13.12.2012 Aufrufe

Ausgabe März 2003 - Althegnenberg

Ausgabe März 2003 - Althegnenberg

Ausgabe März 2003 - Althegnenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heft 39 Seite 3 <strong>März</strong> <strong>2003</strong><br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Althegnenberg</strong>-Hörbach e.V. gegr. 1911<br />

Liebe Gartlerinnen und Gartler!<br />

„Im <strong>März</strong>en der Bauer die Rösslein einspannt....“.<br />

– So romantisch klingt’s<br />

noch in unserer Erinnerung. Der bäuerliche<br />

Alltag war entschieden härter und<br />

ziemlich unromantisch. Hintersinnig<br />

aber weist das Lied uns doch auf die<br />

lang erwartete und erwachende Natur.<br />

Das Garteln kann endlich beginnen.<br />

Mit Schaschlikstäbchen und Eierkartons<br />

zu vitalen Gemüsejungpflanzen<br />

(Frühjahr)<br />

Wer erfolgreich Gemüseanbau im Hausgarten<br />

betreiben will, sollte über alle notwendigen<br />

Materialien und eine ausgeklügelte<br />

Terminplanung verfügen. Dazu<br />

gehört, dass man rechtzeitig gegen Ende<br />

des Winters mit der Jungpflanzenanzucht<br />

beginnt.<br />

Am besten besorgt man sich Qualitätssaatgut.<br />

– Die nächste Grundvoraussetzung<br />

ist die Verwendung nährstoffarmer<br />

und keimfreier Anzuchterde. Für das weitere<br />

Vorgehen benötigt man im Gegen-<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

Baugeschäft Helmut Hilscher<br />

www.hilscher-bau.de<br />

Hochdorfer Strasse 18<br />

82278 <strong>Althegnenberg</strong><br />

Telefon: 0 82 02/82 23<br />

Fax: 0 82 02/796<br />

satz zu den bisher genannten Materialien<br />

Gegenstände, die eigentlich in jedem<br />

Haushalt vorhanden sind:<br />

Schaschlikstäbchen und Eierkartons. Die<br />

Kammern der Eierkartons füllt man mit<br />

Anzuchterde, drückt sie leicht an und<br />

lässt noch ca. 0,5 cm Gießrand, damit<br />

das Gießwasser nicht unkontrolliert<br />

abfließt. Danach öffnet man die Saatgutpackung<br />

und entnimmt mit dem an<br />

der Spitze angefeuchteten Schaschlikstab<br />

2-3 Samenkörner. Diese kann man nun<br />

ganz gezielt in jeweils eine „Anzuchtkammer“<br />

des Eierkartons ablegen und,<br />

wenn auf diese Weise alle Kammern<br />

besetzt sind, dünn mit Substrat bedecken,<br />

sowie vorsichtig angießen. So ist<br />

gewährleistet, dass die Aussaatdichte<br />

nicht zu hoch ist und die Jungpflänzchen,<br />

von denen man nach dem Auflaufen<br />

nur das kräftigste in jeder Kammer<br />

stehen lässt, ihren eigenen Wurzelraum<br />

haben. Dies ermöglicht später ein<br />

verletzungsfreies Topfen oder Pflanzen.<br />

Schützenverein Eichenlaub Hörbach e.V.<br />

Einladung zum traditionellen<br />

FREUNDSCHAFTSSCHIESSEN<br />

der Schützenvereine <strong>Althegnenberg</strong> und Hörbach<br />

und der Feuerwehren <strong>Althegnenberg</strong> und Hörbach<br />

Liebe Mitglieder der<br />

Schützenvereine und Feuerwehren <strong>Althegnenberg</strong> und Hörbach.<br />

Der Schützenverein „Eichenlaub Hörbach e.V.“ ist in diesem Jahr Ausrichter des<br />

Freundschaftsschießens und möchte Euch alle recht herzlich einladen.<br />

Ort: Gasthof Sandmeir · Tag: Samstag, den 29.03.<strong>2003</strong><br />

Beginn: 18.00 Uhr · Kassenschluss: 21.00 Uhr · Unkostenbeitrag: Euro 1,50<br />

Geschossen werden wie immer 10 Schuss aufs Blatt’l.<br />

Bei der Anmeldung entscheidet sich der Teilnehmer, für welchen Verein er schießen<br />

will. Die besten drei Schützen aus jedem Verein erhalten einen Preis.<br />

Auf eine zahlreiche Beteiligung freut sich der Schützenverein<br />

„Eichenlaub Hörbach e.V.“<br />

Der Vorstand Peter Neubauer<br />

Ihr Partner am Bau –<br />

Hochbau, Tiefbau,<br />

Putzarbeiten.<br />

Baustoffe aller Art,<br />

frei Bau.<br />

Sonnenäcker<br />

Familie Schmid/Hörbach bietet auch für<br />

<strong>2003</strong> die Pacht eines Bifangs (Bifling) an.<br />

Die ca. 100 m lange bepflanzbare Fläche<br />

kostet 25,- Euro; bei geringerem Anspruch<br />

kann auch ein halber Bifang gepachtet<br />

werden. Hervorragende Ergebnisse dieses<br />

Anbaus von Gemüse (Erbsen, Bohnen,<br />

gelbe und rote Rüben, Salate, Zwiebeln<br />

usw.) und diverser Blumen (Zinnien,<br />

Strohblumen etc.) kann ich persönlich<br />

bestätigen und durch die Beurteilung anderer<br />

Gartler nur bekräftigen. Einzelheiten<br />

(z.B. Anbauzeiten ...) erfragen Sie bitte bei<br />

Frau Hildegard Schmid, Tel. 08202/8264.<br />

Bitte vormerken:<br />

apple Samstag, 8. 3. 03, 9.30 Uhr,<br />

Kurs: Baumschnitt, Streuobstwiese<br />

Helgenau, Referent Herr Ringenberger<br />

apple Montag, 10. 3. 03, 19.30 Uhr,<br />

Türkränze-Binden, Schreinerei<br />

Obermaier,<br />

Frau Götzfried<br />

apple Samstag,<br />

22. 3. 03,<br />

Aktion „Saubere<br />

Landschaft“<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Winfried Kuon<br />

Alexandra Steinerstauch<br />

Friseurmeisterin<br />

Fichtenstraße 2<br />

82278 <strong>Althegnenberg</strong><br />

Tel.: 0 82 02 / 90 39 40<br />

Mobil: 01 62 / 92 900 92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!