13.12.2012 Aufrufe

der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden

der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden

der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> <strong>mit</strong> <strong>Teilgemeinden</strong><br />

53. Jahrgang Freitag, den 11. September 2009 Nummer 37<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Am Montag, 14. September 2009 findet um 18.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Nachverpflichtung eines wie<strong>der</strong>gewählten Gemein<strong>der</strong>ates<br />

2. Genehmigung von Nie<strong>der</strong>schriften<br />

3. Wahl von 2 ehrenamtlichen Stellvertretern des Bürgermeisters<br />

4. Wahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> beschließenden Ausschüsse<br />

a) Technischer Ausschuss<br />

b) Verwaltungs- und Finanzausschuss<br />

c) Schul- und Kulturausschuss<br />

5. Wahl von 2 Mitglie<strong>der</strong>n und 2 persönlichen Stellvertretern<br />

in den gemeinsamen Ausschuss <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Schwendi</strong>/Wain<br />

6. Wahl von 5 Mitglie<strong>der</strong>n und 5 persönlichen Stellvertretern<br />

in die Verbandsversammlung des AZV „Rottal“<br />

7. Wahl eines Mitglieds und eines persönlichen Stellvertreters<br />

in die Verbandsversammlung des AZV „Mittleres<br />

Rottumtal“<br />

8. Wahl von 3 Mitglie<strong>der</strong>n und 3 persönlichen Stellvertretern<br />

in die Verbandsversammlung des AZV „Oberes<br />

Weihungstal“<br />

9. Wahl eines Mitglieds und eines persönlichen Stellvertreters<br />

in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

„Wasserversorgung Rottumgruppe“<br />

10. Wahl von 2 Mitglie<strong>der</strong>n und 2 persönlichen Stellvertretern<br />

in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

„Wasserversorgung Iller-Riß“<br />

11. a) Wahl des/<strong>der</strong> Ortsvorstehers/Ortsvorsteherin <strong>der</strong> Ortschaft<br />

Bußmannshausen<br />

b) Wahl des/<strong>der</strong> stellvertretenden Ortsvorstehers/Ortsvorsteherin<br />

<strong>der</strong> Ortschaft Bußmannshausen<br />

12. a) Wahl des/<strong>der</strong> Ortsvorstehers/Ortsvorsteherin <strong>der</strong> Ortschaft<br />

Orsenhausen<br />

b) Wahl des/<strong>der</strong> stellvertretenden Ortsvorstehers/Ortsvorsteherin<br />

<strong>der</strong> Ortschaft Orsenhausen<br />

13. a) Wahl des/<strong>der</strong> Ortsvorstehers/Ortsvorsteherin <strong>der</strong> Ortschaft<br />

Schönebürg<br />

b) Wahl des/<strong>der</strong> stellvertretenden Ortsvorstehers/Ortsvorsteherin<br />

<strong>der</strong> Ortschaft Schönebürg<br />

14. a) Wahl des/<strong>der</strong> Ortsvorstehers/Ortsvorsteherin <strong>der</strong> Ortschaft<br />

Sießen i.W.<br />

b) Wahl des/<strong>der</strong> stellvertretenden Ortsvorstehers/Ortsvorsteherin<br />

<strong>der</strong> Ortschaft Sießen i.W.<br />

15. Entwidmung eines Feldweges Flst. 114/1 im Rotwildgehege<br />

Rohmer in Sießen im Wald<br />

- Information -<br />

16. Neubau einer Veranstaltungshalle in <strong>Schwendi</strong><br />

- Vergabe eines Ballschutzzaunes<br />

17. Errichtung einer Lagerhalle und Anbau an die bereits<br />

bestehenden Lagerhalle, Gerberwiesen 4 in <strong>Schwendi</strong>,<br />

Flst. 24/7<br />

- Baugesuch -<br />

18. Neubau eines Wohnhauses <strong>mit</strong> Garage im Steinäckerweg<br />

3, <strong>Schwendi</strong>-Hörenhausen, Flst. 392/12<br />

- Bauanfrage -<br />

19. Errichtung einer freistehenden Werbeanlage Schillingstraße<br />

1 in <strong>Schwendi</strong>, Flst. 1006/9<br />

20. Neubau einer Doppelgarage, Rottalblick 7, Bußmannshausen<br />

Flst. 38/4<br />

21. Bebauungsplan Reitanlage Schochengraben in<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

- Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen<br />

und Bedenken <strong>der</strong> frühzeitigen Anhörung <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

sowie <strong>der</strong> Behörden und sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange.<br />

- Beschlussfassung über die planungsrechtlichen Festsetzungen,<br />

die örtlichen Bauvorschriften und <strong>der</strong><br />

Begründung <strong>mit</strong> Umweltbericht zum Bebauungsplan.<br />

- Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB und<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Behörden und sonstiger Träger öffentlicher<br />

Belange<br />

22. Bekanntgaben<br />

23. Verschiedenes<br />

24. Bürgerfrageviertelstunde<br />

Für interessierte Bürger liegen die Unterlagen <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung beim Bürgerbüro im Rathaus<br />

<strong>Schwendi</strong> zur Einsichtnahme aus.<br />

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.


Seite 2 – 11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong>


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009 – Seite 3


Seite 4 – 11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Problemstoffsammelaktion im Landkreis Biberach<br />

vom 18. September bis 10. Oktober 2009<br />

Die diesjährige Problemstoff-Sammelaktion wird an folgenden Abgabestellen in <strong>der</strong> näheren Umgebung<br />

durchgeführt:<br />

<strong>Gemeinde</strong> Sammeltag Sammelplatz Standzeit<br />

Schönebürg Fr. 18.09.2009 Parkplatz Schule 7.30 - 8.00 Uhr<br />

<strong>Schwendi</strong> Sa. 19.09.2009 bei <strong>der</strong> Festhalle 8.00 - 9.00 Uhr<br />

Mietingen Fr. 09.10.2009 bei <strong>der</strong> Mehrzweckhalle 11.30 - 12.30 Uhr<br />

Burgrieden Fr. 09.10.2009 bei <strong>der</strong> Mehrzweckhalle 8.00 - 9.00 Uhr<br />

Wain Fr. 09.10.2009 beim Schulparkplatz 9.45 - 10.45 Uhr<br />

Ochsenhausen Sa. 10.10.2009 beim Bauhof 9.45 - 10.45 Uhr<br />

Auskünfte über weitere Abgabestellen erteilt Ihnen das Bürgermeisteramt.<br />

Was wird angenommen?<br />

• Arznei<strong>mit</strong>tel<br />

• Chemikalien<br />

• Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren<br />

• Farben, Lacke, Spraydosen (leere, pinselreine Behälter können auf<br />

dem Wertstoffhof, eingetrockenete Dispersionsfarbe kann über die<br />

Mülltonne entsorgt werden.)<br />

• Pflanzen-/Holzschutz<strong>mit</strong>tel<br />

• an<strong>der</strong>e schadstoffhaltige Stoffe, die nicht in den Mülleimer o<strong>der</strong> ins<br />

Abwasser gehören<br />

• kein Altöl!<br />

Diese Problemstoffe können kostenlos abgegeben werden. Annahme nur in Kleinmengen und nur während<br />

<strong>der</strong> angegebenen Zeiten.<br />

Sonstige Entsorgungsmöglichkeiten für Problemstoffe<br />

Altöl: Rücknahmeverpflichtung aller Betriebe, die Öl abgeben, in Höhe <strong>der</strong> gekauften Menge.<br />

Bei weiterem Entsorgungsbedarf: Gewerbliche Entsorger.<br />

Altreifen: Annahme gegen geringen Kostenbeitrag bei allen Betrieben des Reifenhandels und des<br />

Kfz-Handwerks.<br />

Batterien: Geschäfte, die Gerätebatterien (z.B. für Taschenlampen, Spielzeug, Uhren, Fotoapparate<br />

usw.) zum Verkauf anbieten, müssen alte und gebrauchte Batterien kostenlos zurücknehmen.<br />

Diese Rücknahmeverpflichtung besteht auch beim Verkauf von Autobatterien. Beim<br />

Neukauf einer Autobatterie kann eine alte zurückgegeben werden, ansonsten müssen 7,50<br />

e Pfand hinterlegt werden.<br />

Kühlschränke,<br />

Fernsehgeräte:Mit Haushaltsgroßgerätekarte zur Abholung anmelden o<strong>der</strong> kostenlose Abgabe auf <strong>der</strong><br />

Deponie Reinstetten o<strong>der</strong> Umladestation Unlingen gegen Vorlage einer Haushaltsgroßgerätekarte<br />

(pro Karte ein Gerät).<br />

Bei Fragen: Tel. (07351) 52-483 (Herr Egger).<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Biberach<br />

unter den Telefon-Nummern (07351) 52-370 (Kreischemiker Herr Pfeiffer)<br />

und (07351) 52-133 (Herr Krug)


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009 – Seite 5<br />

n Amtliche Bekanntmachung<br />

Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung<br />

des Wasserverbandes Rottumtal<br />

Die Verbandssatzung des Wasserverbandes Rottumtal vom<br />

28.10.1998 wird aufgrund von § 6 des Gesetzes über Wasser-<br />

und Bodenverbände (WVG) vom 12.02.1991, BGBl. S.<br />

405, wie folgt geän<strong>der</strong>t:<br />

§ 1<br />

§ 13 Abs. 2 erhält folgende neue Fassung:<br />

Der Vorstand hat die Sitzungen <strong>der</strong> Verbandsversammlung<br />

dann vorzuberaten, wenn über die laufende Verbandsverwaltung<br />

hinausgehende Entscheidungen zu treffen sind.<br />

§ 2<br />

Die Satzung tritt am 1.1.2010 in Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

<strong>der</strong> GemO o<strong>der</strong> aufgrund <strong>der</strong> GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines<br />

Jahres seit <strong>der</strong> Bekanntgabe dieser Satzung gegenüber dem<br />

Wasserverband Rottumtal geltend gemacht worden ist; <strong>der</strong><br />

Sachverhalt, <strong>der</strong> die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die<br />

Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzung, die Genehmigung o<strong>der</strong> die Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Satzung verletzt worden sind.<br />

Ochsenhausen, den 24.06.2009<br />

gez. Denzel, Verbandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

n Wir gratulieren<br />

Frau Antonie Hardegger, Dorfstraße 50, Hörenhausen<br />

am 11. September zum 72. Geburtstag;<br />

Frau Barbara Geri, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 12. September zum 80. Geburtstag;<br />

Frau Loni Mohr, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 13. September zum 88. Geburtstag;<br />

Frau Ottilie Kiechle, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 16. September zum 88. Geburtstag;<br />

Frau Elvira Haffner, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 16. September zum 82. Geburtstag;<br />

Frau Franziska Rechtsteiner, Schützenweg 15, Hörenhausen<br />

am 17. September zum 84. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 17. September 2009<br />

Bitte die Mülleimer ab 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

September 2009<br />

11.09. Altpapiersammlung in Weihungszell und Hörenhausen,<br />

Sportfreunde Sießen i. Wald<br />

18.09. Problemstoffsammlung in Schönebürg<br />

19.09. Problemstoffsammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

19.09. Papiersammlung in <strong>Schwendi</strong>, SF <strong>Schwendi</strong>,<br />

Abt. Tischtennis<br />

26.09. Papiersammlung <strong>der</strong> Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwendi</strong> für die Mission<br />

28.09. Leerung <strong>der</strong> Papiertonne<br />

Oktober 2009<br />

01.10. Müllabfuhr<br />

10.10. Altpapiersammlung in Orsenhausen, ASB<br />

15.10. Müllabfuhr<br />

24.10. Alteisensammlung in <strong>Schwendi</strong> und Großschafhausen<br />

Musikverein <strong>Schwendi</strong><br />

26.10. Leerung <strong>der</strong> Papiertonne<br />

29.10. Müllabfuhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen.<br />

Lei<strong>der</strong> ist die Annahme aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe<br />

in Laupheim, Berkheim, Rot an <strong>der</strong> Rot, Ochsenhausen,<br />

Eberhardzell, Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen,<br />

Ertingen und Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden.<br />

Eine Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7,<br />

Kleinschafhausen<br />

13.3.2009 bis 28.11.2009<br />

jeweils Fr. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und Sa. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

Wain:<br />

9.00 – 12.30 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- o<strong>der</strong> Heckenschnitt!!!) bei <strong>der</strong> Firma Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag und Freitag<br />

von 9.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In <strong>der</strong> Außenstelle <strong>der</strong> Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> alle vierzehn Tage die<br />

Möglichkeit sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie För<strong>der</strong>ungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-<br />

Wärme-Gesetz und den Energiepass 2008 u.v.m. zu<br />

informieren.


Seite 6 – 11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle<br />

Energieabrechnungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

<strong>mit</strong>gebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1,<br />

Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag,<br />

24. September 2009,<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Folgetermin vierzehntägig: Donnerstag, 8. Oktober 2009<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter Bauamt, Telefon: (07353) 9800-61<br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

Präsenzstelle <strong>Schwendi</strong><br />

Terminvereinbarungen nach Absprache<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

n Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Die nächste Übung <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Schwendi</strong> findet<br />

am Montag, 14. September, um 19.30 Uhr statt. Ich bitte um<br />

pünktliche und vollzählige Teilnahme.<br />

Christ, Kommandant<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Bußmannshausen<br />

Nachlese, Feuerwehrhockete Bußmannshausen<br />

Am 8. August 2009 veranstaltete die Feuerwehr Bußmannshausen<br />

ihre Feuerwehrhockete <strong>mit</strong> 2. Elfmeterturnier <strong>der</strong><br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Samstag/Sonntag, 12./13. September 2009<br />

Praxis Dr. med. Hermann-Soria, Weiherstr. 3,<br />

Oberbalzheim, ℡ (0 73 47) 30 04<br />

In <strong>der</strong> Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter <strong>der</strong> oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

12. Sep. - Apotheke im Stadtcenter in Vöhringen<br />

- Bronner Berg-Apotheke in Laupheim<br />

- Gabler-Apotheke in Ochsenhausen<br />

13. Sep. - Rathaus-Apotheke in Illertissen<br />

- Antonius-Apotheke in Schemmerhofen<br />

- Gabler-Apotheke in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen,<br />

Samstag<br />

17:00 bis 18:00 Uhr<br />

und<br />

sonn- und feiertags<br />

10:00 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, s (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behin<strong>der</strong>te und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, s (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim, ℡ (07347) 958660<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009 – Seite 7<br />

Feuerwehren, hierzu konnten wir zwölf Mannschaften<br />

begrüßen.<br />

Von 16.00 bis ca. 19.00 Uhr wurde das Turnier auf zwei Toren<br />

ausgetragen, hierbei kam es zu folgenden Platzierungen:<br />

1. FFw Hürbel, 2. FFw Achstetten, 3. FFw Reinstetten, 4.<br />

FFw Großschafhausen, 5. FFw Laupheim 1, 6. FFw Rot, 7.<br />

FFw Schönebürg 2, 8. FFw Walpertshofen, 9. FFw <strong>Schwendi</strong>,<br />

10. FFw Gutenzell, 11. FFw Schönebürg 1, 12. FFw Laupheim<br />

2<br />

Nach <strong>der</strong> Siegerehrung wurde dann noch bis spät in die<br />

Nacht gefeiert. Bedanken möchten wir uns bei <strong>der</strong> FFw Reinstetten<br />

für die zwei Tore, bei den Sportfreunden <strong>Schwendi</strong> für<br />

Bälle und Streuwagen, Sägewerk Mayr für Streumaterial.<br />

Bedanken möchte sich die FFw Bußmannshausen für die tatkräftige<br />

Unterstützung bei Hofele Klaus Bauschlosserei, Maier<br />

Erich Metzgerei Gasthaus, Speidel Josef Schreinerei,<br />

Schuler Paul Bäckerei, Maier Wolfgang Bautechnik GmbH,<br />

Reich Manfred Fahrrad Reich, Bähr Hubert Kalprovall,<br />

Wekenmann Robert Fruchtsaftkelterei, Gehring Josef Garagentore<br />

u. Antriebe, Scheffold Daniel Fotostudio, Faland Karl<br />

Schreinerei, Thanner Franz Baggerbetrieb, Braunger Johannes<br />

Holzrückefirma, Liegl Markus Mietpark GmbH Laupheim,<br />

VoBa Laupheim Volksbank, Mauch Dieter Kfz Baltringen,<br />

Mayer Arnold Naturheilpraxis, Filser Wolfgang Elektrotechnik,<br />

Bachthaler Dietmar Schreinerei.<br />

Aufgrund des guten Zuspruchs unserer Gäste werden wir im<br />

nächsten Jahr die 3. Auflage in Angriff nehmen.<br />

Ihre Feuerwehr Bußmannshausen<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Dienstag, 15. September,<br />

um 20.00 Uhr statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Kommandant Zweifel<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung <strong>der</strong> Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

20. Oktober 2009<br />

8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

213<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 o<strong>der</strong> 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen <strong>mit</strong>.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt <strong>mit</strong> einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

Schul- und<br />

Kin<strong>der</strong>gartennachrichten<br />

n Max-Weishaupt-Realschule<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Der Unterricht im neuen Schuljahr 2009/2010 beginnt am<br />

Montag, 14. September 2009.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler laden wir zu einem ökumenischen<br />

Gottesdienst um 7.30 Uhr in die Sankt-Stephanus-<br />

Kirche in <strong>Schwendi</strong> recht herzlich ein.<br />

Unterrichtsbeginn für die Klassen 6 - 10 ist um 8.20 Uhr.<br />

Der Unterricht endet am ersten Schultag für alle Schülerinnen<br />

und Schüler um 11.45 Uhr.<br />

Für die Klasse 5 findet am Dienstag, 15. September 2009,<br />

um 8.30 Uhr in <strong>der</strong> Aula <strong>der</strong> Max-Weishaupt-Realschule<br />

<strong>Schwendi</strong> eine Aufnahmefeier statt. Unterrichtsschluss für<br />

die 5. Klassen ist an diesem Tag um 11.45 Uhr.<br />

Schulleitung <strong>der</strong> Max-Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong><br />

Ulrich Scheurenbrand<br />

Realschulrektor<br />

n Grund- und Hauptschule <strong>Schwendi</strong><br />

Schulbeginn:<br />

Klassen 2 bis 4 und 6 bis 9<br />

Montag, 14. September 2009<br />

8.20 Uhr Ökum. Gottesdienst in <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>Schwendi</strong><br />

9.10 Uhr Unterrichtsbeginn<br />

11.45 Uhr Unterrichtsende für alle Klassen<br />

Klasse 5<br />

Dienstag, 15. September 2009<br />

9.10 Uhr Aufnahmefeier in <strong>der</strong> Sportfreundehalle<br />

anschließend Unterricht bis 11.45 Uhr und<br />

Bewirtung <strong>der</strong> Eltern<br />

Klasse 1<br />

Freitag, 18. September 2009<br />

9.00 Uhr ökum. Gottesdienst in <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>Schwendi</strong><br />

ca. 9.45 Uhr Aufnahmefeier in <strong>der</strong> Sportfreundehalle<br />

anschließend eine Unterrichtsstunde und<br />

Bewirtung <strong>der</strong> Eltern und Gäste<br />

n Grundschule<br />

Orsenhausen/Bußmannshausen<br />

Da ich die Grundschule Orsenhausen/Bußmannshausen<br />

nach dem Schuljahr 2008/09 verlassen habe, wollte ich mich<br />

auf diesem Wege bei allen am Schulleben Beteiligten verabschieden<br />

und mich für die sehr gute und fruchtbare Zusammenarbeit<br />

bedanken.<br />

Andreas Trögele<br />

(Kommissarischer Schulleiter)<br />

n Grundschule Schönebürg<br />

Am Montag, 14. September 2009, beginnt die Grundschule<br />

Schönebürg wie<strong>der</strong> <strong>mit</strong> dem Unterricht.<br />

Unterrichtsbeginn für die Klassen 2 bis 4 ist um 8.20 Uhr.<br />

Unterrichtsende ist an diesem Tag um 11.50 Uhr.<br />

Am Donnerstag, 17. September 2009, beginnt <strong>der</strong> Unterricht<br />

nach Stundenplan. Um 8.20 Uhr feiern wir gemeinsam <strong>mit</strong><br />

unseren Schulanfängern und ihren Eltern einen Schuljahreseröffnungsgottesdienst<br />

in <strong>der</strong> Pfarrkirche. Im Anschluss an<br />

den Gottesdienst findet in <strong>der</strong> Aula <strong>der</strong> Schule die feierliche


Seite 8 – 11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Aufnahme <strong>der</strong> Schulanfänger in unsere Schulgemeinschaft<br />

statt. Alle Eltern und Angehörigen <strong>der</strong> Schulanfänger sind<br />

herzlich dazu eingeladen.<br />

S. Wilhelm<br />

Rektorin<br />

n Grundschule Sießen im Wald<br />

Der Unterricht beginnt für die Klassen 2 bis 4 am Montag, 14.<br />

September 2009, um 8.30 Uhr. Busabfahrt ist um 7.55 Uhr.<br />

Am Freitag, 18. September, sind alle Schüler, <strong>der</strong>en Eltern,<br />

Geschwister und Großeltern um 8.30 Uhr zum Schuljahresanfangsgottesdienst<br />

eingeladen. Anschließend ist um 9.15<br />

Uhr die Schulaufnahmefeier für die neuen Erstklässler.<br />

Stier, Schulleiter<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Die 6 katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 91307 Büro<br />

Fax (07353) 91309,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag, 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 981688.<br />

Neu:<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>:<br />

Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen:<br />

Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Termine und Informationen für die Seelsorgeeinheit:<br />

Beerdigungsdienst: Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577;<br />

Schulanfangsgottesdienste<br />

Montag,14. September – Fest Kreuzerhöhung<br />

7.30 Uhr Ökum. Schulanfangsgottesdienst für die Realschüler<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

8.20 Uhr Ökum. Schulanfangsgottesdienst für die Grundund<br />

Hauptschüler in <strong>Schwendi</strong><br />

Donnerstag, 17. September<br />

20.00 Uhr Liturgie-Ausschuss-Sitzung im GH in Großschafhausen<br />

(für <strong>Schwendi</strong>, Schönebürg und<br />

Großschafhausen)<br />

Samstag,19. September<br />

9.00 Uhr - 16.30 Uhr Kirchengemein<strong>der</strong>ats-Tag <strong>der</strong> SE im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus in Schönebürg<br />

Die Schulanfangsgottesdienste<br />

feiern wir als ökumenische Gottesdienste, d. h. Eltern,<br />

Schüler und Lehrer aller Konfessionen sind herzlich zur Mitfeier<br />

eingeladen.<br />

Die Einschulungsgottesdienste entnehmen Sie bitte <strong>der</strong><br />

Gottesdienstordnung in den einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Wir bitten um Gottes Segen für das neue Schuljahr und<br />

beson<strong>der</strong>s für jene Schüler, die jetzt eingeschult werden.<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

Einladung zum KGR-Tag <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

am 19. September<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Gallus in Schönebürg<br />

Liebe Kirchengemein<strong>der</strong>ätinnen und Kirchengemein<strong>der</strong>äte,<br />

liebe Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger,<br />

liebe Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Initiativgruppe!<br />

Wie bereits angekündigt findet am 19. September unser<br />

KGR-Tag, den wir im Zusammenhang <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Pastoralvisitation<br />

geplant haben, im <strong>Gemeinde</strong>haus in Schönebürg statt.<br />

Die Pastoralvisitation wird kommen, sie wird von Herrn<br />

Dekan Schänzle durchgeführt. Die an<strong>der</strong>en Termine bleiben<br />

so, wie wir sie bereits im GA vereinbart haben.<br />

Als Referenten begleiten uns an diesem Tag Herr Max Himmel<br />

vom Seelsorgereferat in Rottenburg und Frau Ernestine<br />

Weber aus Friedrichshafen.<br />

Wir haben uns zur Planung bereits einmal getroffen und folgende<br />

Inhalte festgelegt:<br />

- Die Pastoralvisitation kommt, was gilt es dafür vorzubereiten?<br />

- Wir wollen die wichtigsten Ergebnisse <strong>der</strong> Erkundung zur<br />

Gemein<strong>der</strong>neuerung wahrnehmen.<br />

- Wir werden über die Zukunft in unseren <strong>Gemeinde</strong>n<br />

nachdenken und Ideen entwickeln.<br />

- Wie feiern wir das 10-jährige Bestehen <strong>der</strong> SE und das<br />

10-jährige Jubiläum von Pfarrer Ziellenbach in <strong>der</strong> SE<br />

Wir beginnen um 9.00 Uhr und werden gegen 16.30 Uhr<br />

enden.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, den Tag <strong>mit</strong> uns zu gestalten. Es<br />

wäre gut, wenn möglichst alle an diesem Tag dabei sein<br />

könnten.<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Elfi Weiß, GR<br />

Mit einem Bus zur Investitur?<br />

Zur Fahrt nach Fellbach am 20. September anlässlich <strong>der</strong><br />

Investitur von Pfarrer Schwab, haben sich zu wenige Personen<br />

angemeldet, sodass diese Fahrt nicht zustande<br />

kommt.<br />

Vielleicht bilden Sie Fahrgemeinschaften.<br />

Katholisches Bildungswerk<br />

<strong>Schwendi</strong> Senioren<br />

Halbtagesfahrt<br />

Am Mittwoch, 16. September, sind alle reise- und kauflustigen<br />

Senioren zu einer Halbtagesfahrt in das Mode- und Frottier-Center<br />

Betz in Ödenwaldstetten eingeladen. Nach einem<br />

Sektempfang wird bei Kaffee und Schwarzwäl<strong>der</strong>kirschtorte<br />

(Preis: 1,00 € pro/Pers.) eine Modenschau <strong>mit</strong> <strong>der</strong> neuen<br />

Herbstkollektion vorgeführt. Anschließend gibt es noch eine<br />

Einkaufsmöglichkeit in den Werken I und II. Zum Ausklang<br />

des Tages ist auf dem Ernsthof in Ehingen-Berg eine gemütliche<br />

Vespereinkehr vorgesehen. Abfahrt: <strong>Schwendi</strong>, St.<br />

Anna-Kapelle 12.30 Uhr und in Großschafhausen 12.35 Uhr.<br />

Rückkehr: ca. 19.00 Uhr. Anmeldungen nimmt Frau Ruth<br />

Rademann, Tel. (07353) 1381, bis Montag, 14. September,<br />

entgegen. Das Team freut sich auf das Wie<strong>der</strong>sehen und<br />

einen guten Saisonbeginn <strong>mit</strong> vielen Anmeldungen.<br />

Auch Gäste sind willkommen!


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009 – Seite 9<br />

Erwachsenenbildung<br />

Baby- und Kin<strong>der</strong>basar<br />

Am Samstag, 19. September, findet in <strong>der</strong> Sportfreunde<br />

Turnhalle in <strong>Schwendi</strong> von 13.00 bis 14.30 Uhr eine Kin<strong>der</strong>börse<br />

statt.<br />

Es werden gebrauchte und gut erhaltene Baby-, Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendbekleidung (bis Gr. 176) für Herbst/Winter, Umstandskleidung,<br />

Kin<strong>der</strong>wagen, Spielwaren und Fahrzeuge aller Art,<br />

Autositze (nach <strong>der</strong> aktuellen Prüfnorm ECE R 44/03 o<strong>der</strong><br />

44/04) und vieles mehr angeboten. Verkaufsnummern gibt es<br />

ab sofort unter Tel. (07353) 982787 (Melanie Hofmann). Weitere<br />

Informationen unter Tel. (07353) 980640 (Swetlana<br />

Heinz). Der Erlös <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>börse kommt einem guten<br />

Zweck zugute. Gleichzeitig verkauft <strong>der</strong> Kath. Kin<strong>der</strong>garten<br />

<strong>Schwendi</strong> Kuchen, natürlich auch zum Mitnehmen.<br />

PC-Einsteigerkurs 55 plus<br />

Das Kath. Bildungswerk <strong>Schwendi</strong> bietet einen PC-Einsteigerkurs<br />

für Senioren bzw. Späteinsteiger an. Wenn Sie sich<br />

<strong>mit</strong> <strong>der</strong> Welt des Computers nicht o<strong>der</strong> nur wenig beschäftigt<br />

haben, dann sind Sie bei unserem Kurs genau richtig. Der<br />

Kurs bietet einen entspannten Einstieg in die Grundlagen<br />

eines Computers. Inhalte <strong>der</strong> Abende wären Bestandteile<br />

eines PCs, Umgang <strong>mit</strong> Windows, Word und eine Kurzeinführung<br />

in das Internet und Excel. Der Kurs findet im neuen<br />

PC-Raum <strong>der</strong> Max-Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong>, Computerraum/1.<br />

OG an jeweils 12 Abenden donnerstags, vom<br />

17.September bis 10. Dezember (in den Ferien kein Kurs)<br />

von 16.30 Uhr - 18.30 Uhr statt. Referent ist Herr Michael<br />

Langenstein, Deissenhausen.<br />

Kurskosten wären € 120,00 (zahlbar bei Kursbeginn). Es<br />

sind keine Grundkenntnisse erfor<strong>der</strong>lich. Anmeldung ab<br />

sofort bei Sieglinde Wenzel, <strong>Schwendi</strong>, Tel. (07353) 3072<br />

o<strong>der</strong> per E-Mail: sieglinde_wenzel@web.de. Das Team hofft<br />

Ihr Interesse geweckt zu haben!<br />

Foto- und Bildbearbeitungskurs<br />

Die Erwachsenenbildung des Kath. Bildungswerkes <strong>Schwendi</strong><br />

bietet einen Foto- und Bildbearbeitungskurs in <strong>der</strong> Max-<br />

Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong>, Computerraum/1. OG an.<br />

Digitale Bildbearbeitung erfreut sich zunehmen<strong>der</strong> Beliebtheit.<br />

Um eine optimale Bilddarstellung zu erzielen, sind einige<br />

Bearbeitungsschritte <strong>mit</strong> einem Bildbearbeitungsprogramm<br />

erfor<strong>der</strong>lich. In diesem Kurs wird Herr Michael Langenstein<br />

aus Deissenhausen den theoretischen Hintergrund<br />

und die praktische Handhabung <strong>der</strong> Bildbearbeitung <strong>mit</strong><br />

Ulead Photoimpact 11 den Teilnehmern ver<strong>mit</strong>teln. Es sind<br />

keine Vorkenntnisse <strong>der</strong> Bildbearbeitung erfor<strong>der</strong>lich, aber<br />

<strong>der</strong> sichere Umgang <strong>mit</strong> Maus und Tastatur ist Voraussetzung.<br />

Die Kosten für die 5 Abende, donnerstags ab 17. September<br />

bis 15. Oktober, von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, belaufen<br />

sich auf € 55,00. Anmeldung ab sofort bei Sieglinde<br />

Wenzel, <strong>Schwendi</strong>, Tel. (07353) 3072 o<strong>der</strong> per E-Mail: sieglinde_wenzel@web.de.<br />

Das Team hofft Ihr Interesse geweckt<br />

zu haben!<br />

Salsa, Bachata und Merengue<br />

Das Kath. Bildungswerk in <strong>Schwendi</strong> bietet im Kath. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in <strong>Schwendi</strong> einen Tanzkurs an. Dieser findet jeweils<br />

<strong>mit</strong>twochs, 23.9., 30.9., 7.10. und 14.10., von 19.00 Uhr -<br />

20.30 Uhr, statt. Salsa, Bachata und Merengue ist Lebensfreude<br />

pur und in den letzten Jahren in Deutschland ein Renner<br />

geworden. Sie machen irrsinnig viel Spaß und bringen<br />

karibisches Lebensgefühl in unsere kühlere Gegend. In diesem<br />

Kurs, <strong>der</strong> von Dozentin Luitgard Kramer, selbst. Tanzlehrerin<br />

und Turniertänzerin, geführt wird, geht es um Rhythmussicherheit,<br />

das Kennenlernen einfacher Grundschritte,<br />

grundlegende Figuren und Drehungen und natürlich Spaß.<br />

Idealerweise melden Sie sich paarweise an, jedoch auch für<br />

Einzelpersonen möglich. Kursgebühr pro Paar 60,- €, Einzelperson<br />

35,- €. Anmeldungen nimmt Kata Kösling, Tel.<br />

(07353) 3865 o<strong>der</strong> per E-Mail: bildungswerk@se-schwendi.de<br />

bis spätestens 18. September entgegen. Teilnehmerzahl<br />

begrenzt!<br />

Paartänze<br />

Das Kath. Bildungswerk in <strong>Schwendi</strong> bietet im Kath. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in <strong>Schwendi</strong> einen Paartanzkurs an. Der Kurs findet<br />

jeweils <strong>mit</strong>twochs, 23.9., 30.9., 7.10. und 14.10., von 20.30<br />

Uhr - 22.00 Uhr statt. Es gibt kaum eine Freizeitaktivität, die<br />

so <strong>mit</strong> Freude, Lachen, Genuss, Geselligkeit und Gesundheit<br />

verbunden ist wie das Tanzen. Die wichtigsten Tänze (Discofox,<br />

Walzer, Italofox, Jive) werden von <strong>der</strong> Dozentin Luitgard<br />

Kramer, selbst. Tanzlehrerin und Turniertänzerin, <strong>mit</strong> den<br />

Teilnehmern schnell und spielend erlernt o<strong>der</strong> alte Kenntnisse<br />

aufgefrischt, sodass Sie bei <strong>der</strong> nächsten Betriebsfeier<br />

o<strong>der</strong> Hochzeit auch richtig das Tanzbein schwingen können.<br />

Tanzen bedeutet nicht nur Bewegung, son<strong>der</strong>n auch Begegnung<br />

<strong>mit</strong> sich selbst und an<strong>der</strong>en. Idealerweise melden Sie<br />

sich paarweise an, jedoch auch für Einzelpersonen möglich.<br />

Kursgebühr pro Paar 60,- €, Einzelperson 35,- €.<br />

Anmeldungen nimmt Kata Kösling, Tel. (07353) 3865, o<strong>der</strong><br />

per E-Mail: bildungswerk@se-schwendi.de bis spätestens<br />

18. September entgegen. Teilnehmerzahl begrenzt!<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K. Kösling<br />

Seniorengymnastik <strong>Schwendi</strong> – Jahresausflug<br />

Die Seniorengymnastik-Gruppe macht am 29. September<br />

ihren Jahresausflug. Wir fahren nach Stuttgart-Rotenberg,<br />

haben dort eine Führung in <strong>der</strong> Grabkapelle <strong>der</strong> Königin Katharina,<br />

fahren dann weiter nach Remseck, wo wir zum Mittagessen<br />

angemeldet sind. Anschließend geht unsere Fahrt<br />

weiter nach Ludwigsburg zur Kürbisausstellung im „Blühenden<br />

Barock“. Bevor wir die Heimfahrt antreten, ist noch Gelegenheit<br />

zum Kaffeetrinken. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Abfahrt: 7.30 Uhr bei ehemals „Blässing“<br />

Rückkunft: gegen 19.00 Uhr<br />

Anmeldung bei Marga Rehmann,<br />

Tel. (07353) 1330.<br />

St. Stephanus <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag, 12. September<br />

14.30 Uhr Taufe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> Max und Paul Schnei<strong>der</strong><br />

Sonntag, 13. September - 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

-Kollekte: Welttag d. Kommunikations<strong>mit</strong>tel-<br />

Montag, 14. September - Fest Kreuzerhöhung<br />

7.30 Uhr Ökum. Schulanfangsgottesdienst für die Realschüler<br />

8.20 Uhr Ökum. Schulanfangsgottesdienst für die Grundund<br />

Hauptschüler<br />

Donnerstag, 17. September - Hl. Hildegard v. Bingen<br />

9.00 Uhr Ökum. Einschulungsgottesdienst in Wain<br />

Freitag, 18. September<br />

9.00 Uhr Ökum. Einschulungsgottesdienst<br />

15.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>der</strong> Klinik in Dietenbronn<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in <strong>der</strong> St. Anna Kapelle<br />

(† Renate Gerner/ † Hugo Röck/ † Martin und<br />

Anna Matits/ † Johanna, Xaver und Egon Zinser)


Seite 10 – 11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Sonntag, 20. September - 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (g. Jtg. † Radigunda Hermann/<br />

† Manfred, Maria und Alois Lerch/ † Theresia und<br />

Viktoria Mayer/ Jt. † Franz Miller und † Maria und<br />

Konrad Eggert/ † Helene und Franz Miller/<br />

† Engelberta und Josephat Hempfer/ † Anna,<br />

Franz u. Günter Wanke)<br />

Rosenkranzgebet täglich 18.30 Uhr<br />

St. Gallus Schönebürg<br />

Sonntag,13. September - 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

/Bru<strong>der</strong>schaftsfest<br />

10.30 Uhr Festliche Eucharistiefeier zum Bru<strong>der</strong>schaftsfest<br />

– es singt Vocal-Dream -<br />

(Jt. Pauline u. Benedikt Ott u. Fam. Schmid/<br />

† Fam. Gerster/ † d. Jahrgangs 1939/ † Fam.<br />

Härle und Zoller/ † Balbina und Gregor Schmid/<br />

† Alfons Müller)<br />

- Kollekte für die Solidargemeinschaft -<br />

anschl. Mittagessen im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Dienstag, 15. Sepember - Gedächtnis <strong>der</strong> Schmerzen<br />

Mariens<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier (Jt. † Karl Moll/ † Bernhard<br />

Schanz/ † Fam. Beck u. Schwarzenberger)<br />

Mittwoch, 16. September<br />

ab 10.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Donnerstag, 17. September - Hl. Hildegard von Bingen<br />

8.20 Uhr Einschulungsgottesdienst (Wort-Gottes-Feier)<br />

Samstag, 19. September<br />

ab<br />

9.00 Uhr Kirchengemein<strong>der</strong>ats-Tag <strong>der</strong> SE im GH<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (2. Opfer † Michael Ruf/ †Anton<br />

Schultheiß/ † Guido und Franziska Haberbosch)<br />

- Kollekte f. Kommunikations<strong>mit</strong>tel –<br />

Schönebürger Bru<strong>der</strong>schaftsfest<br />

Auch dieses Jahr laden wir die ganze <strong>Gemeinde</strong> zum Bru<strong>der</strong>schaftsfest<br />

ein. Der Musikverein hat sich wie<strong>der</strong> bereit<br />

erklärt ab 6.30 Uhr zur Tagwache aufzuspielen. Um 10.30<br />

Uhr feiern wir in <strong>der</strong> St. Galluskirche den Festgottesdienst.<br />

Aus dem Kloster Bonlanden werden Schw. Antonia<br />

und Schw. Liani aus Brasilien bei uns sein, musikalisch werden<br />

wir von „Vocal Dream“ begleitet. Ab 11.30 Uhr gibt es<br />

Mittagessen im <strong>Gemeinde</strong>haus sowie Kaffee und Kuchen,<br />

(auch zum Mitnehmen). Wie jedes Jahr werden Artikel aus<br />

<strong>der</strong> Dritten Welt angeboten. Mit dem Fest unterstützen wir<br />

das Projekt in Brasilien „Straßenkin<strong>der</strong> in Nova Iguacu“<br />

des Klosters Bonlanden. Durch Ihr Kommen unterstützen<br />

Sie diese gute Sache! Wir wären auch dankbar, wenn sich<br />

<strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e entschließen würde, <strong>der</strong> „Solidargemeinschaft<br />

Dritte Welt“ beizutreten. Auf ein gelungenes Fest<br />

freut sich<br />

Ihr Kirchengemein<strong>der</strong>at<br />

Großputz unseres Gotteshauses vom 19. August<br />

Unsere Kirche steht wie<strong>der</strong> in vollem Glanz da. Danke den<br />

vielen Frauen und Männern für die großartige Unterstützung.<br />

So war es möglich, Verschiedenes zu reinigen, wie z.B.<br />

unsere großen Kirchenfenster, alle Lampen, Kupferteile wie<br />

Türen und sonstige Verkleidungen. Es war bewun<strong>der</strong>nswert,<br />

wie mutige Männer und Frauen auf das Gerüst stiegen, um<br />

die hohen Fenster reinigen zu können. Ein großes Lob gilt<br />

auch allen, die sich in die Bankreihen begaben, um teilweise<br />

auf Knien den Schmutz zu beseitigen und danach das Wachs<br />

auf den Boden aufzutragen.<br />

Es war ein voller Erfolg, wie so viele Mitarbeiter zur Ehre des<br />

Herrn, trotz großer Hitze, ihre Kräfte mobilisiert haben.<br />

Ein herzliches Vergeltʼs Gott allen Helfern und Helferinnen.<br />

Die Verantwortlichen<br />

Karl Traub und Roswitha Wiedmann<br />

Gartenaktion<br />

Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ sagen wir allen, die wie<strong>der</strong> so<br />

fleißig <strong>mit</strong>geholfen haben. Eine Kirchengemeinde lebt von<br />

den vielen Ehrenamtlichen, die übers Jahr, meistens im Verborgenen,<br />

tätig sind.<br />

Bitte helfen Sie auch weiterhin <strong>mit</strong>, da<strong>mit</strong> unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

lebendig bleibt. Neue Gesichter, ob jung o<strong>der</strong> alt, sind je<strong>der</strong>zeit<br />

willkommen.<br />

Der Kirchengemein<strong>der</strong>at<br />

Vorschau Altklei<strong>der</strong>sammlung<br />

Am Samstag, 26. September, ist wie<strong>der</strong> Altklei<strong>der</strong>sammlung<br />

für die „Aktion Hoffnung“. Bitte heben Sie bis dahin das Sammelgut<br />

auf, vielen Dank.<br />

Der Kirchengemein<strong>der</strong>at<br />

St. Maria Magdalena Großschafhausen<br />

Sonntag, 13. September - 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

keine Eucharistiefeier;<br />

Mittwoch, 16. September - Hl. Kornelius und hl. Cyprian<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 17. September<br />

20.00 Uhr Liturgie-Ausschuss-Sitzung im GH<br />

20.00 Uhr Chorprobe im GH (Uhrzeit beachten!)<br />

Sonntag, 20. September - 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier († Josef Gropper/ † Ludowika u.<br />

Theresia Keller<br />

Rosenkranzgebet: 18 Uhr an den Sonn- und Feiertagen<br />

St. Martinus Bußmannshausen<br />

Sonntag,13. September - 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier – <strong>mit</strong> Aufnahme <strong>der</strong> Ministranten<br />

– († Elisabeth Hofele und Ang.)<br />

-Kollekte Welttag <strong>der</strong> Kommunikations<strong>mit</strong>tel-<br />

Donnerstag, 17. September - Hl. Hildegard von Bingen<br />

9.00 Uhr Einschulungsgottesdienst (Wort-Gottes-Feier)<br />

Sonntag, 20. September - 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Mesner(in) gesucht<br />

Unsere Mesnerin Maria Bachthaler beendet zum 1. Oktober<br />

nach elfeinhalb Jahren ihren Dienst. Wir sind als Kirchengemeinde<br />

sehr dankbar, dass sie ihre Arbeit in Kirche und<br />

Sakristei so treu und zuverlässig, aber auch so still und<br />

bescheiden für uns verrichtet hat. Nun suchen wir dringend<br />

eine Nachfolgerin o<strong>der</strong> Nachfolger, die im Team <strong>mit</strong> Frau<br />

Anna Speidel zusammenarbeiten möchten.


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009 – Seite 11<br />

Nähere Informationen über den Umfang <strong>der</strong> Arbeit sind bei<br />

Frau Speidel, Tel. 3454 erhältlich. Die Vergütung erfolgt nach<br />

den diözesanen Richtlinien.<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

Orgelprobleme<br />

Unsere Organistin Frau Ege hat nicht etwa das Orgelspielen<br />

verlernt, nein, unsere Orgel pfeift hörbar aus dem letzten<br />

Loch. Es ist inzwischen schon für jeden Organisten bei uns<br />

eine Zumutung, auf dieser Orgel zu spielen. Wir hatten sogar<br />

schon eine gute gebrauchte Orgel in Reichweite, aber das<br />

Denkmalamt und das bischöfliche Bauamt haben uns den<br />

Erwerb verboten, weil die Orgel stilistisch nicht in unsere Kirche<br />

gepasst hätte. Eine Renovierung ist für unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

zu teuer und steht in keinem Verhältnis zur Zahl <strong>der</strong> Gottesdienste.<br />

Die Alternative wäre ein elektronisches Klavinova,<br />

<strong>mit</strong> dem wie<strong>der</strong>um das bischöfliche Amt für Kirchenmusik seine<br />

Probleme hat. Wir brauchen auch hier bald eine Lösung,<br />

denn <strong>der</strong> Exitus unserer Orgel lässt nicht mehr lange auf sich<br />

warten und <strong>der</strong> Frust <strong>der</strong> Organisten nimmt zu.<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Orsenhausen<br />

Sonntag, 13. September - 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier († Anna Ruepp/ † Erna Assmann/<br />

† Elfriede Harsch)<br />

-Kollekte: Welttag d. Kommunikations<strong>mit</strong>tel-<br />

19.00 Uhr Andacht zum Fest Kreuzerhöhung in <strong>der</strong> Kapelle<br />

Donnerstag, 17. September<br />

20.00 Uhr Kirchenchor-Singstunde im GH<br />

Sonntag, 20. September - 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kein Gottesdienst;<br />

St. Maria Magdalena Sießen im Wald<br />

Samstag, 12. September<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (2. Opfer † Thomas Pfaff/ g. Jtg.<br />

† Franziska Schenk/ † Franz und Theresia Joos/<br />

† Hans Scheffold und Eltern/ † Franz Weißenberger<br />

und Ang./ † Maria und Fridolin Guter/ † Fanny<br />

Kollmann)<br />

-Kollekte: Welttag d. Kommunikations<strong>mit</strong>tel-<br />

Freitag, 18. September<br />

8.30 Uhr Einschulungsgottesdienst (Wort-Gottes-Feier)<br />

Sonntag, 20. September - 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kein Gottesdienst;<br />

Frauenkreis<br />

Wir beginnen nach <strong>der</strong> Sommerpause <strong>mit</strong> unseren Treffen<br />

wie<strong>der</strong> am Dienstag, den 15. September, um 14.00 Uhr, im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus in Sießen.<br />

Wir legen das Samenbild für den Erntedankaltar und besprechen<br />

die weitere Gestaltung.<br />

Das nächste Treffen ist dann am Dienstag, den 22. September.<br />

Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen.<br />

E. Weiß<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

• Alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus <strong>der</strong> Kirche<br />

• Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll.<br />

Messen.<br />

Freitag, 11. September - Wochentag, Gedächtnis <strong>der</strong> hll.<br />

Protus u. Hyacinthus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 12. September - Fest des heiligsten Namens<br />

Mariens<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 13. September - 15. Sonntag nach Pfingsten,<br />

Fatimatag<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt, anschl. Aussetzung<br />

17.45 Uhr Fatimaandacht<br />

Montag, 14. September - Fest Kreuzerhöhung<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 15. September - Fest <strong>der</strong> Sieben Schmerzen<br />

<strong>der</strong> allerseligsten Jungfrau Maria, Gedächtnis des hl.<br />

Nikomedes<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 16. September - Fest des hl. Papstes Kornelius,<br />

Gedächtnis <strong>der</strong> hll. Euphemia, Lucia und Geminianus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 17. September - Fest <strong>der</strong> hl. Hildegard,<br />

Gedächtnis <strong>der</strong> Stigmatisierung des hl. Franz v. Assisi<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. (07353) 3485, Fax: (07353)<br />

982984, E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst<br />

Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Gottesdienst am 13. September<br />

(14. Sonntag nach Trinitatis)<br />

9.00 Uhr Wain, 10.15 Uhr Großschafhausen. Sie feiern diese<br />

Gottesdienste <strong>mit</strong> Herrn Prädikant Udo Blasiak aus Ersingen.<br />

Predigttext: Lukas 17, 11-19<br />

Wochenspruch: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss<br />

nicht, was er dir Gutes getan hat.<br />

Psalm 103, 2


Seite 12 – 11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Ökumenische Schulgottesdienste<br />

Montag, 14. September<br />

7.30 Uhr RS-<strong>Schwendi</strong> in <strong>der</strong> Stephanuskirche<br />

8.20 Uhr GHS-<strong>Schwendi</strong> in <strong>der</strong> Stephanuskirche<br />

Donnerstag, 17. September<br />

9.00 Uhr GS-Wain<br />

Urlaubsvertretung für Pfarrer Eyrich<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 17. August - 13. September bin ich im Urlaub.<br />

Die Vertretung ist wie folgt geregelt:<br />

1. – 13. September Herr Pfarrer Varga aus Dietenheim, Tel.<br />

(07347) 7621<br />

Klara Villwock, 2. Vorsitzende des Kirchengemein<strong>der</strong>ates Tel.<br />

(07353) 1260<br />

Bernhard Unterweger, Kirchenpfleger, Tel. (07353) 501<br />

Gottesdienstordnung <strong>der</strong> Evangelisch<br />

Lutherischen Brü<strong>der</strong>gemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben <strong>der</strong><br />

Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>leiter Gorr, Tel. (07353) 91650<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Fußball Aktive<br />

Rückblick:<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I – FV Biberach II / Reute 1:0 (1:0)<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II – TSG Achstetten II 3:2 (1:1)<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 13. September<br />

SV Dettingen – SF <strong>Schwendi</strong> I, 17.00 Uhr<br />

TSV Wain – SF <strong>Schwendi</strong> II, 15.00 Uhr<br />

Dienstag, 15. September<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II – FV Rot/Laupheim, 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 17. September<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I – FC Mittelbiberach, 18.00 Uhr<br />

Jugendfußball<br />

Unsere Fußballsaison beginnt <strong>mit</strong> folgenden Pokalspielen:<br />

Samstag, 12. September<br />

A-Junioren:<br />

16.00 Uhr SFS – VFB Gutenzell<br />

B-Junioren:<br />

16.00 Uhr TSV Rot an <strong>der</strong> Rot – SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

C-Junioren:<br />

14.30 Uhr SFS – SV Erolzheim<br />

D1-Junioren:<br />

13.15 Uhr SFS – SV Sulmetingen<br />

Montag, 14. September<br />

E-Junioren:<br />

18.30 Uhr SFS – TSV Hochdorf<br />

Mittwoch, 16. September<br />

D2-Junioren<br />

18.30 Uhr SFS 2 – SGM Hochdorf 2<br />

Freitag, 18. September<br />

1. Verbandsrundenspiel:<br />

E-Junioren:<br />

17.00 Uhr SF Bronnen 2 – SFS<br />

Es sind für alle Jahrgänge Neu- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einsteiger herzlich<br />

willkommen. Wer Interesse hat, bitte bei den jeweiligen<br />

Jugendtrainern (siehe letztes Amtsblatt) o<strong>der</strong> bei Jugendleiter<br />

Thilo Matits, Tel. (07353) 91125, melden.<br />

Wir nehmen Abschied von unserer Mitturnerin<br />

Sofie Oppel<br />

Mögest Du begleitet sein von unseren Gedanken,<br />

mögest Du begleitet sein von unserem Dank,<br />

mögest Du willkommen sein dort wohin Du gehst,<br />

mögest Du willkommen sein an Deinem neuen Ort.<br />

Gesegnet sollst Du gehen, gesegnet ankommen<br />

vor Deinem und unserem Gott.<br />

Die Gymnastikfrauen <strong>der</strong> Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

Karate Spaß und Selbstverteidigung<br />

Unter diesem Motto fanden sich am Samstag einige mehrere<br />

Kin<strong>der</strong> bei schönem Wetter in <strong>der</strong> Turnhalle <strong>der</strong> SF<br />

<strong>Schwendi</strong> ein, um bei Jochen Müller und Ralph Layer die<br />

Ferien kurzweilig zu gestalten. Um es gleich vorweg zu nehmen,<br />

Spaß hatten nicht nur die Kin<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n auch die<br />

Trainer, die von <strong>der</strong> Freude <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> regelrecht angesteckt<br />

wurden.<br />

Gruppe Ferien 2009<br />

Geübt wurden konkrete Situationen, wie sie immer wie<strong>der</strong><br />

vorkommen können und auf die man selten vorbereitet ist.<br />

Selbstbehauptung gegen stärkere und größere Gegner, wie<br />

man sich aus Umklammerungen löst, wie man sich losreißt<br />

und befreit. Natürlich fehlten auch das Schlagen auf Pratzen<br />

und Bruchtests nicht, um sich selbst einschätzen zu lernen.<br />

Wie reagiert man, wenn man <strong>mit</strong> einem Messer angegriffen<br />

wird und nicht zuletzt wie fällt man richtig, wenn man fällt.<br />

Bei diesem bunten und abwechslungsreichen Programm war<br />

die Zeit natürlich wie im Fluge vergangen.


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009 – Seite 13<br />

Für alle, die das Ferienprogramm verpasst haben und keine<br />

Zeit hatten, am Samstag, 5. September, findet das Schülerferienprogramm<br />

noch einmal statt und zwar von 14.00 bis<br />

16.00 Uhr.<br />

Abteilung Tennis<br />

Liebe Tenniskin<strong>der</strong> und –jugendliche!<br />

Ab kommenden Montag, 14. September, beginnt wie<strong>der</strong> das<br />

regelmäßige Tennistraining. Es gelten die Trainingszeiten wie<br />

vor den Sommerferien.<br />

Ab Montag, 5. Oktober, gilt dann ein neuer Plan für das Wintertraining.<br />

Ebenfalls ab Oktober werden wir wie<strong>der</strong> einen Anfängerkurs<br />

beginnen. Die Trainingszeit steht allerdings noch nicht fest.<br />

Wir wünschen allen im Tennistraining viel Spaß und Erfolg!<br />

Josef Lerch<br />

Abteilungsleiter Tennis<br />

Fahrt zum DFB-Pokal-Spiel:<br />

FC BAYERN MÜNCHEN - RW OBERHAUSEN<br />

Seien Sie dabei, wenn <strong>der</strong> FC Bayern am Dienstag, 22. September,<br />

in <strong>der</strong> 2. Runde des DFB-Pokals auf den Zweitligisten<br />

Rot-Weiß Oberhausen trifft.<br />

PROGRAMMABLAUF:<br />

15.15 Uhr Abfahrt an <strong>der</strong> Schule in <strong>Schwendi</strong><br />

19.00 Uhr Anpfiff Bayern München - RW Oberhausen<br />

23.30 Uhr Ankunft an <strong>der</strong> Schule in <strong>Schwendi</strong><br />

Die Teilnahme kostet 45,00 EURO/Person, beinhaltet die<br />

Busfahrt und die Eintrittskarte (Topplätze im Unterrang) zum<br />

Spiel.<br />

Im Bus werden kostengünstig Getränke angeboten.<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei: Thomas Rohmer,<br />

Am Hahnenbühl 8/1, 88477 <strong>Schwendi</strong>, Mobil: (0173)<br />

8726309, E-Mail: thomas.rohmer@web.de<br />

n Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Einladung zur Bezirks-Familien-Wallfahrt 2009 auf<br />

den Bussen am Sonntag, 13. September. Treffpunkt<br />

ist um 10.00 Uhr in Offingen unterhalb des Bussen,<br />

dann Fußmarsch <strong>mit</strong> Station zur Bussenkirche. Dort beginnt<br />

um 11.00 Uhr <strong>der</strong> Wallfahrtsgottesdienst, zelebriert von<br />

Diözesanpräses Christoph Maria Sch<strong>mit</strong>z und Bezirkspräses<br />

Pfarrer Reutlinger.<br />

Anschließend mögliche Einkehr.<br />

n Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong><br />

www.mvrota.de<br />

Treffen ehemaliger Musikanten<br />

Wir möchten alle ehemaligen Musikanten und <strong>der</strong>en Angehörige<br />

zu einem Treffen einladen. Hierbei ist es geplant, dass<br />

wir uns am Samstag, 26. September, 18.30 Uhr, im Musikerheim<br />

zu einer geselligen Runde treffen.<br />

Wir bieten zum Essen warmen Leberkäse <strong>mit</strong> Kartoffelsalat<br />

an.<br />

Anmeldungen für das Essen nimmt Friedhelm Hübler unter<br />

<strong>der</strong> Telefon-Nummer (07353) 1039 entgegen.<br />

Gerne dürfen sich natürlich auch jüngere ehemalige<br />

Musikanten hinzugesellen.<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

n Musikverein Bußmannshausen e.V.<br />

4. Bußmannshauser<br />

Human-Table-Soccer-Turnier<br />

Da das Human-Table-Soccer-Turnier am Freitag, 17. Juli<br />

2009, aufgrund des einsetzenden Starkregens lei<strong>der</strong> abgebrochen<br />

werden musste, werden wir nun das Turnier am<br />

Samstag, 12. September 2009, um 17.00 Uhr, austragen,<br />

bei dem nun wie<strong>der</strong> einige Mannschaften gegeneinan<strong>der</strong><br />

antreten werden.


Seite 14 – 11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Für die Verpflegung <strong>der</strong> Spielerinnen und Spieler sowie auch<br />

für alle Gäste ist <strong>mit</strong> hausgemachten Pizzas und vielen an<strong>der</strong>en<br />

Dingen natürlich wie<strong>der</strong> bestens gesorgt.<br />

Hierzu möchten wir alle Interessierten herzlich einladen.<br />

Termine<br />

Donnerstag, 10. September 2009, um 18.00 Uhr<br />

Aufbau am Festgarten<br />

Freitag, 11. September 2009, um 20.00 Uhr<br />

Musikprobe Probelokal<br />

Samstag, 12. September 2009, ab 9.30 Uhr<br />

Aufbau am Festgarten<br />

Ihr Musikverein Bußmannshausen<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Sportheim<br />

Am Freitag, 11. September, bleibt das Sportheim wegen<br />

einer Veranstaltung geschlossen.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnis vom Sonntag<br />

SV Aßmannshard II - SV Orsenhausen II 0:1<br />

Torschütze: Grimm Holger<br />

SV Aßmannshard I - SV Orsenhausen I 2:2<br />

Tore: Mensch Lothar, Frey Benny<br />

Sonntag, 13. September<br />

13.15 Uhr SV Orsenhausen II - SV Äpfingen<br />

15.00 Uhr SV Orsenhausen I - SV Äpfingen I<br />

SVO-Team<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

F-Jugend<br />

Trainingstermine:<br />

Dienstag, 15., Donnerstag, 17. und Dienstag, 22. September<br />

Trainingsbeginn jeweils 17.30 Uhr<br />

Montag, 21. September<br />

18.00 Uhr SVO - SV Baustetten II<br />

Bambini<br />

Das Training findet immer dienstags um 17.30 Uhr statt.<br />

Abteilung Kin<strong>der</strong>turnen<br />

Wir beginnen nach den Sommerferien <strong>mit</strong> folgenden Gruppen:<br />

Montag, 21. September, 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Turnen ab 2 - 4 Jahre<br />

bei Anja Knopf und Ingrid Jöchle<br />

Dienstag, 22. September, 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>turnen ab 5 Jahre bis 1. Klasse<br />

bei Elke Gansert<br />

Mittwoch, 23. September, 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Mädchenturnen ab 2. Klasse<br />

bei Elke Tremel und Beate Kempter<br />

Auf viele kleine und große Turner freuen sich die Übungsleiter.<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Das nächste Treffen ist am Dienstag, 15. September, um<br />

14.30 Uhr.<br />

Wir werden Blätter laminieren und die Bastelarbeiten für die<br />

kommende Woche besprechen. Bitte sammelt jetzt schon<br />

Naturmaterialien wie Eicheln, Körner von Früchten, z.B .<br />

Mais, Apfelkörner usw.<br />

Um 16.30 Uhr ist Wortgottesdienst <strong>mit</strong> Diakon Rahn.<br />

Das Thema „Die sieben Schmerzen Mariens.<br />

Freundeskreis<br />

Klara Grimm<br />

n Gesangverein „Sängerlust“<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Singstunde<br />

Am Dienstag 15. September, um 20.00 Uhr, im Probelokal,<br />

beginnen wir wie<strong>der</strong> <strong>mit</strong> den wöchentlichen Singstunden.<br />

Nächster Termin<br />

Samstag, 17. Oktober, um 20.00 Uhr, Herbstfest in <strong>der</strong> Turnhalle<br />

Orsenhausen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n Naturfreunde Salzweiher Orsenhausen e.V.<br />

Am kommenden Sonntag, 13. September, starten wir um<br />

10.15 Uhr (nach dem Gottesdienst) am oberen Schulhof in<br />

Orsenhausen <strong>mit</strong> unserer Fahrradtour.<br />

Die ausgewählte Strecke ist auch für Kin<strong>der</strong> geeignet und<br />

führt uns südlich ins Rottal. Wir fahren so, dass je<strong>der</strong> <strong>mit</strong>kommt!<br />

Zwischendurch machen wir gemeinsam ausgiebige<br />

Rast. (Für Verpflegung wird gesorgt!).<br />

Wir würden uns über viele Radler sehr freuen, auch Nicht<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong><br />

sind willkommen!<br />

Bei Regenwetter entfällt die Veranstaltung.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n SC Schönebürg e.V.<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Spielergebnis<br />

Am letzten August Wochenende fand das Günther-Koch-<br />

Gedächtnisturnier statt. Es nahmen sechs A-Jugendmannschaften<br />

teil.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe A belegte das Team aus <strong>Schwendi</strong> den ersten<br />

Platz. Der SC Vöhringen und <strong>der</strong> SC Schönebürg aus <strong>der</strong><br />

Gruppe A mussten sich durch ein Elfmeterschießen für das<br />

Halbfinale qualifizieren, da beide Punkt- und Torgleichheit<br />

hatten. Der SC Vöhringen gewann das spannende Elfmeterschießen<br />

<strong>mit</strong> 6:5.<br />

In den beiden B-Gruppenspielen setzte sich <strong>der</strong> Vorjahressieger<br />

SV Mietingen <strong>mit</strong> zwei klaren Siegen souverän durch.<br />

Den zweiten Platz in dieser Gruppe belegte <strong>der</strong> FV Bellenberg<br />

vor dem TSV Wain.<br />

Die Halbfinalspiele gewannen unsere direkten Nachbarvereine<br />

jeweils <strong>mit</strong> 1:0. So<strong>mit</strong> kam es zur Neuauflage vom Vorjahresendspiel.<br />

Mit einer mäßigen Leistung gewann unser Team gegen TSV<br />

Wain <strong>mit</strong> 1:0.


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009 – Seite 15<br />

Im Spiel um Platz 4/3 setzte sich <strong>der</strong> FV Bellenberg <strong>mit</strong> 5:3<br />

im Elfmeterschießen gegen SC Vöhringen durch.<br />

Im Finale überzeugte diesmal die SF <strong>Schwendi</strong>. Sie ging <strong>mit</strong><br />

2:0 in Führung, bevor <strong>der</strong> SV Mietingen kurz vor Abpfiff den<br />

Ehrentreffer erzielte.<br />

Die Jugendabteilung Fußball möchte sich bei allen Sponsoren<br />

und Helfern recht herzlich bedanken und wünscht<br />

allen eine verletzungsfreie Saison.<br />

Vorschau<br />

A-Jugend (Bezirkspokal)<br />

SGM Schönebürg – SGM Bellamont<br />

Samstag, 12. September, Spielbeginn: 16.00 Uhr,<br />

Spielort: Schönebürg<br />

B-Jugend (Bezirkspokal)<br />

SGM Hürbel – FC Wacker Biberach<br />

Samstag, 12. September, Spielbeginn: 16.00 Uhr,<br />

Spielort: Hürbel<br />

C-Jugend (Bezirkspokal)<br />

SV Mietingen - SGM Reinstetten<br />

Samstag, 12. September, Spielbeginn: 16.00 Uhr<br />

D-Jugend (Bezirkspokal)<br />

SGM Hürbel – SV Kirchdorf<br />

Mittwoch, 16. September, Spielbeginn: 18.30 Uhr,<br />

Spielort: Hürbel<br />

E-Jugend (Bezirkspokal)<br />

SC Schönebürg – FC Bellamont<br />

Montag, 14. September, Spielbeginn: 18.30 Uhr<br />

Terminvorschau:<br />

27. September:<br />

Schwäbisches Mittagessen<br />

(näheres im nächsten Amtsblatt)<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

SV Mietingen II - SCS II 2:0<br />

SV Mietingen I - SCS I 4:3<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 13. September<br />

SCS I - FV Olympia Laupheim 15.00 Uhr<br />

SCS Il – SV Äpfingen Il 13.15 Uhr<br />

Dienstag, 15. September<br />

SCS I - SV Schemmerhofen II 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 17. September<br />

SCS I - Türk Spor Biberach I 18.00 Uhr<br />

Abteilung Gymnastik<br />

Liebe Blanixx-Tänzerinnen,<br />

die Sommerpause ist nun vorbei und wir starten wie<strong>der</strong><br />

durch.<br />

Unser erstes Training beginnt am Dienstag, 22. September,<br />

um 18.00 Uhr (bis 19.30 Uhr) in <strong>der</strong> Turnhalle.<br />

Bis dann eure Babs<br />

Tanzen für Kids (Peanuts)<br />

Alter: 7 - 9 Jahre<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 23. September 2009<br />

Uhrzeit: 17.30 - 18.15 Uhr<br />

Kursdauer: 10 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten<br />

Kursgebühr: 20 Euro<br />

Kursleitung: Barbara Moll<br />

Tanzen für Kids (Funky Stars I)<br />

Alter: 10 - 11 Jahre<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 23. September 2009<br />

Uhrzeit: 18.15 – 19.00 Uhr<br />

Kursdauer: 10 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten<br />

Kursgebühr: 20 Euro<br />

Kursleitung: Barbara Moll<br />

Tanzen für Kids (Funky Stars II)<br />

Alter: 12 - 13 Jahre<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 23. September 2009<br />

Uhrzeit: 19.00 - 19.45 Uhr<br />

Kursdauer: 10 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten<br />

Kursgebühr: 20 Euro<br />

Kursleitung: Barbara Moll<br />

Weitere Auskünfte zu den Kursen erhalten sie bei Barbara<br />

Moll, Tel. (07353/528435)<br />

Kin<strong>der</strong>turnen (ab 4 Jahre)<br />

Turnen findet nur ab Dienstag, 22. September, von 17.00 –<br />

18.00 Uhr statt, wenn sich eine Mama o<strong>der</strong> ein Papa zur Mitbetreuung<br />

bereit erklärt. Es wäre super, wenn sich jemand<br />

bei Tanja Göttle melden würde (07353/982696)<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Ab Mittwoch, 16. September, um 16.30 Uhr, geht es wie<strong>der</strong><br />

los. Wir freuen uns auch über neue Kin<strong>der</strong> (0 - 4 Jahre).<br />

Claudia, Sonja und Roland<br />

Abteilung Fußball AH<br />

Training am Donnerstag, 10. September, um 18.30 Uhr auf<br />

dem neuen Sportplatz beim Schwimmbad.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.


Seite 16 – 11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Altpapiersammlung:<br />

Am Freitag, 11. September, findet ab 16.00 Uhr die nächste<br />

Altpapiersammlung <strong>der</strong> Sportfreunde Sießen statt. Bitte das<br />

sortierte Papier bis 16.00 Uhr an den Straßenrand stellen.<br />

Hierzu noch einmal die Einteilung:<br />

Haushaltspapier: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge,<br />

Telefonbücher<br />

Mischpapier: Akten (ohne Metall- und Kunststoffteile), Briefpapier,<br />

Briefumschläge, Schulhefte, Bücher, EDV-Papier,<br />

Reißwolfpapier, Eierschachteln, Papiersäcke, Papiertüten,<br />

Formulare<br />

Kartonagen: Wellpappe, Graukartons, braunes Packpapier<br />

(keine Tetra-Pak)<br />

Rückblick Aktive:<br />

SV Altheim Res. - SFS Res. 0:2 (0:0)<br />

Tore: Patrick Decker, Markus Liebhart<br />

SV Altheim I - SFS I 3:1 (1:0)<br />

Tor: Jürgen Dussler<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 12. September (Pokalspiel)<br />

18.00 Uhr SGM Sießen/Illerrieden Damen - SV Mietingen<br />

Damen<br />

Sonntag, 13. September<br />

13.15 Uhr SFS Res. - SV Muttensweiler Res.<br />

15.00 Uhr SFS I - SV Muttensweiler I<br />

Montag, 14. September<br />

18.30 Uhr B-Juniorinnen Illerrieden - SGM Sießen/Illerrieden<br />

Damen<br />

Spielort: Illerrieden<br />

Abteilungsleitung Fußball<br />

n Männergesangverein Cäcilia<br />

Sießen im Wald<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

unser Jubiläumsfest liegt nun hinter uns und wir können<br />

zufrieden auf zwei schöne Festtage zurückblicken. So ist es<br />

uns ein Bedürfnis, allen Beteiligten Dank auszusprechen.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt H. Pfarrer Ziellenbach, ebenso dem<br />

Kirchenchor Orsenhausen und <strong>der</strong> Bläsergruppe des<br />

Musikverein Hörenhausen für die feierliche Gestaltung des<br />

Festgottesdienstes am Sonntagmorgen.<br />

Ein weiterer Dank gilt Herrn Bürgermeister Karremann für die<br />

Übernahme <strong>der</strong> Schirmherrschaft, für die Glückwünsche<br />

seinerseits und von Seiten <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> sowie seinem<br />

Geschenk.<br />

Für die Glückwünsche und Zuwendungen aller Festredner,<br />

vom Landratsamt, Chorverband Ulm, Ortschaft Sießen i.W.,<br />

<strong>der</strong> örtlichen und befreundeten Vereine, die beim Freundschaftssingen<br />

<strong>mit</strong>wirkten, bedanken wir uns ganz herzlich.<br />

Ferner bedanken wir uns beim Musikverein Hörenhausen<br />

und bei <strong>der</strong> Showtanzgruppe <strong>der</strong> Sportfreunde Sießen und<br />

dem Mo<strong>der</strong>ator Jo Brösele, die für die abschließende Abendunterhaltung<br />

sorgten und trotz unangenehmer Kälte im Zelt,<br />

für ein gelungenes Ende des Festes beigetragen haben.<br />

Ein großer Dank und Anerkennung gilt unserem Freund und<br />

Gönner, H. Andreas Maier für die Überlassung seines Festplatzes,<br />

samt Einrichtungen in seinem Firmengebäude und<br />

seiner Unterstützung an den Gesangverein. - Vielen Dank -.<br />

Große Freude bereitete uns Sänger, die überaus große Hilfsbereitschaft<br />

beim Auf- und Abbau des Festzeltes, bei <strong>der</strong><br />

Organisation <strong>der</strong> Festvorbereitung und nicht zuletzt bei <strong>der</strong><br />

Bewirtung und Versorgung während des gesamten<br />

Jubiläums.<br />

Außerdem bedanken wir uns bei den Frauen <strong>der</strong> Ortschaft<br />

für über 90 gespendete, herrlich schmeckende Kuchen und<br />

Torten.<br />

Allen örtlichen Vereinen, Bude Schnapphausen, Stammtisch,<br />

Feuerwehr und allen, die in irgendeiner Weise überaus<br />

tatkräftig und selbstlos <strong>mit</strong>geholfen haben sowie unseren<br />

Sängerkameraden aus Wain gilt unser großer Dank.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n Schützenverein<br />

„Hubertus“ Hörenhausen<br />

Hallo Schützinnen, Schützen und Mitbürger<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Unsere Sommerpause ist vorbei und wir sollten wie<strong>der</strong><br />

anfangen zu trainieren, die nächsten Rundenwettkämpfe stehen<br />

vor <strong>der</strong> Tür. Außerdem wird wie<strong>der</strong> auf Gau- und Bezirkskönig<br />

geschossen (bitte bis zum 25. September die zwei<br />

Schuss abgeben, da die Karten verschickt werden müssen).<br />

Ganz herzlich laden wir natürlich alle Schießbegeisterten und<br />

Interessierten ganz unverbindlich zu uns ins Schützenheim<br />

ein. Egal ob Sie <strong>mit</strong> Luftpistole und <strong>mit</strong> dem Luftgewehr<br />

schießen wollen, Sie werden feststellen es macht eine<br />

Menge Spaß.<br />

O<strong>der</strong> wollen Sie mal abends nicht zum Kegeln und bei uns im<br />

Schützenheim einen kleinen Wettkampf austragen, dann<br />

vereinbaren Sie doch einen Termin <strong>mit</strong> unserem Vorstand<br />

Franz Keller, Tel. (07347) 2997. Sie brauchen nichts weiter<br />

<strong>mit</strong>zubringen als gute Laune, die Schießausrüstung wird<br />

selbstverständlich von uns gestellt.<br />

Ganz herzlich gratulieren wir natürlich unserem Sportleiter<br />

Peter Ruepp, <strong>der</strong> es dieses Jahr wie<strong>der</strong> zur Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Deutschen Meisterschaft geschafft hat.<br />

Weiter gratulieren wir unserer 1. Luftgewehrmannschaft die<br />

es <strong>mit</strong> einem Punktestand von 20:0 geschafft hat, sich die<br />

Meisterschaft <strong>der</strong> Gauoberliga zu sichern. Bei den anstehenden<br />

Aufstiegskämpfen zur Bezirksliga Schwaben in Breiten-<br />

Auf dem Bild sind unsere erfolgreichen Schützen <strong>der</strong> 1. Luftgewehrmannschaft<br />

und unser 1. Vorstand, <strong>der</strong> unsere<br />

Mannschaften immer tatkräftig unterstützt zu sehen. Hinten:<br />

von links Daniel Maier, Peter Ruepp, Matthias Ruepp, 1. Vorstand<br />

Franz Kelle.r Vorne Sabrina Brugger und Sonja Ruepp


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009 – Seite 17<br />

thal setzte unsere Mannschaft noch die Krone auf und hat es<br />

nach einjähriger Pause wie<strong>der</strong> geschafft in die Bezirksliga<br />

aufzusteigen.<br />

Franz Keller, 1. Vorstand<br />

n MV Hörenhausen<br />

Verschiedenes aus dem Musikverein<br />

Hörenhausen e.V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Ehren<strong>mit</strong>gliedschaft für Albert Macht<br />

Anlässlich seines 65. Geburtstages beehrte unsere Musikkapelle<br />

unser verdientes Mitglied Albert Macht zusammen <strong>mit</strong><br />

dem Gesangverein „Cäcilia“ Sießen i.W. <strong>mit</strong> einem gehaltvollen<br />

musikalischen Ständchen im Musikerheim. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Wolfgang Thanner beglückwünschte den Jubilar im Namen<br />

des Musikvereins und dankte ihm für seine mehr als 30-jährige<br />

för<strong>der</strong>nde Mitgliedschaft. Er charakterisierte den Jubilar als<br />

„Freund und Mann für alles“, wobei er die herausragende Leistung<br />

beim Bau des Musikerheimes als „Mann <strong>der</strong> Technik“<br />

groß herausstellte. Auch sonst sei ihm keine Arbeit und Unterstützung<br />

zum Wohle des Musikvereins zu viel, im Beson<strong>der</strong>en<br />

sein jahrzehntelanger „technischer Einsatz“ bei den Festvorbereitungen,<br />

etwa auf dem Festplatz. Höhepunkt des kreativen<br />

Schaffens sei das Kreismusikfest gewesen.<br />

Seit fast 20 Jahren ist er zusammen <strong>mit</strong> seiner Frau für die<br />

leckereren, gegrillten Hähnchen zuständig, auf die kein Festbesucher<br />

mehr verzichten möchte.<br />

In Würdigung seiner großen Verdienste wurde Albert Macht<br />

zum Ehren<strong>mit</strong>glied des Musikvereins Hörenhausen ernannt.<br />

In bester Sänger- und Musikerkameradschaft erlebten alle<br />

einen fröhlichen Abend.<br />

Kurze Sommerpause<br />

Nach dem Sängerfest befinden sich unsere Musikerinnen<br />

und Musiker zurzeit in einer kurzen Sommerpause bis 22.<br />

September. Wir danken allen für das prima Mitmachen in <strong>der</strong><br />

bisherigen Saison. Auch haben wir einen kameradschaftlichen<br />

Saisonabschluss gefeiert, hier danken wir auch allen,<br />

die zum guten Gelingen beigetragen haben.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Montag, 14. September<br />

Vorstandssitzung im Musikerheim<br />

Samstag, 19. September<br />

Vereinsausflug<br />

Sonntag, 4. Oktober<br />

Oktoberfest<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bildungsangebote<br />

n För<strong>der</strong>kreis lntegrative<br />

Erziehung Illertal e. V.<br />

Information Freizeitangebote<br />

– Neu Kurse beginnen<br />

Alle Angebote finden in Kooperation <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Lebenshilfe<br />

Biberach statt.<br />

Anmeldung direkt bei <strong>der</strong> Lebenshilfe BC-Tel. (07351)<br />

157413.<br />

1.) Freitag-Aktiv im Illertal<br />

Dieses Angebot spricht alle Sinne an, sei es im Wald, beim<br />

Trommeln, o<strong>der</strong> Märchenspielen... Es ist bestimmt für alle<br />

etwas dabei.<br />

Teilnehmer: Kin<strong>der</strong> & Jugendliche <strong>mit</strong> und ohne<br />

Behin<strong>der</strong>ung<br />

Ort: Berkheirn/ Kirchdorf<br />

Termine: ab 18. September - wöchentlich am<br />

Freitag von 14.30 -17.30 Uhr<br />

2.) Die wilden Hühner & Die wilden Kerle I<br />

Wir wollen uns monatlich zu Ausflügen und interessanten<br />

Aktivitäten treffen.<br />

Teilnehmer: Kin<strong>der</strong> und Jugendliche ab 8 Jahre <strong>mit</strong><br />

u. ohne Behin<strong>der</strong>ung<br />

Termine: ab 26. September - monatlich am Samstag<br />

von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Kin<strong>der</strong>garten Kirchdorf (Eingang Rückseite)<br />

3.) Die wilden Hühner & Die wilden Kerle II<br />

Turnen, Theaterspielen, Tanzen, Basteln und vieles mehr<br />

steht auf dem Programm.<br />

Teilnehmer: Kin<strong>der</strong> und Jugendliche ab 8 Jahre <strong>mit</strong><br />

u. ohne Behin<strong>der</strong>ung<br />

Termine: ab 19. September - monatlich am Samstag<br />

von 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort/Treffpunkt: Kin<strong>der</strong>garten Kirchdorf (Eingang Rückseite)<br />

Leitung + Infos alle 3 Angebote - Christine Durach, Tel.<br />

(08395) 7223<br />

4.) „Der Tanzbär“ - Tanzgruppe für Kin<strong>der</strong><br />

Tanz und Bewegung zur Musik fasziniert alle Kin<strong>der</strong>.<br />

Teilnehmer: Kin<strong>der</strong> im Alter von 5-10 Jahren <strong>mit</strong> u.<br />

ohne Behin<strong>der</strong>ung<br />

Termine: ab 12. September - monatlich am Samstag<br />

von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

5.) Tanzgruppe Kirchdorf (Jugendliche)<br />

Ob Stepp-Tanz, HipHop, Volkstänze, Kreistänze, ... hier ist<br />

für jeden etwas dabei.<br />

Teilnehmer: Kin<strong>der</strong>/Jugendliche ab 10 Jahren <strong>mit</strong> u.<br />

ohne Behin<strong>der</strong>ung<br />

Termine: ab 12. September - monatlich am Samstag<br />

von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort/Tanzgruppen: Ganztagesschule Kirchdorf Turnraum<br />

(Neubau) = behin<strong>der</strong>tengerecht<br />

Leitung + Infos für beide Tanzgruppen<br />

Lober, Tel. (07354) 8963<br />

- Susanne<br />

6.) Abendtreff (Jugendliche u. junge Erwachsene)<br />

Gemeinsam wollen wir das Nachtleben unsicher machen,<br />

Wir gehen kegeln, tanzen, ins Kino, ins<br />

Thermalbad und bummeln über den<br />

Weihnachtsmarkt.<br />

Termine: ab 31. Oktober - monatlich am Samstag<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Rathaus Kirchdorf


Seite 18 – 11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Leitung + Infos Petra Hörmann, Tel. (07354) 933585<br />

Hat Ihr Kind eine Pflegestufe, werden die Kosten von <strong>der</strong><br />

Pflegekasse übernommen.<br />

Die Lebenshilfe gibt gerne Hilfestellung bei <strong>der</strong> Beantragung.<br />

n Katholische Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

„Gott und das Leid o<strong>der</strong> wenn Krankheit und Behin<strong>der</strong>ung<br />

uns Gottes Liebe verdunkeln“<br />

Wellnesstage für die Seele am Samstag, 12. September, von<br />

9.00 bis 17.00 Uhr, im Geistlichen Zentrum Bussen (neben<br />

<strong>der</strong> Kirche) <strong>mit</strong> Pfr. Peter Schmid, Heiligkreuztal und Sr. Petra<br />

Maria Brugger<br />

Anmeldung: bis 11. September beim Geistlichen Zentrum<br />

Bussen, Tel. (07371) 1184776<br />

Der Umgang <strong>mit</strong> <strong>der</strong> geheimnisvollen Technik - Computerkurs<br />

für Frauen, Teil II<br />

Mehrteiliger Computerkurs für Frauen <strong>mit</strong> Grundkenntnissen<br />

in Microsoft Word und dem Internet am Montag, 28.9., 5.10.,<br />

12.10., 19.10., 2.11., jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr, im<br />

Christlichen Jugenddorf Bodensee-Oberschwaben, Bleicherstr.<br />

47, in Biberach, <strong>mit</strong> Andrea Werner aus Ringschnait<br />

Anmeldung: bis 14.9.09 erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Für Seniorengruppen verantwortlich sein<br />

Frauen und Männer, die sich für die Leitung einer Seniorengruppe<br />

entschieden haben o<strong>der</strong> in einem Leitungsteam <strong>mit</strong>arbeiten,<br />

sind eingeladen, das nötige „Know how“ kennen zu<br />

lernen o<strong>der</strong> zu vertiefen, am Montag, 21. September und 5.<br />

Oktober, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, im Alfons-Auer-<br />

Haus, Kolpingstr. 43, in Biberach <strong>mit</strong> Renate Gleinser, Kath.<br />

Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

und Eva Rall, Evang. Bildungswerk Oberschwaben.<br />

Es sollten möglichst beide Nach<strong>mit</strong>tage besucht werden.<br />

Anmeldung: bis Dienstag, 15. September, erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Katholische Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und<br />

Saulgau e.V., Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen, Tel. (07371)<br />

93590, Fax (07371) 935920, E-Mail: info@keb-bc-slg.de,<br />

www.keb-bc-slg.de<br />

n Keilrahmengestaltung<br />

Wir fertigen ein Acrylbild in Schablonen- o<strong>der</strong> Serviettentechnik<br />

Mit Schablonen: Kätzchen, Blätter im Wind, Blume <strong>mit</strong><br />

Blumenraute o<strong>der</strong> Servietten: Edle Rose o<strong>der</strong> Mohnblume,<br />

wird das Bild ausgestaltet. Mit Acrylmosaik werden<br />

Akzente gesetzt.<br />


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009 – Seite 19<br />

zudem Motivation für an<strong>der</strong>e sein, sich für ihre Mitmenschen<br />

im Landkreis einzusetzen.<br />

Weitere Vorschläge können noch bis zum 25. September<br />

2009 eingereicht werden. Denkbare Kategorien ehrenamtlicher<br />

Betätigung sowie Beispiele von Preisträgern <strong>der</strong> vergangenen<br />

Jahre sind im Internet auf <strong>der</strong> Homepage des<br />

Landkreises (www.biberach.de) zu finden.<br />

Zur Erinnerung:<br />

Es können Gruppen, Vereine o<strong>der</strong> Einzelpersonen vorgeschlagen<br />

werden. Die Vorschläge können entwe<strong>der</strong> über<br />

einen beim Landratsamt erhältlichen Vorschlagsbogen o<strong>der</strong><br />

über das Internet eingereicht werden.<br />

Durch die Preisvergabe soll vorbildliches und überdurchschnittliches<br />

Engagement ausgezeichnet werden. Insgesamt<br />

steht ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung.<br />

Eine vom Kreistag bestimmte Jury wird im Oktober über die<br />

Vergabe <strong>der</strong> Preise entscheiden. Die Preisverleihung wird<br />

voraussichtlich Ende November 2009 durch Landrat Dr. Heiko<br />

Schmid vorgenommen werden.<br />

Weitere Informationen und die Wettbewerbsunterlagen können<br />

angefor<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> abgerufen werden unter: Landratsamt<br />

Biberach, Ehrenamtspreis 2009, Rollinstr. 9, 88400 Biberach,<br />

Telefon (07351) 52-6284, E-Mail: matthaeus.roesch@biberach.de,<br />

Internet: www.biberach.de/ehrenamtspreis.html<br />

n Ein Jahrhun<strong>der</strong>t Stromversorgung<br />

Eine Ausstellung des Landkreises Biberach<br />

und <strong>der</strong> EnBW<br />

Vor mehr als 100 Jahren hielten Elektrizität und Stromversorgung<br />

Einzug im Gebiet zwischen Allgäu, Alb und<br />

Schwarzwald. Die gemeinsam vom Landkreis Biberach und<br />

<strong>der</strong> EnBW Energie Baden-Württemberg AG organisierte<br />

Ausstellung “Ein Jahrhun<strong>der</strong>t Stromversorgung - Eine Erfolgsgeschichte<br />

<strong>der</strong> kommunalen Idee“ dokumentiert die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Energieversorgung in <strong>der</strong> Region bis in die<br />

heutige Zeit. Die Ausstellung ist vom 14. September bis 30.<br />

September 2009 im Landratsamt Biberach zu sehen.<br />

Seit den Anfängen, dem Bau <strong>der</strong> ersten Wasserkraftwerke<br />

Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, spielte die Region Biberach<br />

dabei eine zentrale Rolle. Denn schon 1894 wurden in Biberach-Birkendorf<br />

und in Riedlingen Elektrizitätswerke<br />

gegründet - <strong>mit</strong> die ersten in Württemberg. Sie verteilten den<br />

Strom, den Wasserkraftwerke o<strong>der</strong> kleine Lokomobile<br />

erzeugten, direkt an ihre Kunden. Doch lokale Ortsnetze wie<br />

diese waren selten <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Netzen gekoppelt. Diese<br />

kleinräumige Struktur <strong>der</strong> Stromversorgung reichte nicht aus,<br />

um die Region sicher und preisgünstig <strong>mit</strong> Elektrizität zu versorgen.<br />

Kommunalpolitiker erkannten, dass eine zuverlässige<br />

Netzinfrastruktur und eine sichere Energiebereitstellung<br />

nur im Verbund zu bewältigen sind. Wie<strong>der</strong> sind Biberach<br />

und Riedlingen <strong>mit</strong> dabei als es schon 1908 <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

Mun<strong>der</strong>kinger Versammlung erste Überlegungen zu einer<br />

elektrischen Überlandzentrale für die württembergischen<br />

Oberämter gab. Durch die weiteren Entwicklungen wurden<br />

diese Überlegungen jedoch überholt. Denn die Amtskörperschaften<br />

Ravensburg, Tettnang und Wangen gründeten 1909<br />

die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW), denen<br />

1910 die Oberämter Biberach, Ehingen, Laupheim,<br />

Leutkirch, Riedlingen, Saulgau und Waldsee beitraten. Biberach<br />

gewann weiter an Bedeutung, als 1913 die Verwaltung<br />

<strong>der</strong> OEW von Ravensburg nach Biberach verlegt und 1914<br />

die 55.000-Volt-Ringleitung Ulm-Biberach-Ravensburg-Herbertingen-Trochtelfingen-Ulm<br />

in Betrieb genommen wurde.<br />

Über diese neue Überlandleitung konnten viele kleine Orte<br />

und Weiler sowie die in den 20er-Jahren gebauten<br />

lllerkraftwerke an die Stromversorgung angeschlossen wer-<br />

den. „Die Energieversorgung wurde durch diesen großflächigen<br />

Zusammenschluss zu einem wichtigen Baustein <strong>der</strong><br />

kommunalen Daseinsvorsorge und <strong>der</strong> heute prosperierenden<br />

Wirtschaft in <strong>der</strong> Region.“, beurteilt Landrat Dr. Heiko<br />

Schmid heute die damals weitreichende Entscheidung.<br />

Historische Exponate wie die erste elektrische Holzbottichwaschmaschine<br />

zeigen in <strong>der</strong> Ausstellung, wie beispielsweise<br />

<strong>der</strong> Strom in Haushalt und Berufsleben Einzug hielt.<br />

Der Wandel von Design und Zeitgeist über die Jahrzehnte<br />

wird deutlich. Auch seltene und kuriose Exponate <strong>der</strong><br />

Haushaltsgeräte- o<strong>der</strong> Medizintechnik sind zu sehen, so<br />

etwa die galvanischen Apparate zur Entspannung <strong>der</strong><br />

Muskulatur.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Ausstellung<br />

vom 14. bis 30. September 2009:<br />

Montag von 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr,<br />

Dienstag von 8.00 – 12.00 Uhr,<br />

Mittwoch von 8.00 – 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag von 8.00 – 14.00 Uhr,<br />

Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr.<br />

Eintritt ist frei.<br />

Landratsamt Biberach, Rollinstraße 9, 88400 Biberach<br />

n Gemeinsame Katastrophenschutzübung<br />

<strong>der</strong> Landkreise Biberach, Ravensburg<br />

und Sigmaringen<br />

Am Samstag, 12. September, führen die Landkreise Biberach,<br />

Ravensburg und Sigmaringen eine gemeinsame<br />

kreisübergreifende Katastrophenschutzübung durch. Nachdem<br />

beispielsweise Naturkatastrophen nicht an <strong>der</strong> Landkreisgrenze<br />

Halt machen, haben sich die Verantwortlichen in<br />

den Landratsämtern zu einer grenzübergreifenden Übung<br />

entschlossen. Auf diese Weise ist es möglich, realitätsnahe<br />

Szenarien durchzuspielen. Eine solche Aktion ist bislang einmalig<br />

im Regierungsbezirk Tübingen.<br />

Nahezu 2.000 Einsatzkräfte werden an dem Tag im Einsatz<br />

sein. Neben Organisationen wie Feuerwehr, Deutsches<br />

Rotes Kreuz, ASB, THW, Bundeswehr und Polizei sind<br />

zahlreiche weitere Hilfsorganisationen, Firmen, Stadt- und<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungen, aber auch viele Schauspieler im<br />

Einsatz. Ziel <strong>der</strong> Übung ist es, die Kommunikationswege<br />

innerhalb <strong>der</strong> Organisationen und Verwaltungen, zwischen<br />

den Einsatzkräften vor Ort, aber auch untereinan<strong>der</strong> zu überprüfen<br />

und gegebenenfalls anzupassen.<br />

Die Landratsämter weisen darauf hin, dass an dem Tag<br />

zahlreiche Einsatzkräfte unterwegs sein werden. Auch kann<br />

es an den Orten, an denen Szenarien gespielt werden, stellenweise<br />

zu vorübergehenden Straßensperrungen kommen.<br />

Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.<br />

n Reitturnier und Miss-Oberschwaben-Wahl<br />

in Rot an <strong>der</strong> Rot vom 11. - 13. September<br />

Freitag, 11. September<br />

Ab 12.00 Uhr Dressurprüfungen<br />

Ab 20.00 Uhr Vorentscheidung <strong>der</strong> Miss-Oberschwa-<br />

Bis 21.00 Uhr<br />

ben-Wahl und Tanz <strong>mit</strong> „Herz-As“<br />

Eintritt zum Supersparpreis von 3,00<br />

Euro, danch 6,00 Euro<br />

Samstag, 12. September<br />

Dressur- und Springprüfungen <strong>der</strong> Klassen A und L<br />

Ab 20.00 Uhr Wahl <strong>der</strong> Miss Oberschwaben 2009 und<br />

Tanz <strong>mit</strong> „Cover X“<br />

Bis 21.00 Uhr Eintritt zum Supersparpreis von 3,00<br />

Euro, danch 6,00 Euro


Seite 20 – 11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Sonntag, 13. September<br />

Dressur- und Springprügungen <strong>der</strong> Klassen 4 - Euro <strong>mit</strong> Voltigiervorführung,<br />

Hüpfburg<br />

An allen Tagen ist <strong>der</strong> Eintritt zum Reitturnier frei.<br />

Zum Mittagstisch am Sonntag spielt die Stimmungskapelle<br />

Rot an <strong>der</strong> Rot.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich <strong>der</strong> Reit- und Fahrverein Rot an<br />

<strong>der</strong> Rot e.V. und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein des RFV Rot an <strong>der</strong> Rot<br />

e.V.<br />

n Flohmarkt<br />

Am Samstag, 12. September, von 13.00 - 15.00 Uhr, findet in<br />

Baustetten in <strong>der</strong> Turnhalle <strong>der</strong> Ivo-Schaible-Schule <strong>der</strong> 30.<br />

Flohmarkt „Rund ums Kind“ statt.<br />

Angeboten werden Herbst- und Winterbekleidung, Spielwaren,<br />

Kin<strong>der</strong>fahrzeuge und Babyausstattung. Außerdem<br />

gibt es wie<strong>der</strong> Kaffee und Kuchen - auch zum Mitnehmen.<br />

Der Erlös des Flohmarkts wird einem guten Zweck zugeführt.<br />

Das Flohmarktteam <strong>der</strong> Kirchengemeinde Baustetten freut<br />

sich auf Ihren Besuch.<br />

n Auch <strong>der</strong> Herbst hat noch schöne Tage<br />

Wohnwagenurlaub am Bodensee<br />

Die beiden Wohnwagen des Kreisverbandes <strong>der</strong> Arbeiterwohlfahrt<br />

Biberach e.V., die in Gohren bei Kressbronn am<br />

Bodensee stehen, können noch bis 15. Oktober gemietet<br />

werden. Selbstverständlich können auch Nicht<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong><br />

buchen.<br />

Die Wohnwagen bieten Platz für vier bzw. fünf Personen und<br />

sind gut ausgestattet <strong>mit</strong> Geschirr und Kochgeräten.<br />

Die Lage ist ideal für Rad- o<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ausflüge.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die AWO-Kreisgeschäftsstelle<br />

in 88400 Biberach, Karpfengasse 7 unter Tel. (07351)<br />

9677 (von 9.00 bis 12.00 Uhr),<br />

E-Mail: AWO.KV-Biberach@t-online.de<br />

n Kreisklinik Biberach<br />

Mit einem Schlaganfall leben<br />

Cornelia Mayer und Gerd Seifried, Schlaganfall-Selbsthilfegruppe<br />

Biberach e.V., informieren Schlaganfall-Patienten<br />

und <strong>der</strong>en Angehörige.<br />

Wie verän<strong>der</strong>t sich mein Leben? Kann es noch einmal<br />

passieren? Was kann man <strong>mit</strong> Reha erreichen?<br />

Ihre Fragen können Patienten und Angehörige <strong>mit</strong> Betroffenen<br />

besprechen, die über ihre Erfahrungen berichten.<br />

Am Montag, 14. September, ab 16.00 Uhr bietet die Selbsthilfegruppe<br />

wie<strong>der</strong> kostenlose Beratung für Betroffene und<br />

Angehörige im Aufenthaltsbereich <strong>der</strong> Schlaganfall-Einheit<br />

<strong>der</strong> Kreisklinik Biberach an.<br />

Weitere Informationen von Cornelia Mayer unter Telefon<br />

(07392) 2369.<br />

n Kliniken Landkreis Biberach GmbH<br />

Die Zukunft <strong>mit</strong> Brustkrebs<br />

4. Brust-Tag zeigt Perspektiven<br />

Am Brust-Tag, Samstag, 19. September, von 13 bis 17 Uhr,<br />

im Parkhotel Jordanbad informieren Experten des Brust-Zentrums<br />

Donau-Riß zum Thema Brustkrebs - medizinisch und<br />

menschlich. Neu an <strong>der</strong> Kreisklinik Biberach ist das Mammographie-Screening<br />

zur Früherkennung und die Praxis für<br />

Strahlentherapie in un<strong>mit</strong>telbarer Nähe <strong>der</strong> Kreisklinik.<br />

Fast je<strong>der</strong> kennt jemanden im Freundeskreis, <strong>der</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Dia-<br />

gnose Brustkrebs konfrontiert ist - selbst o<strong>der</strong> als Angehöriger.<br />

Allein im Landkreis Biberach erkranken jährlich über 200<br />

Frauen. Die Heilungschancen sind umso besser, je eher man<br />

den Brustkrebs erkennt. Deshalb hat die Bundesregierung<br />

ein flächendeckendes Mammographie-Screening-Programm<br />

entwickelt. Seit diesem Jahr bietet <strong>der</strong> Radiologe Wolfgang<br />

Fuchs diese Vorsorgeuntersuchung in <strong>der</strong> radiologischen<br />

Praxis <strong>der</strong> Kreisklinik Biberach an. Frauen ab 50 erhalten alle<br />

zwei Jahre ein Einladung zur Röntgenuntersuchung <strong>der</strong><br />

Brust. Das Ergebnis werten drei Spezialisten aus und vergleichen<br />

es <strong>mit</strong> den Aufnahmen <strong>der</strong> Vorjahre. Ziel ist es, die<br />

Früherkennung kleiner Brusttumore o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Vorstufen<br />

weiter zu verbessern. Keinesfalls sollen an<strong>der</strong>e Früherkennungsmethoden<br />

ersetzt werden, wie die Selbstuntersuchung<br />

und die Vorsorgesonographie beim Frauenarzt.<br />

Knötchen erschrecken<br />

Selbstzweifel und Zukunftsängste entstehen, wenn sich ein<br />

Knoten ertasten lässt. Viele dieser Verän<strong>der</strong>ungen sind zwar<br />

gutartig, aber man verliert schnell seine Sorglosigkeit und<br />

erkennt: Das kann auch mir passieren. Was ist, wenn aus<br />

einem schlimmen Verdacht Realität wird? Gut zu wissen,<br />

dass ein sehr hoher Prozentsatz <strong>der</strong> Betroffenen geheilt werden<br />

kann und dass es im Brust-Zentrum Donau-Riß eine<br />

optimale und zertifizierte Versorgung gibt. „Trotzdem verlieren<br />

die meisten Frauen erst einmal den Boden unter den<br />

Füßen und suchen Halt,“ erklärt die Psychoonkologin und<br />

Referentin Helga Fischer. „Ist die Seele gestärkt, kann auch<br />

<strong>der</strong> Körper die Behandlung besser vertragen.“<br />

Strahlentherapie neu<br />

Kommt es zur Operation, kann die Brust heute meistens<br />

erhalten und die Lymphknoten geschont werden. Die Chemotherapie<br />

wird sehr häufig ergänzend zur OP eingesetzt,<br />

um Metastasen vorzubeugen o<strong>der</strong> gar zu verhin<strong>der</strong>n. Die<br />

Strahlentherapie beseitigt auch kleinste Tumorreste in<br />

schwer zugänglichem Gewebe. An <strong>der</strong> Kreisklinik Biberach<br />

ist die Strahlentherapie seit Anfang Juli im neuen Gebäude<br />

vor Ort möglich und kann schon während des Klinikaufenthalts<br />

geplant werden und wenig später beginnen. Wie die<br />

anspruchsvolle Technik (Linearbeschleuniger, Onkologie<br />

Computertomograph) helfen kann, stellt <strong>der</strong> Facharzt für<br />

Strahlentherapie Dr. Stefan Glocker und sein Team vor.<br />

Die Workshops „lch bin nicht allein - Rat und Unterstützung<br />

in <strong>der</strong> Selbsthilfegruppe“, „Leben unter geän<strong>der</strong>ten Voraussetzungen“<br />

und „Aktiv und Fit <strong>mit</strong> Sport“ konzentrieren sich<br />

auf das neue Leben, ermöglichen Kontakte und zeigen Perspektiven<br />

auf. Insgesamt soll <strong>der</strong> 4. Brusttag des Brustzentrums<br />

Donau-Riß die interessierte Öffentlichkeit über den<br />

aktuellen Stand und Neuerungen in <strong>der</strong> Brustkrebstherapie<br />

an <strong>der</strong> Kreisklinik Biberach und dem Kreiskrankenhaus Ehingen<br />

informieren.<br />

Anmeldung bis 14. September unter (07351) 55-3058, weitere<br />

Informationen unter www.brust-zentrum-donau-riss.de.<br />

n Verband Katholisches Landvolk e.V.<br />

Landvolk lädt ein zu mehr „Landlust“<br />

Dialogforum zu Perspektiven<br />

vom Leben auf dem Land am 26. September<br />

Informationen, Ideen und Handlungsansätze für ein gelingendes<br />

Leben auf dem Land bietet <strong>der</strong> Verband katholisches<br />

Landvolk (VKL) allen Interessierten im Dialogforum „Landlust“<br />

am 26. September in Schemmerhofen. Bei <strong>der</strong> Tagung<br />

zu den Perspektiven des Lebens auf dem Land bietet <strong>der</strong><br />

VKL allen Interessierten die Möglichkeit, die ihnen wichtigen<br />

und beson<strong>der</strong>en Aspekte und Herausfor<strong>der</strong>ungen des Landlebens<br />

<strong>mit</strong> Experten zu diskutieren, um neue Ideen und


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009 – Seite 21<br />

Lösungen zu erkennen und Handlungsansätze zu entwickeln.<br />

Mit dabei sein werden Paul Locherer MdL und Bürgermeister<br />

Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes<br />

und Kurt Lacher, Hauptamtsleiter von Bodelshausen.<br />

Der VKL will aber nicht nur durch Gespräche und Diskussionen<br />

Landlust wecken, son<strong>der</strong>n auch <strong>mit</strong> einem kulturellen<br />

und humorvollen Beitrag. So wird die Theatergruppe „Dein<br />

Theater“ aus Stuttgart ihre Vorstellungen und Ideen zum<br />

Thema „Landlust“ auf die Bühne bringen.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Wissen, Service<br />

und Mehrwert rund um das Thema Landleben zu entwickeln.<br />

Und <strong>der</strong> Geschäftsführer des VKL, Wolfgang Schleicher, verspricht:<br />

„Es ist eine einzigartige Möglichkeit, Netzwerke zu<br />

knüpfen und Kooperationen zu bilden und so daran <strong>mit</strong>zuarbeiten,<br />

dass bei allem Wandel eines bleibt: Ein attraktiver<br />

Lebensraum Land, Landlust eben.<br />

Der Tagungsbeitrag beträgt 25 €, für Landvolk<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong> 15<br />

€ und für Schüler und Studenten 10 €.<br />

Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 18. September beim Verband<br />

Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel.<br />

(0711) 9791-118, Fax: (0711) 9791-152, E-Mail: vkl@Iandvolk.de<br />

Was tun bei<br />

ARTHROSE?<br />

Arthrosen des Handgelenks<br />

sind oft die Folge von scheinbar<br />

harmlosen Knochenbrüchen,<br />

die leicht vermeidbar<br />

gewesen wären. Schmerzen<br />

und Einschränkungen machen<br />

dann selbst einfachste Tätigkeiten<br />

beschwerlich o<strong>der</strong> gar<br />

unmöglich und werden immer<br />

mehr zu einer großen nervlichen<br />

Belastung. Was aber<br />

kann man selbst zur Vorbeugung<br />

tun, und wie kann man<br />

die Schmerzen und Einschränkungen<br />

lin<strong>der</strong>n? In ihrer neuen<br />

Informationsschrift „Arthrose-<br />

Info“ gibt die Deutsche Arthrose-Hilfe<br />

e.V. zahlreiche<br />

Hinweise zu diesem wichtigen<br />

Thema. In anschaulichen<br />

und interessanten Darstellungen<br />

werden dabei aktuelle<br />

Behandlungsmethoden und<br />

wertvolle Tipps beschrieben.<br />

Darüber hinaus enthält das<br />

neue Heft viele weitere nützliche<br />

Empfehlungen für alle<br />

Arthrose-Betroffenen. Ein<br />

kostenloses Exemplar des<br />

„Arthrose-Info“ kann angefor<strong>der</strong>t<br />

werden bei: Deutsche<br />

Arthrose-Hilfe e.V., Postfach<br />

11 05 51, 60040 Frankfurt/<br />

Main (bitte eine 0,55-€-Briefmarke<br />

für Rückporto beifügen).<br />

Verzeichnis<br />

unserer Amts- und<br />

Mitteilungsblätter<br />

Amts- und Mitteilungsblätter sind die wichtigsten<br />

Informationsmedien für das lokale Geschehen<br />

am Ort und <strong>der</strong> Umgebung. In diesem Umfeld<br />

findet Ihre Anzeige allerhöchste Beachtung.<br />

Woche für Woche. In diesen <strong>Gemeinde</strong>n stehen<br />

Ihnen unsere Amts- und Mitteilungsblätter als<br />

kostengünstiger Werbeträger zur Verfügung:<br />

Landkreis Biberach<br />

88451 Dettingen/Iller<br />

88453 Erolzheim<br />

88484 Gutenzell-Hürbel<br />

88486 Kirchberg/Iller<br />

88515 Langenenslingen<br />

88430 Rot an <strong>der</strong> Rot<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

88459 Tannheim<br />

88527 Unlingen<br />

88444 Ummendorf<br />

88447 Warthausen<br />

Bodenseekreis<br />

88048 Ailingen<br />

88097 Eriskirch<br />

88444 Fischbach*<br />

88090 Immenstaad<br />

88677 Markdorf<br />

88074 Meckenbeuren-Kehlen<br />

88099 Neukirch<br />

88094 Oberteuringen<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

89613 Oberstadion<br />

Landkreis Schwäbisch Hall<br />

74549 Wolpertshausen<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

70736 Fellbach-Oeffingen<br />

71336 Waiblingen-Bittenfeld<br />

71336 Waiblingen-Neustadt<br />

Landkreis Ludwigsburg<br />

71642 Hoheneck*<br />

71686 Pattonville/Remseck*<br />

71636 Pflugfelden + Weststadt*<br />

Landkreis Waldshut<br />

79805 Eggingen<br />

Landkreis Esslingen<br />

73773 Aichwald<br />

Aichelberg, Aichschieß,<br />

Schanbach, Krummhardt,<br />

Lobenrot<br />

73272 Neidlingen<br />

Zollernalbkreis<br />

72459 Albstadt-Laufen<br />

72459 Albstadt-Margrethausen<br />

72461 Albstadt-Onstmettingen<br />

72475 Bitz<br />

72358 Dormettingen<br />

72359 Dotternhausen/Dautmergen<br />

Landkreis Wangen<br />

88239 Deuchelried<br />

88239 Leupolz/Karsee<br />

88239 Neuravensburg<br />

88239 Nie<strong>der</strong>wangen<br />

88239 Schomburg<br />

Landkreis Ravensburg<br />

88279 Amtzell<br />

88255 Baienfurt<br />

88255 Baindt<br />

88368 Bergatreute<br />

88285 Bodnegg<br />

88276 Fronreute<br />

88287 Grünkraut<br />

88281 Schlier<br />

88267 Vogt<br />

88289 Waldburg<br />

88364 Wolfegg<br />

Kreis Lörrach<br />

79688 Hausen i.W.<br />

*Kein amtliches Mitteilungsblatt<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


Format- und Preis-Beispiele<br />

für Anzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt<br />

40 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

40 mm x 2 Spalten = 80 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

= € 20,–<br />

50 mm 2- spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

50 mm x 2 Spalten = 100 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

= € 25,–<br />

70 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

70 mm x 2 Spalten = 140 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

= € 35,–<br />

50 mm 4-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

50 mm x 4 Spalten = 200 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

90 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

90 mm x 2 Spalten = 180 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

Alle hier<br />

aufgeführten Formate<br />

sind nur Beispiele!<br />

= € 45,–<br />

80 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

80 mm x 2 Spalten = 160 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

sämtliche Preise<br />

zuzügl. gesetzl. MwSt.<br />

= € 40,–<br />

= € 50,–


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.9.2009<br />

Da<strong>mit</strong> auch Ihre Werbung<br />

beim Kunden ankommt,<br />

stehen Ihnen<br />

unsere Mitarbeiter<br />

<strong>mit</strong> Rat und Tat zur Seite.<br />

Frau Müller betreut gewerbliche wie<br />

auch private Anzeigenkunden in<br />

allen Fragen <strong>der</strong> Anzeigenabwicklung.<br />

Wenn Sie etwas wissen wollen über<br />

Gestaltung, Formate, Preise –<br />

Frau Müller hilft Ihnen gerne weiter.<br />

Telefon 07154/8222-71<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10<br />

Babykatze vermisst<br />

seit Samstag im Höhenweg. Bauchseite weiß,<br />

Rücken grau getigert, schwarzes Zeckenhalsband.<br />

Wir bitten um Hilfe 01 72 - 1 40 38 28<br />

6-köpfige junge Familie (beide berufstätig) suchen<br />

dringend Haus <strong>mit</strong> 6 Zimmern + Garten<br />

(Renovierungsarbeiten werden gerne übernommen)<br />

Telefon 01 63 - 6 30 51 66<br />

Vermisse mein Fahrrad seit Anf. August<br />

All-Terrain Jungenfahrrad, 26 Zoll, Farbe olivgrün-metallic,<br />

Aufschrift “BEN TUCKER“ in schwarz-weiß Tel. 0 73 53 - 26 53<br />

Bodenseeobst-Verkauf<br />

Samstag, 12. September 2009<br />

Delicious, Jonagold, Gala, Glocken, Idared usw. Neue Ernte: Delba<br />

Gravenst., Birnen, Zwetschgen. Apfelsaft-Box 5 ltr. 7,00 E<br />

Schönebürg, beim Gasthof Hirsch von 9.00 bis 9.30 Uhr<br />

<strong>Schwendi</strong>, beim Bunzhaus von 9.45 bis 10.20 Uhr<br />

Obsthof Anton und Maria Zech, 88263 Rolgenmoos, Tel. 0 75 04 - 2 63<br />

für einen besseren Schulstart<br />

%<br />

Danksagung<br />

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die<br />

Trudl Thanner<br />

auf ihrem letzten Weg begleitet haben.<br />

Beson<strong>der</strong>er Dank gilt <strong>der</strong> Gemeinschaftspraxis <strong>Schwendi</strong> für die<br />

jahrelange gute Betreuung, <strong>der</strong> Uni Ulm und Herrn Prof. Sacchi<br />

für die würdige Trauerfeier sowie für die Messe und Blumenspenden.<br />

Orsenhausen, im August 2009<br />

Die Kin<strong>der</strong> <strong>mit</strong> Angehörigen<br />

3-ZIMMER-WOHNUNG<br />

ca. 80 qm, Balkon, Keller, Waschküche, Stellplatz<br />

in <strong>Schwendi</strong>, zu vermieten.<br />

Telefon 01 52 - 52 28 97 67<br />

Ehingen 07391/1549<br />

Laupheim 07392/80246<br />

Nachhilfe<br />

in Minigruppen<br />

Individuelle<br />

Lernberatung<br />

kostenfreies<br />

Lernmaterial


11.9.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Herzlichen Dank und Vergelt’s Gott<br />

Liebe Leberkäs-Weltrekordteilnehmer,<br />

wir haben den Leberkäsweltrekord <strong>mit</strong> einer unbeschreiblichen<br />

Gemeinschaftsleistung geknackt! Der Weltrekord hat<br />

nach Jahren nun wie<strong>der</strong> seinen Platz in Walperts hofen.<br />

Das viertägige Leberkäs-Weltrekordfest war das oberschwäbische<br />

Sommermärchen 2009 und Ihr alle habt<br />

dabei eine wichtige Rolle gespielt.<br />

Erst langsam erwachen wir wie<strong>der</strong> aus diesem Traum und<br />

nun ist es höchste Zeit ein herzliches Dankeschön zu<br />

sagen:<br />

� dem Organisations- und Leberkäsofenteam, die <strong>mit</strong><br />

einer organisatorischen und technischen Weltklasseleistung<br />

diesen Rekord ermöglicht haben,<br />

� den über 600 Helferinnen und Helfern sowie den Vereinen,<br />

die eine ebenso rekordverdächtige Mitarbeit in<br />

einem großen, überregionalen Team geleistet haben,<br />

� den Werbe- und Sachsponsoren aus <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

und Landwirtschaft, die in großzügiger Weise zur Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> finanziellen Zielsetzung beigetragen<br />

haben,<br />

� den Musikkapellen, Musikgruppen und Unterhaltungskünstlern,<br />

die durch ihre Musik und ihren Humor stets<br />

für eine fröhliche Feststimmung gesorgt haben,<br />

� <strong>der</strong> Polizei, Feuerwehr und dem Roten Kreuz, die <strong>mit</strong><br />

hoher Professionalität einen reibungslosen Ablauf<br />

sichergestellt haben,<br />

� den Medien, die als unentgeltliche Multiplikatoren und<br />

Werbeträgern eine überregionale Aufmerksamkeit erzeugt<br />

haben,<br />

� den Verantwortlichen aus <strong>der</strong> Kommunalpolitik und<br />

den Verwaltungsbehörden, die unbürokratisch so manche<br />

Hürde aus dem Weg geräumt haben,<br />

� meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unzähligen<br />

Freunden, die auch in kritischen Phasen<br />

durch ihren Optimismus und ihren sagenhaften Einsatz<br />

mir immer die nötige Kraft gaben sowie nicht zuletzt<br />

� allen Besucherinnen und Besuchern, denn <strong>mit</strong> Euch<br />

wurde <strong>der</strong> Leberkäs-Weltrekord erst zum fröhlichen<br />

Fest.<br />

Unser Traum geht langsam zu Ende, doch er wird noch<br />

lange nachwirken und wir werden für die „Ärzte für die<br />

dritte Welt“ bzw. Dres. Kölle für ihr Krankenhaus in Kalkutta<br />

dank Eurer Hilfsbereitschaft nach endgültiger Abrechnung<br />

des Festes einen unerwartet hohen Betrag<br />

übergeben können.<br />

Noch einmal herzlichen Dank für Eure saustarke Leistung<br />

und ein HOSSA auf unseren Leberkäsweltrekord.<br />

Euer Rudi Angele <strong>mit</strong> Familie<br />

Herbstaktion<br />

Tolle Son<strong>der</strong>preise auf Rä<strong>der</strong> und Ski<br />

Rabatte bis 60 %<br />

Markenrä<strong>der</strong> Merida ab Euro 199,00<br />

Carving Skiset ab Euro 189,00<br />

Fischer Worldcup SC 08/09<br />

statt Euro 749,00 nur Euro 398,00<br />

Großschafhausen, Hauptstr. 137<br />

Telefon 01 71 - 4 11 25 41<br />

Dorflädele Schönebürg<br />

Angebot vom 14.9. - 19.9.09<br />

Allg. Drunter und Drüber Käse 40 % 200 g 1,19 E<br />

Fischer Gewürzgurken 720 ml 0,69 E<br />

Oet. Pizza versch. Sorten 355 - 390 g 2,19 E<br />

Saiten 1 Paar 1,20 E<br />

Dinkelvollkornbrot 500 g 1,65 E<br />

Unsere neue Telefonnummer: 0 73 53 / 9 10 54<br />

Bagger + Transportbetrieb Thanner<br />

Kleinschafhausen<br />

0 73 53 - 27 80<br />

01 71 - 6 87 99 32<br />

01 72 - 2 40 88 40<br />

Übernehme Bagger-, Fuhr- und Abbrucharbeiten aller Art.<br />

Arbeitszeit: Freitag, Samstag und abends<br />

o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

Gasthaus Hirsch - Weihungszell<br />

lädt am 12.9.2009 zum musikalischen<br />

Abend <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />

Own Version ab 20.00 Uhr ein.<br />

- Eintritt frei -<br />

�������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!