07.01.2013 Aufrufe

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolter, FG AO<br />

- 12 -<br />

(3.2.0.) Zunächst denken Sie über den Unfall an Hand der dargestellten Zeichnung der Orbita nach.<br />

(3.1.1.) Ordnen Sie den Knochenbezeichnungen die entsprechende Nummer der Schädeldarstellung - Soweit Nötig<br />

uNd möglich - sachgerecht zu!<br />

( ) Keilbein<br />

( ) Schläfenbein<br />

( ) Jochbein<br />

( ) Tränenbein<br />

( ) Oberkiefer<br />

( ) Hinterhauptbein<br />

( ) Stirnbein<br />

( ) Siebbein<br />

( ) Scheitelbein<br />

( ) Unterkiefer<br />

(3.2.2.) Zeichnen Sie das Nasenbein<br />

und die Orbita farbig nach!<br />

(3.1.3.) Skizzieren Sie die Lage der<br />

Tränendrüsen (L) in die Skizze ein,<br />

bezeichnen Sie den / die Lageknochen!<br />

_____________________________<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

(3.2.4.) Vermuten Sie einen Zusammenhang zwischen dem Tränenbeinbruch und den trocKeNeN AugeN ?<br />

Kurzbegründung:<br />

¨ Ja ¨ Nein<br />

(3.2.5.) Vermuten Sie einen Zusammenhang zwischen dem Tränenbeinbruch und der Nahbrillenverordnung ?<br />

Kurzbegründung:<br />

¨ Ja ¨ Nein<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!