11.09.2017 Aufrufe

Seminarplan 2018 für Betriebsräte, JAV und SBV

Das aktuelle Seminarprogramm zur Schulung von Betriebsräten, JAven und SBVen. Mit Grundlagenschulungen zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, sowie Themen aus dem Arbeitsschutz und Datenschutz. Dazu eine Übersicht über die aktuellen Seminare zur Betriebsratswahl 2018.

Das aktuelle Seminarprogramm zur Schulung von Betriebsräten, JAven und SBVen. Mit Grundlagenschulungen zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, sowie Themen aus dem Arbeitsschutz und Datenschutz. Dazu eine Übersicht über die aktuellen Seminare zur Betriebsratswahl 2018.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 5<br />

Dienstplan/Arbeitszeitrecht<br />

Dienstplangestaltung ohne tarifliche Regelungen.........................................................92<br />

Dienstplangestaltung im Krankenhaus..........................................................................94<br />

Dienstplangestaltung in Kindertagesstätten..................................................................96<br />

Dienstplangestaltung in der ambulanten Pflege...........................................................98<br />

Dienstplangestaltung - offene Zielgruppe...................................................................100<br />

Arbeitszeitkonten <strong>und</strong> Arbeitszeitflexibilisierung .......................................................101<br />

Datenschutz<br />

Fachtagung Datenschutz<br />

Von der EU-DSGVO bis zum Arbeitsplatz 4.0 ..............................................................104<br />

DS I - Gr<strong>und</strong>lagen des Datenschutzes im Betrieb <strong>und</strong> der Dienststelle.......................106<br />

DS II - Der gläserne Arbeitnehmer...............................................................................108<br />

DS III - Zunehmende Digitalisierung im Unternehmen................................................109<br />

Whistleblowing - Missstände im Betrieb - Wenn der Mitarbeiter<br />

den Chef anzeigt.......................................................................................................... 110<br />

Kommunikation<br />

Kommunikation I<br />

Sicher auftreten – gut begründen – verständlich reden<br />

Gr<strong>und</strong>lagen effektiver Betriebsratsarbeit ...................................................................114<br />

Kommunikation II<br />

Professionelle Verhandlungsführung <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong>................................................116<br />

Kommunikation III<br />

Problem- <strong>und</strong> Konfliktlösung in der Betriebsratsarbeit...............................................118<br />

Kommunikation IV<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Streitschlichtung <strong>und</strong> Mediation <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong>.............................120<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

WA I - Betriebswirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong> <strong>und</strong><br />

den Wirtschaftsausschuss...........................................................................................124<br />

Update Wirtschaftsausschuss - Seminar <strong>für</strong> wiederbestellte/-gewählte<br />

Mitglieder des BR & Wirtschaftsausschusses..............................................................126<br />

WA II - Betriebswirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> BR & Wirtschaftsausschuss...............128<br />

<strong>JAV</strong>/<strong>SBV</strong><br />

<strong>JAV</strong> I - Professionelle <strong>JAV</strong>-Arbeit - Gr<strong>und</strong>lagenseminar...............................................132<br />

<strong>JAV</strong> II - Professionelle <strong>JAV</strong>-Arbeit - Aufbauseminar......................................................134<br />

<strong>JAV</strong>-Vorsitzender bzw. Stellvertreter............................................................................136<br />

Öffentlichkeitsarbeit der <strong>JAV</strong>.......................................................................................137<br />

<strong>SBV</strong> - Seminarthemen <strong>2018</strong>.........................................................................................138<br />

<strong>SBV</strong> - Weitere Themen ohne Termin...........................................................................138<br />

Themen- & Netzwerktage<br />

Thementage <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong> <strong>2018</strong> ............................................................................140<br />

Netzwerktage <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong> des DRK <strong>2018</strong> ............................................................143<br />

Netzwerktreffen <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong> des DRK <strong>2018</strong>.........................................................152<br />

Service<br />

Inhouse-Schulungen ...................................................................................................154<br />

Projektbegleitung/Mediation .....................................................................................156<br />

Anfrageformular Inhouse-Schulung/Projektbegleitung..............................................157<br />

Vorlage Seminaranmeldung .......................................................................................159<br />

Vorlage Beschlussfassung BR, <strong>JAV</strong>, <strong>SBV</strong> .......................................................................163<br />

Schulungsanspruch......................................................................................................166<br />

AGB.............................................................................................................................. 168<br />

Hinweis zur weiblichen <strong>und</strong> männlichen Schreibweise<br />

In unserem <strong>Seminarplan</strong> verwenden wir häufig geschlechtsneutrale Formulierungen,<br />

z. B. Belegschaft, Gremium oder Geschäftsführung. Nicht immer ist dies jedoch<br />

möglich oder sinnvoll. Zur besseren Lesbarkeit werden dann nicht immer<br />

ausdrücklich beide Geschlechter angesprochen. Alle Bezeichnungen gelten jedoch<br />

selbstverständlich <strong>für</strong> alle Geschlechter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!