30.10.2017 Aufrufe

BBS Rohrbach schul.zeit 58

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 | <strong>schul</strong>.<strong>zeit</strong> <strong>schul</strong>.rätsel<br />

<strong>schul</strong>.partner<br />

<strong>schul</strong>.<strong>zeit</strong> | 11<br />

Rätsel aus Müllers Büro<br />

erstellt von Franz Müller<br />

Aus den Protokollen<br />

des Schulgemeinschaftsausschusses<br />

1<br />

2 -<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13 -<br />

14<br />

15<br />

16 -<br />

17<br />

18 -<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23 -<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Das Lösungswort nennt ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum in<br />

<strong>Rohrbach</strong>.<br />

-<br />

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist<br />

als Bildung, keine Bildung“.<br />

John F. Kennedy<br />

1. Diese Gemeinde fusionierte im Jahr 2015 mit<br />

<strong>Rohrbach</strong><br />

2. Zu dieser geologischen Formation gehört der<br />

Bezirk <strong>Rohrbach</strong><br />

3. Musikalische Einrichtung in Ulrichsberg<br />

4. In diesen Kriegen im 15. Jahrhundert wurden<br />

einige Orte im Mühlviertel niedergebrannt<br />

5. In diesem Ort ist der Labyrinthweg<br />

6. Burgruine im Bezirk <strong>Rohrbach</strong><br />

7. Berg an der Grenze Österreich – Tschechien –<br />

Deutschland<br />

8. Schigebiet im Bezirk <strong>Rohrbach</strong><br />

9. Wichtigstes Gestein im Mühlviertel<br />

10. EU-Projekt zur Förderung grenzüberschreitender<br />

Zusammenarbeit<br />

11. Kraftwerk im Bezirk <strong>Rohrbach</strong><br />

12. Bezirkshauptfrau von <strong>Rohrbach</strong> (Zuname)<br />

13. Größter Fluss im Bezirk <strong>Rohrbach</strong> (2 Wörter)<br />

14. Kleinste Gemeinde im Bezirk <strong>Rohrbach</strong><br />

15. Orden im Stift Schlägl<br />

16. Handelsweg im Mittelalter nach Böhmen –<br />

Transport von Salz<br />

17. Bei diesem Ort ist an der Donau eine Flussschlinge<br />

18. Einwohnerstärkster Ort im Bezirk <strong>Rohrbach</strong><br />

19. Flächenmäßig größte Gemeinde im Bezirk<br />

<strong>Rohrbach</strong><br />

20. Heimatdichter (1842 – 1913) im Bezirk <strong>Rohrbach</strong><br />

21. Pflanze, die für die Weberei im Bezirk von<br />

Bedeutung ist<br />

22. Vorname des Abtes des Stiftes Schlägl<br />

23. Bekannter Dichter aus dem Böhmerwald (1805<br />

– 1868)<br />

24. Olympiasieger aus Aigen (Zuname)<br />

25. Dieser Schultyp (Abkürzung) wurde 1987<br />

gegründet<br />

26. Schloss in der Gemeinde Hofkirchen<br />

27. Gründer des Prämonstratenserordens (Vorname)<br />

28. Diese Schule wurde 1974 gegründet<br />

29. Webermarkt<br />

30. Wald im nördlichen Mühlviertel<br />

Max Lauß, Christoph Gruber<br />

1. Neuer Lehrplan der Höheren Bundeslehranstalt für<br />

wirtschaftliche Berufe<br />

Die Lehrpläne der HBLW wurden im Verordnungsblatt des<br />

Bundesministeriums für Bildung und Frauen verordnet.<br />

Die <strong>schul</strong>autonom abgeänderten Lehrpläne wurden vom<br />

Schulgemeinschaftsausschuss beschlossen, ebenso die<br />

Schwerpunkte Angewandtes Gesundheitsmanagement und<br />

Medieninformatik.<br />

2. Schulautonomer Lehrplan HAK Sprachen –<br />

Projektwerkstatt mit Computerunterstützung -<br />

Seminarschiene<br />

Die Seminarschiene Projektwerkstatt mit Computerunterstützung<br />

für den Sprachenzweig der HAK soll den Schülerinnen und<br />

Schülern die Möglichkeit geben, praktische Projektarbeit zu<br />

üben. Das Seminar sollte eine Vorbereitung auf die Erstellung<br />

der Diplomarbeit sein. Planung, Organisation, Durchführung,<br />

Dokumentation und Evaluierung von Projekten steht im<br />

Vordergrund.<br />

Der <strong>schul</strong>autonome Lehrplan wurde einstimmig genehmigt<br />

3.Änderungen bei COOL<br />

COOL wird umorganisiert. Die <strong>BBS</strong> <strong>Rohrbach</strong> werden eine<br />

COOL-Innovations<strong>schul</strong>e. Dafür gibt es 2 - 3 zusätzliche<br />

Werteinheiten. Dies wurde vom SGA einstimmig genehmig.<br />

Im Februar besuchten Pädagogen und Pädagoginnen aus dem<br />

Kosovo die <strong>BBS</strong> <strong>Rohrbach</strong>.<br />

4. Energieoptimierung der <strong>BBS</strong> <strong>Rohrbach</strong><br />

Im Rahmen einer Energieoptimierungsaktion der BIG werden<br />

an den <strong>BBS</strong> <strong>Rohrbach</strong> folgende Aktionen durchgeführt:<br />

• Neue Thermostate – fernsteuerbar<br />

• Aufbau einer Fotovoltaikanlage<br />

• Tausch der Umwälzpumpen<br />

• Erneuerung des Energiemanagements und der<br />

Steuerelektronik<br />

5. Erlass des LSR für Oberösterreich A3-41/1-16 vom 3.<br />

März 2016 – Strahlenschutz an Schulen<br />

Der Erlass wurde in kopierter Form an die Mitglieder des SGA<br />

ausgeteilt.<br />

Es werden die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung im<br />

Falle eines Reaktorunfalls beschrieben. Die Anordnungen der<br />

Strahlenschutzbehörden sind im Falle eines Reaktorunfalls zu<br />

befolgen.<br />

6. Schulautonome Tage im Schuljahr 2016/17<br />

Vergleich der <strong>schul</strong>autonomen Tage der <strong>BBS</strong> <strong>Rohrbach</strong>,<br />

BRG <strong>Rohrbach</strong> und HTL Neufelden<br />

<strong>BBS</strong> <strong>Rohrbach</strong> BRG <strong>Rohrbach</strong> HTL Neufelden<br />

21. Oktober 2016 3. Oktober 2016<br />

9. Dezember 2016 9. Dezember 2016 9. Dezember 2016<br />

31. Oktober 2016 31. Oktober 2016 31. Oktober 2016<br />

26. Mai 2017 26. Mai 2017 26. Mai 2017<br />

16. Juni 2017 16. Juni 2017 16. Juni 2017<br />

3. Juli 2017<br />

Die <strong>schul</strong>autonomen freien Tage wurden schon im November<br />

2015 beschlossen.<br />

Der Tag vor dem Schulball am 22. Oktober 2016 wird als<br />

pädagogischer Tag abgehalten. Die Schüler und Schülerinnen<br />

der V. Jahrgänge haben Zeit für die Vorbereitungsarbeiten für<br />

den Ball.<br />

7. Anmeldezahlen für das Schuljahr 2016/17<br />

Die Anmeldungen für das Schuljahr 2016/17 stimmen sehr<br />

optimistisch.<br />

Im günstigsten Fall sind vier erste Jahrgänge der BHAK, drei der<br />

HBLW und eine Klasse der Fach<strong>schul</strong>e zu erwarten.<br />

In der Summe erfolgten ca. 180 Anmeldungen – besonders viele<br />

Anmeldungen kommen aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung.<br />

8. Förderung des Elternvereins für mehrtägige<br />

Exkursionen und Sport- und Sprachwochen<br />

Laut Auskunft des gewesenen Elternvereinsobmanns Mag.<br />

Wöss können vom Elternverein bis maximal 50% der Kosten<br />

übernommen werden.<br />

Bedingungen dafür sind:<br />

• Bedürftigkeit<br />

• Befürwortung durch den KV<br />

• Eltern müssen Mitglied des Elternvereins sein<br />

9. Letzte Schulwoche<br />

Der Schulgemeinschaftsausschuss erteilt EINSTIMMIG eine<br />

Generalgenehmigung für Exkursionen in der letzten Schulwoche<br />

und für Freitag der vorletzten Schulwoche des Schuljahres<br />

2015/2016.<br />

Gestaltung: Evelyne Anzinger, Theresa Aichinger<br />

Gestaltung: Evelyne Anzinger, Theresa Aichinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!