

mit Stress- und Trauma-Folgeerkrankungen, mit<br />

chronischen Schmerzstörungen und mit Essstörungen.<br />

Diese Erkrankungen treten häufig in Kombination mit depressiven<br />

Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen,<br />

z. B. Borderline-Störung auf. Im Department wird in einem<br />

multiprofessionellen Team – bestehend aus Ärztinnen und<br />

Ärzten, psychiatrisch ausgebildeten Diplompflegekräften,<br />

Psychologinnen und Psychologen sowie Spezialistinnen<br />

und Spezialisten aus den Bereichen Psychotherapie, Ergotherapie,<br />

Musiktherapie, Physiotherapie und Sozialarbeit<br />

gearbeitet.<br />

Geschäftsbericht 2016 — 24<br />

Geschäftsbericht 2016 — 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!