20.11.2017 Aufrufe

Frühjahr 2013 Wissenschaft - Campus

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

campus Politikwissenschaft 24 25<br />

Was denken<br />

Muslime über<br />

den Holocaust?<br />

In den meisten islamischen Ländern fanden – anders als<br />

im Großteil Europas – keine gezielten Ermordungen von<br />

Jüdinnen und Juden oder Deportationen in Todeslager statt.<br />

Wie Musliminnen und Muslime als scheinbar »Unbeteiligte«<br />

zum Holocaust stehen, ist Thema des Bandes. Behandelt<br />

werden unter anderem die Teilnahme von Muslimen am<br />

Holocaustgedenken, die Wahrnehmung der Schoah im<br />

arabischen und türkischen Raum sowie unter muslimischen<br />

Jugendlichen und die wachsende Verwendung antisemitischer<br />

Parolen.<br />

Die Einstellungen von Muslimen zum Holocaust reichen<br />

von Mitgefühl und Anteilnahme über Gleichgültigkeit und<br />

die Frage »Was hat das mit uns zu tun?« bis zu Verharmlosung<br />

oder Leugnung. Wichtig ist, so das Fazit, in der<br />

schulischen und außerschulischen Bildung umfassend über<br />

die Geschichte aufzuklären und dabei Perspektiven von<br />

Migrantinnen und Migranten stärker zu berücksichtigen.<br />

Mit Beiträgen von Joëlle Allouche-Benayoun, Rıfat N. Bali,<br />

Georges Bensoussan, Mehmet Can, Monique Eckmann,<br />

Remco Ensel, Evelien Gans, Karoline Georg, Ruth Hatlapa,<br />

Günther Jikeli, Philip Spencer, Kim Robin Stoller, Annemarike<br />

Stremmelaer, Sara Valentina di Palma, Esther Webman,<br />

Juliane Wetzel und Michael Whine.<br />

Günther Jikeli, Dr. phil., Historiker, ist Director des International Institute<br />

for Education and Research on Antisemitism in London sowie Fellow<br />

der Groupe Sociétés, Religions, Laïcités am CNRS in Paris. Kim Robin<br />

Stoller, M.A. in Europäischer Ethnologie und Gender Studies, ist Director<br />

des International Institute for Education and Research on Antisemitism in<br />

Berlin. Joëlle Allouche-Benayoun, Soziologin, ist Associate Professor<br />

und Mitarbeiterin der Groupe Sociétés, Religions, Laïcités am CNRS.<br />

· Ungewöhnliche Einblicke in das<br />

Verhältnis europäischer und arabischer<br />

Muslime zum Holocaust<br />

· Plädoyer für eine interkulturelle<br />

Erinnerungspolitik<br />

Günther Jikeli, Kim Robin Stoller,<br />

Joëlle Allouche-Benayoun (Hg.)<br />

Umstrittene Geschichte<br />

Ansichten zum Holocaust<br />

unter Muslimen im internationalen<br />

Vergleich<br />

Aus dem Englischen und Französischen<br />

von Sylvia Carmen Degen,<br />

Inga Frohn, Anja Ludewig, Kerstin<br />

Méndez und Lena Müller<br />

Ca. 350 Seiten, kartoniert,<br />

14 x 21,3 cm<br />

D Ca. 34,90 €<br />

A Ca. 35,90 €<br />

CH Ca. 47,90 Fr.*<br />

Warengruppe: 732<br />

ISBN 978-3-593-39855-6<br />

Auch als E-Book erhältlich<br />

Erscheinungstermin:<br />

Mai <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!