14.12.2012 Aufrufe

Software - beam - Elektronik & Verlag

Software - beam - Elektronik & Verlag

Software - beam - Elektronik & Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensoren<br />

Spezifische Sensorlösungen<br />

Neue messende Sensoren<br />

sind messbar besser<br />

Im umfangreichen Sortiment<br />

der messenden Sensoren<br />

bei Baumer sind die verschiedensten<br />

Technologien vertreten,<br />

von optischen über induktive<br />

und Ultraschall- bis hin zu<br />

Magnetsensoren. Das Portfolio<br />

der messenden Sensoren ist nicht<br />

nur sehr breit, sondern geht in<br />

den einzelnen Technologien<br />

außerdem mit vielen Sensorvarianten<br />

in die Tiefe. So steht<br />

für jede Messaufgabe die optimale<br />

Lösung zur Verfügung.<br />

Sehr kleine Sensoren mit großen<br />

Messbereichen ermöglichen<br />

dabei den Einsatz bei beengten<br />

Platzverhältnissen. Gleichzeitig<br />

gewährleisten sehr hohe Auflö-<br />

Die induktiven Sensoren Duro-<br />

Prox sind im wahrsten Sinne<br />

sungen bis in den Mikrometerbereich<br />

präzise Messungen und<br />

damit eine hohe Prozessqualität.<br />

Für Applikationen in rauen<br />

Umgebungsbedingungen sind<br />

widerstandsfähige Sensoren im<br />

Metallgehäuse erhältlich. Diese<br />

sorgen auch in anspruchsvollen<br />

Anwendungen für eine hohe<br />

Prozessgenauigkeit und haben<br />

eine lange Lebensdauer.<br />

Durch das langjährige fundierte<br />

Entwicklungs- und Produktions-Know-how<br />

im Bereich<br />

der messenden Sensorik garantiert<br />

Baumer eine effiziente<br />

Umsetzung von spezifischen<br />

Lösungen, welche in tiefen Initial-<br />

und Systemkosten resultieren.<br />

Rostfreies Vollmetallgehäuse IP69K -<br />

induktive Sensoren DuroProx<br />

hart im Nehmen. Die Familie<br />

umfasst induktive Sensoren im<br />

Messender Laser-Sensor<br />

für Distanzen bis 4 m<br />

Baumer hat neu den auf<br />

Laufzeittechnologie basierendenLaser-Distanz-Sensor<br />

OADM 250 im Programm.<br />

Der sehr kleine und kompakte<br />

Sensor erreicht eine Reichweite<br />

von 4 m - auch bei schwarzen<br />

Objekten. Er ergänzt die breite<br />

Palette der Laser-Distanz-Sensoren<br />

von Baumer. Sensoren,<br />

die mit dem Triangulationsprinzip<br />

arbeiten, stoßen bei<br />

gleicher Baugröße ab Distanzen<br />

von ca. 1 m an ihre Grenzen.<br />

Hier setzt der OADM 250<br />

an. Er eignet sich für Anwendungen,<br />

in denen Distanzen<br />

zwischen 0,2 bis 4 m gemessen<br />

werden müssen. Dabei<br />

ist die Messung dank spezieller<br />

Kalibrierung unabhängig<br />

Vollmetallgehäuse mit Schutzklasse<br />

IP69K. Sie wurden von<br />

Anfang an für den harten und<br />

anspruchsvollen Industrieeinsatz<br />

entwickelt. Dank eines Arbeitstemperaturbereiches<br />

von -25 ...<br />

+100 °C und dem Gehäuse aus<br />

rostfreiem V4A-Stahl sind diese<br />

Sensoren resistent gegen aggressive<br />

Medien wie beispielsweise<br />

Salzwasser und können daher<br />

mühelos in On- und Offshore-<br />

Windanlagen für die Überwachung<br />

des Bremsscheibenbelags<br />

oder Rotor-Drehzahlmessung<br />

und -Positionserfassung eingesetzt<br />

werden. Daneben sind<br />

sie auch für Anwendungen in<br />

anderweitig stark verschmutztem<br />

von Objektfarbe oder -oberfläche.<br />

Die Wiederholgenauigkeit<br />

(±5 mm), Linearität<br />

(±20 mm) und kurze Messwiederholrate<br />

des OADM 250<br />

von 10 ms ermöglichen ein<br />

präzises Messen auch auf<br />

bewegte Objekte. Die Integration<br />

des Sensors in die<br />

Applikation, und dies speziell<br />

auch bei Nachrüstungen, wird<br />

durch seine kompakte Bauform<br />

erleichtert. Der Messbereich<br />

des OADM 250 kann<br />

über eine Teach-in-Taste eingegrenzt<br />

werden. Eine lange<br />

Lebensdauer auch bei hartem<br />

Industrieeinsatz garantieren<br />

das robuste Metallgehäuse, die<br />

abwaschbare Glassscheibe und<br />

die Schutzklasse IP67.<br />

Umfeld und in hochgradig EMVverseuchter<br />

Umgebung geeignet.<br />

Die Sensoren sind in sehr kompakten<br />

Gehäusen mit Abmassen<br />

von 6,5 mm sowie als größere<br />

M8-, M12- oder M18-Versionen<br />

erhältlich. Bei quasi bündigem<br />

Einbau erreichen sie einen<br />

Schaltabstand von 2 bis 6 mm.<br />

Beim Design der Induktivsensoren<br />

wurde durch den Einsatz<br />

eines ASIC die Zahl der Bauteile<br />

und Lötstellen auf ein Minimum<br />

reduziert, was sich positiv auf<br />

die MTBF auswirkt.<br />

� Baumer GmbH<br />

Fax: 06031/600770<br />

www.baumer.com<br />

64<br />

PC & Industrie 8/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!