07.01.2013 Aufrufe

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolter, FG AO<br />

- 1 -<br />

<strong>Übungsmappe</strong><br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>STAATLICHE</strong> <strong>GEWERBESCHULE</strong><br />

FERTIGUNGS- UND FLUGZEUGTECHNIK<br />

Fachgruppe <strong>Augenoptik</strong><br />

Ernst Mittelbach<br />

Brekelbaums Park 10<br />

20537 Hamburg<br />

(Tel: 040 / 42 89 53 - 0<br />

Fax:040 / 42 89 53 47<br />

E-Mail: G15@Hamburg.de<br />

Stand: 2011


Wolter, FG AO<br />

- 2 -


Wolter, FG AO<br />

- 3 -<br />

InhaltsverzeIchnIs<br />

1. aufgabe ......................................................................................................... Seite 4<br />

2. aufgabe ......................................................................................................... Seite 7<br />

3. aufgabe ......................................................................................................... Seite 11<br />

4. aufgabe ......................................................................................................... Seite 15<br />

5. aufgabe ......................................................................................................... Seite 19<br />

6. aufgabe ......................................................................................................... Seite 23<br />

7. aufgabe ......................................................................................................... Seite 27<br />

8. aufgabe ......................................................................................................... Seite 31<br />

9. aufgabe ......................................................................................................... Seite 35<br />

10. aufgabe ......................................................................................................... Seite 39<br />

11. aufgabe ......................................................................................................... Seite 44<br />

12. aufgabe ......................................................................................................... Seite 48<br />

13. aufgabe ......................................................................................................... Seite 51<br />

14. aufgabe ......................................................................................................... Seite 55<br />

15. aufgabe ......................................................................................................... Seite 60<br />

16. aufgabe ......................................................................................................... Seite 65<br />

17. aufgabe ......................................................................................................... Seite 70<br />

18. aufgabe ......................................................................................................... Seite 74


Wolter, FG AO<br />

- 4 -<br />

1. aufgabe<br />

Sie sehen in einem Kinderbuch das dargestellte Wurmbild und denken an die Evolution des menschlichen Auges.<br />

(1.1.1.) In welchen Evolutionsschritten hat sich das menschliche Auge entwickelt ?<br />

geringer<br />

Entwicklungsstand<br />

hoher<br />

Entwicklungsstand<br />

Ordnen Sie die folgenden WahrnehmungsqualItäten ....<br />

Formerkennung bei hoher Objekthelligkeit,<br />

Bewegungswahrnehmung,<br />

Formerkennung bei geringer Objekthelligkeit,<br />

Formerkennung bei veränderbaren Objektentfernungen,<br />

Hell-Dunkel-Wahrnehmung,<br />

Richtungswahrnehmung,<br />

Gleichzeitige Objektwahrnehmung mit beiden Augen und<br />

Tiefenerkennung<br />

in eine sinnvolle Reihenfolge in die untere evolutIonstabelle ! H<br />

E (1.1.2.) Ordnen Sie dem Wurmbild die korrekte Wahrnehmungsqualität zu!<br />

(1.1.3.) Ordnen Sie Ihren Wahrnehmungsqualitäten der unteren Tabelle Evolutionserfordernisse<br />

zu, die die jeweilige Wahrnehmungsqualitäten erst ermöglichten! H<br />

WahrnehmungsqualItät<br />

(1) ____________________________<br />

(2) ____________________________<br />

(3) ____________________________<br />

(4) ____________________________<br />

(5) ____________________________<br />

(6) ____________________________<br />

(7) ____________________________<br />

entWIcklungserfordernIs<br />

(1) ____________________________<br />

(2) ____________________________<br />

(3) ____________________________<br />

(4) ____________________________<br />

(5) ____________________________<br />

(6) ____________________________<br />

(7) ____________________________<br />

(1.1.4.) Wieso hätte eine Entwicklung des Menschen zum Albino Probleme in der Wahrnehmung verursacht?<br />

Begründen Sie kurz mit Entwicklungsvoraussetzungen!<br />

Ein Geist !<br />

Prust<br />

Hi, hi,<br />

ein Albino !<br />

Sei nicht traurig, Albino<br />

- ich mag dich!<br />

Wie sieht der denn<br />

aus???


- 5 -<br />

(1.2.0.) Die Folgeseite zeigt einen Modellschnitt durch ein menschliches Auge in Draufsicht!<br />

(1.2.1.) Kreuzen Sie an, welches Auge dargestellt ist!<br />

Wolter, FG AO<br />

¨ linkes Auge ¨ rechtes Auge<br />

(1.2.2.) Begründen Sie Ihre Antwort in Kurzform!<br />

(1.2.3.) Bezeichnen Sie - Soweit möglich - die nummerierten Teile des menschlichen Auges lateinisch.<br />

1<br />

4<br />

7<br />

10<br />

13<br />

16<br />

19<br />

22<br />

25<br />

2<br />

5<br />

8<br />

11<br />

14<br />

17<br />

20<br />

23<br />

26<br />

(1.2.4.) Ordnen Sie den folgenden Begriffen - Soweit möglich - die entsprechenden Ziffern der Augendarstellung zu!<br />

camera oculi posterior ____<br />

musculus rectus medialis ____<br />

Gelber Fleck ____<br />

limbus cornea ____<br />

camera oculi anterior ____<br />

musculus rectus lateralis ____<br />

ora serata ____<br />

trochlea ____<br />

lens crystallina ____<br />

musculus opticus ____<br />

corpus ciliaris ____<br />

cornea ____<br />

zonula ciliaris ____<br />

corpus vitreum ____<br />

3<br />

6<br />

9<br />

12<br />

15<br />

18<br />

21<br />

24<br />

27<br />

retina ____<br />

chorioidea ____<br />

glandula lacrimalis ____<br />

Mariott´scher Fleck ____<br />

makula lutea ____<br />

trabeculum ____<br />

musculus sphincter ____


Wolter, FG AO<br />

- 6 -<br />

(1.2.5.) Zeichnen Sie in der unteren Augendarstellung den corpus cIlIare farbig nach!<br />

1<br />

15<br />

2<br />

14<br />

26<br />

13<br />

25<br />

12<br />

16<br />

11<br />

24<br />

10<br />

3<br />

9<br />

draufsIcht<br />

17<br />

23<br />

8<br />

18<br />

7<br />

22<br />

19<br />

6<br />

21<br />

20<br />

4<br />

5


2. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

- 7 -<br />

Sie finden im Internet über die Anatomie des menschlichen Auges die auf der Folgeseite dargestellte Zeichnung!<br />

(2.1.) Kreuzen Sie an, welches Auge dargestellt ist! ¨ linkes Auge ¨ rechtes Auge<br />

(2.2.) Begründen Sie Ihre Auswahl in Kurzform!<br />

(2.3.) Bezeichnen Sie - Soweit möglich - die nummerierten Teile des menschlichen Auges bzw. ergänzen Sie um die<br />

entsprechend Nummer!<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

(2.4.) Ordnen Sie den folgenden Begriffen - Soweit möglich - die entsprechenden Ziffern der Augendarstellung zu!<br />

camera oculi posterior ____<br />

corpus vitreum ____<br />

cornea ____<br />

trochlea ____<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

musculus rectus medialis ____<br />

musculus dilatator ____<br />

zonula ciliaris ____<br />

glandula lacrimalis ____<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

( )<br />

( )<br />

( )<br />

makula lutea<br />

Mariott´scher Fleck<br />

Gelber Fleck<br />

limbus cornea ____<br />

corpus ciliare ____<br />

retina ____<br />

chorioidea ____


Wolter, FG AO<br />

- 8 -<br />

(2.5.) Zeichnen Sie in der unteren Augendarstellung die uvea farbig nach!<br />

27 26 25 24 23 22 21 20 19 18<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

13 12 11 10 9 8<br />

17<br />

14 15 16


Wolter, FG AO<br />

- 9 -<br />

(2.6.0.) Weiterhin finden Sie die unteren Augendarstellungen und Aussagen zu den Leistungsentwicklungen des<br />

menschlichen Auges im Verlauf der Evolution.<br />

(2.6.1.) Welche Sehleistungen erbringt das im Bild 1 dargestellte Auge? NeNNeN Sie drei leiStuNgeN!<br />

(1) ___________________________________________________________________________________________<br />

(2) ___________________________________________________________________________________________<br />

(3) ___________________________________________________________________________________________<br />

Objekt Bild<br />

bIld 1 bIld 2<br />

Sinneszellen<br />

Pigmentepithel<br />

Objekt<br />

(2.6.2.) Welche Sehleistungen erbringt das im bIld 2 dargestellte Auge gegenüber dem anderen Auge zusätzlich ?<br />

NeNNeN Sie drei zuSätzliche leiStuNgeN!<br />

(1) ___________________________________________________________________________________________<br />

(2) ___________________________________________________________________________________________<br />

(3) ___________________________________________________________________________________________<br />

(2.6.3.) Wieso kann das im bIld 2 dargestellte Auge auch bei zusätzlich einfallendem seitlichen Sonnenlicht das<br />

Objekt wahrnehmen?<br />

Bild


(2.7.0.) Weiterhin wird die visuelle Wahrnehmung<br />

mit dem dargestellte bIld 3 verdeutlicht!<br />

(2.7.1.) Wie wird das Objekt im Auge abgebildet?<br />

KreuzeN Sie zutreffeNde AuSSAgeN AN!<br />

o gleich groß<br />

o vergrößert<br />

o verkleinert<br />

o aufrecht<br />

o umgekehrt<br />

o heller<br />

o gleich hell<br />

o dunkler<br />

o schwarz/weiß<br />

o farbrichtig<br />

Wolter, FG AO<br />

- 10 -<br />

objekt<br />

(2.7.2.) Wie wird das Objekt wahrgenommen? KreuzeN Sie zutreffeNde AuSSAgeN AN!<br />

bIld 3<br />

o gleich groß o vergrößert o verkleinert o aufrecht o umgekehrt<br />

o heller o gleich hell o dunkler o schwarz/weiß o farbrichtig<br />

o enfernungsnäher o entfernungsferner o entfernungsrichtig<br />

(2.7.3.) Gibt es fü Sie einen Unterschied zwischen dem Objekt und seiner Wahrnehmung? deuteN Sie dieSeN SAchverhAlt!


3. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

- 11 -<br />

Dr. Bulbus hat mir eine Brille verordnet, Augentropfen muss ich<br />

auch nehmen. Die trockene Büroluft, die Computerarbeit, die<br />

Tränen benetzen die Augen nicht richtig, meint Dr. Bulbus. Dabei<br />

tränen meine Augen im Büro ständig! Hilft da eine Brille? Ich<br />

vermute ja einen Zusammenhang mit meinem Nasenbeinbruch.<br />

Bestimmt ist da die Tränendrüse verletzt worden, die liegt doch<br />

am Tränenbein, oder? Das Tränenbein war nämlich ebenfalls<br />

angebrochen. Fährt mich doch glatt ein Fahrradfahrer auf dem<br />

Heimweg vom Büro um, zertrümmert mir mit seinem Helm die<br />

Nase! Da musste die Versicherung ganz schön löhnen. Aber was<br />

ist mit meinen Folgeschäden?<br />

Dr. Bulbus hat abgewunken, aber seien Sie mal ehrlich, wenn<br />

schon das Tränenbein verletzt war ....???<br />

(3.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Lösen Sie die dargestellte Aufgabe, indem Sie in den folgenden<br />

Einzelschritten die fachlichen Zusammenhänge klären,<br />

darstellen und die Kundin beraten.<br />

Dr. med Willi Bulbus<br />

Augenarzt<br />

Tel.: (040) 4711 * Telefax (040) 1147<br />

Opticusstr. 007<br />

22999 Hamburg<br />

Rp.<br />

Nahbrillenverordnung<br />

HSA:<br />

Ferne R<br />

L<br />

Nähe R<br />

L<br />

für<br />

Alter<br />

18 mm<br />

Hamburg, den tAgeSdAtum<br />

Sphä. Cyl. Achse Prisma Basis<br />

+ 1,00<br />

+ 1,00<br />

Berta Banzer,<br />

Torweg 42 , 22878 Hamburg<br />

48 Jahre<br />

Dr. Bulbus


Wolter, FG AO<br />

- 12 -<br />

(3.2.0.) Zunächst denken Sie über den Unfall an Hand der dargestellten Zeichnung der Orbita nach.<br />

(3.1.1.) Ordnen Sie den Knochenbezeichnungen die entsprechende Nummer der Schädeldarstellung - Soweit Nötig<br />

uNd möglich - sachgerecht zu!<br />

( ) Keilbein<br />

( ) Schläfenbein<br />

( ) Jochbein<br />

( ) Tränenbein<br />

( ) Oberkiefer<br />

( ) Hinterhauptbein<br />

( ) Stirnbein<br />

( ) Siebbein<br />

( ) Scheitelbein<br />

( ) Unterkiefer<br />

(3.2.2.) Zeichnen Sie das Nasenbein<br />

und die Orbita farbig nach!<br />

(3.1.3.) Skizzieren Sie die Lage der<br />

Tränendrüsen (L) in die Skizze ein,<br />

bezeichnen Sie den / die Lageknochen!<br />

_____________________________<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

(3.2.4.) Vermuten Sie einen Zusammenhang zwischen dem Tränenbeinbruch und den trocKeNeN AugeN ?<br />

Kurzbegründung:<br />

¨ Ja ¨ Nein<br />

(3.2.5.) Vermuten Sie einen Zusammenhang zwischen dem Tränenbeinbruch und der Nahbrillenverordnung ?<br />

Kurzbegründung:<br />

¨ Ja ¨ Nein<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2


Wolter, FG AO<br />

- 13 -<br />

(3.3.0.) Sie denken weiter über die Tränenproduktion, die Tränenfunktion, den Tränenfluss und die Hornhaut nach.<br />

(3.3.1.) Ordnen Sie - Soweit möglich uNd SiNNvoll - den folgenden Begriffen die entsprechende Ziffer der Darstellung zu!<br />

Unterlid (pAlpebrA iNferior) ( )<br />

Fettgewebe (Septum orbitAle) ( )<br />

Lidband ( )<br />

Glandula lacrimalis (pArS orbitAliS) ( )<br />

Canaliculi lacrimalis ( )<br />

Orbita ( )<br />

Oberlid (pAlpebrA Superior) ( )<br />

Unterer Lidknorpel (tArSuS iNferior) ( )<br />

Glandula lacrimalis (pArS pAlpebrAliS) ( )<br />

Saccus lacrimalis ( )<br />

Tränennasengang (ductuS lAcrimAliS) ( )<br />

Cilia ( )<br />

Puncta lacrimalis ( )<br />

(3.3.2.) Ergänzen Sie die Darstellung um<br />

die fehlende Bezeichnung rechtes auge<br />

oder lInkes auge !<br />

(3.3.3.) Zeichnen Sie in der Darstellung die caruncula lacrImalIs farbig nach!<br />

(3.3.4.) Zeichnen Sie in die Darstellung den tränenfluss von der Enstehung bis zum Abfluss in Form von farbigen<br />

Pfeilen ein!<br />

(3.3.5.) Bezeichnen Sie in dem<br />

Schnittbild die fünf Hornhautschichten<br />

fachgerecht!<br />

(3.3.6.) Ergänzen Sie die Skizze um<br />

die Schichten des Tränenfilms. Bezeichnen<br />

Sie diese fachgerecht.<br />

lIchtrIchtung<br />

à<br />

(3.3.7.) Die Benetzung der Hornhaut ist bei der Kundin beeinträchtigt. Welche Tränenfilmursache vermuten Sie?<br />

erläuterN Sie Kurz!<br />

F


Wolter, FG AO<br />

- 14 -<br />

(3.3.8.) Kann das trockene Auge die Hornhaut so verändert haben, dass eine nahbrIlle benötigt wird ?<br />

Kurzbegründung:<br />

(3.4.) Beraten Sie die Kundin in wörtlicher Rede.<br />

¨ Ja ¨ Nein


4. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

- 15 -<br />

Dr. Bulbus hat mir eine Brille verordnet und Augentropfen verordnet.<br />

Meine Augen werden nicht richtig benetzt, die trockene<br />

Büroluft, die Computerarbeit. Tja, dabei tränen meine Augen<br />

ständig! Na, nun bekomm´ich ja die Brille!<br />

Vielleicht liegt es auch an meinem Nasenbeinbruch. Bestimmt ist<br />

da die Tränendrüse verletzt worden, die liegt doch am Tränenbein,<br />

nicht wahr? Das Tränenbein war ebenfalls beeinträchtigt.<br />

Fährt mir doch glatt ein Mopedfahrer in das Fahrrad, zertrümmert<br />

mir die Nase!<br />

Zum Glück war er versichert! Aber was ist jetzt mit meinen Folgeschäden,<br />

der Migräne und den trockenen Augen? Dr. Bulbus<br />

hat abgewunken, aber seien Sie mal ehrlich, schließlich war das<br />

Tränenbein verletzt ....?!?<br />

(4.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Lösen Sie die dargestellte Aufgabe, indem Sie in den folgenden<br />

Einzelschritten die fachlichen Zusammenhänge klären,<br />

darstellen und die Kundin beraten.<br />

Dr. med Willi Bulbus<br />

Augenarzt<br />

Tel.: (040) 4711 * Telefax (040) 1147<br />

Opticusstr. 007<br />

22999 Hamburg<br />

Rp.<br />

Nahbrillenverordnung<br />

HSA:<br />

Ferne R<br />

L<br />

Nähe R<br />

L<br />

für<br />

Alter<br />

18 mm<br />

Hamburg, den tAgeSdAtum<br />

Sphä. Cyl. Achse Prisma Basis<br />

+ 1,25<br />

+ 1,25<br />

Siglinde Schreiber,<br />

Tannenweg 12 , 2138 Hamburg<br />

49 Jahre<br />

Dr. Bulbus


( ) Keilbein<br />

( ) Schläfenbein<br />

( ) Jochbein<br />

( ) Tränenbein<br />

( ) Oberkiefer<br />

( ) Hinterhauptbein<br />

( ) Stirnbein<br />

( ) Siebbein<br />

( ) Scheitelbein<br />

( ) Unterkiefer<br />

Wolter, FG AO<br />

- 16 -<br />

(4.2.0.) Zunächst denken Sie über den Unfall an Hand der dargestellten Zeichnung der Orbita nach.<br />

(4.2.1.) Ordnen Sie den Knochenbezeich- nungen die<br />

entsprechende Nummer der Schädeldarstellung - Soweit Nötig<br />

uNd möglich - sachgerecht zu!<br />

(4.2.2.) Zeichnen Sie das Nasenbein und die<br />

Orbita farbig nach!<br />

(4.2.3.) Skizzieren Sie die Lage der Tränendrüsen<br />

(R/L) in die Skizze ein, bezeichnen Sie<br />

den / die Lageknochen!<br />

_____________________________<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

(4.2.4.) Vermuten Sie einen Zusammenhang zwischen dem Tränenbeinbruch und den trocKeNeN AugeN ?<br />

Kurzbegründung:<br />

¨ Ja ¨ Nein<br />

(4.2.5.) Vermuten Sie einen Zusammenhang zwischen dem Tränenbeinbruch und der Nahbrillenverordnung ?<br />

Kurzbegründung:<br />

¨ Ja ¨ Nein<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4


Wolter, FG AO<br />

- 17 -<br />

(4.3.0.) Sie denken weiter über die Tränenproduktion, die Tränenfunktion, den Tränenfluss und die Hornhaut nach.<br />

(4.3.1.) Ordnen Sie - Soweit möglich uNd SiNNvoll - den folgenden Begriffen die entsprechende Ziffer der Darstellung zu!<br />

Unterlid (pAlpebrA iNferior) ( )<br />

Fettgewebe (Septum orbitAle) ( )<br />

Lidband ( )<br />

Glandula lacrimalis (pArS orbitAliS) ( )<br />

Canaliculi lacrimalis ( )<br />

Orbita ( )<br />

Oberlid (pAlpebrA Superior) ( )<br />

Unterer Lidknorpel (tArSuS iNferior) ( )<br />

Glandula lacrimalis (pArS pAlpebrAliS) ( )<br />

Saccus lacrimalis ( )<br />

Tränennasengang (ductuS lAcrimAliS) ( )<br />

Cilia ( )<br />

Puncta lacrimalis ( )<br />

Lidheber (muSculuS levAtor pAlpebrAe Superior) ( )<br />

(4.3.2.) Ergänzen Sie die Darstellung um<br />

die fehlende Bezeichnung rechtes auge<br />

oder lInkes auge !<br />

F<br />

(4.3.3.) Zeichnen Sie in der Darstellung die caruncula lacrImalIs farbig nach!<br />

(4.3.4.) Zeichnen Sie in die Darstellung den tränenfluss von der Enstehung bis zum Abfluss in Form von farbigen<br />

Pfeilen ein!<br />

(4.3.5.) Bezeichnen Sie in dem nebenstehenden<br />

Schnittbild die fünf Hornhautschichten fachgerecht!<br />

(4.3.6.) Ergänzen Sie die Skizze um die Schichten<br />

des Tränenfilms und bezeichnen Sie diese fachgerecht.<br />

(4.3.7.) Die Benetzung der Hornhaut ist bei der<br />

Kundin beeinträchtigt.<br />

Welche Tränenfilmursache vermuten Sie? erläuterN uNd<br />

begrüNdeN Sie!<br />

lIchtrIchtung<br />

â â


Wolter, FG AO<br />

- 18 -<br />

(4.3.8.) Kann das trockene Auge die Hornhaut so verändert haben, dass eine<br />

Nahbrille benötigt wird ?<br />

¨ Ja ¨ Nein<br />

Kurzbegründung:<br />

(4.4.) Beraten Sie die Kundin in wörtlicher Rede.


5. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

- 19 -<br />

Guten Tag! Können Sie mir bitte an meiner Brille den Bügel auf der rechten Seite einstellen , der<br />

drückt doch arg?<br />

Kennen Sie Dr. Bulbus, Fräulein? Bei dem war ich vorgestern wegen einer neuen Lesebrille und<br />

den tränenden Augen. Ich hab´ nämlich in letzter Zeit im Büro so ein Augentränen und das Gefühl,<br />

als würde ich nicht mehr so deutlich genug sehen. Dr. Bulbus sagt aber, die tränenden Augen<br />

hätten mit der Klimaanlage und Zugluft zu tun und meine Augenlinse habe noch keine veränderten<br />

Elastizitätsprobleme, mein Augendruck ist normal. Vielmehr sei i n der linken Augenlinse<br />

ein sich anbahnender Star zu erkennen! Deshalb reagiere ich wohl manchmal auf helles Licht<br />

geblendet. Den Star will er weiter beobachten - iiich und ein Star ! Dabei gehe ich regelmäßig zur<br />

Gymnastik!<br />

Meine Mutter bekam schon mit 60 Kunstlinsen. Danach konnte sie mit dem einen Auge gut lesen<br />

und mit dem anderen wieder die Segler auf der Ostsee betrachten, sie brauchte keine Brille! Bei<br />

meinem Vater war das anders, der wurde nachgelasert, konnte die Segler gut sehen, brauchte<br />

aber zum Lesen eine Brille! Verstehen Sie das?<br />

Vielleicht sollte ich einfach mehr Vitamin A essen, das soll ja für die Augen gut sein! Was meinen<br />

Sie Fräulein, wenn ich regelmäßig Vitamin A - Pillen nehme, benötige ich dann keine Lesebrille<br />

mehr und das Augentränen verschwindet? Hält das den Star auf? Ach, ich halte Sie von der Arbeit<br />

ab. Aber der Dr. Bulbus hat mich richtig aufgeregt, der ist auch sowas von hektisch!<br />

(5.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Beantworten Sie die dargestellten Kundenfragen, indem Sie in den<br />

folgenden Einzelschritten die fachlichen Zusammenhänge über die beschriebenen<br />

Symptome klären, darstellen und gegenüber der Kundin<br />

eine mögliche Antwort beschreiben.<br />

Bitte nehmen Sie doch Platz, Frau Bresk.<br />

Die Bügel richte ich Ihnen gerne. Am besten, Sie<br />

bekommen gleich neue Bügelenden.<br />

Tja, wegen Ihrer Fragen vergewissere ich mich doch<br />

lieber noch einmal bei unserem Refraktions- und<br />

Kontaktlinsenspezialisten.<br />

Wenn Sie ein wenig Zeit haben kann ich Ihnen dann<br />

sicherlich erschöpfende Auskunft geben.???<br />

Einen kleinen Augenblick bitte!<br />

Möchten Sie vielleicht einen Kaffee?<br />

Vielen Dank, sehr<br />

gerne!


Wolter, FG AO<br />

- 20 -<br />

(5.2.0.) Während Sie in der Werkstatt die Bügelenden erneuern und die Bügel richten, bedenken Sie die Funktion<br />

der Tränenflüssigkeit und die tränenden Augen der Kundin im Büro. Sie erinnern das dargestellte Bild vom Tränenapparat.<br />

(5.2.1.) Ergänzen Sie das Bild deutlich erkennbar um den Ort<br />

der Tränendrüse und bezeichnen Sie diese.<br />

(5.2.2.) Woran wird der Kundin erkennbar, dass ihre Augen<br />

tränen?<br />

Ergänzen Sie das Bild deutlich erkennbar um den Ort, an dem<br />

sie es wahrnimmt und beschreiben Sie kurz das Erkennungsmerkmal!<br />

erkennungsmerkmal:<br />

(5.2.3.) Die Tränenflüssigkeit hat neben der Versorgungsfunktion für die cornea auch Schutzfunktion für das Auge.<br />

Kreuzen Sie zutreffende Schutzfunktionen der Tränenflüssigkeit an!<br />

¨ Schlagdämpfung ¨ Schutz vor Wurmbefall ¨ Bakterienschutz<br />

¨ Helligkeitsdämpfung ¨ Kälteschutz ¨ UV-Schutz<br />

¨ Wärmeschutz ¨ Blendschutz ¨ Mückenschutz<br />

(5.3.0.) Der Augenarzt sieht einen Zusammenhang zwischen der vermehrten Tränenfilmproduktion und der durch<br />

die Kilimaanlage im Büro erzeugten Zugluft.<br />

(5.3.1.) Deuten Sie diesen vermuteten Zusammenhang<br />

und veranschaulichen Sie ihn mit Hilfe der Skizze!<br />

seItenansIcht vom auge mIt oberlId<br />

als schnIttbIld


Wolter, FG AO<br />

- 21 -<br />

(5.4.0.) Sie denken im Zusammenhang mit den Augenlinsenerklärungen der<br />

Kundin an das dargestellte Akkommodationsbild, das in einem Bild die Akkommodation<br />

auf die Ferne und die Akkommodation auf die Nähe veranschaulicht.<br />

(5.4.1.) In welcher Bildhälfte ist die Akkommodation auf die Ferne, in welcher<br />

die Akkommodation auf die Nähe dargestellt ? ANKreuzeN!<br />

¨ oben à Akkommodation auf die Nähe<br />

¨ unten à Akkommodation auf die Ferne<br />

¨ unten à Akkommodation auf die Nähe<br />

¨ oben à Akkommodation auf die Ferne<br />

(5.4.2.) Die Kundin spricht über die Elastizität der Augenlinse. Welcher Akkommodationsanteil<br />

ist damit gemeint? ANKreuzeN!<br />

¨ die innere Akkommodation<br />

¨ die äußer Akkommodation<br />

(5.4.3.) Was verstehen Sie unter Innerer akkommodatIon ? ANKreuzeN!<br />

Die innere Akkommodation meint..........<br />

¨ die Brechzahlverminderung bei Akkommodation auf die Nähe<br />

¨ die Radienvergrößerung der Linsenvorderfläche bei Akkommodation auf die Nähe<br />

¨die Brechzahlerhöhung bei Akkommodation auf die Ferne<br />

¨ die Radienverkleinerung der Linsenvorderfläche bei Akkommodation auf die Nähe<br />

¨ die Brechzahlerhöhung bei Akkommodation auf die Nähe<br />

¨ die Radienvergrößerung der Linsenvorderfläche bei Akkommodation auf die Nähe<br />

(5.4.4.) Die Kundin spricht über einen beginnenden Star. Welche Starart und in welcher Ausprägungsform vermuten<br />

Sie den Star der Kundin ? Alle zutreffeNdeN AuSSAgeN ANKreuzeN!<br />

¨ Sturnus vulgaris ¨ Röntgenstar ¨ Polstar ¨ Makuladegeneration ¨ Jugendstar<br />

¨ Kernstar ¨ Grauer Star ¨ Druckschmerz ¨ Senil ¨ Glaukom<br />

¨ Katarakt ¨ Akut ¨ Schleichend ¨ Glasbläserstar ¨ Randstar<br />

(5.4.5.) Stellen Sie die vermutete Starart mit charakteristischen Merkmalen in dem oberen Bild dar. Wählen Sie nur<br />

die Bildhälfte, in welcher der musculus dIlatator aktiv Kräfte aufbringt!<br />

(5.4.6.) Beschreiben Sie kurz eine mögliche Sehaufgabe mit ihren Sehbedingungen, bei der die Kundin auf Grund<br />

des beginnenden Stars geblendet reagieren könnte!


Wolter, FG AO<br />

- 22 -<br />

(5.5.0.) Die Kundin spricht von einer Laserbehandlung und unterschiedlichen<br />

Versorungsvarianten.<br />

(5.5.1.) Wieso wurde der Vater postoperativ laserbehandelt? deuteN Sie dieSe NotweNdige<br />

behANdluNg Kurz!<br />

(5.5.2.) Welche Implantatversorgungen der angesprochenen Eltern vermuten<br />

Sie, wenn Sie die beschriebenen Lösungen der Sehaufgaben bedenken?<br />

begrüNdeN Sie Kurz!<br />

(5.6.) Beraten Sie die Kundin sachgerecht in wörtlicher Rede!


6. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

- 23 -<br />

Vielleicht ganz gut, dass die alten Cl im Staubsauger verschwunden<br />

sind - in letzter Zeit hatte ich so seltsame Sehstörungen.<br />

Hin und ab hab´ich Mücken vor den Augen gesehen, die quer durch<br />

das Bild gezogen sind. Nicht dauernd, aber doch so, dass es mir auffiel.<br />

Dann wieder Lichtblitze in den Augen! Ich hatte einen regelrechten<br />

Tunnelblick und das manchmal so massiv, dass ich nicht mal mehr ein<br />

Buch lesen konnte.<br />

Das hat doch sicherlich an den alten Kontaktlinsen gelegen, oder?<br />

Mutti meint, ich soll meine Diätkost mit Vitamin A - Präparaten<br />

ergänzen, deshalb benötigt sie auch keine Lesebrille!<br />

Außerdem will sie mir eine Vorsorgeuntersuchung bei ihrem Augenarzt<br />

für 40 € finanzieren, damit ich nicht wie Papi einen grauen Star<br />

bekomme!<br />

Ach, ich hab´für sowas gar keine Zeit! Vielleicht die Pillen?!<br />

Was meinen Sie, Frau Krause?<br />

(6.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Lösen Sie die Beratungsaufgabe, indem Sie in den folgenden<br />

Einzelschritten die anatomisch, physiologischen Zusammenhänge<br />

bedenken, veranschaulichen und mögliche Verbalisierungen<br />

gegenüber der Kundin darstellen!<br />

Volkskrankheit<br />

Cl ? Fliegende Mücken? Blitze &<br />

Tunnelblick? Glaukom? Vitamin A &<br />

Lesebrille? Katarakt & IOD?<br />

Bei Frau Stolzer geht ja alles<br />

durcheinander! Nun gut, dafür sind<br />

wir Profis ja da!<br />

Augenärzte<br />

messen den<br />

Druck !<br />

nur 40 €


Wolter, FG AO<br />

- 24 -<br />

(6.2.0.) Sie denken an einen Informationstext des PRO RE-<br />

TINA DEUTSCHLAND e.V und sind der Auffassung, dass nicht<br />

die Cl die Ursache für die Fliegenden Mücken sind. Sie möchten<br />

der Kundin den Entstehungsort und die Ursache für Fliegende<br />

Mücken verdeutlichen.<br />

(6.2.1.) Bezeichnen und markieren Sie in der Augenzeichnung<br />

den Augenteil, in dem Fliegende Mücken entstehen.<br />

seItenansIcht<br />

mouches volantes<br />

PRO RETINA DEUTSCHLAND e.V<br />

mouches volantes (fliegende Mücken), die im Blickfeld<br />

auftauchen, sich je nach Blickrichtung verschieben<br />

und beim Lesen oder Blick auf eine weiße Wand bemerkt<br />

werden, sind zwar störend, aber zumeist harmlos.<br />

mouches volantes nimmt fast jeder Mensch im Laufe<br />

seines Lebens bei geeigneten Lichtverhältnissen<br />

wahr. Die Diagnose mouches volantes bezeichnet<br />

eine harmlose, allerdings manchmal störende<br />

Veränderung. Sie hat auf die Sehschärfe keinen Einfluss.<br />

(6.2.2.) Sie möchten der Kundin die Harmlosigkeit von flIegenden mücken mit einer möglichen, aber plausiblen<br />

Ursache erläutern.<br />

Ergänzen Sie in wörtlicher Rede!<br />

Frau Stolzer, Fliegende Mücken kommen fast bei jedem Menschen vor. Weil sie keinen Einfluss auf die Sehschärfe<br />

haben, werden sie in der Regel nicht wahrgenommen. Wenn Sie sie beobachtet haben, sind Sie er eine ganz<br />

aufmerksame Beobachterin!<br />

Die Ursache .....<br />

F


Wolter, FG AO<br />

- 25 -<br />

(6.3.0.) Sie denken weiterhin über die geschilderten Blitze im Zusammenhang mit der geschilderten Glaukomvorsorgeuntersuchung<br />

und dem geschilderten grauen Star nach.<br />

(6.3.1.) Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an!<br />

¨ Ursache eines Glaukoms ist eine altersbedingte Linsentrübung.<br />

¨ Ein akuter Glaukomanfall kann Gesichtsfeldausfälle, einen Tunnelblick und Schmerzen verursachen.<br />

¨ Ein Glaukom wird mittels Intraokularlinse korrigiert.<br />

¨ Ursache eines Glaukoms kann Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) sein.<br />

¨ Ein Glaukom wird durch Entfernen der Augenlinse medizinisch versorgt.<br />

¨ Ein Glaukom kann sich durch Blitze bemerkbar machen.<br />

¨ Ein Augendruck mit 21 mm Hg muss sich mit Augenschmerzen bemerkbar machen.<br />

¨ Ein Glaukom kann zur Unterversorgung der retina und lens cristallina führen.<br />

¨ Ein Glaukom kann i.d.R medikamentös behandelt werden.<br />

¨ Ein Glaukom kann mittels Kontaktlinse korrigiert werden.<br />

(6.3.2.) An welche Diagnosemerkmale denken Sie, wenn der Augenarzt Glaukomuntersuchungen vornimmt? richtige<br />

AuSSAgeN ANKreuzeN!<br />

¨ Eingilbung der Augenlinse ¨ Augendruckerhöhung ¨ Radiusbestimmung der cornea<br />

¨ Brechwertbestimmung des Augen ¨ Sehschärfenbestimmung ¨ Augenhintergrundsbetrachtungen<br />

¨ Farbveränderung der Papille ¨ Farbsehtüchtigkeit ¨ Dämmerungssehfähigkeit<br />

¨ Änderung des Pupillendurchmessers ¨ Blickfeldmessungen ¨ Augendruckverringerung<br />

(6.3.3.) Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an!<br />

¨ Ursache einer cataracta senilis ist eine durch Röntgenstrahlen bedingte Linsentrübung.<br />

¨ Eine cataracta senilis macht sich durch Gesichtsfeldausfälle und Schmerzen bemerkbar.<br />

¨ Eine cataracta senilis wird i.d.R. mittels Augentropfen behandelt.<br />

¨ Eine cataracta senilis ist eine altersbedingte Trübung der lens cristallina.<br />

¨ Eine cataracta senilis wird durch Lasern des Trabeculums ärztlich versorgt.<br />

¨ Eine cataracta senilis macht sich durch Blendempfindlichkeit bemerkbar..<br />

¨ Eine cataracta senilis führt zum Verlust des Farbensehens.<br />

¨ Eine cataracta senilis bildet sich i.d.R als grüner Polstar aus.<br />

¨ Eine cataracta senilis bildet sich i.d.R als Randstar aus.<br />

¨ Eine cataracta senilis macht sich u.a. durch Sehschärfenminderung bemerkbar.<br />

(6.3.4.) Sie möchten die Kundin über die geschilderten Blitze, verbunden mit dem Tunnelblick informieren.<br />

ergäNzeN Sie iN wörtlicher rede!<br />

Frau Stolzer, anders als bei den fliegeNde mücKeN verhält es sich bei der Wahrnehmung von Blitzen und einem<br />

Tunnelblick! Dies sollte für Sie ....


Wolter, FG AO<br />

- 26 -<br />

(6.4.0.) Sie denken im Zusammenhang mit der Vitamin A-Nahrungsergänzung an die Netzhaut.<br />

(6.4.1.) Ergänzen Sie die folgenden Begriffe<br />

- Soweit möglich uNd SiNNvoll - um die entsprechende<br />

Ziffer der Darstellung!<br />

Pigmentepithel ____<br />

Müllersche Stützfaser ____<br />

Bipolare ____<br />

Synapse ____<br />

Innere Grenzmembran ____<br />

Zäpfchen ____<br />

Ganglie ____<br />

Amakrine ____<br />

Externe Membran ____<br />

Horizontalzelle ____<br />

(6.4.2.) Zeichnen Sie die Lichtrichtung als Pfeil in das Modellbild ein!<br />

(6.4.3.) Bezeichnen Sie in der Darstellung die erste, zweite und dritte Neuronenschicht!<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

(6.5.) Begründen Sie der Kundin fachgerecht, was Vitamin A im Auge und beim Sehvorgang bewirkt!<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12


7. aufgabe<br />

(7.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Lösen Sie die dargestellten Kundenberatung, indem<br />

Sie in den folgenden Einzelschritten die fachlichen<br />

Zusammenhänge über die beschriebenen Symptome<br />

für sich klären, darstellen und gegenüber<br />

dem Kunden eine mögliche Antworten beschreiben.<br />

Wolter, FG AO<br />

- 27 -<br />

Eigentlich wollte ich nur eine neue Lesebrille. Nun hat der<br />

Arzt festgestellt, dass bei mir einiges durcheinander ist. Der<br />

Augendruck ist zu hoch und in beiden Auge beginnt ein<br />

Altersstar. Da meine Iris noch super funktioniert, habe ich<br />

abends diese Blendungsempfindungen. Nun soll ich Augentropfen<br />

und Vitatmin-A-Tabletten nehmen.<br />

Ich und Pillen oder Tropfen, so alt fühle ich mich noch nicht!<br />

Aber vielleicht benötige ich dann ja keine Lesebrille mehr<br />

- was meinen Sie? Nach wieviel Monaten Einnahme und<br />

Tropfen kann ich auf die Lesebrille verzichten?<br />

Was hat meine Iris mit meiner Blendempfindlichkeit abends<br />

zu tun? Wenn die Iris doch noch so gut funktioniert? Vielleicht<br />

wissen Sie ..... ???<br />

Bitte nehmen Sie doch Platz, Herr Kraus!<br />

Wenn Sie ein wenig Zeit haben erkläre ich Ihnen gerne,<br />

wieso Sie eine Lesebrille benötigen, wie sich die Irisfunktion<br />

auf die Blendung beim Altersstar auswirkt und wozu wir<br />

Vitamin A benötigen.<br />

Ein Zusammenhang zwischen der Lesebrille und den von<br />

Ihnen beschriebenen Symptomen besteht nicht. Sie werden<br />

weiterhin eine Brille mit einer neuen Stärke benötigen.<br />

Die suchen wir uns aus, wenn ich Ihnen Ihre Fragen beantwortet<br />

habe. Einen kleinen Augenblick, ich besorge nur<br />

ein paar Zeichnungen, dann können Sie das besser erkennen................!


Wolter, FG AO<br />

- 28 -<br />

(7.2.0.) Sie zeigen dem Kunden ein vorderes Augenabschnittsbild<br />

mit einer Akkommodationsdarstellung ferNe und<br />

Nähe.<br />

(7.2.1.) Ergänzen Sie die Darstellung um die Ziffern der<br />

folgenden Begriffe!<br />

musculus dilataor pupillae - (1)<br />

camera oculi posterior - (2)<br />

Schlemmscher Kanal (sinus venosus sclerae) - (3)<br />

corpus vitreum - (4)<br />

corpus ciliare - (5)<br />

Pigmentepithel (pars iridica retinae) - (6)<br />

(7.2.2.) Ergänzen Sie die Zeichnung um den Kammwasserfluss,<br />

indem Sie Pfeile von der Enstehung bis zum Abfluss<br />

einzeichnen!<br />

(7.2.3.) Wo ist in der Zeichnung Akkommodation auf die<br />

ferNe und wo Akkommodation auf die Nähe dargestellt?<br />

ANKreuzeN!<br />

¨ oben à Akkommodation auf die Nähe<br />

¨ untenà Akkommodation auf die Ferne<br />

¨ untenà Akkommodation auf die Nähe<br />

¨ oben à Akkommodation auf die Ferne<br />

(7.2.4.) Was verstehen Sie unter Innerer akkommodatIon ?<br />

ANKreuzeN!<br />

Die innere Akkommodation meint..........<br />

¨ die Brechzahlverminderung bei Akk. auf die Nähe<br />

¨ die Radienvergrößerung der Linsenvorderfläche bei Akk.<br />

auf die Nähe<br />

¨ die Brechzahlerhöhung bei Akk. auf die Ferne<br />

¨ die Radienverkleinerung der Linsenvorderfläche bei Akk.<br />

auf die Nähe<br />

¨ die Brechzahlerhöhung bei Akk. auf die Nähe<br />

¨ die Radienvergrößerung der Linsenvorderfläche bei Akk.<br />

auf die Nähe<br />

(7.2.5.) Welche Ausprägungsform des cataracta senIlIs vermuten Sie beim Kunden? ANKreuzeN!<br />

¨ Speichenstar ¨ Kernstar ¨ Polstar ¨ Jugendstar<br />

¨ Rindenstar ¨ Röntgenstar ¨ Randstar ¨ Glasbläserstar<br />

(7.2.6.) Zeichnen Sie den vom Kunden wahrgenommenen cataracta senIlIs in den Zeichnungsteil ein, der eine<br />

Irisstellung in der Dämmerung darstellt!


Wolter, FG AO<br />

- 29 -<br />

(7.2.7.) Erläutern Sie dem Kunden, wieso er abends über Blendempfindungen berichtet!<br />

(7.2.8.) Erläutern Sie dem Kunden mit mindestens einer wesentlichen Begründung, wieso er gemäß der Therapie<br />

des Augenarztes die Augentropfen nehmen sollte.<br />

(7.2.9.) Erläutern Sie dem Kunden anatomisch/physiologisch, wieso er weiterhin eine Lesebrille benötigen wird!


Wolter, FG AO<br />

- 30 -<br />

(7.3.) Sie zeigen dem Kunden die schematische Darstellung einer Netzhaut.<br />

(7.3.1.) Ergänzen Sie die Kästchen in der<br />

Zeichnung - Soweit möglich uNd SiNNvoll - um die<br />

entsprechende Ziffer der folgenden Begriffe!<br />

Stäbchen 1<br />

Müllersche Stützfaser 2<br />

Bipolare 3<br />

Synapse 4<br />

Innere Grenzmembran 5<br />

Horizontalzelle 6<br />

Ganglie 7<br />

Amakrine 8<br />

Externe Membran 9<br />

Zäpfchen 10<br />

Stäbchen 11<br />

Pigmentepithel 12<br />

(7.3.2.) Zeichnen Sie die Lichtrichtung als Pfeil in das Modellbild ein!<br />

(7.3.3.) Bezeichnen Sie in der Darstellung die erste, zweite und dritte Neuronenschicht!<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨ ¨<br />

(7.4.) Begründen Sie der Kundin fachgerecht, was Vitamin A im Auge und beim Sehvorgang bewirkt!<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨


8. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

- 31 -<br />

(8.1.) Ein 80jähriger Kunde bekommt eine neue Lesebrille. Er<br />

berichtet von Gesichtsfeldausfällen im rechten Gesichtsfeld nach<br />

einem Schlaganfall.<br />

Deuten Sie diesen Sachverhalt, indem Sie im bild (1) ....<br />

(8.1.1.) die Objekt- und Bildstrahlenbereiche der rechten Gesichtsfelder<br />

farbig bis zur retina einzeichnen,<br />

(8.1.2.) den vollständigen Erregungsverlauf farbig markieren<br />

und<br />

(8.1.3.) die anatomischen Teile in der Reihenfolge des Erregungsablaufes<br />

mit Nr. und eindeutigen Bezugspfeilen bezeichnen!<br />

bIld (1)<br />

sehbahnen zum gehIrn<br />

(draufsIcht)<br />

(8.1.5.) Wird die neue Lesebrille die Gesichtsfeldausfälle vermindern? Deuten und begründen Sie kurz aber sachgerecht!


Wolter, FG AO<br />

- 32 -<br />

(8.2.) Der offensichtliche Schielfehler eines Kunden wurde am rechten Auge operiert. Seine Fernverordnung<br />

lautet(e):<br />

präoperatIv<br />

R sph + 5,00 pr 8,00 B 180 o<br />

L sph + 5,00 pr 8,00 B 0 o<br />

postoperatIv<br />

R sph + 5,00<br />

L sph + 5,00<br />

Der Kunde erinnert aus dem Gespräch mit dem Operateur<br />

nur noch:<br />

„....zu lange(r) Muskel(n) ....gekürzt....sie versuchen es erst<br />

einmal mit einem Auge ....und.....die Operation war erfolgreich!“<br />

Deuten Sie die Kundenaussagen fachlich, indem Sie.....<br />

(8.2.1.) ...den folgenden Begriffen die zutreffende Ziffer der<br />

Schnittbildzeichnung zuordnen !<br />

( ) musculus obliquus inferior ( ) musculus rectus lateralis<br />

( ) musculus rectus inferior ( ) musculus obliquus superior ( ) trochlea<br />

( ) musculus rectus nasalis ( ) musculus rectus superior ( ) nervus opticus<br />

( ) glandula lacrimalis ( ) musculus levator palpebrae ( ) orbita<br />

(8.2.2.) ) ...das Augenbild um die präoperatIve Pupillenstellung<br />

ergänzen.<br />

(8.2.3.) ...in der obigen Schnittbildzeichnung den/die Muskel(n)<br />

farbig anzeichnen, der/die präoperatIv zu lang war(en).<br />

(8.2.4.) ...die Vektordarstellung der Hauptzugkräfte für das rechte<br />

Auge zeichnen, wenn der Kunde postoperatIv, eine Blickbewegung<br />

ohne Brille nach unten ausführte.<br />

(8.2.5.) ...die gezeichneten Vektoren um die Muskelbezeichnungen<br />

ergänzen.<br />

(8.2.6.) ...Ihre Vektordarstellung kurz begründen!<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

90 o<br />

180 o 0 o<br />

270 o<br />

anatomIscher teIl eInes auges<br />

(schnItt In vorderansIcht)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5


Wolter, FG AO<br />

- 33 -<br />

(8.3.) Der Meister berichtet von einem Kunden der wegen mangelnder akkommodatIons-vergenz-kopplung prismatisch<br />

versorgt werden soll.<br />

(8.3.1.) Ergänzen Sie die Skizze fachgerecht um die gesamtvergenz<br />

und alle vergenzanteIle, die bei Fixation des Objektpunktes<br />

O aus der anatomischen Ruhelage aufgebracht werden müssen.<br />

Bezeichnen Sie die Vergenzanteile!<br />

(8.3.2.) Markieren Sie den mangelhaft ausgeprägten Vergenzanteil<br />

farbig!<br />

(8.3.3.) Was meint proximale Vergenz? erläuterN Sie Kurz!<br />

(8.4.) Ein Kunde berichtet über Adaptationsprobleme beim Autofahren.<br />

Sehprobleme habe er im Sommer, am Tage, beim Hineinfahren in die Tiefgarage (1) , nicht aber beim Hinausfahren<br />

(2).<br />

Probleme bereiten ihm auch nachts entgegenkommende Autoscheinwerfer (3), besondern die mit den Xenonlampen.<br />

Erstens blenden die ihn unwahrscheinlich und zweitens sieht er die mit der alten Brille auch noch<br />

doppelt.<br />

Deuten Sie die Kundenaussagen fachlich, indem Sie.....<br />

(8.4.1.) Was meint proximale Vergenz? erläuterN Sie Kurz!<br />

Anpassungsart<br />

(1) ________________________ à<br />

(2) ________________________ à<br />

(3) ________________________ à<br />

Blendungsart<br />

O<br />

________________________<br />

________________________<br />

________________________<br />

(8.4.2.) ...beispielhaft für die Sehsituation (3) die anatomisch, physiologischen Vorgänge darstellen. KurzbeSchreibuNg!


Wolter, FG AO<br />

- 34 -<br />

(8.5.) Eine sehr alte Kundin hat nach einem Schlaganfall im linken Auge eine nasale Gesichtsfeldverkleinerung. Deuten<br />

Sie diese Veränderung an Hand von anatomischen, physiologischen und optischen Merkmalen.<br />

(8.5.1.) Kreuzen Sie zutreffende Merkmale für ein Gesichtsfeld des linken Auges an!<br />

¨ Kopfdrehung ¨ Körperdrehung ¨ Augendrehung<br />

¨ Blickbewegung ¨ Blick geradeaus ¨ unbewegter Kopf<br />

¨ unbewegte Augen ¨ unbewegter Körper ¨ konvergente Fixierlinien<br />

¨ divergente Fixierlinien ¨ parallele Fixierlinien ¨ monokular<br />

¨ binokular ¨ Bildraum ¨ Objektraum<br />

¨ zentrales Sehen ¨ peripheres Sehen ¨ deutlich<br />

¨ undeutlich ¨ nasal ¨ temporal<br />

(8.5.2.) Ergänzen Sie die Darstellung eines<br />

Gesichtsfeldes um die Bezeichnungen nasal und<br />

temporal!<br />

(8.5.3.) Ordnen Sie den vier Linienzügen entsprechende<br />

Farben zu!<br />

(8.5.4.) Ergänzen Sie die Darstellung um den<br />

blInden fleck!<br />

(8.5.5.) Ergänzen Sie die Darstellung um eine<br />

mögliche Gesichtfeldverkleinerung für das Dämmerungssehen!<br />

(8.5.6.)Wie wirkt sich Ihre skizzierte Gesichtsfeldverkleinerung<br />

auf das Blickfeld der alten Dame<br />

aus? begrüNdeN Sie Kurz!<br />

F<br />

F


9. aufgabe<br />

(9.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Wolter, FG AO<br />

- 35 -<br />

Hier meine Verordnung, oh diese Migräne! Gestern hatte ich<br />

es mal wieder ganz heftig, ich konnte den Text auf der linken<br />

Bildschirmseite nur noch eingeschränkt lesen. Dr. Bulbus sprach<br />

von einem typischen Flimmerskotom (geSichtSfeldAuSfAll), ein migränebedingter<br />

Durchblutungsmangel der Area striata. Dabei ist<br />

meine Retina nach seiner Aussage völlig normal!? Wozu dann die<br />

Lesebrille? Vielleicht starre ich viel zu lange auf den Bildschirm,<br />

das können die Einstellmuskeln der Linse ja auch nicht aushalten.<br />

Mein Mann nimmt immer augenWohl-pIllen (vitAmiN A), ist das<br />

gut? Was meinen Sie, Fräulein Krause?<br />

Lösen Sie die dargestellte Beratungsaufgabe, indem Sie in den<br />

folgenden Einzelschritten die fachlichen Zusammenhänge klären,<br />

veranschaulichen und eine sinnhafte Kundenberatung erörtern.<br />

Dr. med Willi Bulbus<br />

Augenarzt<br />

Tel.: (040) 4711 * Telefax (040) 1147<br />

Opticusstr. 007<br />

22999 Hamburg<br />

Rp.<br />

Nahbrillenverordnung<br />

HSA:<br />

Ferne R<br />

L<br />

Nähe R<br />

L<br />

für<br />

Alter<br />

16 mm<br />

Hamburg, den tAgeSdAtum<br />

Sphä. Cyl. Achse Prisma Basis<br />

+ 1,00<br />

+ 1,00<br />

Bulgar, Jutta<br />

Waldweg 21 , 22088 Hamburg<br />

45 J<br />

Dr. Bulbus<br />

Tja, äh.....retina....area ...corpus ...???<br />

Einen kleinen Augenblick,<br />

Frau Bulgar!!


Wolter, FG AO<br />

- 36 -<br />

(9.2.0.) Sie denken im Zusammenhang mit dem Skotom zunächst an die Netzhäute der Augen.<br />

(9.2.1.) Zeichnen Sie die Netzhautbereiche in beiden Augen farbig ein, die bei einem Flimmerskotom im linken GF<br />

ursächlich betroffen sein müssten und kreuzen Sie an!<br />

¨ R nasal ¨ L nasal ¨ R temporal ¨ L temporal ¨ R zentral ¨ L zentral<br />

(9.2.2.) Ergänzen Sie die Zeichnung - Soweit möglich uNd<br />

SiNNvoll - um die entsprechende Ziffer derfolgenden<br />

Begriffe!<br />

Pigmentepithel (1)<br />

Müller´sche Stützfaser (2)<br />

Bipolare (3)<br />

Synapse (4)<br />

Innere Grenzmembran (5)<br />

Zäpfchen (6)<br />

Ganglie (7)<br />

Amakrine (8)<br />

Externe Membran (9)<br />

Horizontalzelle (10)<br />

(9.2.3.) Ergänzen Sie die Zeichnung um die<br />

Durchblutungsrichtungen!<br />

(9.2.4.) Liegt nach Aussage des Arztes eine<br />

migränebedingte Mangeldurchblutung vor?<br />

¨ Ja ¨ Nein<br />

¨ ¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

P O<br />

draufsIcht<br />

(9.2.5.) Was hätte die Kundin beschrieben, wenn ein Vitamin-A-Mangel vorgelegen hätte? Deuten Sie kurz!<br />

Q<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨


Wolter, FG AO<br />

- 37 -<br />

(9.3.) Als nächstes denken Sie im Zusammenhang mit dem Skotom über die Sehbahnen zum Gehirn nach.<br />

(9.3.1.) Markieren Sie den erforderlichen vollständigen Erregungsverlauf im Zusammenhang mit dem beschriebenen<br />

Flimmerskotom der Kundin farbig.<br />

(9.3.2.) Bezeichnen Sie Ihre farbig markierten anatomischen Teile mit eindeutigen Bezugspfeilen und lateinischen<br />

Bezeichnungen!<br />

SehbAhNeN zum gehirN<br />

(drAufSicht)<br />

(9.3.3.) Kreisen Sie den Bereich ein, in dem Sie die Durchblutungsstörung nach Aussage des Arztes annehmen!<br />

(9.3.4.) Wird die neue Lesebrille das Flimmerskotom vermindern? deuteN uNd begrüNdeN Sie Kurz Aber SAchgerecht!


Wolter, FG AO<br />

- 38 -<br />

(9.4.) Die Kundin verwechselt offensichtlich die Einstellung der Augenlinse durch den corpus cIlIare mit den Einstellbewegungen<br />

der äußeren Augenmotorik bei Konvergenz auf den Bildschirm!<br />

(9.4.1.) Ist in der Zeichnung ein linkes oder ein rechtes Auge dargestellt? begrüNdeN Sie Kurz!<br />

(9.4.2.) Ordnen Sie den Ziffer die lateinischen Bezeichnungen<br />

gemäß der Skizze zu!<br />

( 1 ) ______________________________<br />

( 2 ) ______________________________<br />

( 3 ) ______________________________<br />

( 4 ) ______________________________<br />

( 5 ) ______________________________<br />

( 6 ) ______________________________<br />

( 7 ) ______________________________<br />

( 8 ) ______________________________<br />

( 9 ) ______________________________<br />

( 10 ) ______________________________<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

1<br />

6<br />

5<br />

drAufSicht<br />

(9.5.) Beschreiben Sie stichwortartig mindesten fünf wesentliche Aspekte auf, auf die Sie in der Kundenberatung<br />

besonders achten würden!<br />

2<br />

3<br />

4


10. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

- 39 -<br />

Also wissen Sie, da hat ich doch auf der Landstraße diesen Unfall.<br />

Ich glaub´mir kommt ein Motorrad entgegen, seh´nur einen<br />

Scheinwerfer, überhol´, Peng......! War leider zu eng! Das andere<br />

Auto kam gerade vom Lichttest, Pech gehabt. Aber ich hab´ nur<br />

einen gesehen!<br />

Also geh´ich zum Augenarzt. Der sagt, ich hab´ne leichte Kurzsichtigkeit.<br />

Mit meiner Sehschärfe von 1,1 ohne Brille und meinem<br />

Gesichts-... oder ... äh ... Blickfeld ... äh... weiss ich auch<br />

nich´mehr, gibt es keine optische Begründung für meinen Unfall.<br />

Auch nicht durch den blinden Fleck und die etwas zeitverzögerte<br />

Erregung der Gratiolet´schen Strahlen! Ich sei wohl zu schnell<br />

gefahren, geblendet oder abgelenkt gewesen!<br />

Der spinnt doch, als wenn 160 km/h auf gerader Strecke zu<br />

schnell sind, ich hab´doch noch abgebremst und was heisst<br />

hier Gesichtsfeld - auf dem Rübenfeld bin ich beim Ausweichen<br />

gelandet!<br />

Also ich glaub´, es lag an meinen unkorrigierten Augen, dem<br />

blinden Fleck oder dieser Gratiolet´schen Strahlung!<br />

Was meinen Sie?? Geht das .... Prozeß .... Gutachten ...<br />

klagen... ????<br />

Also, wie find´ ich das!? Brettert über die Landstraße, an ihm<br />

liegt´s aber nicht! Nun gut, wie ist das optisch?<br />

Gesichts- oder Blickfeldeinengung......?? Bei seinem Visus muss<br />

er die beiden Scheinwerfer doch als zwei Objekte in ............???<br />

......... Metern Objektweite wahrgenommen haben! Gratioletsche<br />

Strahlen - oh weia, der kriegt aber auch alles durcheinander!<br />

Adaptation, kann er fehladaptiert gewesen sein......? Ah ja, so<br />

muss es sein........!!! Was sag´ ich nur...?<br />

(10.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Lösen Sie die Beratungsaufgabe, indem Sie in den folgenden Einzelschritten<br />

die fachlichen Zusammenhänge klären, veranschaulichen und eine mögliche<br />

Kundenberatung darstellen.<br />

Rp.<br />

Fernbrillenverordnung<br />

HSA:<br />

Ferne R<br />

L<br />

Nähe R<br />

L<br />

für<br />

Alter<br />

Dr. med Willi Bulbus<br />

Augenarzt<br />

Tel.: (040) 4711 * Telefax (040) 1147<br />

Opticusstr. 007<br />

22999 Hamburg<br />

16 mm<br />

-0,50<br />

-0,50<br />

Bulgar, Max<br />

Baldrianweg 27 , 22038 Hamburg<br />

49 J<br />

Hamburg, den tAgeSdAtum<br />

Sphä. Cyl. Achse Prisma Basis<br />

Dr. Bulbus


Wolter, FG AO<br />

- 40 -<br />

(10.2.) Sie bedenken die anatomischen, physiologischen und optischen Merkmale von Gesicht- und Blickfeldern.<br />

(10.2.1.) Kreuzen Sie von den aufgeführten Aussagen alle zutreffenden an!<br />

¨ Das monokulare Gesichtsfeld ist derjenige Objektraum, der ohne Kopf- und Blickbewegungen, deutlich und<br />

undeutlich wahrgenommen wird; es dient der Orientierung im Raum.<br />

¨ Das monokulare Blickfeld ist derjenige Objektraum, der ohne Kopf- und Blickbewegungen, deutlich und un<br />

deutlich wahrgenommen wird; es dient dem deutlichen Sehen.<br />

¨ Das monokulare Gesichtsfeld ist derjenige Bildraum, der mit Kopf- und Blickbewegungen, deutlich und un<br />

deutlich wahrgenommen wird; es dient der Orientierung im Raum.<br />

¨ Das monokulare Blickfeld ist derjenige Objektraum, der mit Kopf- und Blickbewegungen, deutlich wahrge<br />

nommen wird; es dient dem deutlichen Sehen.<br />

¨ Das monokulare Blickfeld ist derjenige Objektraum, der ohne Kopf- und mit Blickbewegungen, zentral wahr<br />

genommen wird; es dient dem deutlichen Sehen.<br />

¨ Das monokulare Blickfeld ist derjenige Objektraum, der mit Kopf- und Blickbewegungen, peripher deutlich<br />

wahrgenommen wird; es dient dem deutlichen Erkennen.<br />

(10.2.2.) In der Fachliteratur finden Sie eine entsprechende Darstellung!<br />

(1) Zeigt die Darstellung ein monokulares Gesichts- oder Blickfeld? ______________________<br />

(2) Bezieht sich die Darstellung auf das rechte oder linke Auge? ______________________<br />

(3) Ergänzen Sie die Darstellung um die Bezeichnung: nasal und temporal .<br />

(4) Ordnen Sie den 4 Linienzügen fachgerecht Farben zu, indem Sie sie farbig nachzeichnen!<br />

(5) Ergänzen Sie die Darstellung um den blInden fleck !<br />

(10.2.3.) Kann der Kunde den 2. Scheinwerfer nicht wahrgenommen haben, weil er im blinden Fleck abgebildet<br />

wurde? Kurze begrüNduNg!<br />

F<br />

F


Wolter, FG AO<br />

- 41 -<br />

(10.2.4.) Kann die Wahrnehmung des Kunden durch andere Faktoren so eingeengt gewesen sein, dass er den<br />

zweiten Scheinwerfer nicht sehen konnte? NeNNeN Sie zwei mögliche wAhrNehmuNgSeiNeNgeNde fAKtoreN!<br />

(10.3.) Sie durchdenken die Möglichkeit, dass der Kunde die beiden Scheinwerfer des entgegenkommenden Autos<br />

nicht auflösen konnte. Pkw-Scheinwerfer haben einen angenommenen Abstand von 1,15 m zueinander.<br />

(10.3.1.) In welcher Objektweite müsste er - bei SeiNem vom Arzt diAgNoStizierteN viSuS - die Scheinwerfer als zwei Scheinwerfer<br />

erkannt haben? fertigeN Sie eiNe fAchgerechte SKizze AN uNd berechNeN Sie!<br />

(10.3.2.) Kann die Darstellung des Kunden visusbedingt sein ? Kurze begrüNduNg!


Wolter, FG AO<br />

- 42 -<br />

(10.3.) Sie durchdenken den Adaptationszustand des Kunden in der Unfallsituation.<br />

(10.3.1.) Wie heisst der Adaptationszustand fachgerecht? ________________________________________<br />

(10.3.2.) Kreuzen Sie zutreffende Merkmale des Adaptationszustandes an!<br />

¨ Kleiner Pupillendurchmesser ¨ Zäpfchensehen ¨ Kleine rezeptive Felder<br />

¨ Stäbchensehen ¨ Geringe Rhodopsinmenge ¨ geöffnete Pupille<br />

¨ ohne Sehpurpur ¨ Traumasehen ¨ hohe Umgebungshelligkeit<br />

¨ große rezeptive Felder ¨ hohe Akkommodation ¨ große Rhodopsinmenge<br />

¨ hohe proximale Vergenz ¨ hohe Mucinmenge ¨ hohe Lipidmenge<br />

(10.3.3.) Der Kunde könnte möglicherweise geblendet gewesen sein. Welche Blendungsart käme hierfür in Betracht?<br />

KreuzeN Sie die zutreffeNde fAchgerechte bleNduNgSArt AN!<br />

¨Überblendung ¨ Hinterblendung ¨ Unterblendung<br />

¨ Asolute Blendung ¨ Keine Blendung ¨ Hornhautblendung<br />

¨ Zentrale Blendung ¨ Relative Blendung ¨ Akkommodative Blendung<br />

¨ Proximale Blendung ¨ Adaptationsblendung ¨ Wirkungsblendung<br />

(10.3.4.) Kann die Darstellung des Kunden adaptations- bzw. blendungsbedingt sein? beurteileN Sie fAchgerecht uNd Kurz!<br />

(10.4.) Sie durchdenken die Kundenaussage zu der zeitverzögerten Erregung der Gratiolet´schen Strahlen bzw.<br />

Gratiolet´schen Strahlung.<br />

(10.4.1.) Worüber könnte der Augenarzt mit<br />

dem Kunden geredet haben?<br />

beSchreibeN Sie Kurz uNd StelleN Sie fArbig iN der NebeNSteheNdeN<br />

zeichNuNg dAr!


(10.5.) Beraten Sie kundengerecht!<br />

Wolter, FG AO<br />

- 43 -


11. aufgabe<br />

Juleeee ................. !!!<br />

Die Angebotspreisschilder für die Kinderbrillen im<br />

Schaufenster kannst Du doch mal selber machen.<br />

Die hab‘ ich früher auch selber gemalt, das lernt!<br />

Das Du sie mir aber ja ordentlich machst, leserlich<br />

für Mutter und Kind !!!<br />

(11.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Wolter, FG AO<br />

- 44 -<br />

Alles kliro, Chef- das kann Juleeee auch! Die mal´<br />

ich mit Corel Draw auf unserem PC´chen, im<br />

Farbdruck werden die echt scharf aussehen!<br />

Apropro scharf, für welchen Visus soll ich die<br />

denn auslegen? Üb´ ich gleich mal für die Schule,<br />

sooo faul bin ich nämlich doch nicht, Visus hab´<br />

ich verstanden, Chef !<br />

Bearbeiten Sie den dargestellten Auftrag, indem Sie in den folgenden Einzelschritten die fachlichen Zusammenhänge<br />

klären, erforderliche Berechnungen durchführen und Ihre Ergebnisse darstellen.


Wolter, FG AO<br />

- 45 -<br />

(11.2.) Sie finden in Ihren Unterlagen Visusangaben für unterschiedliche Standardsehaufgaben.<br />

(11.2.1.) Ordnen Sie den dargestellten Sehaufgaben Mindestvisusstufen und entsprechende angulare Sehschärfen<br />

zu!<br />

Visus: _________ _________ _________ _________<br />

Angular<br />

Sehschärfe: _________ _________ _________ _________<br />

(11.2.2.) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die den Visus am besten und allgemeinsten beschreibt!<br />

¨ Der Visus beschreibt die Eigenschaft eines Auges, Strichraster mit verschiedenen Kontrasten erkennen zu<br />

können.<br />

¨ Der Visus ist ein Maß für die Bildweite eines Normalauges nach Gullstrand.<br />

¨ Der Visus beschreibt die Fähigkeit eines Auges, Strichraster auflösen zu können.<br />

¨ Der Visus ist ein Maß für die Fehlsichtigkeit eines menschlichen Auges.<br />

¨ Der Visus beschreibt die Fähigkeit eines Auges, Objektpunkte voneinander getrennt wahrnehmen zu können.<br />

¨ Der Visus beschreibt die Rezeptorengröße auf der Netzhaut in Mikrometer gemessen.<br />

¨ Der Visus ist der kleinste Winkel, unter dem ein Auge zwei Objektpunkte gerade noch getrennt wahrnimmt.<br />

(11.2.3.) Kreuzen Sie alle Aussagen an, die den Visus erhöhen!<br />

¨ Blendung ¨ Bulbusform ¨ Senilität ¨ Konzentration<br />

¨ Uvea centralis ¨ feine Netzhautstruktur ¨ Punktobjekte ¨ Intelligenzquotient<br />

¨ Gewöhnung ¨ Hohe Helligkeit ¨ Krankheit ¨ Geschlecht<br />

¨ Fernes Objekt ¨ Katarakt ¨ Gelbes Licht ¨ Akkommodation<br />

¨ Stäbchenerregung ¨ Brillenkorrektur ¨ Kunstobjekte ¨ Rotes Licht<br />

¨ Kurzsichtigkeit ¨ Geschwindigkeit ¨ Nahes Objekt ¨ Vergenz


Wolter, FG AO<br />

- 46 -<br />

(11.3.) Julie berechnet die Schriftgröße für die erwachsene Person vor dem Schaufenster.<br />

(11.3.1.) Ergänzen Sie für die Visusberechnung die Skizze qualitativ um den Landoltring, die Strichstärke, die<br />

Schrifthöhe, die Objektweite und die Maßgröße für die angulare Sehschärfe!<br />

(11.3.2.) Berechnen Sie die Strichstärke und die Höhe des skizzierten Landoltringes, indem Sie als Sehschärfe Ihren<br />

Wert zum Lesen einer Zeitung verwenden!<br />

(11.3.3.) Wie groß wären Buchstaben zu zeichnen, wenn sie gegenüber dem Landoltring stets 20% kleiner zu<br />

zeichnen sind?<br />

(11.3.4.) Schriftgrößen werden auf dem Computer in Points per inch (ppi) angegeben. Ein ppi entspricht<br />

0,35 mm ! Welche Punktzahl (ppi) müßten Sie für die oben berechnete Buchstabengröße wählen ?


Wolter, FG AO<br />

- 47 -<br />

(11.4.) Julie will die Angebotsschilder mit witzigen Texten für Schulanfänger versehen und verwendet dieselbe<br />

Schriftgröße wie die für Erwachsene.<br />

(11.4.1.) Julie setzt voraus, dass im Schulalter bereits Rechtsichtigkeit mit einem Visus von V = 1,2 vorliegt.<br />

begrüNdeN Sie dieSe ANNAhme Kurz mit der eNtwicKluNg deS KiNdlicheN AugeS!<br />

(11.4.2.) Wie groß müssen für den angenommenen Visus von 1,2 die angulare Sehschärfe<br />

und das Netzhautraster (NHR) sein? berechNeN Sie!<br />

kInderauge<br />

(11.4.3.) Aus welchem Abstand a könnte ein Schulkind die Schrift mit dem angenommenen Visus von 1,2 lesen?<br />

berechNeN Sie!<br />

O' 2<br />

O' 1


12. aufgabe<br />

(12.1.) Sie bereiten sich darauf vor, einem Kunden<br />

die Fähigkeit des menschlichen Auges zu erklären,<br />

Einzelheiten erkennen zu können.<br />

(12.1.1.) Von welchen Faktoren hängt die Sehschärfe<br />

ab? KreuzeN Sie richtige AuSSAgeN AN, die weSeNtlich SiNd!<br />

Wolter, FG AO<br />

- 48 -<br />

¨ Objektform<br />

¨ Objekthelligkeit<br />

¨ Objektfarbe<br />

¨ Objektoberflächenstruktur<br />

¨ Objektlage im Gesichtsfeld<br />

¨ Irisfarbe des Betrachters<br />

¨ Objektentfernung ¨ Betrachterfittnis ¨ Betrachteraufmerksamkeit<br />

¨ Hornhautbenetzung<br />

¨ Betrachtergeschlecht ¨ Betrachteralter ¨ Netzhautstruktur<br />

(12.1.2.) Welche Mindestsehschärfen benötigen Kunden für Sehaufgaben? Ordnen Sie die Mindestsehschärfen<br />

80% , 70%, 50% und 10% den folgenden Sehaufgaben zu!<br />

(1) Autofahren ¨¨ % (2) Orientierung in vertrauten Räumen ¨¨ %<br />

(3) Lesen eines Telefonbuches ¨¨ % (4) Zeitungslesen ¨¨ %<br />

(5) Lesen eines Fahrplans in der Dämmerung ¨¨ %<br />

(12.2.) Wie ändert sich die Sehschärfe im Laufe des<br />

menschlichen Lebens? zeichNeN Sie die SehSchärfeNverläufe für eiNeN<br />

durchSchNittlicheN KuNdeN iN dAS diAgrAmm eiN!<br />

(12.3.) Zur Feststellung der Sehschärfe werden Optotypen<br />

wie z.B. der dargestellte Landoltring verwendet.<br />

(12.3.1.) Warum ist er besonders gut geeignet? NeNNeN<br />

Sie 3 weSeNtliche grüNde!<br />

(12.3.2.) Mit dem dargestellten Landoltring soll ein Visus von 0,5 gemessen werden. In welchem Abstand muss<br />

sich der Kunde befinden ? berechNeN Sie!<br />

lANdoltriNg


Wolter, FG AO<br />

- 49 -<br />

(12.4.) Ein Kind erreicht mit Vollkorrektur nur eine Sehschärfe von 80 %. Sie denken an die Netzhautstruktur<br />

des Kindes im Zusammenhang mit seiner Sehschärfe sowie an die erforderliche Schriftgrößen<br />

auf einer Tafel in der Schule!<br />

(12.4.1.) Wie groß sind der Visus und die angulare Sehschärfe des Kindes in ´ und ´´ ? berechNeN Sie !<br />

(12.4.2.) Wie groß ist das Netzhautraster des Kindes in mm ? berechNeN Sie !<br />

O<br />

P<br />

(12.4.3.) Wie weit ist nach Ihrer Auffassung die Tafel entfernt ? wähleN Sie!<br />

a<br />

a = - __________ m<br />

h A h´ A<br />

K A K´ A<br />

15,11<br />

(12.4.2.) Wie groß müsste die Lehrerin die Buchstaben für die gewählte Entfernung mindesten schreiben? berechNeN<br />

Sie !


Wolter, FG AO<br />

- 50 -<br />

(12.5.) Sie bereiten sich fachlich darauf vor, einem Kunden<br />

Veränderungen im menschlichen Auges über die Lebenszeit zu<br />

erklären.<br />

(12.5.1.) Ordnen Sie die dargestellten Makuladarstellungen den<br />

dargestellten Lebensabschnitten per Pfeil zu!<br />

begrüNdeN Sie ihre zuordNuNg Kurz!<br />

(12.5.2.) Kreuzen Sie an, welche Veränderung im menschlichen<br />

Auge das Diagramm darstellt .<br />

¨ Vergenzänderung ¨ Augenlängenänderung<br />

¨ Hornhautveränderung ¨ Akkommodationsänderung<br />

¨ Rezeptorenveränderung ¨ Akkommodative Vergenzände<br />

rung<br />

(12.5.3.) Zeichnen Sie in das Diagramm die Altersgrenze farbig<br />

ein, ab der Sie die Veränderung als bedeutsam ansehen.<br />

begrüNdeN Sie Kurz!<br />

(12.5.4.) Zeichnen Sie in das Diagramm die Pupillengrößenänderung<br />

über die Lebenszeit ein!<br />

(12.5.5.) Beschreiben Sie kurz mindestens eine positive und<br />

eine negative Auswirkung der dargestellten Veränderung im höheren<br />

Alter!<br />

d in mm<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

dpt<br />

jahre<br />

0 10 20 30 40 50 60 Jahre 80


13. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

- 51 -<br />

Also, dieser Dr. Bulbus. Mein Sehvermögen sei halt meinem Alter<br />

entsprechend. Ich würde nur beim Lesen diese verordnete Brille<br />

benötigen. Dabei war ich doch eigentlich bei ihm, wegen dieses<br />

Bußgeldes! Das hab‘ ich ihm aber lieber nicht erzählt, meinen<br />

Führerschein will ich nämlich noch behalten!!!<br />

Aber Fräulein, Ihnen kann ich das ja sagen, das war so: ich<br />

biege bei roter Ampel mit grünem Pfeil zügig rechts ab, das darf<br />

man ja.<br />

Winkt mich hinter der Ecke ein Polizist raus und will den Führerschein<br />

und die Autopapiere sehen. Ich hätte halten müssen. Das<br />

hab´ ich nicht gewusst, erzähle ich ihm. Trotzdem, 60 € soll ich<br />

berappen! „Das steht doch ganz groß auf dem Schild“, erklärte<br />

mir nämlich der Polizist.<br />

Ich bitte Sie, das ist doch viiiiel zu klein, das kann doch nun wirklich<br />

keiner sehen, oder? Sollte ich wirklich eine Brille zum Autofahren....na<br />

ja, Sie wissen ja, wegen des Führerscheins!<br />

Oder sollte ich vielleicht doch dem Bußgeld widersprechen und es<br />

auf einen Prozeß ...........! Sie kennen sich doch aus, die Schrift<br />

habe ich genau ausgemessen........<br />

Was sagen Sie??? Was meinen Sie?? Geht das .... Gericht.........????<br />

Vor Abbiegen<br />

(13.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

bei Rot<br />

STOP<br />

an der Haltelinie<br />

Dr. med Willi Bulbus<br />

Augenarzt<br />

Tel.: (040) 4711 * Telefax (040) 1147<br />

Opticusstr. 007<br />

22999 Hamburg<br />

Rp.<br />

Nahbrillenverordnung<br />

HSA:<br />

Ferne R<br />

L<br />

Add 2,50<br />

für<br />

Alter<br />

Ooopa sei frooooh, dass du keinen<br />

Fußgänger umgebrettert hast.<br />

Also gut, wie war das noch mit der<br />

Schrift?<br />

Der Abstand zur Ampel beträgt vielleicht<br />

10m, der Seitenabstand 3m,<br />

die Höhe 2,5 m ...........!<br />

Ah ja, ich verstehe......!!!<br />

Lösen Sie die dargestellte Beratungsaufgabe, indem Sie in den folgenden Einzelschritten<br />

die fachlichen Zusammenhänge bedenken, veranschaulichen und in eine<br />

fachgerechte Beratung einmünden lassen!<br />

16 mm<br />

Hamburg, den tAgeSdAtum<br />

Sphä. Cyl. Achse Prisma Basis<br />

Stefan Schweitzer,<br />

Kreuzweg 18, 22088 Hamburg<br />

70 J<br />

Dr. Bulbus


(13.2.) Zunächst denken Sie an die anatomisch, physiologischen<br />

Gegebenheiten des Beobachters bei der Abbildung<br />

der Schrift, wenn er zunächst geradeaus blickt und<br />

anschließend die Schrift des Verkehrsschildes fixiert.<br />

Sie ermitteln sich an Hand der nebenstehenden Skizze<br />

für die Einfallsstrahlen einen Horizontalwinkel j H von<br />

16,7 o und einen Vertikalwinkel j V von 13,5 o .<br />

(13.2.1.) Kreuzen Sie alle anatomisch, physiologischen<br />

Bedingungen an, die für die Bildauswertung der Schrift<br />

im lInken Auge zutreffen, wenn der Kunde mit blIck<br />

geradeaus die Schrift auswertet.<br />

Die Schriftabbildung erfolgt .....<br />

Wolter, FG AO<br />

¨ im nasalen Netzhautarreal unten<br />

¨ im nasalen Netzhautarreal oben<br />

¨ im temporalen Netzhautarreal unten<br />

¨ im temporalen Netzhautarreal oben<br />

¨ in der fovea centralis<br />

¨ in der ora serrata<br />

¨ in der papille<br />

¨ in der makula<br />

¨ am Ort hoher Zapfendichte<br />

¨ am Ort hoher Stäbchendichte<br />

¨ am Ort ohne Neuronen<br />

¨ am Ort großer Sehschärfe<br />

¨ am Ort geringer Sehschärfe<br />

¨ am Ort ohne Sehschärfe<br />

¨ auf korrespondierenden Netzhautarealen zum<br />

rechten Auge<br />

(13.2.2.) Zeichnen Sie den Erregungsverlauf beider<br />

Augen bis zur Empfindung der Schrift in die Gehirndraufsicht<br />

farbig ein!<br />

(13.3.) Der Kunde muss zur Fixierung der Schrift eine<br />

Blickbewegung nach rechts oben ausführen.<br />

- 52 -<br />

(13.3.1.) Liegt das Verkehrsschild überhaupt noch innerhalb des Gebrauchsblickfeldes?<br />

¨ Ja ¨ Nein<br />

Das Gebrauchsblickfeld beträgt nach rechts ca. ______ Grad und nach oben ca. ______ Grad!<br />

(13.3.2.) Konnte der Kunde die Zugkräfte für diese Bewegung im rechten Auge überhaupt noch aufbringen? Welche<br />

Muskeln erzeugten sie? Benennen Sie in lateinischer Bezeichnung!<br />

j H<br />

O 1 in - oo<br />

O 2 in - oo<br />

O 1 in - oo<br />

O 2 in - oo<br />

j V


Wolter, FG AO<br />

- 53 -<br />

(13.4.) Sie denken nun über die für die Schrift benötigte Sehschärfe nach. Sie erinnern<br />

sich, dass die Schrifthöhe von Buchstaben nur 0,8 einer vergleichbaren Landoltringhöhe<br />

beträgt und die Verkehrstafelschriften vom Kunden wie dargestellt ausgemessen wurden.<br />

(13.4.1.) Wie groß sind die Schrifthöhen und Schriftstärken einer vergleichbaren<br />

Landoltringtafel? berechNeN Sie!<br />

(13.4.2.) Welche angulare Sehschärfe<br />

, welcher Visus und welches<br />

Netzhautraster wird für die<br />

beiden Schrifttypen mindestens<br />

benötigt, damit sie zentral gerade<br />

noch aufgelöst werden können?<br />

berechNeN Sie fAchgerecht!


Wolter, FG AO<br />

- 54 -<br />

(13.4.3.) Hätte der Kunde bei dem für Kraftfahrer vorgeschriebenen Visus die Schrift noch erkennen müssen? be-<br />

SchreibeN Sie Kurz!<br />

(13.4.4.) Für welche anatomisch, physiologische Veränderung hat der Kunde vom Augenarzt seine Brille bekommen<br />

und worin unterscheiden sich die geschilderte Sehaufgabe von der für die Verordnung gedachte Sehaufgabe in<br />

anatomisch,physiologischer Hinsicht? beSchreibeN Sie weSeNtliche uNterSchiede!<br />

(13.5.) Beraten Sie den Kunden!


14. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

- 55 -<br />

Ich konnte immer gut sehen, nur abends hab‘ ich in letzter Zeit<br />

Probleme mit grellem Licht, das blendet mich so.<br />

Als mich dann die Frauen im Frauenkreis ermuntert und ich das<br />

Plakat gesehen habe, bin ich dann doch zum Augenarzt gegangen.<br />

Nun sagt Dr. Bulbus, ein Glaukom hätte ich nicht, vielmehr bildet<br />

sich im rechten Auge eine cataracta senIlIs - ich und senil ...jammer?!<br />

Außerdem seien in beiden Augen die Gesichtsfelder links eingeschränkt.<br />

Es soll in der Klinik abgeklärt werden, ob sich im Gehirn<br />

ein Tumor gebildet hat.<br />

Jetzt soll ich erst einmal von Ihnen eine sonnenbrIlle bekommen<br />

und nach der Abklärung in der Klinik, kann er die cataract vielleicht<br />

in zwei Jahren operieren.<br />

Verstehen Sie das, ich bin ganz durcheinander....Tumor...senil....<br />

Glaukom...Sonnenbrille...werde ich jetzt blind...Sie verstehen doch<br />

etwas....???<br />

(14.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Lösen Sie die Beratungsaufgabe, indem Sie in den folgenden<br />

Einzelschritten die anatomisch, physiologischen<br />

Zusammenhänge bedenken, veranschaulichen und eine<br />

mögliche Verbalisierung gegenüber der Kundin darstellen!<br />

Glaukom<br />

Waren Sie schon beim Augenarzt?<br />

Getöntes Nullglas, das ist einfach!<br />

Sie ist 65 Jahre alt....aber ....was erzählt sie denn<br />

da, was sag ich nur???


Wolter, FG AO<br />

- 56 -<br />

(14.2.) Sie bedenken zunächst die geschilderten Symptome im Zusammenhang mit dem Glaukomplakat.<br />

(14.2.1.) Kreuzen Sie alle zutreffenden Aussagen an!<br />

¨ Ursache eines Glaukoms ist eine altersbedingte Linsentrübung.<br />

¨ Ein akuter Glaukomanfall kann Gesichtsfeldausfälle und Schmerzen verursachen.<br />

¨ Ein Glaukom wird mittels Intraokularlinse korrigiert.<br />

¨ Ursache eines Glaukoms kann eine zu hohe Kammerwasserproduktion sein.<br />

¨ Ein Glaukom wird durch Entfernen der Augenlinse ärztlich versorgt.<br />

¨ Ursache eines Glaukoms kann die Verengung des Trabekulums sein.<br />

¨ Ein Glaukom mit 21 mm Hg muss sich mit Augenschmerzen bemerkbar machen.<br />

¨ Ein Glaukom kann zur Unterversorgung der retina und lens cristallina führen.<br />

¨ Ein Glaukom kann i.d.R medikamentös behandelt werden.<br />

¨ Ein Glaukom kann mittels Kontaktlinse korrigiert werden.<br />

(14.2.2.) Der Augenarzt hat in seiner Diagnose ein Glaukom verneint! An welche Diagnosemerkmale denken Sie<br />

dabei vornehmlich? zutreffeNde AuSSAgeN ANKreuzeN!<br />

¨ Eingilbung der Augenlinse ¨ Augendruck ¨ Radiusbestimmung der cornea<br />

¨ Brechwertbestimmung des Augen ¨ Visusbestimmung ¨ Augenhintergrundsbetrachtungen<br />

¨ Veränderung der Papille ¨ Farbsehtüchtigkeit ¨ Dämmerungssehfähigkeit<br />

¨ Veränderung der Gesichtsfelder ¨ Blickfeldmessungen ¨ Intelligenztestmessungen<br />

(14.3.) Sie bedenken die cataracta senilis.<br />

(14.3.1.) Kreuzen Sie alle zutreffenden Aussagen an!<br />

¨ Ursache einer cataracta senilis ist eine durch Röntgenstrahlen bedingte Linsentrübung.<br />

¨ Eine cataracta senilis macht sich durch Gesichtsfeldausfälle und Schmerzen bemerkbar.<br />

¨ Eine cataracta senilis wird i.d.R. mittels Augentropfen behandelt.<br />

¨ Eine cataracta senilis ist eine altersbedingte Trübung der lens cristallina.<br />

¨ Eine cataracta senilis wird durch Lasern des Trabeculums ärztlich versorgt.<br />

¨ Eine cataracta senilis macht sich durch Blendempfindlichkeit bemerkbar..<br />

¨ Eine cataracta senilis führt zum Verlust des Farbensehens.<br />

¨ Eine cataracta senilis bildet sich i.d.R als grüner Polstar aus.<br />

¨ Eine cataracta senilis bildet sich i.d.R als Randstar aus.<br />

¨ Eine cataracta senilis macht sich durch Sehschärfenminderung bemerkbar.<br />

(14.3.2.) Veranschaulichen Sie in der Skizze eine klassische cataracta senIlIs.<br />

(14.3.3.) Welche Kundenschilderung stützt Ihre Darstellung?<br />

begrüNdeN Sie Kurz!


Wolter, FG AO<br />

- 57 -<br />

(14.3.) Die Kundin klagt über Symptome bei dunkeladaptatIon!<br />

(14.3.1.) Erläutern Sie diese Symptomatik, indem Sie alle physiologischen Vorgänge einer Dunkeladaptation mit<br />

Wesensmerkmalen beschreiben und Schlußfolgerungen daraus ziehen! KurzdArStelluNg!<br />

(14.3.2.) Der Augenarzt hat getönte Brillengläser verordnet. Welchen Verbesserung erwarten Sie damit? KurzbegrüNduNg!<br />

(14.3.3.) Der Augenarzt will die cataracta senIlIs in zwei Jahren operieren.<br />

Veranschaulichen Sie in der Skizze die Veränderungen bis zur<br />

pseudoaphakIe!<br />

(14.3.4.) Warum will der Augenarzt Ihrer Meinung nach die Kundin<br />

erst in zwei Jahren operieren? begrüNdeN Sie Kurz!


Wolter, FG AO<br />

- 58 -<br />

(14.4.) Sie bedenken die Einschränkung der Gesichtsfelder und die Tumorvermutung.<br />

(14.4.1.) Zeichnen Sie in der Zeichnung die linken Gesichtsfelder sowie die zugehörenden Sehbahnen bis zum<br />

Sehzentrum farbig ein!<br />

(14.4.2.) Wenn sich die Tumorvermutung bestätigt, wo wäre nach Ihrer Meinung ein krankhafte Veränderung anzusiedeln?<br />

bezeichNeN Sie die iN frAge KommeNdeN SehbAhNteile uNd begrüNdeN Sie Kurz!


Wolter, FG AO<br />

- 59 -<br />

(14.5.) Beraten Sie die Kundin sachgerecht und beachten Sie die Regeln des<br />

Berufsstandes!


15. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

lummerlaus<br />

Susanne Bibber, Alter: 7 Jahre<br />

eSSilor<br />

Apolar 54<br />

- 60 -<br />

¸ ¸ 5,00 180<br />

¸ ¸ 5,00 0<br />

Tagesdatum-1Jahr<br />

(15.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Wissen Sie, mein kleiner Spatz kommt mit Brille nur auf eine Sehschärfe<br />

von 80 %. Das liegt an der Netzhautstruktur, sagt der Augenarzt.<br />

Die Brille würde das auch nicht verbessern, sondern ihn beim<br />

Lesen ihre - warten Sie, ich hab‘ es mir genau gemerkt - ihre Vergenz<br />

verbessern, das liegt nämlich an ihren Augenmuskeln.<br />

Ich weiss nicht, so was hatte noch keiner in unserer Familie, ist das<br />

was Schlimmes? Ich bin wieder in guter Hoffnung!<br />

Soll sie die Brille eigentlich auch aufbehalten, wenn sie von der Tafel<br />

abschreibt. Vielleicht sollte ich auch mit der Lehrerin sprechen, dass<br />

sie größer schreibt. Was empfehlen Sie, wie groß müsste sie an der<br />

Tafel schreiben?<br />

Soll ich sie mit dieser Brille überhaupt noch Fahrrad fahren lassen? Die<br />

schränkt doch bestimmt ihr Blickfeld ein?<br />

Ach, mein kleiner Spatz, was mach ich nur....????<br />

Frau Bibber, ich sehe - Lummerlaus und ich freuen uns natürlich mit<br />

Susanne auf ihre neue Schwester oder Bruder! Wissen Sie schon...<br />

was.....wann...???<br />

Wie ich sehe, sind Sie eine fürsorgliche Mutter! Ich glaub ich kann Sie<br />

beruhigen, aber sicherheitshalber befrag‘ ich noch mal unseren Experten.<br />

Einen kleinen Augenblick bitte, nehmen Sie doch solange Platz!<br />

Darf ich noch einmal Susannes Brillenpass...........bin gleich zurück!<br />

Lösen Sie die Beratungsaufgabe, indem Sie in den folgenden Einzelschritten die fachlichen Zusammenhänge bedenken,<br />

veranschaulichen und Ihre fachgerechte Beratung darstellen.


Wolter, FG AO<br />

- 61 -<br />

(15.2.) Zunächst haben Sie sich Zeit verschafft - Sie denken nun über die dargestellte Netzhaut nach!<br />

(15.2.1.) Bezeichnen Sie in dem Netzhautbild die Teile mit den Bezugslinien!<br />

(15.2.2.) Wie heißt der lateinische Begriff für die Netzhaut? bezeichNuNg: ____________________________<br />

(15.2.3.) Zeichnen Sie die Lichtrichtung als Pfeil in das Modellbild ein!<br />

(15.2.4.) Zeichnen Sie die Erregungsrichtung als Pfeil in das Modellbild ein!<br />

(15.2.5.) Erläutern Sie kurz den Unterschied der beiden Rezeptorenarten in der Netzhaut.


Wolter, FG AO<br />

- 62 -<br />

(15.3.) Sie bedenken nun die Netzhautstruktur im Zusammenhang mit der Sehschärfe und der Schriftgröße auf der<br />

Tafel!<br />

(15.3.1.) Wie groß sind der Visus und die angulare Sehschärfe des Kindes ? berechNeN Sie!<br />

(15.3.2.) Wie groß ist das Netzhautraster, wenn das Auge die dargestellte Bildweite aufweist? berechNeN Sie!<br />

O<br />

P<br />

a<br />

h A h´ A<br />

K A K´ A<br />

14,85<br />

(15.3.3.) Wie weit wird Ihrer Meinung nach die Tafel entfernt sein? Wählen Sie! a = - _________ m<br />

(15.3.4.) Wie hoch müßte die Lehrerin die Buchstaben für die gewählte Entfernung mindesten schreiben? berechNeN<br />

Sie!


(15.4.) Sie bedenken die prismatische Wirkung der Brille.<br />

(15.4.1.) Ergänzen Sie die Skizze um die Prismen!<br />

Wolter, FG AO<br />

- 63 -<br />

(15.4.2.) Wie möchten die Augen des Kindes beim Blick in<br />

die Ferne entlastet stehen? StelleN Sie dieSe StelluNg iN der SKizze dAr!<br />

(15.4.3.) Wenn diese Stellung die gewünschte Augenstellung<br />

des Kindes beim Blick in die Ferne ist und sie neuronal bedingt<br />

wäre, welche(e) Vergenzanteil(e) wäre(n) fehlbenervt?<br />

beSchreibeN Sie!<br />

o iN - oo<br />

l r<br />

drAufSicht<br />

(15.4.4.) Welche(r) Vergenzanteil(e) hat die Augen ohne Brille beim Blick in die Ferne parallel gehalten und das<br />

Kind damit belastet? beSchreibeN Sie!<br />

(15.5.) Sie überlegen sich an Hand der Muskeldarstellung, welche Augenmuskeln die Haltearbeit zur Parallelstellung<br />

der Augen leisten mussten.<br />

(15.5.1.) Ist in der Skizze ein linkes oder ein rechtes Auge dargestellt? begrüNdeN Sie!<br />

(15.5.2.) Ordnen Sie der Skizze die Ziffer - Soweit möglich - der<br />

folgenden Bezeichnungen zu!<br />

(1) musculus obliquus inferior<br />

(2) musculus rectus lateralis<br />

(3) musculus rectus inferior<br />

(4) musculus obliquus superior<br />

(5) trochlea<br />

(6) musculus rectus nasalis<br />

(7) musculus rectus superior<br />

(8) nervus opticus<br />

(9) Zinn´scher Ring<br />

(10) musculus levator palpebrae<br />

(15.5.3.) Welche Muskeln werden durch die Primen entlastet? beNeNNeN Sie!<br />

anatomIscher teIl eInes auges<br />

(schnItt In vorderansIcht)


Wolter, FG AO<br />

- 64 -<br />

(15.6.) Sie bedenken die Fragen der Mutter nach dem Blickfeld beim Fahrradfahren ihres Kindes. Sie erinnern, dass<br />

für die Raumorientierung und Gefahrenwahrnehmung nicht so sehr das Blickfeld als vielmehr das Gesichtfeld wesentlich<br />

ist?<br />

(15.6.1.) Was unterscheidet das Gesichtsfeld von dem Blickfeld? beSchreibeN Sie Kurz iN merKmAleN!<br />

blIckfeld gesIchtsfeld<br />

(15.6.2.) Wird das Gesichtsfeld durch die Brille verändert? beSchreibeN Sie Kurz !<br />

(15.7.) Beraten Sie die Kundin. „Da bin ich wieder, Frau Bibber! Ich hab‘ noch mal kurz<br />

Rücksprache mit unserem Experten gehalten. ......(SetzeN Sie fort!)......


16. aufgabe<br />

Der Onkel Doktor hat gesagt,<br />

jetzt kriegt der Fritz so eine<br />

Lupe wie meine Oma Herta, die<br />

geht auch zu dem Doktor.<br />

Die Lupe ist genauso aufgebaut<br />

wie das Auge - stimmt das ?<br />

Oma Herta hat so eine ganz<br />

dicke Lupe mit der man alles<br />

fürchterlich groß sieht. Eine<br />

Fliege sieht dann aus wie ein<br />

Monster.<br />

Wolter, FG AO<br />

Wilma<br />

Fritz<br />

(16.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

- 65 -<br />

Unser Fritz hat eine schwere<br />

Diphterie gehabt und muss<br />

jetzt noch eine Nervenbeeinträchtigung<br />

überwinden. Er hat<br />

momentan eine Akkommodationslähmung<br />

und soll bis zur<br />

vollständigen Genesung der<br />

Nerven eine Brille tragen, mit<br />

der er in der unteren Hälfte<br />

lesen kann - Dr. Bulbus hat das<br />

hier aufgeschrieben.<br />

Soll er die Brille immer oder nur<br />

beim Lesen tragen?<br />

Arnold<br />

Sieht<br />

Fritz jetzt<br />

immer<br />

Monster ????<br />

Dr. med Willi Bulbus<br />

Augenarzt<br />

Tel.: (040) 4711 * Telefax (040) 1147<br />

Opticusstr. 007<br />

22999 Hamburg<br />

Rp.<br />

Zweistärkenbrille / Executiv<br />

HSA:<br />

Ferne R<br />

L<br />

Add 2,50<br />

für<br />

Alter<br />

Lösen Sie die Beratungsaufgabe, indem Sie in den folgenden Einzelschritten,<br />

die fachlichen Zusammenhänge klären und auf dieser Basis Antworten formulieren!<br />

14 mm<br />

Hamburg, den tAgeSdAtum<br />

Sphä. Cyl. Achse Prisma Basis<br />

Fritz Woldt,<br />

Froheweg 11, 22051 Hamburg<br />

9 J<br />

Dr. Bulbus<br />

Akkommodationslähmung? Na gut, dass passt zur<br />

Zweistärkenbrille... in diesem<br />

ferNe<br />

ferNe<br />

Alter.... dann macht die<br />

Nähe<br />

Nähe<br />

Verordnung Sinn! Lupe, Auge?<br />

Hä..? Nun, auch eine Lupe kann ein System sein, aber<br />

dann hat dieses System doch ganz andere optische<br />

Bedingungen, oder....?<br />

Seine Augen sind wegen der Lähmung permanent auf<br />

die Ferne eingestellt.....wie ist das dann mit seinen<br />

Systemdaten......???? Susi, bleib ruhig, denk noch mal<br />

darüber nach .....!!!!


Wolter, FG AO<br />

- 66 -<br />

(16.2.) Sie bedenken zunächst den Vergleich des optischen Systems auge<br />

mit einem lupensystem.<br />

(16.2.1.) Ergänzen Sie die Lupe um die Linsenbezeichnung L I und L II !<br />

(16.2.2.) Ergänzen Sie die Lupe um die Scheitelpunkte S I und S´ I sowie<br />

um S II und S´ II !<br />

(16.2.3.) Ergänzen Sie die Lupe qualItatIv um die Hauptebenen h I und<br />

h´ I sowie um h II und h´ II !<br />

(16.2.4.) Ergänzen Sie das Auge qualItatIv um die Hauptebenen h A und<br />

h´ A !<br />

(16.2.4.) Sie vergleichen beide Systeme miteinander. KreuzeN Sie zutreffeNde<br />

AuSSAgeN AN!<br />

¨ beides sind Plus-Plus-Syteme mit gleichen Einzellinsenwirkungen<br />

¨ die Lupe der Oma ist optisch wirksamer als das Auge<br />

¨ beide Systeme sind Plus-Plus-Systeme<br />

¨ die Gesamtwirkung beider Systeme ist sammelnd<br />

¨ beide Systeme vergrößern ferne Objekte<br />

¨ in beiden Systemen ist d Sys gleich<br />

¨ beide Systeme vergrößern nahe Objekte ( a = - 2 f´ )<br />

¨ die Nahakkommodation des Auges verdoppelt den Augenbrechwert<br />

¨ in beiden Systemen liegen die Systemhauptebenen außerhalb des Systems<br />

¨ in beiden Systemen liegen die Systemhauptebenen innerhalb des Systems<br />

¨ beiden Systemen haben ungleiche Bildeigenschaften zum Abbildungszweck<br />

1,336<br />

1,336<br />

h H h´ H<br />

4<br />

C L2<br />

4,2<br />

7<br />

0<br />

h L h´ L<br />

6<br />

C H<br />

C L1<br />

AplANAtiSche<br />

vereiNfAchteS<br />

(16.3.) Sie entnehmen einer Fachbuchdarstellung die folgenden optischen Daten eines Kinderauges im Alter von<br />

Fritz bei Akkommodation auf die Ferne.<br />

(16.3.1.) Berechnen Sie fachgerecht :<br />

(1) D H , f H und f´ H<br />

(2) D L , f L und f´ L<br />

(3) D A , f A und f´ A<br />

Auge<br />

1,43<br />

1,336<br />

lupe<br />

18,4


Wolter, FG AO<br />

- 67 -


Wolter, FG AO<br />

- 68 -<br />

(16.4.) Sie möchten die Lage der Systemhauptebenen konstruktiv bestimmen und zeichnen sich das Kinderauge im<br />

Maßstab 3:1 !<br />

(16.4.1.) Übertragen Sie die für die Konstruktion notwendigen Punkte maßstabsgerecht in die Zeichnung und bezeichnen<br />

Sie diese.<br />

(16.4.2.) Konstruieren Sie die Haupt- und Brennpunkte des Auges mit Hilfe von Strahlen der Einfallshöhe von ±20<br />

mm.<br />

(16.4.3.) Ergänzen Sie die Zeichnung um die Knotenpunktes des Auges.


Wolter, FG AO<br />

- 69 -<br />

(16.5.) Nachdem Sie die Sachverhalte für sich geklärt haben, beraten Sie die Kunden<br />

fachgerecht.


17. aufgabe<br />

(17.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Wolter, FG AO<br />

- 70 -<br />

Lösen Sie die Beratungsaufgabe, indem Sie in den folgenden Einzelschritten,<br />

die fachlichen Zusammenhänge klären und auf dieser<br />

Basis Antworten formulieren!<br />

Ja, vielen Dank - jetzt kann ich wieder kleine Schriften lesen!<br />

Sagen Sie, Frau Kruse - da ich schon einmal hier bin! Meine Vera ist<br />

jetzt 14 Jahre alt, sie wächst momentan so unglaublich rasch! Vom<br />

Schulsport ist sie befreit, weil ihr die Knie weh tun. Der Orthopäde<br />

sagt, das sind normale Wachstumsschübe.<br />

Vera klagt nach der Schule auch häufig über Augenbrennen! Der<br />

Augenarzt sagt, Vera ist rechtsichtig, die Augen sind normal entwickelt.<br />

Wenn das Augenbrennen man doch nicht von ihren Wachstumschüben<br />

kommt! Kann man mit einer Brille eigentlich das Wachstum<br />

verringern? Sind Vera´s Augen mit 14 Jahren eigentlich schon<br />

vollständig ausgewachsen oder verändern sie sich noch? Wie groß<br />

wären denn normale Änderungen bis - SAgeN wir mAl - zu ihrer Hochzeit<br />

mit 22 Jahren?<br />

Wachstumsschübe im Auge? Augenbrennen hat doch andere Ursachen!<br />

Überhaupt, wie soll eine Brille das Wachstum beeinflussen? Frau<br />

Finke hat Vorstellungen!<br />

Susi, denk nach! Wie war das noch mit den statistischen Größen des<br />

Systems „Auge“ ?<br />

Das Gullstrand-Auge kenn´ ich! Systemangaben von Kinderaugen<br />

hab´ ich doch gerade in einem DOZ-Aufsatz gelesen! Ist da noch<br />

eine Größenänderung zu erwarten?


(17.2.) Sie entnehmen dem DOZ-Aufsatz die in der<br />

Zeichnung dargestellten Daten eines Kinderauges<br />

im Alter von 14 Jahren bei Akkommodation auf die<br />

Ferne.<br />

(17.2.1.) Berechnen Sie fachgerecht die folgenden<br />

Größen:<br />

Wolter, FG AO<br />

D H , D L , D A , f H , f´ H , f L , f´ L , f A und f´ A<br />

- 71 -<br />

1,336<br />

1,336<br />

h H h´ H<br />

C L2<br />

4<br />

4,2<br />

0<br />

h L h´ L<br />

7,0<br />

6<br />

C H<br />

C L1<br />

1,336<br />

1,43<br />

18,4<br />

1,336


Wolter, FG AO<br />

- 72 -<br />

(17.3.) Sie möchten die Lage der Systemhauptebenen konstruktiv bestimmen und zeichnen sich das Kinderauge im<br />

Maßstab 3:1 !<br />

(17.3.1.) Übertragen Sie die für die Konstruktion notwendigen Punkte maßstabsgerecht in die Zeichnung und bezeichnen<br />

Sie diese.<br />

(17.3.2.) Konstruieren Sie die Haupt- und Brennpunkte des Auges mit Hilfe von Strahlen der Einfallshöhe von ± 20<br />

mm.<br />

(17.3.3.) Ergänzen Sie die Zeichnung um die Knotenpunktes des Auges.


Wolter, FG AO<br />

- 73 -<br />

(17.4.) Nachdem Sie die Kenngrößen des Kinderauges geklärt haben, vergleichen Sie diese mit dem Gullstrand-<br />

Auge im Alter von 22 Jahren.<br />

(17.4.1.) Berechnen Sie die Veränderungen des Brechwertes D DR und der Baulänge D lA !<br />

(17.5.) Nachdem Sie die Sachverhalte geklärt haben, beraten Sie die Kundin in wörtlicher Rede. Bedenken Sie in<br />

Ihrer Beratung die Fragen der Kundin!


18. aufgabe<br />

Wolter, FG AO<br />

- 74 -<br />

Mein hochgeschätzter Kollege hat mir eine Brille verordnet!<br />

Wissen Sie, junger Mann, ich konnte immer bestens sehen, aber<br />

hin und wieder brennen mir die Augen! Nun ja, wir werden alle<br />

weiser!<br />

Oh dieser Bulbus - dAS fällt mir jetzt erSt Auf - macht mich älter als ich<br />

bin, dieser Quacksalber! Verordnet mir eine Brille, obwohl ich -<br />

wie er selbst behauptet - rechtsichtig bin.<br />

Vielleicht....deNKt lAut....sollte ich lieber mit Dr. Loewen einen Termin<br />

für eine Analyse vereinbaren oder mich selbst mit Augentraining<br />

befassen.<br />

Nun gut, wenn ich schon mal hier bin können wir uns ja auch darüber<br />

unterhalten! Bin ich rechtsichtig, was soll das mit der Brille,<br />

hilft Augentraining???<br />

(18.1.) Allgemeine Aufgabenbeschreibung<br />

Lösen Sie den Kundenberatung, indem Sie in den folgenden Einzelschritten<br />

die fachlichen Zusammenhänge über Rechtsichtigkeit<br />

bedenken, darstellen und eine mögliche Verbalisierung gegenüber<br />

dem Kunden beschreiben.<br />

Dr. med Willi Bulbus<br />

Augenarzt<br />

Tel.: (040) 4711 * Telefax (040) 1147<br />

Opticusstr. 007<br />

22999 Hamburg<br />

Rp.<br />

Nahbrillenverordnung<br />

HSA:<br />

Ferne R<br />

L<br />

Add 1,50<br />

für<br />

Alter<br />

22 mm<br />

Hamburg, den tAgeSdAtum<br />

Sphä. Cyl. Achse Prisma Basis<br />

Dr. Siggi Fruit<br />

Zigarrenstraße 18, 22064 Hamburg<br />

56 J<br />

Dr. Bulbus<br />

Oooh, Gullstrand help!<br />

Immer ich!<br />

Selber Doktor - was sag ich nur Gescheites?<br />

Dieser Blick, der sieht mir ja in meine Seele!<br />

Ganz ruhig, Zeit gewinnen, Stuhl anbieten, Kaffee<br />

einschenken und den Aschenbecher holen!<br />

Routine schafft den Raum zum Denken! Alsooo...oho ....<br />

das ist sooooo!!!


Wolter, FG AO<br />

- 75 -<br />

(18.2.) Während Sie dem Kunden einen Kaffee anbieten, denken Sie an das statistische Auge nach Gullstrand. Welche<br />

optischen Daten weist nach Gullstrand ein rechtsichtiges Auge auf ?<br />

(18.2.1.) Kreuzen Sie an, ob Sie die exakten oder die vereinfachten Werte verwenden möchten!<br />

¨ exakte Werte ¨ vereinfachte Werte<br />

(18.2.2.) Stellen Sie die folgenden optischen Kenngrößen in der Augendarstellung als Kennzahl für minimale Akkommodation<br />

dar! (beAchteN Sie: StrecKeN mASSStAbSvergröSSert, zAhleN = origiNAlmASSe !)<br />

F'<br />

f'<br />

A<br />

A<br />

F<br />

f<br />

A<br />

A<br />

K<br />

z'<br />

A<br />

l<br />

A<br />

K'<br />

A<br />

n'<br />

K<br />

S<br />

H<br />

(18.2.3.) Wie groß ist die Bildweite in dpt ?<br />

N<br />

___ = _________ dpt<br />

(18.2.4.) Übertragen Sie die folgenden optischen Kenngrößen (Zahl!) für minimale Akkommodation auf das auf<br />

luft reduzIerte auge ! (beAchteN Sie: StrecKeN mASSStAbSvergröSSert, zAhleN = origiNAlmASSe !)<br />

F'<br />

f<br />

A<br />

A<br />

F<br />

a'<br />

A<br />

K<br />

A<br />

K'<br />

A<br />

(18.2.5.) Wie groß ist der Augenbrechwert für das auf luft reduzIerte auge in dpt ?<br />

D A = _________ dpt<br />

(18.2.6) Wie groß ist die Bildweite für das auf luft reduzIerte auge in dpt ?<br />

___ = _________ dpt


Wolter, FG AO<br />

- 76 -<br />

(18.3.) Sie bedenken die optischen Kenngrößen im rechtsichtigen Auges bei maximaler Akkommodation.<br />

(18.3.1.) Wie alt ist der Kunde? Alter = _________ Jahre<br />

(18.3.2.) Welche Akkommodationsfähigkeit vermuten Sie ? D D max = _________ dpt<br />

(18.3.3.) Wie groß ist der Augenbrechwert in dpt ? D AP = _________ dpt<br />

(18.3.4.) Wie groß ist die Bildweite in dpt ? ___ = _________ dpt<br />

(18.3.4.) Stellen Sie die beiden optischen Kenngrößen aus (18.3.3.) und (18.3.4.) mit Zahlenwerten in dem auf<br />

luft reduzIerten auge dar! (beAchte Sie: StrecKeN mASSStAbSvergröSSert, zAhleN = origiNAlmASSe !)<br />

(18.3.5.) Sie erinnern sich, wie Rechtsichtigkeit ursächlich beschrieben werden kann. ergäNzeN Sie !<br />

Rechtsichtigkeit liegt vor, wenn......


Wolter, FG AO<br />

- 77 -<br />

(18.4.) Während Sie den Aschenbecher anbieten, denken Sie über Augenbrechwerte<br />

und Akkommodationsgrößen im rechtsichtigen Auge nach.<br />

(18.4.1.) Von den dargestellten Augen könnte eines rechtsichtig sein !<br />

Entscheiden Sie sich fachgerecht für Ametrop oder Emmetrop!<br />

1. Auge<br />

¨ Ametrop ¨ Emmetrop<br />

F Weil.... ________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

2. Auge<br />

¨ Ametrop ¨ Emmetrop<br />

F Weil.... ________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

3. Auge<br />

¨ Ametrop ¨ Emmetrop<br />

F Weil.... ________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

4. Auge<br />

¨ Ametrop ¨ Emmetrop<br />

F Weil.... ________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

(18.4.2.) Verändern Sie von dem Auge, das rechtsichtig sein könnte, die<br />

Zeichnung oder die Bedingungen so, dass es eindeutig ein emmetropes<br />

Auge darstellt!<br />

(18.5.) Sie haben Merkmale für Rechtsichigkeit geklärt und beraten den<br />

Kunden!<br />

1. auge<br />

Alter = 25 Jahre<br />

D D = D D max<br />

A´ R = 59,74 dpt<br />

Sonnenlicht<br />

2. auge<br />

Alter = 25 Jahre<br />

D D = 0 dpt<br />

A´ R = 59,74 dpt<br />

Dämmerung<br />

3. auge<br />

Alter = 25 Jahre<br />

D D = D D max<br />

A´ R = 59,74 dpt<br />

Sonnenlicht<br />

4. auge<br />

Alter = 25 Jahre<br />

D D = D D max<br />

A´ R >> D A;R<br />

Dämmerung


Wolter, FG AO<br />

- 78 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!