20.11.2017 Aufrufe

download - Campus Verlag

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

13. Abraham Geiger, Die Stellung des weiblichen Geschlechtes in dem<br />

Judenthume unserer Zeit, 1837<br />

(zu S. 102 im Buch)<br />

„Was ist die Ursache der Erscheinung, daß, während in allen Religionen die für das Zarte<br />

empfänglichen Frauen so regen und lebendigen Antheil an allen religiösen Gestaltungen nehmen,<br />

nur bei den Juden eine so geringe Theilnahme für das religiöse Leben unter dem weiblichen<br />

Geschlechte sich zeigt? Wohl nichts Anderes, als daß das bestehende Judenthum das Weib<br />

gewaltsam zurückstößt und ihm seinen empfänglichen Sinn für Religiosität erstickt. Vom<br />

öffentlichen Gottesdienste, der gedeihlichsten Nahrung religiöser Innigkeit, werden die Frauen<br />

freigesprochen, und welcher Antrieb sollte sie auch ins Gotteshaus locken, wo in einer fremden<br />

Sprache, die ihnen sogar fremd bleiben soll, gebetet wird! Was kümmert sich auch der<br />

Formglaube bei der Frage über die größere Zweckmäßigkeit des Gottesdienstes in hebräischer<br />

oder deutscher Sprache darum, wie für die Hälfte der Bekenner des Glaubens am besten gesorgt<br />

werde? Man wirft höchstens ohne Besonnenheit und Überlegung die Anforderung hin, auch die<br />

Frauen, denen man doch wahrlich nicht ausschließliche Beschäftigung mit der Wissenschaft<br />

zuweisen will, deren häusliche Arbeiten sie von mühsamen Vorbereitungen zur Erlernung einer<br />

schweren, unserem Anschauungskreise ganz fremden Sprache abrufen, auch sie sollen mit<br />

Gewandtheit in hebräischen Ausdrücken sich bewegen.“<br />

Geiger, Abraham (1837), Die Stellung des weiblichen Geschlechtes in dem Judenthume unserer<br />

Zeit, in: Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie 3, S. 1-14, hier S. 6-7<br />

Der Rabbiner und Gelehrte Abraham Geiger (1810-1874) war einer der wichtigsten intellektuellen Vertreter<br />

und Vordenker des Reformjudentums in Deutschland und setzte sich vorbehaltlos für die Akkulturation der<br />

Juden in der bürgerlichen Gesellschaft ein. In seinem 1837 verfassten Text forderte Geiger die religiöse Emanzipation<br />

der Frauen im jüdischen Ritual. Er bemühte die besondere Eignung der Frauen für die Religion als<br />

Argument und zeigt damit die Ambivalenzen auf, die auch die Argumente der für eine Inklusion von Frauen in<br />

den jüdischen Kultus argumentierenden Vertreter des Reformjudentums durchzogen.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!