08.12.2017 Aufrufe

RAL 1015 taxi news Heft 9-2017

Die freie und unabhängige Zeitschrift für das Taxigewerbe

Die freie und unabhängige Zeitschrift für das Taxigewerbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

information<br />

die reichen Gesellschaften beschränkte<br />

Alternativen.<br />

Es scheint, dass unsere Politiker und<br />

viele Kräfte unserer Gesellschaft sich die<br />

Mühsal der Ebene ersparen wollen. Das<br />

fällt ihnen schon deswegen leicht, weil der<br />

Vorwurf wohlfeil geworden ist, die deutschen<br />

Automobilhersteller hätten schon<br />

beim Feinstaubfilter den Anschluss an die<br />

Entwicklung verloren und stünden heute in<br />

der Gefahr, ihre Führungsposition gänzlich<br />

zu verspielen. Voller scheinheiliger und zynischer<br />

Fürsorge soll ihnen nun Zukunftsfähigkeit<br />

aufgezwungen werden.<br />

Der Dieselskandal hat unsere Automobilhersteller<br />

und viele Zulieferer in eine<br />

moralische Position gebracht, aus der<br />

heraus jedes Argument argwöhnisch<br />

betrachtet wird. Die Glaubwürdigkeit wurde<br />

zur großen Freude der Anti-Autoaktivisten<br />

schwer beschädigt. Das hindert auch Sachkundige<br />

und sachkundige Politiker, sich der<br />

Aufgabe zu stellen, gleichzeitig die Mobilität<br />

der Zukunft und die Zukunftsfähigkeit der<br />

Industrie voranzubringen. Das geschieht<br />

heutzutage besser unauffällig im Hintergrund.<br />

Solange der Empörungs-Tsunami<br />

noch nicht komplett verebbt, bietet der<br />

Wahlkampf keine Kulisse für eine zielführende<br />

Debatte. Die Hoffnung stirbt zuletzt,<br />

auch die, dass diese Debatte nach der<br />

Bundestagswahl auf einer sachlichen Ebene<br />

möglich sein könnte. Dann würde sehr<br />

schnell klar werden, dass der Elektroantrieb<br />

ebenso seine Berechtigung hat wie<br />

der Verbrennungsmotor.<br />

Peter Schwerdtmann<br />

ampnet<br />

information<br />

Toyota feiert 20 Jahre Hybrid<br />

Eigenes „Sternbild“ als Hommage an den Toyota Prius<br />

Viel hat sich in den vergangenen<br />

20 Jahren verändert: wie wir<br />

kommunizieren, unsere Zeit<br />

verbringen und wie wir die Welt<br />

um uns herum sehen. Mit dem<br />

Toyota Prius hat der japanische Automobilhersteller<br />

vor exakt 20 Jahren auch das<br />

Fahren verändert. Das Modell war 1997 das<br />

erste Fahrzeug, das dank Hybridtechnologie<br />

nicht an einer Steckdose oder Ladesäule<br />

aufgeladen werden musste und trotzdem<br />

immer wieder rein elektrisch fahren kann.<br />

In zwei Jahrzehnten hat Toyota die Technik<br />

sukzessive verbessert, weiterentwickelt<br />

und in immer mehr Modelle eingebaut.<br />

Inzwischen vertrauen weltweit elf Millionen<br />

Autofahrer auf den alternativen Antrieb der<br />

japanischen Marke.<br />

Um die Vorreiterrolle bei der Hybridtechnologie<br />

zu feiern, gibt es jetzt ein eigenes<br />

„Sternbild“ als Hommage an den Toyota<br />

Prius. In Zusammenarbeit mit weltweit führenden<br />

Astrophysikern hat der japanische<br />

Automobilhersteller seinem Hybridpionier<br />

einen eigenen Platz am Himmel gesichert.<br />

Geformt aus 100 Sternen, die nach aktuellen<br />

und historischen Toyota Serien- und<br />

Konzeptfahrzeugen benannt sind, kann die<br />

„Prius Konstellation“ mithilfe einer eigens<br />

entwickelten Web-App fortan überall auf<br />

der nördlichen Erdhalbkugel betrachtet<br />

werden.<br />

Das Video zum 20. Geburtstag des Toyota<br />

Prius und das Sternbild gibt es online unter<br />

www.priusconstellation.com.<br />

10 <strong>RAL</strong> <strong>1015</strong> <strong>taxi</strong><strong>news</strong> · 9/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!