02.11.2017 Aufrufe

Hallesche Immobilienzeitung Ausgabe 68 November 2017

In dieser Ausgabe geben wir einen Ausblick auf die Sanierung der Leipziger Straße 27 durch die immoHAL GmbH. Zum ersten Mal stellen wir in unserem Marktbericht die Entwicklung der Immobilienpreise für die halleschen Stadtteile Ammendorf-Beesen und Radewell-Osendorf vor. In unserem Architekturbeitrag steht die Sternwarte im botanischen Garten in Halle im Mittelpunkt, deren Architekt auch das Brandenburger Tor und das Schloss Bellevue in Berlin baute. Neben einem weiteren Ausblick zur Entwicklung eines Kongresszentrums am Riebeckplatz in Halle gibt es auch wieder viele interessante Immobilienangebote für Halle und den Saalekreis.

In dieser Ausgabe geben wir einen Ausblick auf die Sanierung der Leipziger Straße 27 durch die immoHAL GmbH. Zum ersten Mal stellen wir in unserem Marktbericht die Entwicklung der Immobilienpreise für die halleschen Stadtteile Ammendorf-Beesen und Radewell-Osendorf vor. In unserem Architekturbeitrag steht die Sternwarte im botanischen Garten in Halle im Mittelpunkt, deren Architekt auch das Brandenburger Tor und das Schloss Bellevue in Berlin baute.
Neben einem weiteren Ausblick zur Entwicklung eines Kongresszentrums am Riebeckplatz in Halle gibt es auch wieder viele interessante Immobilienangebote für Halle und den Saalekreis.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Hallesche</strong>Immobilien<br />

I m m o b i l i e n z e i t u n g f ü r H a l l e u n d d e n S a a l e k r e i s<br />

<strong>68</strong>. <strong>Ausgabe</strong>: <strong>November</strong> <strong>2017</strong><br />

eine Serie<br />

Halles Gebäude und Architekten<br />

In Halle lassen sich an den Gebäuden die Baustil-Epochen wie in einem Bilderbuch ablesen, von der Kirche der Romanik bis in die Moderne. Im<br />

Gegensatz zu den beiden anderen Großstädten Sachsen-Anhalts, Magdeburg und Dessau, verfügt Halle über ein großes intaktes historisches<br />

Stadtbild. Die <strong>Immobilienzeitung</strong> stellt in einer Serie Gebäude und Epochen vor. Heute ein ungewöhnliches Objekt: die Sternwarte im Botanischen<br />

Garten, erbaut 1788 von Carl Gotthard Langhans, dem Architekten des Brandenburger Tores.<br />

Sternwarte mit schlechter Sicht im Botanischen Garten<br />

Ab Ende <strong>November</strong> wird<br />

das Planetarium auf der<br />

Peißnitzinsel abgerissen. Das<br />

Raumflugplanetarium „Siegmund<br />

Jähn“, wie das Anfang der 1970er<br />

Jahre errichtete Bauwerk hieß,<br />

wurde vor fast viereinhalb Jahren<br />

vom Hochwasser getroffen. Seither<br />

steht es leer.<br />

Nun wird der denkmalgeschützte<br />

Plattenbau endgültig zum Opfer der<br />

Flut. Dieses traurige Schicksal wird<br />

Halles älteste Sternwarte niemals<br />

ereilen. Erstens steht das Gebäude auf<br />

dem höchsten Punkt des Botanischen<br />

Gartens am Kirchtor, unerreichbar<br />

hoch in der Nähe des Saaleufers.<br />

Zweitens ist es bauhistorisch zu<br />

wertvoll: Die Sternwarte wurde 1788<br />

nach den Plänen des bekannten<br />

preußischen Baumeisters Carl<br />

Gotthard Langhans errichtet. Das<br />

kleine Bauwerk gilt neben dem<br />

Löwengebäude der Universität als<br />

wichtigste Leistung klassizistischer<br />

Baukunst in Halle.<br />

Botanischen Garten als Standort<br />

für die Sternwarte. Auf eigenem<br />

Grund und Boden zu bauen, war<br />

schon damals eine Kostenfrage.<br />

Geld für geeignetere Grundstücke<br />

hatte die Universität nicht. Für den<br />

Funktionsbau konnte der Hallenser<br />

Carl Gotthard Langhans als Architekt<br />

gewonnen werden. Der war da schon<br />

sehr prominent, ein Jahr später<br />

begann er sein bekanntestes Werk, das<br />

Brandenburger Tor in Berlin. Auch für<br />

Eine der ältesten Universitätssternwarten<br />

Deutschlands.<br />

An der Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität war von 1788<br />

bis zum Wintersemester 1923/24 eine<br />

Sternwarte in Betrieb. Der knapp<br />

zehn Meter hohe, achteckige Turm<br />

hat drei Geschosse und besitzt auf<br />

der obersten Etage vier Balkone,<br />

die nach den Himmelsrichtungen<br />

ausgerichtet sind. Im Erdgeschoss<br />

befindet sich das Vestibül für den<br />

angebauten Meridiansaal. Im ersten<br />

Obergeschoss war eine größere<br />

Bibliothek untergebracht. Im<br />

obersten Geschoss der Sternwarte<br />

Die Sternwarte: idyllisch gelegen in einem der ältesten Botanischen Gärten Deutschlands<br />

befand sich der Refraktorsaal. Von<br />

dort konnte in die Sterne geschaut<br />

werden. Architekt Langhans hat im<br />

Botanischen Garten eine der heute<br />

ältesten Universitätssternwarten<br />

Deutschlands und die erste ihres Typs<br />

in Preußen geschaffen. Lange galt sie<br />

auch als ältestes von der Universität<br />

Halle selbst errichtetes Bauwerk.<br />

Denn erst im späten 18. Jahrhundert<br />

war die Universität in der Lage, eigene<br />

Gebäude für wissenschaftliche<br />

Untersuchungen zu errichten. Bis<br />

dahin mietete man sich ein oder<br />

unterrichtete in Privathäusern der<br />

Professoren.<br />

Langhans baute auch das<br />

Brandenburger Tor und am Schloss<br />

Bellevue.<br />

Der Kanzler der halleschen Universität,<br />

Carl Christoph von Hoffmann,<br />

ein 1786 geadelter königlichpreußischer<br />

Geheimrat, war für den<br />

Bau verantwortlich. Er bestimmte den<br />

seit 1698 zur Universität gehörenden<br />

Nickel Hoffmann<br />

(1510-1592)<br />

Karl Gotthard Langhans<br />

(1732 - 1808)<br />

Ernst F. Zwirner<br />

(1802 - 1861)<br />

G.F. Heinrich Hitzig<br />

(1811 - 1881)<br />

Hermann Weise<br />

(1813 - 1883)<br />

Karl Illert (1844 bis 1908) &<br />

Paul Thoemer (1851 bis 1918)<br />

Otto Carl Lohausen<br />

(1831 bis 1921)<br />

Karl F. H. Wrede<br />

(1845 - 1901)<br />

Hans Grisebach (1848 - 1904) &<br />

August Dinklage (1849 - 1920)<br />

1000 1250 1500 1600 1700 1800 1805 1810 1815 1820 1825 1830 1835 1840 1845<br />

| | | | | | | | | | | | | | |<br />

Romanik (1000-1250)<br />

Gotik (1200-1500)<br />

Renaissance (1500-1650)<br />

Barock (1650-1750)<br />

Rokoko (1725-1780)<br />

Alle Bilder dieser Doppelseite immoHAL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!