07.01.2013 Aufrufe

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

Übungsmappe Augenoptik STAATLICHE GEWERBESCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wolter, FG AO<br />

- 42 -<br />

(10.3.) Sie durchdenken den Adaptationszustand des Kunden in der Unfallsituation.<br />

(10.3.1.) Wie heisst der Adaptationszustand fachgerecht? ________________________________________<br />

(10.3.2.) Kreuzen Sie zutreffende Merkmale des Adaptationszustandes an!<br />

¨ Kleiner Pupillendurchmesser ¨ Zäpfchensehen ¨ Kleine rezeptive Felder<br />

¨ Stäbchensehen ¨ Geringe Rhodopsinmenge ¨ geöffnete Pupille<br />

¨ ohne Sehpurpur ¨ Traumasehen ¨ hohe Umgebungshelligkeit<br />

¨ große rezeptive Felder ¨ hohe Akkommodation ¨ große Rhodopsinmenge<br />

¨ hohe proximale Vergenz ¨ hohe Mucinmenge ¨ hohe Lipidmenge<br />

(10.3.3.) Der Kunde könnte möglicherweise geblendet gewesen sein. Welche Blendungsart käme hierfür in Betracht?<br />

KreuzeN Sie die zutreffeNde fAchgerechte bleNduNgSArt AN!<br />

¨Überblendung ¨ Hinterblendung ¨ Unterblendung<br />

¨ Asolute Blendung ¨ Keine Blendung ¨ Hornhautblendung<br />

¨ Zentrale Blendung ¨ Relative Blendung ¨ Akkommodative Blendung<br />

¨ Proximale Blendung ¨ Adaptationsblendung ¨ Wirkungsblendung<br />

(10.3.4.) Kann die Darstellung des Kunden adaptations- bzw. blendungsbedingt sein? beurteileN Sie fAchgerecht uNd Kurz!<br />

(10.4.) Sie durchdenken die Kundenaussage zu der zeitverzögerten Erregung der Gratiolet´schen Strahlen bzw.<br />

Gratiolet´schen Strahlung.<br />

(10.4.1.) Worüber könnte der Augenarzt mit<br />

dem Kunden geredet haben?<br />

beSchreibeN Sie Kurz uNd StelleN Sie fArbig iN der NebeNSteheNdeN<br />

zeichNuNg dAr!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!