13.12.2012 Aufrufe

Einrichtungsbeschreibung der Villekulla förskola in Växjö/Schweden

Einrichtungsbeschreibung der Villekulla förskola in Växjö/Schweden

Einrichtungsbeschreibung der Villekulla förskola in Växjö/Schweden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>richtungsbeschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> <strong>in</strong> <strong>Växjö</strong>/<strong>Schweden</strong><br />

Laura Franz IC 3 12.September 2009<br />

E<strong>in</strong>richtungs-<br />

beschreibung <strong>der</strong><br />

„<strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong>“ <strong>in</strong><br />

<strong>Växjö</strong> / <strong>Schweden</strong><br />

Laura Franz<br />

IC 3<br />

1


<strong>E<strong>in</strong>richtungsbeschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> <strong>in</strong> <strong>Växjö</strong>/<strong>Schweden</strong><br />

Laura Franz IC 3 12.September 2009<br />

<strong>E<strong>in</strong>richtungsbeschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Växjö</strong>/<strong>Schweden</strong><br />

Geografische Lage <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung:<br />

Die „<strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong>“ liegt im nördlichen Teil Hovshaga <strong>der</strong> Stadt. Dieser liegt am Rande<br />

<strong>der</strong> Stadt zwischen Wäl<strong>der</strong>n, Wiesen und Seen. Die Vorschule ist nahe e<strong>in</strong>es großen<br />

Wohngebietes gelegen. Dieses besteht überwiegend aus E<strong>in</strong>familien- o<strong>der</strong> Reihenhäusern<br />

mit großen Gärten. In naher Umgebung bef<strong>in</strong>den sich außerdem e<strong>in</strong>e Schule und e<strong>in</strong><br />

Freizeitheim. Die Vorschule ist durch e<strong>in</strong>e Busverb<strong>in</strong>dung gut erreichbar.<br />

Auf dem großen Gelände bef<strong>in</strong>den sich zwei Häuser, <strong>in</strong> denen die Gruppen untergebracht<br />

s<strong>in</strong>d. Der Hof und <strong>der</strong> Garten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung s<strong>in</strong>d sehr weitläufig und bieten<br />

Rasenflächen, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Wäldchen, Ste<strong>in</strong>boden, Sandkästen, Spielgeräte, kle<strong>in</strong>ere<br />

Schuppen. Hier können sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus dem Weg gehen und sich<br />

Rückzugsmöglichkeiten suchen. Das Haus, <strong>in</strong> dem sich die Gruppen mit den kle<strong>in</strong>eren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bef<strong>in</strong>den, ist extra e<strong>in</strong>gezäunt, sodass die kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>, wenn notwendig, unter<br />

sich spielen können.<br />

Struktur <strong>der</strong> Häuser:<br />

Abbildung 1: Die <strong>Villekulla</strong><br />

<strong>förskola</strong><br />

Im größeren Haus s<strong>in</strong>d die Gruppen „Herr Nilson“, „Lilla Gubben“ und „Saltkråkan“<br />

untergebracht. Die ersten beiden Gruppen richten sich an die kle<strong>in</strong>eren K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von<br />

e<strong>in</strong>s bis drei Jahren. Die letztere richtet sich an K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von drei bis fünf Jahren. In<br />

2


<strong>E<strong>in</strong>richtungsbeschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> <strong>in</strong> <strong>Växjö</strong>/<strong>Schweden</strong><br />

Laura Franz IC 3 12.September 2009<br />

diesem Haus ist außerdem e<strong>in</strong>e Küche und das Mitarbeiterzimmer untergebracht.<br />

Im an<strong>der</strong>en Haus ist alle<strong>in</strong>e die Gruppe „Lönnberga“, <strong>in</strong> <strong>der</strong> ich me<strong>in</strong> Praktikum absolviere,<br />

e<strong>in</strong>e Küche und e<strong>in</strong> Büro untergebracht. Diese Gruppe richtet sich ebenso an K<strong>in</strong><strong>der</strong> im<br />

Alter von drei bis fünf Jahren. Auch hier gibt es e<strong>in</strong>e Küche, <strong>in</strong> <strong>der</strong>, wie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en, täglich frisch gekocht wird. Insgesamt arbeiten hier fünf Erzieher<strong>in</strong>nen für 31<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Die Gruppe „Lönneberga“ ist ebenfalls noch mal <strong>in</strong> Altersgruppen unterteilt:<br />

In <strong>der</strong> „Emilgrupen“ ist e<strong>in</strong>e Erzieher<strong>in</strong> für 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von drei Jahren zuständig, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> „Idagrupen“ s<strong>in</strong>d zwei Erzieher<strong>in</strong>nen für 9 K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von drei bis vier Jahren<br />

zuständig und <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Griseknoarna“ s<strong>in</strong>d ebenfalls zwei Erzieher<strong>in</strong>nen für 17 K<strong>in</strong><strong>der</strong> im<br />

Alter von vier bis fünf Jahren zuständig.<br />

Struktur:<br />

Die Vorschule ist e<strong>in</strong>e kommunale E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Stadt <strong>Växjö</strong>. Vorschule bedeutet <strong>in</strong><br />

<strong>Schweden</strong> das gleiche wie bei uns e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten. Diese Vorschule ist e<strong>in</strong>er Rektor<strong>in</strong><br />

unterlegen, die ebenso zwei an<strong>der</strong>en Vorschulen leitet. Diese drei Vorschulen arbeiten<br />

nach dem selben Pr<strong>in</strong>zip. Die <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> wurde am 13.10.1995 eröffnet.<br />

Zielgruppe <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung:<br />

Die Vorschule richtet sich an alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadt. Vorwiegend besuchen aber K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus<br />

dem naheligenden Wohnumfeld die Vorschule. Diese s<strong>in</strong>d überwiegend alle schwedisch<br />

und nur wenige Emigranten suchen diese Vorschule auf. Das liegt wohl aber an dem eher<br />

wohlhabenden Stadtviertel. In an<strong>der</strong>en zentraleren Vierteln ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Migranten<br />

weit aus höher.<br />

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung:<br />

Da die Vorschule e<strong>in</strong>e kommunale E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Kommune <strong>Växjö</strong> ist, werden e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong><br />

Kosten von <strong>der</strong> Kommune übernommen. Doch wie auch <strong>in</strong> Hamburg, müssen die Eltern<br />

e<strong>in</strong>en Teil dazu geben.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung:<br />

Die E<strong>in</strong>richtung ist von morgens um halb sieben bis abends um halb sechs geöffnet. Dabei<br />

3


<strong>E<strong>in</strong>richtungsbeschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> <strong>in</strong> <strong>Växjö</strong>/<strong>Schweden</strong><br />

Laura Franz IC 3 12.September 2009<br />

werden die Arbeitszeiten <strong>der</strong> Eltern berücksichtigt. Die Betreuungszeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

richten sich nach den Arbeitszeiten <strong>der</strong> Eltern. Bei den drei Mahlzeiten am Tag (Frühstück,<br />

Mittag und Brotzeit) nehmen alle anwesenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> teil.<br />

Raumaufteilung:<br />

Das Haus „Lönneberga“ besteht aus e<strong>in</strong>em großen Raum, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Mittelpunkt des Hauses<br />

ist und von dem aus sich die an<strong>der</strong>en Räume abzweigen. In diesem Raum gibt es e<strong>in</strong>e<br />

Spielecke mit Herd und Tisch etc., e<strong>in</strong>en Infotisch für die Erzieher<strong>in</strong>nen und e<strong>in</strong>e Essecke<br />

für ca. neun K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Von hier gelangt man <strong>in</strong> den Bastelraum, <strong>der</strong> für ca. acht K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

gleichzeitig Plätze stellt. Von hier kommt man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en weiteren Raum, <strong>der</strong> aber meistens<br />

nur zum Essen benutzt wird, denn hier steht auch e<strong>in</strong>e Essecke für ca. zehn K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Vom<br />

großen Raum kommt man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en weiteren Raum, <strong>der</strong> sowohl als Spielecke für K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

als auch als Essecke für ca. zehn K<strong>in</strong><strong>der</strong>, als auch als Gruppenraum für die „Idagrupen“<br />

dient. Von dem Raum gelangt man wie<strong>der</strong>um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en nächsten kle<strong>in</strong>en Raum, <strong>der</strong> als<br />

Spielecke dient. Vom großen Raum gelangt man <strong>in</strong> den Raum „Katthult“, <strong>der</strong> sowohl als<br />

Gruppenraum für die „Griseknoarna“, als auch als Toberaum dient. In diesem bef<strong>in</strong>den<br />

sich e<strong>in</strong>e Kletterwand, e<strong>in</strong>e Matte und viele kle<strong>in</strong>e Kissen.<br />

Neben dem großen Raum bef<strong>in</strong>det sich wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong> etwas kle<strong>in</strong>erer Raum, <strong>der</strong> als<br />

Gruppenraum für die „Emilgrupen“ o<strong>der</strong> als Rückzugsmöglichkeit dient. Alle Türen lassen<br />

sich schließen, haben jedoch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es rundes Fenster im oberen teil <strong>der</strong> Tür. So können<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ungestört unter sich spielen und die Erzieher<strong>in</strong>nen haben nicht das Gefühl<br />

ke<strong>in</strong>e Kontrolle zu haben.<br />

Abbildung 2: Spielecke mit Küche<br />

Abbildung 3: Kle<strong>in</strong>er seperater<br />

Spielraum<br />

4


<strong>E<strong>in</strong>richtungsbeschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> <strong>in</strong> <strong>Växjö</strong>/<strong>Schweden</strong><br />

Laura Franz IC 3 12.September 2009<br />

Wochenablauf:<br />

bbildung 4: Essecke<br />

Ab<br />

bildung 6: Toberaum (Griseknoarnar)<br />

A<br />

Montags ist jeweils von zehn bis halb 12 gruppen<strong>in</strong>terne Planungszeit. Das heißt, dass<br />

alle fünf Erzieher<strong>in</strong>nen aus Lönneberga sich zusammensetzen und über wichtige und<br />

anstehenden Sachen wie Personalfragen, Term<strong>in</strong>e, bestimmtes Verhalten von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen, Regeln o<strong>der</strong> Umbauten sprechen. Währenddessen passen die<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen aus dem an<strong>der</strong>en Haus auf die K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf. In <strong>der</strong> darauf folgenden Woche<br />

5<br />

A<br />

bbildung 5: Kle<strong>in</strong>er seperater<br />

Raum (Emilgrupen)<br />

bbildung 7: Aufenthaltsraum für<br />

Mitarbeiter<br />

A


<strong>E<strong>in</strong>richtungsbeschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> <strong>in</strong> <strong>Växjö</strong>/<strong>Schweden</strong><br />

Laura Franz IC 3 12.September 2009<br />

haben dann die Erzieher<strong>in</strong>nen aus dem an<strong>der</strong>en Haus diese Planungszeit. Das bedeutet,<br />

dass für die Erzieher<strong>in</strong>nen diese Planungszeit alle zwei Wochen stattf<strong>in</strong>det.<br />

Dienstags, mittwochs und donnerstags f<strong>in</strong>den kle<strong>in</strong>gruppen<strong>in</strong>terne Unternehmungen statt.<br />

Dienstags gehen die Vorschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> immer <strong>in</strong> die Turnhalle <strong>der</strong> benachbarten Schule. Dort<br />

haben sie e<strong>in</strong>e ca. ¾ stündige Turnzeit. Mittwochs ist immer <strong>der</strong> Ausflugstag. Oft geht die<br />

Gruppe <strong>in</strong> das naheliegende Waldstück, manchmal aber auch auf e<strong>in</strong>en Spielplatz.<br />

Donnerstags nehmen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> überwiegend Angebote wie Toben, Malen, Basteln o<strong>der</strong><br />

Basteln wahr. Die Vorschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> aus <strong>der</strong> „Griseknoarnar“ verbr<strong>in</strong>gen also Zeit mit<br />

Gleichaltrigen und die Erzieher<strong>in</strong>nen können so beson<strong>der</strong>s auf <strong>der</strong>en Bedürfnisse<br />

e<strong>in</strong>gehen.<br />

Freitags kommen wie<strong>der</strong> alle Kle<strong>in</strong>gruppen zusammen und vollbr<strong>in</strong>gen den Tagesablauf<br />

zusammen. Dabei kommt es häufiger vor, dass weniger K<strong>in</strong><strong>der</strong> anwesend s<strong>in</strong>d und die<br />

Gruppe trotzdem recht kle<strong>in</strong> ist.<br />

Was genau <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Woche stattf<strong>in</strong>det wird auf dem Wochenplan festgehalten, <strong>der</strong> je<strong>der</strong>zeit<br />

für die Eltern e<strong>in</strong>sehbar ist.<br />

Tagesablauf:<br />

bildung 8: Wochenplan<br />

E<strong>in</strong> Tag beg<strong>in</strong>nt mit dem geme<strong>in</strong>samen Frühstück <strong>der</strong> schon anwesenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Bis 10<br />

Uhr können die K<strong>in</strong><strong>der</strong> frei spielen. Um 10 wird dann zum „saml<strong>in</strong>gen“ gekl<strong>in</strong>gelt, das<br />

meistens gruppen<strong>in</strong>tern stattf<strong>in</strong>det. Hierbei werden kurze S<strong>in</strong>greime o<strong>der</strong> Lie<strong>der</strong> gesungen<br />

und <strong>der</strong> weitere Tagesablauf besprochen. Anschließend gibt es Obst. In <strong>der</strong> Zeit von kurz<br />

nach 10 und ca. 11.45 Uhr werden Aktivitäten im Haus, draußen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> näheren<br />

6<br />

Ab


<strong>E<strong>in</strong>richtungsbeschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> <strong>in</strong> <strong>Växjö</strong>/<strong>Schweden</strong><br />

Laura Franz IC 3 12.September 2009<br />

Umgebung gemacht. Das frisch gekochte Mittagessen nehmen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen von 12 bis ca. 12.30 Uhr e<strong>in</strong>. Anschließend werden <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen<br />

Bücher vorgelesen und die K<strong>in</strong><strong>der</strong> kommen e<strong>in</strong> wenig zur Ruhe. Wenn das Wetter gut ist,<br />

gehen die Gruppen nach dem Essen raus <strong>in</strong> den Garten o<strong>der</strong> bleiben im Haus. In dieser<br />

Zeit können die K<strong>in</strong><strong>der</strong> frei spielen. Um 14.30 Uhr gibt es dann üblicherweise immer die<br />

Zwischenmahlzeit „Melanmål“, die aus Butterbroten, Milch und Obst besteht. Nun können<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> weiter spielen bis sie abgeholt werden.<br />

Berufsgruppen und Weiterbildung:<br />

In dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten arbeiten studierte Vorschullehrer<strong>in</strong>nen. Dieses Studium ähnelt <strong>der</strong><br />

Ausbildung zur Erzieher<strong>in</strong>. Früher konnte diese Berufsgruppe sich nach dem Studium<br />

entscheiden, <strong>in</strong> welchem pädagogischen Bereich sie arbeiten möchte. Mittlerweile muss<br />

man sich vor dem Studium entscheiden, da es nun Studiengänge gibt, die sich je nach<br />

Zielgruppe (Alter) unterscheidet.<br />

Weiterbildungen werden vom Träger <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung angeboten und regelmäßig<br />

durchgeführt. An denen beteiligen sich dann alle Mitarbeiter und die E<strong>in</strong>richtung ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit geschlossen.<br />

Planungszeit <strong>der</strong> Erzieher<strong>in</strong>nen:<br />

An<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> Hamburg, gibt es für die Erzieher<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>Schweden</strong> e<strong>in</strong>e Planungszeit, die<br />

jede Woche regelmäßig durchgeführt wird. Für jede Erzieher<strong>in</strong> stehen ungefähr 1 ½<br />

Stunden zur Verfügung, die im Wochenplan aufgeführt s<strong>in</strong>d, sodass diese Zeit den<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen sicher ist. In dieser Zeit können sie sich <strong>in</strong> das Büro zurückziehen, bereiten<br />

anstehende Aktivitäten vor o<strong>der</strong> arbeiten an den Portfolioordnern <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Entwicklungsdokumentation:<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> wird <strong>in</strong> sehr regelmäßigen Abständen <strong>in</strong> Form von<br />

Portfolioordnern dokumentiert. Diese bestehen aus vier Abschnitten: Ich, ich zusammen<br />

mit an<strong>der</strong>en, Ich spiele und lerne, Ich mag. Die Werke und Fotos <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden so <strong>in</strong><br />

bestimmte Abschnitte unterteilt und mit entsprechenden Texten untermalt. Es wird sehr viel<br />

Wert auf diese Dokumentation gelegt und jeden Tag werden Fotos gemacht. Diese Ordner<br />

können von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n selbst aber auch von an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, sowie von Eltern je<strong>der</strong>zeit<br />

7


<strong>E<strong>in</strong>richtungsbeschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> <strong>in</strong> <strong>Växjö</strong>/<strong>Schweden</strong><br />

Laura Franz IC 3 12.September 2009<br />

e<strong>in</strong>gesehen werden. Das dient vor allem <strong>der</strong> Selbstreflektion <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Auftrag <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung:<br />

Der Auftrag <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung richtet sich nach den folgenden Pr<strong>in</strong>zipien:<br />

1. Grundwerte und Auftrag <strong>der</strong> Vorschule<br />

2. Ziel und Richtl<strong>in</strong>ien<br />

2.1 Normen und Werte<br />

2.2 Entwicklung und Lehre<br />

2.3 E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

2.4 Vorschule und Zuhause<br />

2.5 Zusammenwirkung von Vorschulklasse, Schule und Freizeitheim<br />

Da ich das Konzept <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung lediglich auf schwedisch vorliegen habe und es für<br />

mich nicht möglich war / ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> bisherigen Zeit den ganzen Text zu übersetzen, gebe ich<br />

hier den L<strong>in</strong>k für den Lehrplan <strong>der</strong> Vorschule:<br />

http://www.lulea.se/download/18.5ee063d310c3f1df7dd800013373/lpf%C3%B698.pdf<br />

(Zugriff 17.9.09)<br />

Persönliche E<strong>in</strong>schätzung:<br />

Me<strong>in</strong> „erster“ E<strong>in</strong>druck <strong>der</strong> Vorschule ist sehr positiv. Ich b<strong>in</strong> herzlich aufgenommen<br />

worden und werde <strong>in</strong> die Gruppe <strong>in</strong>tegriert. Beson<strong>der</strong>s fasz<strong>in</strong>iert mich die Arbeit an den<br />

Portfolioordnern, <strong>in</strong> denen die Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> dokumentiert wird. Diese wird<br />

gewissenhaft und regelmäßig gemacht und sche<strong>in</strong>t alltäglich zu se<strong>in</strong>. Der Erfolg zeigt sich<br />

<strong>in</strong> dem Stolz <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die immer Zugang zu diesen Ordnern haben.<br />

Generell ist die Arbeit <strong>der</strong> Erzieher<strong>in</strong>nen mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aber auch untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> sehr<br />

ruhig und gelassen. In <strong>der</strong> ganzen E<strong>in</strong>richtung ist e<strong>in</strong>e angenehme Atmosphäre zu spüren.<br />

Die Erzieher<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d immer für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> da und lassen ihr Privatleben (so weit es mir<br />

möglich war zu beobachten) nicht <strong>in</strong> die Arveit mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n fließen, d.h. z.B. ke<strong>in</strong>e<br />

privaten Gespräche untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vor den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Das ist mir beson<strong>der</strong>s aufgefallen.<br />

Die Erzieher<strong>in</strong>nen lassen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ihre eigenen Erfahrungen machen und es gibt nicht<br />

viele Verbote, vor allem nicht draußen. Dort gibt es für alle genug Platz und jedes K<strong>in</strong>d<br />

8


<strong>E<strong>in</strong>richtungsbeschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Villekulla</strong> <strong>förskola</strong> <strong>in</strong> <strong>Växjö</strong>/<strong>Schweden</strong><br />

Laura Franz IC 3 12.September 2009<br />

kann sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Atmosphäre entfalten. Allerd<strong>in</strong>gs geben die Erzieher<strong>in</strong>nen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

auch Anregungen, wenn die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sich nicht alle<strong>in</strong>e beschäftigen zu wissen, was aber<br />

fast nie vorkommt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!