13.12.2012 Aufrufe

Fördergelder mutig nutzen - Landwirtschaftskammer Schleswig ...

Fördergelder mutig nutzen - Landwirtschaftskammer Schleswig ...

Fördergelder mutig nutzen - Landwirtschaftskammer Schleswig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 Bildung BAUERNBLATT l 17. November 2012 ■<br />

Auch sie und ihr Mann hatten<br />

durchaus mit der Idee geliebäugelt,<br />

irgendwann einmal die Tore<br />

ihres Hofes mit Meerblick für Touristen<br />

zu öffnen.<br />

Aber das sei Zukunftsmusik gewesen.<br />

Das jedoch änderte sich<br />

schlagartig, als eines Tages der Abnehmer<br />

der Ferkel des Erzeugers<br />

Dose verkündete, dass er aufgrund<br />

Betriebswachstums dauerhaft<br />

größere Abnahmemengen<br />

an Ferkeln bräuchte. Der komplet-<br />

te Betrieb hätte umgestellt werden<br />

müssen, um das leisten zu<br />

können.<br />

So wurde aus einer leisen Zukunftsmusik<br />

eine Fanfare mit Pauken<br />

und Trompeten, denn von<br />

dem Moment der Entscheidung,<br />

bis zur Fertigstellung hatte Familie<br />

Dose nur noch viereinhalb Monate<br />

Zeit, da die Förderfristen ausliefen.<br />

So wurde schnellstens entschieden,<br />

dass das Stallgebäude<br />

für einen Ausbau nicht den Ansprüchen<br />

genügen und abgerissen<br />

werden müsste.<br />

So wurde ein neues Gebäude<br />

gebaut, welches jedoch –sowar<br />

die Auflage des Bauamtes –den<br />

höfischen Charakter aufgreifen<br />

und erhalten müsste. Es war<br />

knapp –aber die sehr arbeitsintensive<br />

Zeit hat sich gelohnt. Heute<br />

betreibt Familie Dose drei gut<br />

gebuchte Ferienwohnungen in<br />

traumhafter Lage. Gerade haben<br />

sie neue Fördermittel beantragt,<br />

um noch einen Seminarraum und<br />

vier weitere Wohnungen auf ihrem<br />

Hof entstehen zu lassen.<br />

Sowohl Eva Dose als auch Anja<br />

Fedder wissen zu berichten, dass<br />

Sie sich bei Ihren Ansprechpart-<br />

nern das LLUR sowie die <strong>Landwirtschaftskammer</strong><br />

durch angenehme<br />

und unbürokratische Beratung<br />

sehr gut aufgehoben fühlten.<br />

Natürlich muss man sich im Vorwege<br />

darüber im Klaren sein, dass<br />

man über alle Ausgaben, über die<br />

man zuvor Angebote eingeholt<br />

hat, auch Buch zu führen hat, aber<br />

dafür bekommt man ja auch Fördermittel<br />

und hier sei ein gewissenhafter<br />

Umgang selbstverständlich<br />

gibt Eva Dose Auskunft.<br />

Gut ausgestattete Ferienwohnungen in guter Lage sind nach wie vor eine attraktive<br />

Möglichkeit ein zusätzliches Einkommen auf dem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb zu erwirtschaften.<br />

Die Fördermittel betragen 25 %<br />

der Nettokosten und sind 12 Jahre<br />

an das Projekt gebunden. Auch<br />

werden in gemeinsamer Zusammenarbeit<br />

zuvor Analysen über<br />

zum Beispiel einer möglichen<br />

Nachbarschaftskonkurrenz sowie<br />

eine Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

betrieben werden.<br />

Bereits bei den ersten Überlegungen<br />

ist guter Rat nicht teuer,<br />

sondern wird gerne gegeben und<br />

ist nahezu unerlässlich!<br />

Ansprechpartner für Betriebe<br />

Ansprechpartnerinnen der <strong>Landwirtschaftskammer</strong><br />

für Einkommensalternativen<br />

auf dem Bauernhof<br />

sind:<br />

Gabriele Harms-Deisinger<br />

(Urlaub auf dem Bauernhof,<br />

Bauernhofcafés),<br />

Tel.: 04551-95 98-82<br />

Doris Baum<br />

(Urlaub auf dem Bauernhof,<br />

Reitpädagogik),<br />

Tel.: 04331-94 53-245<br />

Karin Reimers<br />

(Urlaub auf dem Bauernhof),<br />

Tel.: 04821-6 42 24<br />

Else von Ludowig<br />

(Direktvermarktung),<br />

Tel.: 04523- 99 18 14<br />

Heiderose Schiller<br />

(Bauernhofpädagogik),<br />

Tel.: 04331-94 53-244<br />

Gerhild Liehmann-Kress<br />

(Ernährung und Hygiene),<br />

Tel.: 04671-91 34 15<br />

Ansprechpartner des Llur sind<br />

in den Regionaldezernaten:<br />

Llur Husum: Norbert Limberg,<br />

Tel.: 04 61-804-300, E-Mail:<br />

norbert.limberg@llur.landsh.de<br />

Llur Flensburg: Jan-Nils Klindt,<br />

Tel.: 04 61-804-274, E-Mail:<br />

jan-nils.klindt@llur.landsh.de<br />

Llur Kiel: Jürgen Wolff,<br />

Tel.: 04347-704-636, E-Mail:<br />

juergen.wolff@llur.landsh.de<br />

Llur Lübeck: Axel Strunk,<br />

Tel.: 04 51-885-220,<br />

E-Mail: axel.strunk@llur.landsh.de<br />

Llur Itzehoe: Verena Boehnke,<br />

Tel.: 04821-66-22 00, E-Mail:<br />

verena.boehnke@llur.landsh.de<br />

Silke Thomsen<br />

freie Autorin<br />

„Miteinander Kochen ist für Schulklassen<br />

und auch Erwachsene ein besonderes<br />

Erlebnis. Anja Fedder vom<br />

Gut Schirnau bietet seit Sommer letzten<br />

Jahres attraktive Kochevents in ihrer<br />

neuen Kochschule an.<br />

Attraktive Fördermöglichkeiten über die Aktivregionen<br />

WerIdeen hat, und zusätzlich die Fähigkeit<br />

besitzt <strong>mutig</strong> und strukturiert neue<br />

Herausforderungen anzunehmen ist<br />

auf dem besten Wege mit einem neuen<br />

Betriebszweig erfolgreich zu sein.<br />

Das Land <strong>Schleswig</strong>-Holstein bietet attraktive<br />

Möglichkeiten, Investitionen in<br />

verschiedenen Bereichen über die Aktivregionen<br />

zu fördern. Vieles ist möglich.<br />

Man muss nur wissen wie. Die Bandbreite<br />

der förderfähigen Einkommensmöglichkeiten<br />

ist groß sei es Urlaub auf dem<br />

Bauernhof, Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie,Bauernhofpädagogik<br />

und vieles mehr.<br />

In diesem Seminar geht es darum über<br />

Fördermöglichkeiten zu informieren<br />

und von Praktikern zu lernen, die in<br />

den Genuss von einer Förderung über<br />

die Aktivregion gekommen sind.<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Dauer: 9bis 16 Uhr<br />

Referent: Jürgen Wolff, Llur<br />

Teilnehmerbeitrag: 60 €/Person bei Förderung, dieser Kurs<br />

wird aus Mitteln der EU (Eler),<br />

des Landes <strong>Schleswig</strong>-Holstein (Mlur)<br />

und der <strong>Landwirtschaftskammer</strong><br />

gefördert.<br />

Termin/Ort: 14. Februar 2013 auf Gut Schirnau<br />

bei Rendsburg<br />

Veranstalter: <strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

Ansprechpartnerin: Heiderose Schiller, Tel.: 04331-94 53-244<br />

Anmeldung: <strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holstein,<br />

Anja Urlaß, Tel.: 04331-94 53-212,<br />

E-Mail: aurlass@lksh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!