14.12.2012 Aufrufe

Offner - Kindergarten Arche Noah Kleinlangheim

Offner - Kindergarten Arche Noah Kleinlangheim

Offner - Kindergarten Arche Noah Kleinlangheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeption<br />

6.3 Umsetzung der Basiskompetens in<br />

unserer Einrichtung<br />

- 36 -<br />

Evangelischer <strong>Kindergarten</strong><br />

<strong>Arche</strong> <strong>Noah</strong><br />

Am Horn 1<br />

97355 <strong>Kleinlangheim</strong><br />

Tel.: 09325/1096<br />

Die Stärkung der personalen, motivationalen, kognitiven, physischen und<br />

sozialen Kompetenz heißt für uns:<br />

Angenommen sein, liebevolle und respektvolle Zuwendung erhalten, in die<br />

Gemeinschaft aufgenommen werden, Offenheit erreichen, andere akzeptieren,<br />

Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit erlernen, Misserfolge<br />

aushalten, Konflikte verbal lösen, Kritik aushalten, Stärken und Schwächen<br />

kennen und damit umgehen, Erfolgserlebnis erfahren, Aufgaben und Pflichten<br />

übernehmen, Fehler eingestehen.<br />

Spiele selbst aussuchen, eigene Ideen umsetzen, Erfahrungen machen,<br />

Fähigkeiten einsetzen, Ausprobieren können, sich selbst annehmen, Regeln<br />

einhalten, Konsequenz aushalten.<br />

Zusammenhänge erkennen, Farben, Formen, Mengen erkennen und benennen,<br />

zuordnen, Würfelbild erkennen und entsprechend umsetzen, logische<br />

Reihenfolgen erkennen, Wiedererkennungsfähigkeit, Gedächtnis schulen, das<br />

Gelernte wiederholen, Merkfähigkeit, Aufgaben wiederholen, alle Sinne<br />

einsetzen.<br />

Die Stärkung der Hygienemaßnahmen heißt für uns:<br />

selbstständig ausführen, gesunde Ernährung sowie Lebensmittel kennenlernen,<br />

Freude an Bewegung, Körperbewußtsein, Ruhe und Stille erfahren.<br />

Werte und Orientierungskompetenz heiß für uns:<br />

Werte vorleben, Regeln aufstellen und einhalten, fremde Kulturen<br />

kennenlernen, Sitten und Bräuche erfahren, Achtung vor der Andersartigkeit<br />

und dem Anderssein, solidarisches Verhalten kennenlernen.<br />

Die Stärkung der Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme heißt für<br />

uns:<br />

Verantwortung für eigenes Handeln übernehmen, sehen, wer Hilfe braucht,<br />

Umwelt und Natur achten, respektvolles Verhalten gegenüber Tieren und<br />

Pflanzen.<br />

Die Stärkung der Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe heißt für uns:<br />

Einhalten von Abstimmungs- und Gesprächsregeln.<br />

Konflikte verbal lösen, Mitsprache und Mitgestaltung beim Bildungs- und<br />

Einrichtungsgeschehen, Kompromisse schließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!