07.01.2013 Aufrufe

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolter, FG AO<br />

- 40 -<br />

(10.2.) Sie bedenken die anatomischen, physiologischen und optischen Merkmale von Gesicht- und Blickfeldern.<br />

(10.2.1.) Kreuzen Sie von den aufgeführten Aussagen alle zutreffenden an!<br />

¨ Das monokulare Gesichtsfeld ist derjenige Objektraum, der ohne Kopf- und Blickbewegungen, deutlich und<br />

undeutlich wahrgenommen wird; es dient der Orientierung im Raum.<br />

¨ Das monokulare Blickfeld ist derjenige Objektraum, der ohne Kopf- und Blickbewegungen, deutlich und un<br />

deutlich wahrgenommen wird; es dient dem deutlichen Sehen.<br />

¨ Das monokulare Gesichtsfeld ist derjenige Bildraum, der mit Kopf- und Blickbewegungen, deutlich und un<br />

deutlich wahrgenommen wird; es dient der Orientierung im Raum.<br />

¨ Das monokulare Blickfeld ist derjenige Objektraum, der mit Kopf- und Blickbewegungen, deutlich wahrge<br />

nommen wird; es dient dem deutlichen Sehen.<br />

¨ Das monokulare Blickfeld ist derjenige Objektraum, der ohne Kopf- und mit Blickbewegungen, zentral wahr<br />

genommen wird; es dient dem deutlichen Sehen.<br />

¨ Das monokulare Blickfeld ist derjenige Objektraum, der mit Kopf- und Blickbewegungen, peripher deutlich<br />

wahrgenommen wird; es dient dem deutlichen Erkennen.<br />

(10.2.2.) In der Fachliteratur finden Sie eine entsprechende Darstellung!<br />

(1) Zeigt die Darstellung ein monokulares Gesichts- oder Blickfeld? ______________________<br />

(2) Bezieht sich die Darstellung auf das rechte oder linke Auge? ______________________<br />

(3) Ergänzen Sie die Darstellung um die Bezeichnung: nasal und temporal .<br />

(4) Ordnen Sie den 4 Linienzügen fachgerecht Farben zu, indem Sie sie farbig nachzeichnen!<br />

(5) Ergänzen Sie die Darstellung um den blInden fleck !<br />

(10.2.3.) Kann der Kunde den 2. Scheinwerfer nicht wahrgenommen haben, weil er im blinden Fleck abgebildet<br />

wurde? Kurze begrüNduNg!<br />

F<br />

F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!